Erfahrungen Standheizung China-Böller
Moin,
hat hier jemand Erfahrungen mit den in der Bucht angebotenen China-Standheizungen? Vom Preis her klingt es nicht schlecht, so um die 250 Euronen, aber wie ist es um die Qualität bestellt, von möglicherweise notwendigen Ersatzteilen ganz zu schweigen?
Ich bin am Überlegen, meinem ABL eine Standheizung zu gönnen, Ebersbacher o.ä kratzen jedoch arg an meiner Schmerzgrenze, da wären die China-Böller vergleichsweise günstig. Aktuell behelfe ich mir mit 'nem elektrischen Heizlüfter, der über den Spannungswandler betrieben wird, macht aber nur den Wagen warm, nicht den Motorraum.
Aus der Erfahrung heraus, weiß ich schon, das manche Sachen nicht nur günstig sondern auch noch akzeptabel gut sind, leider aber immer auch wieder viel überteuerter Schrott beim China-Krams vom Händler kommt...
Beste Antwort im Thema
Die Leute die hier immer wieder Zweifel säen, haben meiner Meinung entscheidene Faktor nicht bedacht.
Sie haben zum größten Teil eine Heizung dieser Art noch nicht in der Hand gehabt und schreiben hier auf dünner Faktenlage, bzw. spekulieren.
- Die Heizungen sind Kopien der Deutschen Premium Hersteller. Die Chinesen haben da nichts selbst entwickelt. Baut man die Heizung auseinander, ist sie nahezu identisch mit einer Airtop etc.
- Zieht man die Kabel für die einzelnen Sensoren, schaltet die Heizung sofort ab. Die Sensoren sind übrigens auch Baugleich mit denen die bei Webasto etc. verwendet werden.
- Wenn man sich mit der Funktion und Arbeitsweise dieser Dieselheizer auseinandersetzt, wird man verstehen, dass ein Abbrennen der Heizung oder gar des Fahrzeuges ausgeschlossen ist.
- Schließlich haben auch die beim VW T6 ab Werk eingebauten Webasto/Eberspächer zum Teil Probleme mit Abgasgeruch im Innenraum. Das kann mit der Windrichtung zusammen hängen oder aber auch einer Verbindung der Brennkammer zur Heizluft.
Um Sicher zu gehen, sollte man auch bei den Markenheizungen Warnsysteme verbauen und hin und wieder testen.
784 Antworten
Hallo!
Habe jetzt auch so ein Teil um meine Garage zu beheizen. Ein Kasten mit Tank und angeklebten Display. Diesel einfüllen, Netzteil 13,8 V 20A anschließen und lost geht es. Fehler E-01 = Unterspannung wird angezeigt. Also umstellen auf 12V. Dank Meister Frickel auf YouTube kein Problem und sie startet. Pumpe taktet und taktet. Dann Fehler E-10. Leider keine Fehlerbeschreibung für E-10 in der sehr spärlichen englischen Anleitung. Aber wegen der Luftblasen im Dieselschlauch wohl Diesel-Mangel. Noch ein paar mal probiert. Jedes mal musste wieder von 24V auf 12 V umgeschaltet werden nach Eingabe des Codes 1688 (steht auch nicht in der Anleitung - danke Meister Frickel!). Dann ins Haus zum aufwärmen. Garage hat rund 0 Grad. Nach einer Stunde neuer Versuch. Netzteil an und Display bleibt dunkel. Mist - was nun. Nichts geht. Hand aufs Display gehalten. Da ist doch was? Fön geholt und Display angewärmt. Siehe da - es gibt eine Anzeige. Schnell nach Eingabe des Codes auf 12 V umgestellt - war schon wieder Fehler 01 -, Einschalt-Knopf gedrückt und sie startet. Gebläse läuft, nach einiger Zeit kommt die Pumpe, dann etwas Rauch und sie läuft. Heiße Luft aus dem Auspuff, warme Luft aus dem Gebläse.
Dann erst mal ausgeschaltet. Gebläse läuft noch einige Zeit und bleibt dann stehen. Dann Netzteil ausgeschaltet.
Naja - eine Heizung bei der man bei 0 Grad das Display an wärmen muss - irgendwie merkwürdig.
Wenn sich das Teil nicht immer wieder auf 24 V stellen würde wäre das ja kein Problem. Einschalten und sie würde starten. Da brauchte man kein Display. Aber wenn sie sich immer auf 24 V stellt wäre es schlecht ohne Display. Aber vielleicht tut sie das ja nicht wenn man korrekt ausgeschaltet hat. Morgen neue Tests. Berichte dann wieder.
So, sie läuft. Leider ist das Display (die Type von Tonnenmoor) kälteempfindlich. Bei 0 Grad in der Garage muss man das blöde Ding mit einem Fön vorwärmen um die Heizung anzuschalten. Weil es nämlich mit dem Anschalten nicht getan ist. Das blöde Display stellt sich nämlich immer wieder auf 24 Volt und zeigt Fehler E-01. Auch wenn man die Spannung nicht abschaltet.
Das bedeutet: Mit Fön vorwärmen bis man auf dem Display was sieht. Dann mit * auf - - - - gehen, 1 ok, 6 ok, 8 ok, und 8 ok eingeben. Dann mit * auf 24 V gehen, umschalten mit Peil rechts auf 12 V, ok drücken. Jetzt kurz auf Ein (wirklich nur kurz damit da "on" und nicht "off" steht) und die Heizung startet. Betriebsende: kurz auf Ein, Pumpe stoppt, Gebläse kühlt einige Zeit alles runter und schaltet dann ab. Nach kurzer Zeit dann E-01 - Display hat wieder auf 24 Volt geschaltet. Was soll so was?
Hat jemand eine Idee, wie man das Umschalten des Displays auf 24 V verhindern kann?
Das Problem habe ich nicht, aber dafür habe ich keine Timerfunktion. Kann zwar zwei Startzeiten eingeben, aber anspringen tut sie nicht. Stopzeiten kann ich gar nicht erst eingeben. Und die Reichweite der Fernbedinung lässt zu
wünschen übrig.
Zitat:
@Addi49 schrieb am 3. Februar 2019 um 19:32:06 Uhr:
Hallo!
Habe jetzt auch so ein Teil um meine Garage zu beheizen. Ein Kasten mit Tank und angeklebten Display. Diesel einfüllen, Netzteil 13,8 V 20A anschließen und lost geht es. Fehler E-01 = Unterspannung wird angezeigt. Also umstellen auf 12V. Dank Meister Frickel auf YouTube kein Problem und sie startet. Pumpe taktet und taktet. Dann Fehler E-10. Leider keine Fehlerbeschreibung für E-10 in der sehr spärlichen englischen Anleitung. Aber wegen der Luftblasen im Dieselschlauch wohl Diesel-Mangel. Noch ein paar mal probiert. Jedes mal musste wieder von 24V auf 12 V umgeschaltet werden nach Eingabe des Codes 1688 (steht auch nicht in der Anleitung - danke Meister Frickel!). Dann ins Haus zum aufwärmen. Garage hat rund 0 Grad. Nach einer Stunde neuer Versuch. Netzteil an und Display bleibt dunkel. Mist - was nun. Nichts geht. Hand aufs Display gehalten. Da ist doch was? Fön geholt und Display angewärmt. Siehe da - es gibt eine Anzeige. Schnell nach Eingabe des Codes auf 12 V umgestellt - war schon wieder Fehler 01 -, Einschalt-Knopf gedrückt und sie startet. Gebläse läuft, nach einiger Zeit kommt die Pumpe, dann etwas Rauch und sie läuft. Heiße Luft aus dem Auspuff, warme Luft aus dem Gebläse.
Dann erst mal ausgeschaltet. Gebläse läuft noch einige Zeit und bleibt dann stehen. Dann Netzteil ausgeschaltet.
Naja - eine Heizung bei der man bei 0 Grad das Display an wärmen muss - irgendwie merkwürdig.
Wenn sich das Teil nicht immer wieder auf 24 V stellen würde wäre das ja kein Problem. Einschalten und sie würde starten. Da brauchte man kein Display. Aber wenn sie sich immer auf 24 V stellt wäre es schlecht ohne Display. Aber vielleicht tut sie das ja nicht wenn man korrekt ausgeschaltet hat. Morgen neue Tests. Berichte dann wieder.
Fehlercode in Deutsch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tonnenmoor schrieb am 3. Februar 2019 um 13:25:10 Uhr:
... ist dieses Display und kann mir einer sagen was da gerade angezeigt wird?
Zitat:
@inoxx schrieb am 4. Februar 2019 um 21:46:35 Uhr:
Zitat:
@Tonnenmoor schrieb am 3. Februar 2019 um 13:25:10 Uhr:
... ist dieses Display und kann mir einer sagen was da gerade angezeigt wird?
Das ist aber nicht das richtige Display.
Danke für den Fehlercode! Das mein Display immer wieder auf 24 Volt geht und dann E-01 = Unterspannung zeigt ist nervig. Erst habe ich gedacht ok, dann schließe ich eben ein 24 Volt Netzteil an (will ja meine Garage beim Schrauben beheizen). Aber die Heizung ist auf 12 Volt ausgelegt. Bei 24 Volt kommt sofort eine Fehlermeldung (Kerze zu heiß oder so). Und dann noch die Empfindlichkeit gegen Kälte. D.h. erst mal Display mit Fön oder Heizlüfter anwärmen, dann nach Code-Eingabe auf 12 Volt umschalten und zügig starten. Sonst schaltet es zurück auf 24 V.
Man, man, man!
@Tonnenmoor: Für eine Heizung im Auto auch nicht das Wahre!
Wo bekomme ich ein Display was nicht immer wieder auf 24 Volt umschaltet her?
Zitat:
@Addi49 schrieb am 5. Februar 2019 um 18:05:59 Uhr:
Und dein Display ist nicht kälteempfindlich?
Kann eine schlechte bzw. Kalte Lötstelle sein.
Hallo,
mein zweites Display ist in zwischen angekommen und ich habe es auch getauscht.
Aber hat nichts gebracht, es leuchtet genauso wie das "alte" auch.
Also somit noch keine Lösung für das dauerleuchten des Displays.
Zitat:
@christoph3838 schrieb am 5. Februar 2019 um 19:07:57 Uhr:
Hallo,
mein zweites Display ist in zwischen angekommen und ich habe es auch getauscht.
Aber hat nichts gebracht, es leuchtet genauso wie das "alte" auch.
Also somit noch keine Lösung für das dauerleuchten des Displays.
Mittlerweile sind wir doch zu der Erkenntnis gekommen, dass das Bunte Display ohne Uhr AUS geht und bei dem mit Zeituhr bleibt die Displaybeleuchtung AN...
Kälteempfindlich sind bei mir beide Displays. Die Anzeige sind sehr träge, wenn es unter Null ist
Habe auch immernoch ein Display mit Uhr und Fernbedienung zu Verkaufen... Bei Interesse einfach mal melden
Zitat:
@Addi49 schrieb am 5. Februar 2019 um 18:05:59 Uhr:
Und dein Display ist nicht kälteempfindlich?
Moin
Nö, sonst ist alles gut.
@Dominik7: Kalte Lötstelle - klar - habe ich nicht dran gedacht, aber wohl wahrscheinlich. Ein Display für eine Standheizung das bei Kälte nicht funktioniert (und es bleibt völlig dunkel bis man es erwärmt) wäre wohl unverkäuflich. Vielleicht klappt ja nachlöten - und neu wäre bei rund 15 Euro auch kein Drama. Aber warum schaltet das Display kurze Zeit nach dem Ausschalten automatisch immer wieder auf 24 V um. Vorm erneuten Einschalten dann wieder die ganze Aktion mit dem Code und ändern auf 12 Volt. Wenn man dann nicht schnell ist schaltet es wieder auf 24 Volt und man darf noch einmal den Code eingeben und umschalten. Ob das mit der Fernbedienung auch so ist? Dann wäre das ja nur ein Fern-Ausschalter.
Habe die Fernbedienung noch nicht angemeldet- Werde es heute versuchen und berichten.