Erfahrungen und alles zum Thema - Tiguan TDi mit 177 PS und DSG
Hallo zusammen,
ich mache hier mal einen Thread auf in dem es ausschließlich NUR um den neuen Tiguan TDi mit dem 177 PS und DSG gehen soll, da ich bei meiner Suche nach solch einem Thema nichts gefunden habe. In einigen Threads war zwar hin und wieder mal etwas darüber zu lesen, aber dort ging es nicht wirklich NUR um dieses Modell, bis auf ein.. zwei Berichte in denen dann mal speziell etwas geschrieben wurde.
Daher die Bitte.. sich hier in diesem Thema ausschließlich NUR über den Tiguan mit besagter Motorisierung zu unterhalten. Worum es mir geht.. es wäre schön wenn sich hier mal all jene zu Wort melden die zum einen den 177er mit DSG schon fahren, sei es ohne Anhänger-Betrieb oder mit Anhänger, wobei letzteres mich persönlich stark interessiert. So wie alle die sich den Tiguan schon bestellt haben und was sie für Erfahrungen und Infos gesammelt haben, sei es durch persönlich gemachte Erfahrungen bei einer Probefahrt oder Infos die sie aus anderen Quellen bekommen haben.
Ich kann mir gut vorstellen dass es auch für all jene interessant sein dürfte die beabsichtigen sich diesen Wagen zuzulegen. Ich habe zwar im Internet schon viel gesucht, bin aber noch auf keinen Test oder Fahrbericht gestoßen in dem man den Tiguan mit dem 177 PS und DSG getestet hat. Daher wären auch solche Infos von Interesse.
Es gab zwar schon einen Ansatz zum Thema Tiguan mit 177 PS und DSG, dieser wurde aber leider geschlossen mit dem Verweis auf ein Thema in dem es um den 170 PS Motor ging. Daher die Bitte sollten Fragen und Infos zu der 170 PS Variante gewünscht sein dann bitte HIER reinschauen.
Beste Antwort im Thema
Sodele, meiner ist jetzt etwa zwei Wochen alt und hat inzwischen um die 2.500 km auf der Uhr stehen, zuvor hatte ich einen bis auf kleine Details identischen mit 140PS TDI, mit dem ich im letzten halben Jahr knapp 30.000 km abgespult habe.
Nachdem ich mich an die Leistung und den Verbrauch des alten gewöhnt hatte, bin ich schon jetzt beeindruckt, wie groß der Unterschied zum neuen mit 177 PS in der Praxis tatsächlich ist: Während der alte an der langen Steigung meiner Hausstrecke bei 100 bestenfalls den 6. Gang bemühte, schiebt der neue gemütlich im 7. rauf. Überhaupt liegen die Schaltpunkte in allen Gängen spürbar früher (2.-3. bei 25 statt 30, 4.-5. bei 50 statt 55, in der Ebene bei 70 in den 7. Gang), und das DSG schaltet beim Abbremsen später zurück; sehr angenehm, wenn beim zügigen Abbiegen der 3. gehalten wird statt wir vorher hektisch den 2. Gang zu bemühen - das war nämlich recht nervig auf Dauer. Insgesamt bin ich also bei identischem Fahrprofil mit niedrigeren Drehzahlen unterwegs, und das wirkt sich auch jetzt schon auf den Verbrauch aus - aktuell 0,2-0,3 l/100km weniger, langfristig rechne ich mit einer Ersparnis von einem halben Liter.
Speziell auf der Autobahn verfügt der Wagen jetzt über die Leistungsreserven, die ich beim alten stets vermisst habe: Bei Tempomat 130/140 mal schnell einen Überholvorgang abkürzen, weil von hinten einer angeflogen kommt - kein Problem mit dem stärkeren Motor, während der alte sich da schon arg abgemüht hatte, feine Sache. Auch ganz nett: Beim ersten Ausfahren kam die Winterreifenwarnung (210) quasi gleichzeitig mit dem Hochschalten in den 7. Gang 😰
Und ja, der neue läuft wirklich leiser, schon beim Kaltstart und erst recht auf Betriebstemperatur, und gefühlt auch geschmeidiger - aber das kann täuschen, weil er im Mittel niedriger dreht.
Prima Sache auch die Schaltpaddel am Lenkrad, die nutze ich vor allem, um beim Ausrollen die Segelfunktion abzuschalten (kurzer Zug links) oder beim Beschleunigen im großen Gang zu bleiben (kurzer Zug rechts) - beim alten musste ich dafür immer die Schaltgassen wechseln ...
Was ich aber gar nicht vermisse, ist der Fernlichtassistent: Der machte seine Sache zwar im Großen und Ganzen recht ordentlich, aber -
- das langsame Aufblenden nervt,
- beim Abblenden bin ich manuell schneller (weil ich schon auf den Lichtkegel reagieren kann, und nicht erst, wenn ich die Scheinwerfer des Gegenverkehrs sehe),
- Die Erkennung von Rücklichtern und auch Radfahrern (von vorne oder hinten) ist nicht so zuverlässig,
- Stark reflektierende Schilder werden mal zu spät erkannt, sodass es blendet, mal so früh, dass sie abgedunkelt werden udn ich sie nicht mehr lesen kann, und
- Zusammen mit Nebelscheinwerfern unktioniert's gar nicht, weil für letztere der Lichtschalter manuell auf Abblendlicht gedreht und herausgezogen werden muss, die FLA aber nur auf AUTO aktiv ist.
- Außerdem ist mit FLA der Bereich vor und über dem Innenspiegel mit den Sensoren zugebaut, das erschwert die Sicht an Ampeln oder in Serpentinen.
Ansonsten bin ich bislang top zufrieden, wobei mir gerade was einfällt: 177PS und 380Nm aus einem zwei Liter großen Vierzylinder-Diesel sind heute Stand der Technik und das auch standfest, was man so liest und hört. Vor fast genau zehn Jahren hatte ich übrigens meinen Vectra C Caravan bestellt, ebenfalls 177PS aber nur 370Nm - damals war dafür noch ein drei Liter großer V6 nötig, der allerdings als Benchmark in Sachen Laufkultur galt.
... aber das nur am Rande 😉
56 Antworten
So untertourig finde ich die Schaltempfehlung garnicht, ich habe meine Diesel und auch Benziner auch schon vorher immer so gefahren. Nur Hubraumkrücken(zb der 1,6l TDI) oder Motoren mit zu großem Turbolader (der 177PS gehört wohl eher dazu) sind so eher unangenehm zu fahren. Das DSG kaschiert das gut.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
So untertourig finde ich die Schaltempfehlung garnicht
...
Das DSG kaschiert das gut.
Genau das meine ich ja. Wenn ich nur gemütlich dahin cruise, dann rufe ich keine nennenstwerte Leistung ab, dann kann der Motor mit 1100 U/Min und etwas darüber drehen. Das DSG schaltet ja so flink, dass das mangelnde Drehmoment beim Abruf sofort da ist.
Und genau das ist der Unterschied zum Schaltwagen, bei dem ich dann wilder schalten muss, daher fahre ich tendentiell ein paar U/Min höher und kann schaltfauler cruisen.. 😉
Oder wie ich sagte fährt man einen Handschalter mit einem Motor ohne großes Turboloch. Die sterben aber im Downsizing aus... in meinen Augen sind wohl nur noch die 2l Motoren mit moderater Leistung gut zu fahren, sieht man ja auch, dass die größeren Leistungsstufen wieder kürzer übersetzt sind um den Ladedruck des größeren Turbos schneller aufzubauen.
Und mit kaschieren meine ich auch, dass durch die fehlende Zugkraftunterbrechnung beim DSG der Ladedruck besser gehalten wird.
Ich bekomme im Oktober meinen Tiguan mit 177PS und Handschaltung.
Habe jetzt den 170 PS.
Ich habe lange überlegt den Automatik zu nehmen, bin dann den Passat eines Kollegen gefahren.
Wenn ich sehe wie extrem Spritsparend die Automaten heute ausgelegt sind, so früh es geht so hoch wie möglich zu schalten, ne, das ist nix für mich.
Um dann beim Überholen Kraft zu haben ist erst mal Kick down angesagt dass ich wieder in vernünftige Drehzahlregionen komme, im Hängerbetrieb ist das Ganze noch schlimmer.
So schalte ich von Hand dahin wo ich gerne möchte und nicht der Automat, speziell da das Getriebe im Passat im Runterschalten nicht von der zügigen Sorte war.
Die früheren Wandlerautomaten waren mir da irgendiwe lieber.
Mal gespannt wie sich der Neue fährt, wenn ich hier aber so Zahlen lese wird es mich von jetzt auf dann, also von 170 auf 177 PS nicht vom Stuhl hauen, aber warten wir es ab.
Gruß
Tom
Ähnliche Themen
Hallo Tom,
für das fahren mit einem Wohnwagen am Haken dürfte der Handschalter noch o.k. sein. Wenn Du aber ein Boot am Haken hast und sehr häufig steile Slipanlagen befährst ist das derart brutal für die Kupplung dass man mit einer Automatik um Welten besser bedient ist.
Das wir uns den Tiguan damals mit Automatik gekauft haben kommt nicht von ungefähr, sondern ich bin den Ratschlägen vieler unserer Freunde und Bekannten gefolgt die ebenfalls ein Boot haben und ich habe es nie bereut. Zwischenzeitlich liegen mir von anderen Leuten die leider nicht hier im Forum angemeldet sind Infos vor, die genau den gleichen Tiguan und auch den Audi Q3 mit gleicher Maschine fahren... ebenfalls mit Boot am Haken und die die Problematik an manchen Slipanlagen kennen, die sagen einheitlich "gibt nichts besseres".
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Hallo Tom,für das fahren mit einem Wohnwagen am Haken dürfte der Handschalter noch o.k. sein. Wenn Du aber ein Boot am Haken hast und sehr häufig steile Slipanlagen befährst ist das derart brutal für die Kupplung dass man mit einer Automatik um Welten besser bedient ist.
Das allerdings ist ein Argument für die Automatik, 100%ige Zustimmung!
@biggitom: Ich hoffe, dass du nicht wirklich erwartest, dass dich die 177 PS im Gegensatz zum 170er vom Stuhl hauen. Dass der sicherlich ein kleines bischen besser läuft....ok......aber er hat ja nicht 100 PS mehr!
Gruß, Jochen
Hi Jochen,
sagen wir mal so, da ich Jahrzentelang BMW gefahren bin, auch Diesel, hat mich der Motor des Tiguan schon enttäuscht.
Nach all den Lobeshymnen hier uber den wahnsinnig tollen 177 PS Motor hoffe ich, dass der deutlich Richtung BMW geht, 7PS alleine machen nicht den Unterschied das ist mir schon klar.
Lets wait and see.
Gruß
Biggitom
o.t. :
Ich entschuldige mich schon mal bei allen "angesprochenen" Ex- und Noch-BMW-Fahrern. Aber manchmal beschleicht mich das unbestimmte Gefühl, dass diese "Bayern-Fans" vielmehr einen Motor fahren, als ein Auto? Was nützt mir ein "seidenweich agierendes Sahnestück" unter der Haube, wenn ich von seinem Fahrwerk schon bei den geringsten Fahrbahnunebenheiten "schüttelfrustiert" werde 😉 ?
- Zweckdienliche Grüße -
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
seidenweich agierendes Sahnestück
DIE Zeiten sind bei BMW schon lange rum.....
Eines ihrer beiden Alleinstellungsmerkmale (Heckantrieb und Reihensechser) -nämlich den Reihensechser in den mittleren Leistungsklassen- haben sie ja aufgegeben. Der aktuelle Vierzylinder Diesel ist einer der ruppigsten Diesel auf dem Markt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von biggitom
Hi Jochen,sagen wir mal so, da ich Jahrzentelang BMW gefahren bin, auch Diesel, hat mich der Motor des Tiguan schon enttäuscht.
Nach all den Lobeshymnen hier uber den wahnsinnig tollen 177 PS Motor hoffe ich, dass der deutlich Richtung BMW geht, 7PS alleine machen nicht den Unterschied das ist mir schon klar.Lets wait and see.
Gruß
Biggitom
und ich hoffe, dass BMW sich wieder seiner wirklich mal seidenweich laufenden 4 Zylinder Dieselmotoren besinnt ... die vor kurzem gemachten Erfahrungen (Leihwagen) mit 2 x 2,0 td in jeweils einem X3 haben mich sprichwörtlich aufhorchen lassen ... im Gegensatz zu früher: Rumpelkisten!
Hallo zusammen,
am 01. Oktober war es soweit dass wir unseren neuen bekommen haben. Viel bin ich
bisher noch nicht gefahren..bis jetzt 300 Km, aber ich kann schon jetzt sagen dass
viele der Dinge wie sie hier oder auch in anderen Foren geschrieben wurden (auf unseren
neuen Tiguan 177 PS - 7-Gang DSG bezogen) nicht zutreffen.
Das fängt an mit dem Rückwärts fahren.. nach einlegen des Rückwärtsgang, da ruckelt
überhaupt nichts, ganz im Gegenteil.. das geht derart sanft und softig vonstatten dass
es keinerlei Grund zur Beanstandung gibt.
Auch was die jeweilige Gangstufe zur gefahrenen Geschwindigkeit angeht habe ich mal
genau darauf geachtet, bei 50 Km/h bzw. etwas drüber schaltet er auf Stufe D in den
5. Gang. Erst so bei ca.80 Km/h ist dann der 7. Gang eingelegt. Ebenso was die vielfach
erwähnten Brumm und Dröhngeräusche bei ca. 1200 U/min angeht) habe ich keinen Grund
zur Beanstandung. Weder das eine noch das andere habe ich bei unserem Wagen feststellen
können.
Und was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann ist die Behauptung einiger dass der neue
(177 PS - DSG) laut sein soll, ganz im Gegenteil, der neue ist im Wageninneren um ein
vielfaches leiser als unser alter Tiguan mit 140 PS und Automatik von Bj. 02/2008. Das ist
ein derart ruhiges dahingleiten bei Geschwindigkeiten von 120-140 Km/h (schneller bin ich
bisher nicht gefahren) dass es kein Vergleich zu unserem alten ist.
Ebenso bin ich froh dass ich die Lenkradschaltwippen nachgeordert habe, da ich sie bei
unserer damaligen Probefahrt als sehr hilfreich empfunden hatte. Bei der Bereifung (siehe
Fotos) handelt es sich schon um die Winterreifen die zu meiner Verwunderung mit
Radzierblenden versehen sind, was damals bei unserem alten Tiguan noch nicht dabei war.
Alu-felgen für die Winterreifen wären für mich sowie so ein absolutes NoGo. Für die
Sommerreifen habe ich wieder die gleichen Alu-Felgen (Boston) wie bei unserem alten
genommen.
Mein Vorgängerfahrzeug war ein 170PS Diesel Pumpe
Düse mit Schaltgetriebe.
Mein jetziges Auto hat auch erst 1000 Km drauf. Somit sind meine
Erfahrungen auch noch keine Langzeiterfahrungen.
Den Motor empfinde ich als unheimlich durchzugsstark und drehfreudig.
Das DSG schaltet bei mir butterweich und wesentlich effizienter als ich
es je mit einer Handschaltung hin bekommen habe.
Persönlich empfinde ich die Drehzahlen bis 70 Km/h etwas untertourig.
Bei Bedarf schaltet das DSG jedoch schnell runter. Im Elastizitätstest
von 50 - 100 wird schon mal 2 Gänge runter geschalten.
Für Schaltfreaks, zu denen ich auch mal gehörte, verlasst die Stadt mit
50 im 5. Gang, schaltet in den 3. und beim beschleunigen in den 4. - 6..
Die Leistung muss ich dem DSG schon mal huldigend zusprechen.
Noch ein kleiner Minuspunkt, bis der Innenraum aufgeheizt wird vergeht
einige Zeit. Verfrohrene Typen wie ich sollten sich also am Anfang warm
anziehen.
Winterfelgen sind so wie bei Dir und sehen mit den Zirblenden schön aus.
Alufelgen hätte ich, sofern sie im Angebot gewesen währen, auch genommen.
Für den Sommer habe ich 18" Mallory.
mfg
schumi1971
Zitat:
Original geschrieben von schumi1971
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em; display: inline !important;">Verfrohrene Typen wie ich sollten sich also am Anfang warm</span>
anziehen.
Hast Du keine Sitzheizung..? Spass bei Seite, damit muss man sich Wohl abfinden, dass der Diesel etwas langsamer warm wird als der Benziner.
Sodele, meiner ist jetzt etwa zwei Wochen alt und hat inzwischen um die 2.500 km auf der Uhr stehen, zuvor hatte ich einen bis auf kleine Details identischen mit 140PS TDI, mit dem ich im letzten halben Jahr knapp 30.000 km abgespult habe.
Nachdem ich mich an die Leistung und den Verbrauch des alten gewöhnt hatte, bin ich schon jetzt beeindruckt, wie groß der Unterschied zum neuen mit 177 PS in der Praxis tatsächlich ist: Während der alte an der langen Steigung meiner Hausstrecke bei 100 bestenfalls den 6. Gang bemühte, schiebt der neue gemütlich im 7. rauf. Überhaupt liegen die Schaltpunkte in allen Gängen spürbar früher (2.-3. bei 25 statt 30, 4.-5. bei 50 statt 55, in der Ebene bei 70 in den 7. Gang), und das DSG schaltet beim Abbremsen später zurück; sehr angenehm, wenn beim zügigen Abbiegen der 3. gehalten wird statt wir vorher hektisch den 2. Gang zu bemühen - das war nämlich recht nervig auf Dauer. Insgesamt bin ich also bei identischem Fahrprofil mit niedrigeren Drehzahlen unterwegs, und das wirkt sich auch jetzt schon auf den Verbrauch aus - aktuell 0,2-0,3 l/100km weniger, langfristig rechne ich mit einer Ersparnis von einem halben Liter.
Speziell auf der Autobahn verfügt der Wagen jetzt über die Leistungsreserven, die ich beim alten stets vermisst habe: Bei Tempomat 130/140 mal schnell einen Überholvorgang abkürzen, weil von hinten einer angeflogen kommt - kein Problem mit dem stärkeren Motor, während der alte sich da schon arg abgemüht hatte, feine Sache. Auch ganz nett: Beim ersten Ausfahren kam die Winterreifenwarnung (210) quasi gleichzeitig mit dem Hochschalten in den 7. Gang 😰
Und ja, der neue läuft wirklich leiser, schon beim Kaltstart und erst recht auf Betriebstemperatur, und gefühlt auch geschmeidiger - aber das kann täuschen, weil er im Mittel niedriger dreht.
Prima Sache auch die Schaltpaddel am Lenkrad, die nutze ich vor allem, um beim Ausrollen die Segelfunktion abzuschalten (kurzer Zug links) oder beim Beschleunigen im großen Gang zu bleiben (kurzer Zug rechts) - beim alten musste ich dafür immer die Schaltgassen wechseln ...
Was ich aber gar nicht vermisse, ist der Fernlichtassistent: Der machte seine Sache zwar im Großen und Ganzen recht ordentlich, aber -
- das langsame Aufblenden nervt,
- beim Abblenden bin ich manuell schneller (weil ich schon auf den Lichtkegel reagieren kann, und nicht erst, wenn ich die Scheinwerfer des Gegenverkehrs sehe),
- Die Erkennung von Rücklichtern und auch Radfahrern (von vorne oder hinten) ist nicht so zuverlässig,
- Stark reflektierende Schilder werden mal zu spät erkannt, sodass es blendet, mal so früh, dass sie abgedunkelt werden udn ich sie nicht mehr lesen kann, und
- Zusammen mit Nebelscheinwerfern unktioniert's gar nicht, weil für letztere der Lichtschalter manuell auf Abblendlicht gedreht und herausgezogen werden muss, die FLA aber nur auf AUTO aktiv ist.
- Außerdem ist mit FLA der Bereich vor und über dem Innenspiegel mit den Sensoren zugebaut, das erschwert die Sicht an Ampeln oder in Serpentinen.
Ansonsten bin ich bislang top zufrieden, wobei mir gerade was einfällt: 177PS und 380Nm aus einem zwei Liter großen Vierzylinder-Diesel sind heute Stand der Technik und das auch standfest, was man so liest und hört. Vor fast genau zehn Jahren hatte ich übrigens meinen Vectra C Caravan bestellt, ebenfalls 177PS aber nur 370Nm - damals war dafür noch ein drei Liter großer V6 nötig, der allerdings als Benchmark in Sachen Laufkultur galt.
... aber das nur am Rande 😉