Erfahrungen Superb 3.6 V6 Kombi
Hallo,
mein schöner alter BMW E39 ist indie Jahre gekommen und ich bin gerade auf der suche nach einem neuen Kombi.
Inden letzten Wochen habe ich mir immer wieder Superb`s angeschaut. Bisher aber nur im Internet.
Da ich im Jahr nur max. 10000 Km fahre bin ich auf den Superb mit der 3.6l Maschine gekommen.
Ich wollte hier mal hören was ihr so für Erfahrungen mit dem Superb und dieser Motorisierung habt.
Gibt es Probleme mit dem DSG oder mit dem Motor. Gibt es Probleme mit Rost etc. Muß man beim Kauf auf irgend etwas bestimmtes achten?
Ich dachte da an ein 2010 oder 2011 Modell mit einer Laufleistung bis so ca. 60000-70000 KM.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Markus
Beste Antwort im Thema
Weiss überhaupt nicht, was hier schon wieder für ein Zoff ist. MEINE Meinung ist, dass ein Auto nach Haus oder Wohnung die zweitteuerste Anschaffung im Leben eines Menschen ist (Kinder und Frau mal ausgenommen). Daher halte ich Aussagen auf dem Niveau von "och, Auto ist mir nicht so wichtig, ist nur'n Fortbewegungsmittel" für nicht ganz so korrekt. Auch jemand, der sowas sagt, kauft ein Auto mit einer gewissen Überzeugung.
Und genau hier liegt vielleicht Euer Problem. Natürlich ist es immer eine Frage des Geldes. Aber wie schwer man gewisse Faktoren gewichtet, ist bei jedem anders. Jemand der eine Superb kauft, wollte vielleicht nur ein großes Auto. Vielleicht gefiel ihm auch das Aussehen besonders, oder beim Händler um die Ecke stand gerade einer besonders günstig rum.
Menschen, die sich in so einem Forum wie diesem hier tummeln, für die ist Thema "Auto" nicht erst auf Platz 183 auf der Liste der wichtigen Dinge im Leben. Aber auch so jemand kann sagen, ihm reichen vier Zylinder, das ist nicht so wichtig, aber, was weiss ich, Xenon, Fondssitze, oder weiss der Geier was ist so toll wie bei keinem anderen. Darum eben Superb.
Mir persönlich ist es total wurscht, dass es ein Superb ist, auch, dass es ein Skoda ist. Ich hatte nur vier Kriterien bei der Fahrzeugauswahl. Großer Kombi mit sechs Zylindern neu für unter 40.000 Euro.
Alles andere war und ist mir wurscht.
Und jetzt noch mal kurz zum Thema Erfahrungen mit dem 3.6: Schrieb es schon das eine oder andere Mal, aber ich hab jetzt rund 76.000 km runter, fahre den Wagen seit 34 Monaten. Und bin hochzufrieden. Als Auto für den Alltag ist er super, nicht übermäßig breit, man kommt in jede Lücke (ausser dass die Länge manchmal hinderlich ist, aber große Autos sind eben lang), man kann auch spontan im Baumarkt größere Dinge kaufen, kriegt man trotz drei Personen immer irgendwie rein. Zum Reisen ist er super, vorletztes Wochenende knapp 800 km Autobahn gefahren, recht leise, bei um die 170 liegt am Ende der Durchschnittsverbrauch bei etwa 12 Liter. Und jeder sitzt bequem, eben auch hinten. Und als Arbeitstier ist der Wagen auch super. Mit ner halben Tonne Zuladung und ner Tonne Anhänger kommt man immer noch gut vom Fleck. Mit dem DSG und dem Allrad ist es ein Leichtes, auch nen schweren Anhänger über ne nasse Wiese centimetergenau zu rangieren. Ebene Ladefläche. Einfach top.
Lack wurde schon mehrmals gesagt, ist Mist. Muss jetzt in sechs Wochen zum ersten Mal zum TÜV. Bin gespannt. Lasse gleich ne Inspektion und DSG-Ölwechsel mitmachen.
Sonst keinerlei Probleme bislang, alles wie am ersten Tag, bis auf den Lack und den einen oder anderen Kratzer innen am Hartplastik.
Hoffe, die Kiste hält noch viele, viele Jahre.
158 Antworten
Hat mein O2 RS TDI auch - sollte man nur nicht dauerhaft machen, da nicht nur die Reifen leiden, sondern auch die Kupplung.
Nutzung wie schon beschrieben:
ESP aus, Bremse treten und Gas treten - dann Fuß von der Bremse und los gehts.
Ist aber nicht so ein Erlebnis wie die Launchcontrol im Porsche, Ferrari usw.
Habe das Gimmick bei mir noch nicht ein einziges Mal ausprobiert. Will ich losfahren, latsche ich auf's Gas, hab ich's eilig, etwas mehr. Was soll so ne Spielerei in so einem Familienbomber wie dem Superb? Verstehe auch Schaltpaddel bei so einem Wagen nicht. Hat man ein Fahrzeug, welches so schnell beschleunigt, dass man mit dem Schalten nicht hinterher kommt, dann okay, aber beim Superb ist mehr als genug Zeit. Und beim DSG, wenn mir die Schaltpunkte nicht passen, dann schalte ich auf Manuell.
Und wozu ne Lauchcontrol? Gerade mit dem Allrad ist es kein Problem. Viel zu "lauchen" ist ja nun beim Superb auch nicht. Wenn wir Glück haben und es kommt bald der Superb 5.7 V8 DSG Heckantrieb mit so runden 430 PS (von dem hinter den Frontsitzen eingebauten 8.0-W16 des Konzerns will ich ja gar nicht reden...), dann reden wir weiter.
Jedem, wie es ihm gefällt, ich halte das bei einem Skoda alles für Blödsinn.
Also beim Allrad wird das Gimmick eh wenig bringen (vermute ich mal). Die Schaltpaddel nutze ich manchmal um eine Motorbremse auf der BAB zu haben, also wenn mir mein Abstand zum Vordermann zu gering wird bzw. ich zu spät vom Gas gegangen bin. (ihr wisst schon was ich meine!)😁
Ähnliche Themen
Ich seh das mit der Handhabung der Automatik etwas anders. Diese sollte eigentlich genau so benutzt werden wie wenn man einen Handschalter fährt. Typisches Beispiel bei Fahrten in der Bergregion das man meist gleich erkennt wer Berg ab ständig auf der Bremse steht und seine Automaten nicht manuell herunter schaltet. Ok die neueren Modelle haben einen Neigungssensor der selbständig runter schaltet, zumindest um 1 Gang. Das reicht aber nicht immer und so wird gern die Bremse blau gefahren.
Des weiteren finde ich die Padel vor allem für oben genannten Einsatzzweck sehr praktsich, ich selbst muß mein Wahlhebel immer bedienen. Auch ist das manuele Schalten Berg auf mit Spitzkehren und sportlicher Fahrweisse deutlich schneller da man das Getriebe ohne Mucken in den 1. Gang zwingen kann wo im normalen Modus erst mal noich der 2. drinn ist. Dann muß man erst voll durchtreten das er in den Kickdown geht und das nervt.
Die Launchcontrol finde ich in Verbindung mit Allrad viel besser nutzbar. Klar man nutzt das kaum aber ab und an mal aus Spass.
Im Gegensatz zum Frontkartzer kann deutlich mehr Leistung beim Start angelegt werden ( Hohe Drehzahl ) die auch zu 100% bei Trockenheit in Vortrieb umgesetzt wird. Beim Fronti nutzt das wenig weil einfach nur die Räder durchdrehen.
Ist das wirklich eine Launchcontrol oder quält man da nur extrem die Kuplung? Im Handbuch und bei Skoda gibt's nix darüber...
Zitat:
Original geschrieben von Ravenboardz
Ist das wirklich eine Launchcontrol oder quält man da nur extrem die Kuplung? Im Handbuch und bei Skoda gibt's nix darüber...
Die Übertragung geht über Kupplungsscheiben wie bei Wandlergetrieben auch. Nur mit dem Unterschied das man die Einganswelle durch treten der Bremse in Verbindung mit ESP off vom Motor trennt. Wenn man das dauernd macht geht das auch auf das Getriebe bzw. Kupplung. Da wird es keinen Unterschied zu anderen Systhemen geben.
Das DSG hat aber deshalb auch den Vorteil zum Wandlern einfach mal so zu schalten wie ein Handschalter nur viel sauberer und schneller, inclu. Kavaliersstart.
Servus zusammen,
war von euch mal jemand bei custom chips mit dem VR6?
Das ist ja eine bekannte Adresse bei den A3 3.2er Fahrern und mich würde mal interessieren ob es ähnliche Erfahrungen auch beim 3.6er VR6 im Skoda Superb gibt.
Grüße,
quattrofever
Hallo an alle,
Ich werde wahrscheinlich noch dieses jahr meinen Signum ersetzen und auf der suche nach was neuen bin ich auf die superb aufmerksam geworden. Leider bin ich kein Fan von Turbo benziner und zur wahl stehen der 2.0tdi oder og. 3.6 V6. Der diesel ist schön sparsam aber ich vermisse 6zylinder die ich noch vor 3 jahren hatte. Wie hoch ist der verbrauch? Meine E39 528i hatte in durschnitt 12,5l geschluckt, der signum mit 2,2 direct gut 10l also auch nicht wirklich wenig. Hat vielleicht jemand lpg anlage eingebaut? Mein kumpel fährt den Eos cabrio 3.2l mit lpg anlage und meint das es top lösung ist. 70% sind es bei mir kurze strecken so 6 -15km aber ein paar mal im jahr auch 200-900km. Mein bauchgefühl sagt der benziner wäre aufjedenfall was für mich aber die Vernuft sagt nimm den diesel.
Den v6 für die kurzstrecke ist purer luxus.
Ich fahr ähnliche motorisierung und kann dir sagen das du locker mit 15-18 litern rechnen musst.
Beim diesel wirds eher 8-9 liter werden.
Kurzstrecke ist immer mist. Rad fahren ?
Naja, ich fahre recht viel Kurzstrecke (5-15 km) mit dem 3,6 V6 und dazu noch im Mittelgebirge (häufig rauf/runter), auch gerne mal schnell. Bin derzeit im Mittel bei 12,0 - 13,0 l/100 km. Nicht wenig, aber nachvollziehbar.
Also 15 bis 18 Liter halte ich auch für nicht realisierbar. Bei reinem Ampel-Hopping in der Großstadt oder wirklich keiner Strecke über 3 km komme ich auf 13 bis 14. Das ist aber das absolute Maximum. Mehr hab ich bislang nie geschafft. Bei Spritmonitor steh ich jetzt so etwa bei 9,2. Das ist mein Mittel über alles. Die Karre säuft gar nicht so, wie immer behauptet wird. Und ich mache in wenigen Wochen die 100.000 km voll, weiss also, wovon ich rede.
Richtig, saufen ist anders. Ich liege im guten Durchschnitt bei etwas über 10l. Da ist auch recht viel Stadt dabei.
Dieses gesaftel vom saufenden V6 geht mir tierisch auf die Nüsse. Mir soll erst mal einer mit nem Rasenmähermotor zeigen, dass er wirklich so sehr viel weniger braucht. Abgesehen davon, er trägt das Teil.
Von den Motoren hat keiner 4x4 und wenn man den einzigen Kandidaten 1,8 4x4 vergleicht...der ist auch kein Kostverächter und ohne Automatik.
Aktuell 10,2 im Schnitt bei 15 km einfach mit hauptsächlich Stadtanteil. Klima an, Tempomat an und genutzt, wenig Berg, KEINE wilden Aktionen (Öltemp!)
Also, ich finde, es gibt Schlimmeres. Und es ginge auch einstellig, wenn man vernünftig wäre. Aber dann ist dies das falsche Auto.
Habe ich erwähnt, dass dieses KFZ leider geil ist? Ja, ist es. Ich fahre mit Grinsen zum Büro, mit Grinsen auf Baustellen und mit Grinsen nach Hause.
Heute stand ich an einer Ampel und kuschelte mich in den Sitz. Panorama-Dach war auf. Musik war top. Leise brabbelte der VR sein Lied. Die endlich wiederentdeckte Sonne spiegelte sich in der braunmetallischen Haube...was soll ich sagen, so ungefähr sollte es sich anfühlen, wenn man rundum zufrieden im Auto seiner Wahl hockt und feststellt, dass man offensichtlich nichts falsch gemacht hat. DAS ist meine Er-fahr-ung.