Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Oft hilft ein unverstellter Blick in die Vergangenheit, um Zusammenhänge zu verstehen. So auch hier. Der Grenzwert für den Flottenverbrauch von 95 g/km ist nicht erst seit gestern bekannt. Bereits 2009 wussten alle Beteiligten, was auf sie 2021 zukommt. Und es war die deutsche Autoindustrie, die damals das E-Auto extra als Joker zur Bedingung gemacht hat:

https://www.sueddeutsche.de/.../...nk-fuer-die-autoindustrie-1.1682234

Die Autoindustrie hat damit die Spielregeln wesentlich selbst mitgestaltet. Damit sie weitermachen und weiterverdienen können wie bisher und nebenbei bequem den Durchschnitt durch E-Fahrzeuge effektiv drücken können. Gewinnbringende aber massiv CO2-emittierende SUVs sollten so auf dem Papier einfach neutralisiert werden. Schon vergessen? Diese Milchmädchenrechnung ging aber aus mehreren Gründen nicht auf. Die deutschen Elektrofahrzeuge waren zu teuer, nicht praktikabel, die Ladeinfrastruktur fehlte usw. Ausserdem traten ausländische Konkurrenten auf den Plan, die einiges sehr viel besser machten.

Kurz: Der ursprüngliche Plan ist gescheitert. Es gibt de facto zu wenig verkaufbare deutsche E-Autos, die den Durchschnitt spürbar drücken könnten. Die deutschen sitzen jetzt in der CO2-Falle, die sie sich selbst aufgestellt haben. Einziger Ausweg: Alles auf eine Karte setzen. CNG ist in diesem Drama nur ein Nebenschauplatz.

@maxwin

Durch deine Rechenspielchen wird E-Mobilität noch immer nicht klimaneutral. Auch stehen sie nicht dazu im Widerspruch, dass Biomethan tatsächlich der aktuell klimaschonendste Kraftstoff ist. Die Politik kann man ändern, die technischen Fakten nicht. Wieso setzt du eigentlich so viel Energie dafür ein, die Anhänger und Interessenten eines CNG-Fahrzeugs für E-Mobilität zu missionieren?

Ich missioniere nicht, sondern stelle nur klar, wer uns warum in diese missliche Lage gebracht hat. Ich fahre selbst einen Leon TGI und damit zur Zeit am klimaschonendsten. Das ist wohl Zeugnis genug, oder?

Die Energieversorgung Filstal GmbH bietet m. W. seit bald drei Jahren 100 %-iges Biomethan an ihren drei Erdgastankstellen in H-Qualität an.
An den drei EVF-Erdgastankstellen kostet das Kilogramm Erdgas nur 104,9 Cent. Dies entspricht einem Preis für Superbenzin von 65,3 Cent/Liter!
Außerdem können in der Stadt Göppingen die Erdgasfahrzeuge (genau so wie E-Fahrzeuge) bis zu 1,5 Stunden kostenlos parken.
(Übrigens: Ich warte auf meinen TGI.)

Ähnliche Themen

Egal was man uns seitens der Politik oder Autohersteller erzählt, wer sich ein CNG Fahrzeug zulegt, wird nach wie vor günstiger und sowieso klimaneutraler unterwegs sein.
CNG wird jetzt nicht abgeschaltet, aber es wird halt leider nicht wirklich mehr gefördert. Demnach also keine Aussicht auf mehr Tanken oder/und mehr neue CNG Modelle, wobei dies noch nicht wirklich 100% vom Tisch ist.
Für Leute, die sich den TGI gebraucht kaufen ist es definitiv noch interessanter als Elektro.
Als Konsument muss man sich halt schlau machen und auch nicht auf jeden Trend reinfallen.

Diesel wurde immer so hochgelobt und in wenigen Monaten durch sinnfreie Behauptungen totgeredet.
Jetzt sieht und hört man überall Elektro, dabei für die Mehrheit von Pendler und Autofahrer komplett untauglich. Wer da sein Diesel behält, tut mehr für die Umwelt als sich jetzt einen Elektro zu kaufen. Da kann man auch das Geld direkt verbrennen.
Wer sein Auto zuhause lädt und kein Solarstrom hat, wird sich wundern wie teuer der Spaß wird.
Momentan kostet 1 kw/h ca. 30 Cent.
Da liegt man also bei kleinen Modellen gleich mal bei 10€ / 100km, wenn man halt zuhause laden muss/will.

Wenn man keine CNG Tanke im Umkreis hat, oder es nur eine einzige gibt, sollte man es sich gut überlegen mit CNG zu fahren. Ich habe inzwischen 3 Tanken im Umkreis von 10-15 km und komme oft dran vorbei, daher kein Thema. Die machen auch nicht dicht, egal was VW macht, weil da auch LKW‘s und Busse tanken, sowie andere Modelle. Da kann man also die nächsten Jahre noch günstiger mit fahren als mit Benziner und Diesel.
In 4-5 Jahren kann man sich wieder einen Kopf machen, aber dann wird sich auch wieder einiges geändert haben. Niemand fährt heutzutage sein Auto mehr als 10 Jahre und schon gar nicht länger. Daher alles nicht so dramatisch wer noch mit CNG fährt und jetzt noch einen TGI kaufen will.

Hallo zusammen!

Mal wieder zurück zu den Erfahrungen zum TGI. Hat jemand speziell zum TGI Erfahrungswerte bezüglich Luftfilter?
Es wurde ja bereits schon über die Anfahrschwäche diskutiert, wobei ich dies nie so dramatisch empfand, aber ich habe auch kein Vergleich. Mir ist aber sicherlich aufgefallen, dass der Leon anders anfährt und anspricht, wenn ich im Benzinbetrieb fahre. Das heißt nachdem Tanken von CNG merke ich schon gering den Unterschied und man weiß ja auch, dass der Turbo durch die Abgase beim Benzinbetrieb eben auch schneller anspricht, als wenn man im CNG Betrieb fährt.
Nach über 46.000 km habe ich mal testweise einen anderen Luftfilter eingebaut und der Original war auch sichtlich schon ziemlich zu. Von der Intervalle her, hätte man den eigentlich noch nicht wechseln müssen. Ich meine der wäre erst bei 60.000 km fällig. Wie dem auch sei, ich habe nun einen hochwertigeren "Trockenfilter" von K&N genommen, der auch nachweislich mehr Luft anziehen kann. Ganz trocken ist er natürlich nicht, aber halt nicht so in Öl "gedrängt" wie manche andere Luftfilter. In dem Fall nur eine ganz dünne silikonhaltige Schicht an der Ansaugstelle, damit es keine Probleme mit dem Luftmengensensor geben kann.

Resultat ist bis jetzt ein Eindruck, der sich meines Erachtens gelohnt hat. Die Anfahrschwäche ist defintiv weg und er fährt sich jetzt genau so an wie sonst im Benzinbetrieb. Ein leichtes Ansauggeräusch ist zwar zu vernehmen, was ich aber nicht als störend oder laut empfinde. Es ist auch logisch, dass man das Luft Ansaugen eher hört, wenn da angeblich bis zu 30% mehr Luft angesaugt werden kann. Dies zeigt sich eindeutig durch ein besseres Anfahrverhalten. Mein Beweggrung war weder mehr Leistung (da merke ich auch nicht wirklich was) und auch nicht höhere Endgeschwindigkeit oder dergleichen. Letztendlich wollte ich nur mal den Luftfillter begutachten (habe ich bisher bei allen anderen Autos auch eher kontrolliert als es Inspektion vorgeschrieben hat) und in dem Zuge habe ich einfach einen bessere Luftfilter verbaut als den einfachen "Papier" Luftfilter.

Was den Verbrauch angeht, da kann ich keine Unterschiede feststellen. Der Schnitt ist exakt wie vorher auch bei knapp 3,9 kg/100 km im Drittelmix. Da habe ich jetzt aber auch keine große Änderung erwartet bei so einem Motor.

Würde mich also mal interessieren, ob sonst noch jemand mal einen anderen Luftfilter verbaut hat und welche Marke? Welche Unterschiede? Hat sich der Verbrauch geändert?

Ich habe ebenfalls den K&N-Luftfilter montiert. Allerdings aus anderen Gründen. Ausser einem etwas anderen Ansauggeräusch konnte ich keine Unterschiede im Fahrverhalten und Verbrauch im Vergleich zu dem normalen Papierfilter feststellen.

Was aber auffällt ist, dass die Filterwirkung von K&N bei kleinen Partikeln nicht so gut ist. Bei der Ölanalyse hatte ich erhöhte Siliziumwerte, was auf feinste Sandpartikel zurückzuführen ist, die durchgelassen wurden. Die höhere Luftdurchlässigkeit hat eben auch ihre Nachteile.

Man kann ja die Drosselung, die für die Erdgas Variante im System einprogramkiert wurde wieder rückgängig machen. Hat da jemand Erfahrungswerte? Sind zwar nur 10 PS mehr aber mich würde das mal interessieren.

Zitat:

@IT-4U schrieb am 1. April 2020 um 13:17:13 Uhr:


Hallo zusammen!

Mal wieder zurück zu den Erfahrungen zum TGI. Hat jemand speziell zum TGI Erfahrungswerte bezüglich Luftfilter?
Es wurde ja bereits schon über die Anfahrschwäche diskutiert, wobei ich dies nie so dramatisch empfand, aber ich habe auch kein Vergleich. Mir ist aber sicherlich aufgefallen, dass der Leon anders anfährt und anspricht, wenn ich im Benzinbetrieb fahre. Das heißt nachdem Tanken von CNG merke ich schon gering den Unterschied und man weiß ja auch, dass der Turbo durch die Abgase beim Benzinbetrieb eben auch schneller anspricht, als wenn man im CNG Betrieb fährt.
Nach über 46.000 km habe ich mal testweise einen anderen Luftfilter eingebaut und der Original war auch sichtlich schon ziemlich zu. Von der Intervalle her, hätte man den eigentlich noch nicht wechseln müssen. Ich meine der wäre erst bei 60.000 km fällig. Wie dem auch sei, ich habe nun einen hochwertigeren "Trockenfilter" von K&N genommen, der auch nachweislich mehr Luft anziehen kann. Ganz trocken ist er natürlich nicht, aber halt nicht so in Öl "gedrängt" wie manche andere Luftfilter. In dem Fall nur eine ganz dünne silikonhaltige Schicht an der Ansaugstelle, damit es keine Probleme mit dem Luftmengensensor geben kann.

Resultat ist bis jetzt ein Eindruck, der sich meines Erachtens gelohnt hat. Die Anfahrschwäche ist defintiv weg und er fährt sich jetzt genau so an wie sonst im Benzinbetrieb. Ein leichtes Ansauggeräusch ist zwar zu vernehmen, was ich aber nicht als störend oder laut empfinde. Es ist auch logisch, dass man das Luft Ansaugen eher hört, wenn da angeblich bis zu 30% mehr Luft angesaugt werden kann. Dies zeigt sich eindeutig durch ein besseres Anfahrverhalten. Mein Beweggrung war weder mehr Leistung (da merke ich auch nicht wirklich was) und auch nicht höhere Endgeschwindigkeit oder dergleichen. Letztendlich wollte ich nur mal den Luftfillter begutachten (habe ich bisher bei allen anderen Autos auch eher kontrolliert als es Inspektion vorgeschrieben hat) und in dem Zuge habe ich einfach einen bessere Luftfilter verbaut als den einfachen "Papier" Luftfilter.

Was den Verbrauch angeht, da kann ich keine Unterschiede feststellen. Der Schnitt ist exakt wie vorher auch bei knapp 3,9 kg/100 km im Drittelmix. Da habe ich jetzt aber auch keine große Änderung erwartet bei so einem Motor.

Würde mich also mal interessieren, ob sonst noch jemand mal einen anderen Luftfilter verbaut hat und welche Marke? Welche Unterschiede? Hat sich der Verbrauch geändert?

Dieser Beitrag kann nur unter die Rubrik "Aprilscherz" fallen! 😁
Hast dir dafür aber echt Mühe gegeben... Respekt!

Endlich merkt es einer! *lach*
April April!

Die Sache bei IT-4U ist halt die: Man weiß nie genau, handelt es sich jetzt um einen April-Scherz, oder meint er es ernst.

Zitat:

@maxwin schrieb am 1. April 2020 um 19:14:54 Uhr:


Die Sache bei IT-4U ist halt die: Man weiß nie genau, handelt es sich jetzt um einen April-Scherz, oder meint er es ernst.

Die Sache bei @maxwin ist noch viel komplexer. Er behauptet gerne Dinge und wenn man ihm dann den Trugschluss aufzeigt, stellt er es hinterher so hin, als wäre es nur ein "Test" gewesen. Auch immer sehr amüsant, aber nun denn. Ein bisschen gaga darf man sein und ob nun Ernst oder ein April Scherz, dass darf dann jeder Leser für sich entscheiden. Im Grunde ist es bei mir immer sehr leicht festzustellen, wenn man Ahnung hat.
Ups, damit würde ich dir ja unterstellen, du hast keine? :-)

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 1. April 2020 um 14:38:25 Uhr:


Man kann ja die Drosselung, die für die Erdgas Variante im System einprogramkiert wurde wieder rückgängig machen. Hat da jemand Erfahrungswerte? Sind zwar nur 10 PS mehr aber mich würde das mal interessieren.

Kann man machen, aber wäre strafbar. Im dümmsten Fall könnte beim Unfall sogar die Versicherung jegliche Zahlungen ablehnen, wenn sich rausstellt, dass man dies verändert hat.
Die 10 PS würdest du sowieso nicht am Anfahrverhalten ändern, da es ja trotzdem mit Erdgas fährt und das ist der eigentliche Grund für das unterschiedliche Verhalten beim Turbo.

Die Entdrosselung funktioniert aber auch nur am 1. April.

Weiß hier zufällig jemand, ob SEAT den Corona ebenfalls noch mit CNG-Motor bringt oder ist das Modell nach der letzten Äußerung von Diess vom Tisch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen