Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Zitat:

@audijan schrieb am 21. September 2019 um 17:05:22 Uhr:


Ich habe mich eher gefragt, ob der kleine Tank vielleicht nicht gefüllt wird. Denn man hört deutlich wie der erste Große und danach der zweite Große voll wird. Aber man hört nie den Kleinen. Das kann aber natürlich auch daran liegen, dass er nicht im Kofferraum ist.

Die Tanks werden gleichzeitig gefüllt, da gibt es keine Reihenfolge. Meinst Du evtl. das Umschalten der Zapfsäule von der Niederdruck- auf die Mittel-/Hochdruckspeicherbank?

nützt einem nur nichts wenn man das Auto nicht bekommt, weil es 6 Monate nach Bestellung immer noch nicht gebaut ist, trotz einer produktionseinplanung die seit einem Monat immer wieder verschoben wird...

https://www.umweltperspektiven.ch/.../

Vielleicht kommt dein Auto jetzt. :-)

Spass bei Seite, auch beim Benziner und Diesel gibt es Bestellungen die gefühlt Jahre bis zur Produktion benötigen. Wird an der speziellen Konfiguration liegen. Keine Ahnung. Andere bekommen das bestellte Fahrzeug in einigen Wochen.

ja scheint was dran zu sein...

mein Auto wurde am 24.09. gebaut und verließ einen Tag später das Werk. Natürlich bekam ich die Info nur auf direkte Nachfrage...

Es wird jetzt noch ein paar wenige Tage dauern, bis ich ihn endlich abholen kann... Hoffe ich und mein Verkäufer... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

ja scheint was dran zu sein...

mein Auto wurde am 24.09. gebaut und verließ einen Tag später das Werk. Natürlich bekam ich die Info nur auf direkte Nachfrage...

Es wird jetzt noch ein paar wenige Tage dauern, bis ich ihn endlich abholen kann... Hoffe ich und mein Verkäufer... 😉

Wie sagt man so schön? Vorfreude ist die schönste Freude! Dann hoffe ich mal, dass du den Wagen bald abholen kannst. Ich habe auch mehrmals nachgefragt, weil ich es halt auch terminlich abstimmen musste und dann 2 Tage einplanen musste für die Abholung beim Händler. Das klappte dann auch alles ganz gut. Inzwischen nach knapp 16 Monaten schon 34.000 km draufgefahren und mehr als zufrieden damit.

Es ist jeden Tag eine Freude damit zu fahren, weil er sparsam ist und mit dem ganzen Komfort ist so ein neues Auto dann eben sehr bequem zu bewegen, wobei ich mit dem Golf Diesel vorher auch sehr zufrieden war.

Viel Spaß damit und ich hoffe du bist auch zufrieden mit allem, wenn er endlich abgeholt werden kann.

Von mir auch nochmal ein kurzes Update.

Hab jetzt ca. 5000km runter und habe letztes Wochenende in Süddeutschland zum ersten Mal H-Gas getankt. Damit bin ich trotz voller Ladung ziemlich genau 450km weit gekommen. Normal beladen hätte es bestimmt sogar für noch mehr km gereicht.
Das sind ca. 100km mehr, als ich mit dem in der Kölner Region nur verfügbaren L-Gas geschafft hätte.

Finde den Unterschied schon heftig mit fast 30% mehr Reichweite. Ist das normal? Woran liegt es denn, dass es in manchen Regionen nur L- und in anderen nur H-Gas gibt?

H-Gas kommt vor allem aus Russland (und wird im Süden verteilt).
L-Gas stammt vor allem aus den Niederlanden (und wird im Norden verteilt).

H-Gas hat einen bis zu 30% höheren Brennwert. Von daher gesehen, sind deine Beobachtungen plausibel.

Das Thema L-GAS hat sich bald erledigt. Ganz Deutschland wird bis 2030 H-Gas Gebiet. Köln ist spätestens bis 2025 umgestellt:

https://www.gwf-gas.de/.../

also mein Leon 1.5 TGI kan ich Freitag kommender Woche abholen ! (in München)
das werk verlassen angeblich am 12.9. schon. Auslieferung hat sich ziemlilch hingezogen.
Vertrag unterschrieben mitte Juni.
Grüße !

Zitat:

Das Thema L-GAS hat sich bald erledigt. Ganz Deutschland wird bis 2030 H-Gas Gebiet. Köln ist spätestens bis 2025 umgestellt:

https://www.gwf-gas.de/.../

Bald ist dann eben sehr relativ. Wenn man vor dem Klo steht und dringend muss, kann ein "bald fertig" sehr lange sein. :-)

Die nächsten Jahre wird es sicherlich noch einige Veränderungen geben. Man will zudem auch das Tankstellennetz mehr ausbauen und wenn man so die Zulassungsstatistik von CNG Fahrzeugen sieht, ist es auch dringend notwendig. Das Bewusstsein über das Thema Erdgas wächst und inzwischen werden auch vermehrt Autos mit Flüssiggas und Benzin direkt ab Werk gebaut, weil es halt eine Alternative gegenüber reinem Benziner und Diesel ist.
Ein Bekannter hat einen 8 Zylinder mit Flüssiggas und Benzinbetrieb. Das Teil schluckt zwar 12 Liter Flüssiggas, aber bei knapp 60 Cent/Liter immer noch sparsam und umweltfreundlich. Er nutzt das Auto rein geschäftlich und muss oft Anhänger ziehen mit 2 Tonnen aufwärts.

Ich hoffe man ersetzt nicht nur L Gas mit H Gas, sondern baut auch neue H Gas Tankstellen.
Flüssiggas ist ja dagegen doch relativ gut vertreten inzwischen, während man halt Erdgas Tanken noch eher suchen muss. Ich bin froh, dass es in meiner Gegend nur H-Gas gibt, denn mit knapp 15 kg (im besten Fall um die 16 kg) ist die Reichweite dann mit L-Gas schon etwas knapp. Fährt man noch zügiger, ist der Tank schon schnell leer.

Inzwischen liest man täglich von Klimawandel und Umweltschutz, daher wird sich auch die kommenden Jahre viel tun mit Alternativen zum Benziner und Diesel. Zum Glück verfallen nicht allen dem E-Hype, sondern nutzen Technologien wie Erdgas. Für mich sowieso die bessere Alternative!

"Man will das Tankstellennetz mehr ausbauen." Und wer bitte soll das bewerkstelligen? Und vor allem finanzieren? Ich schaue mir inzwischen bei Fahrten quer durch die Republik beim Gastanken die Herstellerschilder an. Alle Tankstellen, an denen ich bisher war, wurden zwischen 2003 und 2009 gebaut. Die meisten von Stadtwerken und überregionalen Gasversorgern.

Kürzlich erschien bei uns in der Regionalpresse ein Artikel zum Gastanken an der örtlichen Tankstelle bei den Stadtwerken. Laut dem Geschäftsführer gibt es pro Monat ca. 300 Tankvorgänge. Bei einer Stadt von ca. 55.000 Einwohnern mit keinen weiteren Tankmöglichkeiten im Umkreis von 50 km. Hochgerechnet ergibt dieser Umsatz einen Gewinn von ca. 900 EUR pro Monat. Abzüglich der Wartungs- und Betriebskosten und der Investition in die Verdichterstation und Tankstelle selbst.

Rein betriebswirtschaftlich amortisiert sich so eine CNG-Tankstelle für den Besitzer wohl kaum. Daher sehe ich auch nicht, woher weitere Tankstellen kommen sollen. Wenn nicht durch Förderungen, Quersubventionierungen etc.

Der Trend (auch bei Förderungen) geht aber eindeutig in Richtung Elektro. Das mit dem Ausbau des CNG-Tankstellennetzes bleibt ein frommer Wunschgedanke. Man kann im Gegenteil froh sein, dass keine weiteren geschlossen werden.

Wer sich jetzt ein neues CNG-Fahrzeug gekauft hat, hat schon darauf geachtet, dass es in der Nähe eine Tankstelle gibt. Folglich entsteht in unterversorgten Gebieten erst gar kein neuer Abnehmerkreis. Lediglich Tanktouristen würden von zusätzlichen Tankstellen profitieren. Und dieses unsichere Geschäft interessiert kein Privatunternehmen.

Ich weiß nicht woi du wohnst, bei mir im südlicheren Bereich von D wurden in meinem Umkreis gleich 2 neue eröffnet und Baujahr der Stammtanke ist auch erst 5 Jahre her und wurde letztes Jahr umgebaut auf 2 Tankbereiche mit neuen Schläuchen und Adapter.
Sicherlich wird dies von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich sein.
Wenn mehr CNG Autos zugelassen werden, steigt auch der Bedarf und dann wird auch eher eine Markentankstelle CNG dazu nehmen.
Wie dies dann subventioniert wird und wie exakt sich Gewinn und Kosten rechnen weiß nur der Betreiber selbst. Ich kenne nicht den Einkaufspreis von CNG und wie hoch sonstige Kosten sind.
Ich kenne auch Betriebstanken von der Stadt selbst, da wird,100% Biogas getankt. Das erzeugt die Stadt selbst über eigene Biogasanlagen und nutzt das Biogas auch für den eigenen Fuhrpark, für Heizungen. Da wird sich der Aufwand in Grenzen halten, da sie das Gas sehr günstig erzeugen und trotzdem über 1 Euro pro kg verlangen.
Wie das jeder Betreiber handhabt weiß ich nicht, aber es gibt inzwischen vermehrt auch Berichte, dass man die Produktion von LPG und Benzin erweitwert und die Neuzulassungen von CNG waren auch dieses Jahr wieder zweistellig prozentual gesehen also ein deutliches Wachstum.
Der E-Hype ist eher theoretisch als praktisch.
Natürlich gab es auch da mehr Zulassungen, aber die Zukunft wird nicht Elektro sein und CNG ist mehr im Kommen als man meint.
Viele steigen um vom Diesel auf CNG und nicht auf Elektro. Warum wohl? Reichweite ist zu gering und viele können zuhause kein E Auto aufladen.
Für Vielfahrer ist Elektro total unpassend, daher braucht es auch Alternativen wie Erdgas.
Wer sich schlau macht, wird eher auf Erdgas gehen statt Elektro. Wenn man etwas umweltbewusst denkt, schließt man Elektro eher aus.

Und wer hat die beiden neuen Tankstellen bei Dir gebaut? Ich tippe darauf, ein Gasversorger (z. B. Eon, Energie Südbayern, Gazprom). Wahrscheinlich ist auch eine Autobahn nicht weit entfernt. Oder eine grössere Stadt. Die meisten CNG-Tanken stehen an üblichen öffentlichen Marken-Tankstellen. Gebaut und finanziert wurden sie aber von Stadtwerken oder Gasversorgern. Das Gas wird dabei an der Tankstelle lediglich im Auftrag verkauft. Aber auch kommunale Unternehmen müssen zunehmend darauf achten, kostendeckend zu agieren. Gasbusse werden immer öfter durch Elektrobusse ersetzt. Und auf dem Land ohne Ballungszentren bleiben unversorgte Bereiche, weil es sich schlicht nicht lohnt.

Beispiel: Neumarkt in der Oberpfalz. Dort musste eine bestehende CNG-Tankstelle gerettet werden, weil sie der alte Betreiber nicht mehr lukrativ fand. Wohlgemerkt eine bestehende! Wir sprechen hier nicht von einer neu zu bauenden!
https://www.zfk.de/.../

Dafür gab es dann allerdings auch den Besuch des Ministers. ;-)

Darf man alles nicht so schwarz sehen.
Sicher wäre es nett, wenn es längst mehr CNG Tanken gäbe, aber vor Jahren kannte das kaum jemand, während die letzten Jahre das Bewusstsein dafür wächst und man auch mehr Modelle mit CNG anbietet.
Bei mir war es eine Tankstelle und nicht die Stadt und die Autobahn ist nicht direkt sondern gut 20 km entfernt.
Der Betrieb einer CNG Tanke ist sicherlich umfangreicher mit Wartung und Kosten, daher wird nicht jede kleine Tanke sich sowas anschaffen.
Größere Tanken machen es eher und da es immer mehr Nachfrage gibt, wird es auch mehr geben in Zukunft. Darum wird man auch vermehrt von L Gas auf H Gas umstellen in den nächsten Jahren.
Würde CNG aussterben, würde man sich sowas sicherlich sparen können.
Es geht aber voran und auch Seat hat jetzt die Produktion angekurbelt, weil die Nachfrage so groß geworden ist.
Das Glas ist halb voll und nicht halb leer.
Besser geht immer, aber ich finde es schon sehr erfreulich, dass doch mancher Käufer eher zum CNG Fahrzeug wechselt statt neuer Diesel oder Elektro.

Hast Du denn ungefähr eine Vorstellung, was der Bau einer CNG-Zapfsäule kostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen