Erfahrungen W220 C215 Airmatic & ABC - Zuverlässigkeit - Kosten - HILFE
Hallo,
bin neu hier im Forum. War bisher im Mercedes-Forum und S-Klasse-Club-Forum aktiv und bin nun hier gelandet, da der S-Klasse-Bereich hier sehr umfangreich ist.
Zu meiner "Vorgeschichte": Fahre derzeit u.a. einen W210 220 CDI - T. Hatte bis vor Kurzem einen C126 380 SEC, Bj. 1985 in Traumzustand. Hatte den Wagen komplett auf "Original" zurückgerüstet, Barockfelgen, Originalradio, etc. Da mir die Zeit für dieses reine Hobbyfahrzeug jedoch irgendwann fehlte, habe ich mich von ihm schweren Herzens getrennt, denn vom Rumstehen wird ein Auto ja auch nicht besser. Verliebt habe ich mich allerdings in den V8!
Da ich mir für die Fahrt zur Arbeit mittlerweile einen Kleinstwagen zugelegt habe, lohnt sich für uns der Diesel-Kombi nun nicht mehr. Steht hier übrigens zum Verkauf: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn ich den 210er verkauft habe möchte ich mir für Wochenend- und Urlaubsfahrten einen 500er zulegen.
Der Motor ist also "gesetzt".
Jetzt bin ich hin- und hergerissen zwischen einem C215 CL500, einem W220 S500 oder einem W211 E500.
Das Herz sagt deutlich CL500. Allerdings kosten gute Exemplare noch über 20000 €. Da ich eine Umrüstung auf Autogas durchführen lassen möchte, kann man nochmal gut 3000€ draufrechnen. Da es für deutlich unter 20T€ schon gute S500 gibt spricht der Preisfaktor eigentlich hierfür. Praktischer ist der auch, da ich meine Frau und die 2 Kinder auch mitnehmen möchte. Allerdings sind die S500 dann auch nur max. Bj. 2001 (die CLs aber auch). Können Kinder ausreichend bequem im CL hinten ein- und aussteigen?
Da kommt dann der E500 ins Spiel (VorMopf). Hier bekommt man für das gleiche Geld das "jüngste" Fahrzeug (Bj. 2003/2004).
Welcher von den 3en ist daher am enpfehlenswertesten???
Was mir Bauchschmerzen macht sind die Airmatic beim S- und E und das ABC-Fahrwerk beim CL.
Welches ist technisch unauffälliger? Ich möchte das Auto nur mit Saison-Kz. fahren und im Winter einmotten. Besteht dadurch erhöhte Gefahr für Airmatic und ABC?
Ich denke mehr als 5-8 TKM werde ich im Jahr nicht mit dem Auto fahren. Deshalb suche ich ein zuverlässiges Wägelchen, mit dem ich nicht ständig wegen Elektronikdefekten, Airmatic-Problemen oder Rost in der Werkstatt bin. Er soll dann auch ein paar Jahre bei mir bleiben.
Am liebsten wäre mir "Buchhalterausstattung", weil wo nix ist, kann auch nix kaputtgehen. Aber Buchhalter, wie beim guten alten W126, gibts bei diesen Autos ja eigentlich keine mehr. Schade.
Auf Distronic, Airmatic, ABC und den ganzen Senf könnte ich gut und gerne verzichten...
Wie sehen Eure Erfahrungen mit Airmatic und ABC aus? Habe das Forum schon durchstöbert und bin immer wieder auf Defekte gestoßen. Sind das Ausnahmen, oder geht bei diesen Fahrwerken generell nach einer gewissen Laufleistung/Alter der Kompressor o.ä. kaputt?
Was habt Ihr für die Instandsetzung bezahlt?
Gibt es ein Baujahr ab dem z.B. qualitativ bessere Teile verbaut wurden?
Gibt es auch User, die schon > 200000 km ohne Probleme mit diesen Fahrwerken gefahren sind?
Vertragen diese Fahrzeuge ein Einmotten im Winter (ABC/Airmatic), oder besteht die Gefahr, daß der Wagen im Frühjahr nicht mehr "hoch kommt"?
Was ist im Vergleich zuverlässiger: Airmatic oder ABC und was bei einer Reparatur günstiger (Erfahrungswerte)?
Noch etwas anderes:
Ab wann wurde Nanolack verwendet?
Bei welchem km-Stand / Alter sind beim Assyst größere und teure Wartungsarbeiten zu machen? 80/90/100 Tsd.? Zündkerzen, Getriebeöl, ABC, etc.? Wenn ich mir einen kaufe, dann sollte das gemacht sein.
Kann man den W220 und C215 als Gebrauchtwagen (Bj. 2000-2002, ca. 100TKM) überhaupt guten Gewissens empfehlen oder besser die Finger weglassen???
Fragen über Fragen...
Danke schon mal, wenn Ihr bis hierher gelesen habt und mir dann auch noch antwortet. Das ganze bereitet mir wirklich Kopfzerbrechen...
Beste Antwort im Thema
So, hab vorhin eine halbe Stunde mit meinem Bekannten telefoniert. Qunitessenz: Er würde mir keinen W220, W211 oder C215 vor Baujahr 2004 empfehlen. Zuviele Elektronikprobleme und die Airmatic sowie ABC machen auch häufig Zicken. Muß nicht, aber es ist nicht unwahrscheinlich. Beim 215er konnte er keine eindeutige Aussage treffen, da zu wenige unterwegs sind. Aber auch in der Werkstatt ist es wie im Forum. Dort fallen eigentlich nur die Problemfälle auf. Die, die problemlos laufen sieht man kaum. Ab 2004 wurde wohl gerade elektronikmäßig sehr viel verbessert, so daß diese Fahrzeuge die Werkstatt fast nur noch zur Wartung sehen.
Hab jetzt für mich entschieden, daß ich mir Airmatic- und ABC-Probleme nicht ins Haus holen werde. Leider zerplatzt dann auch mein Traum vom CL. Eine Alternative ist der CLK 500. Der hat diese "Citroen-Technik" nicht und macht werkstattmäßig überhaupt keine Probleme.
Schade, daß sich Mercedes mit seinem Technikwahn selbst ins Abseits schießt, seinen guten Ruf ruiniert und man nur noch die einfacheren und weniger mit Technik vollgestopften Modelle kaufen kann. Zumindest wenn man nicht ständig ein paar Tausender auf der hohen Kante für Reparaturen zur Verfügung hat.
Alternativ könnte ich mir auch noch den 211er vorstellen, dann aber auch ab 2004 bzw. sogar Mopf. Da muß ich dann aber noch etwas warten.
@the real deal: Nachträglich reinbasteln lassen würde ich mir die Anlage mit voller Garantie in einer MB-NL. Zudem rechnet sich das Ganze vor allem auch im Wiederverkauf. Glaube nicht, daß man einen 500er in 5 Jahren, wenn der Spritpreis vielleicht bei 2,50€ liegt, ohne Gasumbau noch vernünftig verkauft bekommt.
Danke für alle Eure Antworten! Es hat mir sehr geholfen.
45 Antworten
So, hab vorhin eine halbe Stunde mit meinem Bekannten telefoniert. Qunitessenz: Er würde mir keinen W220, W211 oder C215 vor Baujahr 2004 empfehlen. Zuviele Elektronikprobleme und die Airmatic sowie ABC machen auch häufig Zicken. Muß nicht, aber es ist nicht unwahrscheinlich. Beim 215er konnte er keine eindeutige Aussage treffen, da zu wenige unterwegs sind. Aber auch in der Werkstatt ist es wie im Forum. Dort fallen eigentlich nur die Problemfälle auf. Die, die problemlos laufen sieht man kaum. Ab 2004 wurde wohl gerade elektronikmäßig sehr viel verbessert, so daß diese Fahrzeuge die Werkstatt fast nur noch zur Wartung sehen.
Hab jetzt für mich entschieden, daß ich mir Airmatic- und ABC-Probleme nicht ins Haus holen werde. Leider zerplatzt dann auch mein Traum vom CL. Eine Alternative ist der CLK 500. Der hat diese "Citroen-Technik" nicht und macht werkstattmäßig überhaupt keine Probleme.
Schade, daß sich Mercedes mit seinem Technikwahn selbst ins Abseits schießt, seinen guten Ruf ruiniert und man nur noch die einfacheren und weniger mit Technik vollgestopften Modelle kaufen kann. Zumindest wenn man nicht ständig ein paar Tausender auf der hohen Kante für Reparaturen zur Verfügung hat.
Alternativ könnte ich mir auch noch den 211er vorstellen, dann aber auch ab 2004 bzw. sogar Mopf. Da muß ich dann aber noch etwas warten.
@the real deal: Nachträglich reinbasteln lassen würde ich mir die Anlage mit voller Garantie in einer MB-NL. Zudem rechnet sich das Ganze vor allem auch im Wiederverkauf. Glaube nicht, daß man einen 500er in 5 Jahren, wenn der Spritpreis vielleicht bei 2,50€ liegt, ohne Gasumbau noch vernünftig verkauft bekommt.
Danke für alle Eure Antworten! Es hat mir sehr geholfen.
Wenn Du über die Anschaffung eines Fahrzeugs mit EU4-Schadstoffeinstufung nachdenkst, solltest Du ggf. eine LPG-Anlage wählen, die ab ca. 4.500 U/Min automatisch auf Benzin umstellt und dann auch wieder zurück.
Das ist die sicherste Lösung bei den modernen Motorsteuerungen zur Vermeidung höherer Abgastemperaturen, die für den Motor abträglich sein können. Mehr bei Bedarf gern per PN, oder sonst auch im Thread "Erfahrungsbericht Icom..." in Ralfs DB-Forum.
PS: Im MT-Unterforum "Alternative Kraftstoffe" sind m.W. diverse Fahrer des M113 E500 unterwegs!
Mein Bekannter hat mir eine Prins - Anlage für den Motor empfohlen. Er hat bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Kosten ca. 3400-3600 €. Er meinte auch, daß Drehzahlen über 4000 den Motoren mit Gas aber dennoch nicht gut tun. Kann man eigentlich nicht auch manuell auf Benzin umstellen, z.B. auf der BAB?
Also ganz so dramatisch ist das auch nicht. Gerade die Mercedes-Motoren halten das fahren mit Gas sehr gut aus. Weit aus weniger Freude hat mann allerdings mit Ford-Motoren!
Mann sollte nicht über eine längere Zeit (lange Vollgasstrecken über 5 - 10min z.b.) mit über 4500u/min auf Gas fahren weil die Verbrennungstemp. höher ist und es dem Motor/ der Ventile schadet. Daraus könnte ein Motorschaden resultieren. Aber wie gesagt sind die Mercedes-Motoren wesentlich wiederstandsfähiger als andere.
Und ja, du kannst auch manuell umschalten. Wenn ich auf der Autobahn längere Zeit über 4000U/min fahre schalte ich auch auf Benzin um, das sind dann aber schon weit über 200km/h. Und die fährt mann ja eh nicht ständig bzw. nicht im durchschnitt.
Es ist schon mein zweiter Wagen mit LPG und das jetzt schon mit gut 110.000km insgesamt. Reparaturen waren eigentlich keine außer einmal den Filterwechsel und zwei mal eine neuprogrammierung. Beim ersten mal hat die Anlage bzw. mein Auto ein wenig "geruckelt" was aber mit neuer Software behoben wurde und beim zweiten mal musste es gemacht werden weil der LMM gewechselt wurde. Das war es sogar schon...
Gruß
Ähnliche Themen
Hatte mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Über 4000 U/min über längere Zeit. So hatte ich das auch gemeint.
Hallo zusammen,
ich hatte mich bzgl. der LPG-Anlagen 1 Jahr in vielen Foren intensiv eingelesen. Da immer nur "spekuliert" wurde, wollte ich es bei meinem M112 E320 Bj.98 genauer wissen und hab eine Thermosonde bei der Lambdasonde angebracht. Und dann gemessen.
Bei meinem Fzg. mit der Icom konnte ich feststellen, dass auch bei U/Min von 5.500 und auch bei Vollast *keine* höhere Abgastemperatur entsteht. Das kann an meiner Motorsteuerung liegen, oder auch an der flüssigeinspritzenden Icom.
Jedenfalls war ich überrascht, den die Abgastemp. waren auf LPG/Benzin in allen Betriebszuständen nicht unterschiedlich hoch.
Ich würde das Thema auch nicht so hoch hängen, ich denke mit der Prins am M113 wirst Du wunderbar zurechtkommen.
Empfehlenswert ist wohl noch 1x InjectionReiniger, einen Tank damit leerfahren, vor Umrüstung.
Viel Erfolg!
PS: Der CLK ist auch das deutlich moderene Fzg. Am W220 etc. würde mich stören, immer noch mit der alten CD-Navigation durch die Gegend zu fahren. Hab dieses Comand ja auch seit 5 Jahren; z.B. der CD-Wechsel an Landesgrenzen ist schon wirklich nervig.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Wenn Du über die Anschaffung eines Fahrzeugs mit EU4-Schadstoffeinstufung nachdenkst, solltest Du ggf. eine LPG-Anlage wählen, die ab ca. 4.500 U/Min automatisch auf Benzin umstellt und dann auch wieder zurück.Das ist die sicherste Lösung bei den modernen Motorsteuerungen zur Vermeidung höherer Abgastemperaturen, die für den Motor abträglich sein können. Mehr bei Bedarf gern per PN, oder sonst auch im Thread "Erfahrungsbericht Icom..." in Ralfs DB-Forum.
PS: Im MT-Unterforum "Alternative Kraftstoffe" sind m.W. diverse Fahrer des M113 E500 unterwegs!
hallo,
das finde ich jetzt interessant. mir wurde auch gesagt dass "höhere drehzahlen" auf dauer nicht gut sind, bloß konnte mir niemand sagen welcher bereich als "hoch" gilt.
kann man als anhaltspunkt 4500 umdrehungen nehmen? auf dauer fahre ich nie über 3500 umdrehungen (->180 km/h) und hatte bedenken dass dies schädlich sein könnte bzw. war mir nie sicher.
gruß
Hallo V8, ich will jetzt hier nicht zu sehr OT werden. Schau mal im Thread "Daumenregeln für LPG-Betrieb..." im Unterforum Alternative Kraftstoffe, da hatte ich es mal zusammengetragen. Aber Achtung - ich bin da etwas perfektionistisch. Beim M113 E430 musst Du m.E. keine wirkliche Sorge haben. Die ganzen Angaben (oberstes Drittel nicht nutzen, oberstes Viertel nicht nutzen; also längere Zeit) sind alles nur "Daumenregeln". Auch 4.,500 U/Min. bei Dir dürften völlig problemlos sein.
Daher hatte ich nachgemessen. Wenn Dein Fahrzeug auch D3 ist, hast Du m.E. gute Chancen, dass Du ebenfalls keine höheren Temp. hast. Bin nicht sicher, wie sich da die Verdampfer-Anlagen unterscheiden. Messmittel stehen im o.g. Thread, oder im Thread bei Ralfi mit Fotos von mir:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...
Praktisch fahre ich trotzdem mit meinem wenig Vollast und halte mich etwas zurück. Der allg. Motorverschleiß ist bei Vollast, Kickdown etc. ja auch im Benzinbetrieb am höchsten.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo V8, ich will jetzt hier nicht zu sehr OT werden. Schau mal im Thread "Daumenregeln für LPG-Betrieb..." im Unterforum Alternative Kraftstoffe, da hatte ich es mal zusammengetragen. Aber Achtung - ich bin da etwas perfektionistisch. Beim M113 E430 musst Du m.E. keine wirkliche Sorge haben. Die ganzen Angaben (oberstes Drittel nicht nutzen, oberstes Viertel nicht nutzen; also längere Zeit) sind alles nur "Daumenregeln". Auch 4.,500 U/Min. bei Dir dürften völlig problemlos sein.Daher hatte ich nachgemessen. Wenn Dein Fahrzeug auch D3 ist, hast Du m.E. gute Chancen, dass Du ebenfalls keine höheren Temp. hast. Bin nicht sicher, wie sich da die Verdampfer-Anlagen unterscheiden. Messmittel stehen im o.g. Thread, oder im Thread bei Ralfi mit Fotos von mir:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...Praktisch fahre ich trotzdem mit meinem wenig Vollast und halte mich etwas zurück. Der allg. Motorverschleiß ist bei Vollast, Kickdown etc. ja auch im Benzinbetrieb am höchsten.
WOW!
respekt vor deiner mühe und deiner arbeit, findet man nicht alle tage.
das verblüfft mich jetzt ziemlich, dachte dass der unterschied gravierender ist, unterschiede sind ja fast nicht festzustellen, bei 500 grad sind 10 grad "peanuts" und nicht der rede wert.
habe nun ein gutes gewissen wobei ich trotzdem nicht mehr als 4000 umdrehungen fahren werde, vor allem wegen dem motorverschleiß.
was mich immer interessiert hat, der motor müsste auf lpg betrieb schneller warm werden als im benzinbetrieb, wenn man ja davon ausgeht dass der motor eine höhere abgastemperatur hat, oder täusche ich mich da? ist ziemlich off-topic, aber da du dich damit so detailliert auseinandergesetzt hast, weißt du das vielleicht.
gruß
schwer zu sagen - ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass der Motor schneller warm wird.
Ich denke, dass die anderen Einflussfaktoren (z.B. Ölsorte 0W...; Fahrprofil) größeren Einfluss haben.
Positiv ist ja bei unseren Motoren der Öl-/Wasser-Wärmetauscher.
Also ich finde den Thread sehr interessant. Da ich im mom vor genau selbieger Entscheidung stehe wie der TE allerdings ist für mich Gas kein Thema. Ich bin im mom kurz davor einen E 500 zu kaufen da ich dessen Airmatic für ausgereifter halte als die des W220 ohne Mopf und mich die "Anfälligkeit" des CL ABC beunruhiegt. Was sagt ihr dazu? Gruß
@stud_rer_nat
Wünsche dir wie auch mir viel Erfolg bei der Suche nach einem neuen "alten" Wagen. 🙂
Hallo Tahoefan,
beim W211 E500 sehe ich folgende Vorteile:
- moderneres Fahrzeug, modernere Optionen (z.B. DVD-Navi, 7G-Tronic, bei Bedarf auch Keyless u. Radar)
- Probleme der "schlechten Jahre" bei MB sind beseitigt: Keine Korrsion, kein ausfallendes Kombininstrument,
der Thread mit den Baureihenmängeln der BR 220 wurde ja zitiert
- SBC-Bremse ist m.E. effektiver und mittlerweile auch nicht mehr anfällig
- EU4 statt vermutlich EU3
- sieht m.E. innen hochwertiger aus als Vor-Mopf BR220
- besseres Handling, leichteres Parken etc.
Da ich mich auch intensiv mit dem E500 beschäftigt habe, haben sich alle möglichen Tests angesammelt. Es ist schon recht beeindruckend, dass der E500 dort überall extrem gelobt wurde, einhellig. Ich konzentriere mich eigentlich bei der Fahrzeugwahl immer auf die Modelle, die von allen einhellig positiv beurteilt wurden. Beim W210 war das der 320er Motor. Hier beim W211 der E500. Mit der o.g. Einschränkung, dass Bj. 04 und aufwärts nach landläufiger Meinung sicherer ist.
abgesehen davon finde ich die Optik der BR220 mittlerweile etwas "überholt", wenn ich das hier sagen darf 😉
PS: Fahr ja selbst ein überholtes Modell!
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo Tahoefan,beim W211 E500 sehe ich folgende Vorteile:
- moderneres Fahrzeug, modernere Optionen (z.B. DVD-Navi, 7G-Tronic, bei Bedarf auch Keyless u. Radar)
- Probleme der "schlechten Jahre" bei MB sind beseitigt: Keine Korrsion, kein ausfallendes Kombininstrument,
der Thread mit den Baureihenmängeln der BR 220 wurde ja zitiert
- SBC-Bremse ist m.E. effektiver und mittlerweile auch nicht mehr anfällig
- EU4 statt vermutlich EU3
- sieht m.E. innen hochwertiger aus als Vor-Mopf BR220
- besseres Handling, leichteres Parken etc.Da ich mich auch intensiv mit dem E500 beschäftigt habe, haben sich alle möglichen Tests angesammelt. Es ist schon recht beeindruckend, dass der E500 dort überall extrem gelobt wurde, einhellig. Ich konzentriere mich eigentlich bei der Fahrzeugwahl immer auf die Modelle, die von allen einhellig positiv beurteilt wurden. Beim W210 war das der 320er Motor. Hier beim W211 der E500. Mit der o.g. Einschränkung, dass Bj. 04 und aufwärts nach landläufiger Meinung sicherer ist.
abgesehen davon finde ich die Optik der BR220 mittlerweile etwas "überholt", wenn ich das hier sagen darf 😉
PS: Fahr ja selbst ein überholtes Modell!
Meine Überlegungen waren (sind) fast die gleichen bezüglich des E500 er ist sicher im Vergleich das modernste und ich denke doch "problemloseste" Fahrzeug. Allerdings muss ich sagen das meiner Meinung nach dem (außen) Design des Cl so schnell nichts das Wasser reichen kann und ich beim E ein wenig mit mir hardere bezüglich des Platzangebotes da bin ich doch sehr verwöhnt gerade was die Breite betrifft.
Das ist aber auch schwer sich zu entscheiden. Zu beneiden ist wer die Qual der Wahl hat oder doch nicht? 🙂 Gruß TahoeFan
Wie gesagt: Das Herz sagt CL, die Vernunft E500. Obwohl auch dort wegen der Airmatic "Restbauchschmerzen" bestehen. Rein optisch finde ich, ist der W211 für mich nicht wirklich begeisternd. Wäre das "Vernunftauto", wenn man bei der Motorisierung überhaupt davon sprechen kann.
Ich werde auf jeden Fall noch bis Mitte nächstes Jahr warten. Wenn der 212er raus ist fallen die Preise sicher auch noch deutlicher beim 211, so daß es dann ein Mopf werden könnte. Der wird ja wirklich überall gelobt. Aber selbst der Vormopf hat beim 100000km Dauertest (AutoBild) einen Topplatz erreicht. Als Schwachstelle wird allerdings auch dort die Airmatic genannt:
http://www.autobild.de/.../...es-e-klasse-t-modell-ab-2003-_52542.html
Das beste Gefühl hätte ich technisch gesehn beim CLK500, aber der ist für eine 4-köpfige Familie sicher fast zu eng. Hier nochmal meine Einschätzung zusammengefaßt (subjektiv):
CL500 (Bj.00/01/02/03):
+++ Optik
++ Platz
- ABC
- Elektronik / Comand
+++ Begeisterungsfaktor
E500 (bis 2003):
+++ Platz
+ Optik
- SBC-Bremse
-- Elektronik / Command
- Airmatic
+ Begeisterungsfaktor
CLK 500:
++ Optik
- Platz
++ Technik / Elektronik
+ Begeisterungsfaktor
@tahoefan: Behältst Du Deinen Tahoe trotzdem?
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
Das beste Gefühl hätte ich technisch gesehn beim CLK500, aber der ist für eine 4-köpfige Familie sicher fast zu eng. Hier nochmal meine Einschätzung zusammengefaßt (subjektiv):CL500 (Bj.00/01/02/03):
+++ Optik
++ Platz
Aem, bei mir ist der CL ist ein zwei Personen Fz. mit zwei Notsitzen.
Aber ganz bestimmt KEIN Familienauto..
Grüße, Frank