Erfahrungen und Eindrücke
Hallo an die Opel-Astra-Gemeinde!
Wie sind Eure ersten Fahreindrücke? Gibt ja schon viele unter Euch, die sich glücklich schätzen dürfen, einen neuen Astra zu fahren. Gibt es irgendwelche Probleme oder laufen alle Opels zu Eurer Zufriedenheit?
14 Antworten
Also nur das was ich in 2stunden probefahrt gesehen hab war HAMMER. Der liegt wie 1 und ist extrem komfortabel.
Mein nächstes Auto
nur zum Vergleich: ich bin letztens aus versehen mal A-Klasse gefahren...zum Ambiente und zum Fahreindruck: Billig und klapprig wie mein erster Nissan Micra von `85, die Sitze schlechte Ikea-qualität, über 160 hab ich mich nicht getraut zu fahren...Mein Corsa B war um Längen besser (ich weiß gar nicht wer in die Welt gesetzt hat, dass Qualität der Materialien bei Opel schlecht ist.) das einzig Positive war, dass ein Kasten Bier hinten in die Mitte auf den Boden passt ;-)
Als ich danach in meinen neuen Astra gestiegen kam voll das Oberklassefeeling auf. Wow! Was für ein Unterschied!!
Für meinen geschmack könnte es noch etwas "wärmer" im Innenraum sein, aber von den Materialien und der Qualität super!
Zum Fahrvergnügen wurde hier schon genug geschrieben - es stimmt alles!
Das geile Teil fährt so sicher durch Kurven wie auf Schienen. Da macht das Beschleunigen in den Kurven richtig Laune!
Den 100ps Diesel hört man nur unter 20km/h und zieht gut was weg. Bei 180 auf der ABahn mit 5 Leut drin ein richtig gutes Fahrgefühl, schön leise.
Verbrauch ist ok - ich fahr den Diesel seit 4000km grad bei 6,2 L , fast nur Stadt, und ich fahre momentan nicht gerade Benzinsparend (fast nur Stadt und viel Gas). 500km hab ich mir richtig Mühe gegeben und hab 4,6L geschafft, in der Schweiz mit Passfahrt...
Bislang kann ich also nur äusserst Positives berichten!
Ich kann mich den Ausführungen von Matula nur anschließen. Bei meinem Turbo stehen jetzt nach 2,5 Wochen fast 2.000 km auf der Uhr und das Ding geht wie Hölle. Gesamtverbrauch auf die 2.000 km ~10.5l
Fahrverhalten: absolut beherrschbar - in Kurven lenkt das Heck leicht mit
Innenraum: 1a
Qualität des CD30 MP3: bombastischer Klang
IDS+: Ich würde es nicht mehr hergeben wollen
Also ich habe meinen 1.4 seit gestern Abend. Heute sind wir mit dem Auto ca. 300 km gefahren und ich muss sagen ich bin begeistert. Er könnte etwas schneller im Spurt von 0-100 km/h sein, aber bei 90 PS kann man wohl nicht mehr erwarten. Was mich beeindruckt hat, CD mit 144 Titelel ala MP3 rein und das Teil spielt, spielt, spielt. Schön ist auch der BC.. Cool wenn man sehen kann was man so beim Anfahren verbraucht. TopSpeed hatte ich heute 190.🙂 Eh wieder einer fragt, laut Opel kann ich den Motor gleich belasten, keine Einfahrvorschriften mehr. Ich hatte erst etwas sorge, das der reine Astra evtl. etwas billig aussehen könnte, aber ich finde ihn tot schick.
Ähnliche Themen
Hier noch ein kleines Bild von uns. Leider ist die neue Cam meine Gattin noch nicht da, so das es noch meine alte HP machen musste.
Hab meinen Astra seit vorgestern. Anfangs hatte ich etwas Sorge, dass der Motor und die Lenkung nicht in Ordnung wären. Gegenüber meinem Miet-Corsa C ging die Lenkung sehr schwer. Mit Diesel-Motoren hatte ich auch noch keine Erfahrung, und empfand das Leerlaufgeräusch als störend.
Inzwischen hab ich realisiert, dass sowohl Motorgeräusch, als auch die vermeintliche Schwergängigkeit der Lenkung OK sind. Der Diesel ist im Leerlauf auch nicht schlimmer als aktuelle VAG-Diesel. Während der Fahrt ist das Motorgeräusch eh wesentlich geringer. Wg. der Lenkung war ich wohl vom Corsa verwöhnt, der da einfach ein andere Abstimmung hat. (Die Servolenkung im Golf V ist übrigens noch leichtgängiger als im Corsa C. )
Sehr gut ist das Fahrwerk (Standard-Fahrwerk). soweit ich das beurteilen kann. Liegt brettmäßig auf der Straße und trotzdem sehr komfortabel.
Xenon-Kurvenlicht ist ganz toll. Der Astra hat aber offenbar keine dynamische Leuchtweitenregelung, weswegen beim Anfahren und Bremsen die Scheinwerfer nicht nachgestellt werden. Das würd ich mir noch wünschen. Fernlicht ist extrem hell - kann man leider nur sehr selten anwenden.
Das CD30MP3 hat einen bombigen Klang. Die Navigation in MP3s ist ebenfalls vorbildlich (z.B. Klein-/Großschreibung bei ID3-Tags. Lange (Joliet)Directorynamen).
Auch wenn ich geschlagen werde, mir gefällt auch der Hill-Start-Assistant. Anfahren ist so auch bei großen Steigungen ohne Griff zur Handbremse möglich.
Noch ein Goodie ist die Klimaautomatik. Die kritisierte "viel zu tiefe" Postion der Regler kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil, die Anzeige der Soll-Temperatur auf dem hochgesetzten GDI (super Anzeigequalität) ist doch sicherheitssteigernd, verglichen mit den dezentralen Minidisplays z.B. bei VW.
Ein Nachteil, ist dass die vielen Bedienfunktion gelernt werden müssen. Vectra-Blinker, -Scheibenwischer, Klima, Radio - etwas Übung ist schon nötig. Könnte mir vorstellen, dass dies z.B. ein Grund ist das Auto nicht als Mietwagen einzusetzen.
Viel Spass beim Fahren, Warten, Kaufen oder Informieren
Gruß
Togal
Zitat:
Der Astra hat aber offenbar keine dynamische Leuchtweitenregelung, weswegen beim Anfahren und Bremsen die Scheinwerfer nicht nachgestellt werden. Das würd ich mir noch wünschen.
Ist Vorschrift bei Xenon-Beleuchtung, deswegen musst du mal den Test machen : mit laufendem Motor und eigeschaltenem Licht vor eine Wand stellen und das Heck mit ordentlich Gewicht (100kg ?) belasten, dann muss sich das nachstellen.
Schade das ich Deine Freude übers neue Auto trüben muss, aber ist eher ne kleine Sache, wenn z.B. ein Sensor nicht angeschlossen ist oder der Scheinwerfer getauscht werden muss.
MfG BlackTM
Hallo BlackTM,
ich hab noch mal recherchiert. Dynamische Leuchtweitenregulierung bei AFL hat nur der Vectra. Der Astra hat "automatische Leuchtweitenregulierung", die wohl nur in periodischen Abständen Belastungsunterschiede ausgleicht. Andere nennen das auch statische Leuchtweitenregulierung (nicht zu Verwechseln mit manueller Einstellung). Zweiteres ist weniger aufwendig, weil die Stellmotoren primitiver sein können.
Gruß
Togal
Zitat:
Original geschrieben von togal
Das CD30MP3 hat einen bombigen Klang. Die Navigation in MP3s ist ebenfalls vorbildlich (z.B. Klein-/Großschreibung bei ID3-Tags. Lange (Joliet)Directorynamen).
Dazu mal eine Frage, kann man diese noch nachträglich das ID Tag verpassen per CDDB?
Ist etwas nervig, wenn da nur Track 130 steht!
Hallo Peterbit,
ich benutze den LAME Encoder (Kommandozeilenversion für Linux) und gebe dort die ID3-Informationen mit. Du möchtest ID3 in vorhandene MP3s integrieren ? Da fällt mir direkt keine Lösung ein.
Track 130 ? Prinzipiell ist es günstig eine Ebene Unterverzeichnisse zu erzeugen und die MP3-Tracks darauf zu verteilen, z.B Album01, Album02, usw. Dann kannst Du mit der Taste links oben am Lenkrad durch die Directories scrollen und hast einen schnelleren Zugriff auf die einzelnen Titel.
Gruß
Togal
Du wirst die CD am Rechner auslesen, die ID3-Tags hinzufügen und wieder brennen müssen. Falls du Windows benutzt, geht das recht easy direkt mit Winamp (das "I" in der linken senkrechten Leiste, Titel eingeben, Speichern). Unter Linux benutzt man am einfachsten XMMS (ein Winamp-Clone), Vorgehensweise analog zu Winamp. Daneben existieren noch viele weitere ID3-Tagger-Programme, musst mal per Google suchen.
Einen Haufen Arbeit und Zeit erspart man sich, wenn man die Titel, die man auf die MP3-CD packen will, gleich mit einem Tool ausliest, das Zugriff auf eine Online-CDDB hat und die entprechenden ID3-Tags automatisch hinzufügt. Unter Windows wäre das beispielsweise CDEx, unter Linux kann ich GRip empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von togal
Hallo Peterbit,
ich benutze den LAME Encoder (Kommandozeilenversion für Linux) und gebe dort die ID3-Informationen mit. Du möchtest ID3 in vorhandene MP3s integrieren ? Da fällt mir direkt keine Lösung ein.
Track 130 ? Prinzipiell ist es günstig eine Ebene Unterverzeichnisse zu erzeugen und die MP3-Tracks darauf zu verteilen, z.B Album01, Album02, usw. Dann kannst Du mit der Taste links oben am Lenkrad durch die Directories scrollen und hast einen schnelleren Zugriff auf die einzelnen Titel.
Also ich habe 144 MP3 auf der CD. Natürlich alle in Root der CD. Sinn dabei ist, die CD einfach laufen zu lassen. Ist die CD "ausgehört" kann man sie wegwerfen oder wenn CDRW wieder neu bespielen. Nun haben einige Titel wohl ID Tags die nicht iO sind und das Radio diese nicht lesen kann. Da stand dann Track 130. Das wollte ich noch ändern. 🙂
Ich habe keinen Pc, sondern benutze iTunes auf einem iMac.
Zitat:
Original geschrieben von shadow78
Du wirst die CD am Rechner auslesen, die ID3-Tags hinzufügen und wieder brennen müssen.
Die Option das ich die CD auslesen könnte, hat mein Programm. Die Sache ist nur die, es sind schon MP3, leider sind die Teilweise falsch oder gar unbenannt. So das dass Radio die ID Tags nicht findet und dann nur Track 130 anzeigt.
Ui, so viele Linuxer unter Opelfahrern, da muss ich ja auch fast zu Opel wechseln 😁
@topic
Wirst wohl nochmal neu brennen müssen. Kann man sich das mit den id3 tags nicht sparen wenn man die lieder beim brennen betitelt und dann als cd text mitbrennt? Andernfalls nen tag editor besorgen.
MfG