Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Also ich habe auf meinem 1.5er TGI jetzt gut 3000km runter und muss sagen, dass ich vom Verbrauch bzw. der Reichweite etwas enttäuscht bin. Ist zwar ein Handschalter, aber ich liege immer deutlich über 4kg. Fahrprofil ist meist Landstraße und Autobahn mit max 140km/h und viel Tempomat.
Ich bin mit einer Tankfüllung noch nie 400km weit gekommen, meist sind des eher 350, obwohl ich teilweise schon knapp 19kg getankt habe.
Ist das doch noch so ein Unterschied zwischen Automatik und Schalter? Dachte, dass sich das nicht so viel tut, aber der 7. Gang scheint gerade auf der Autobahn ja nochmal gut was einzusparen.
Hat einer auch den Handschalter und kann die Werte ungefähr bestätigen?
Tankst du H- oder L-Gas? Ich bin mit einer kompletten Tankfüllung nach Abholung vom Autohaus ohne Tankstopp über 400 km weit gekommen und hätte laut BC noch 20 km weiter auf CNG fahren können. (Ich hatte auch schon einmal 0 km Reichweite und konnte trotzdem noch einige km zur nächsten Tankstelle auf CNG fahren, ohne dass er auf Benzin umgesprungen wäre.) Das war fast ausschließlich auf der Autobahn bei maximal 140 km/h. Angeblich ist der Tank ab Werk mit L-Gas gefüllt. Im Alltag tanke ich nur H-Gas und bin mit der Reichweite sehr zufrieden. Auch wenn ich zwischendurch mal etwas zügiger fahre als 140 km/h (in der Spitze 180 km/h) komme ich auf meiner Pendelstrecke immer auf mehr als 400 km. Mein Langzeitverbrauch liegt bei 3,7 kg/100 km (H-Gas). Bei der Abholung lag er bei 3,2 kg/100 km (angeblich L-Gas).
@sandiego87 ich hab auch den 1.5 mit Handschalter; bei dem beschriebenen Fahrprofil lag ich bislang laut BC maximal bei 3,5kg, eher darunter. Selbst mit recht viel Kurzstrecke und Auto an Gattin verleihen ( grins ) liegt der Schnitt immer um die 4kg. Also entweder liegt's am Gasfuß, oder es ist eine normale Toleranz, oder irgend was stimmt net...
Zitat:
@IT-4U schrieb am 5. September 2019 um 09:02:48 Uhr:
...Die Frage ist da eher, ob es da nicht doch wieder zu warm war, warum dann weniger reinpasste, oder andere Tanke oder doch noch ein Rest im Tank?
Den 3,15 kg Schnitt kannst du aber nach deiner Beschreibung nicht haben. Ich nehme mal an du fährst den 1,5 TGI und da passen ja sowieso mehr rein. Bei dem passen ja laut Angabe schon 18 kg rein und in günstigen Umständen, bei kühlerer Witterung, wird man da auch locker 20 kg und mehr reinbekommen.
Ist der 1.4er und ich habe nicht geschrieben, dass ich den Verbrauch vom BC ablese. Tank/gefahreneKM=Verbrauch. Im Schnitt sind's so zwischen 3,4 bis 3,6 kg/100, bis auf den beschriebenen Sonderfall.
Ähnliche Themen
Also bei uns rund um Köln gibt es leider nur L-Gas, trotzdem hätte ich schon erwartet immer über 400km zu liegen.
Bin auch echt kein Raser bzw. trete das Pedal selten durch und schalte recht früh (außer vielleicht mal auf der Auffahrt zur Autobahn, aber auch da drehe ich nie über 4000).
Am Anfang dachte ich, dass sich das noch was runter regelt, aber ist leider nicht wirklich der Fall. Soll ich da mal aufs Autohaus (Josten) zugehen oder mal direkt bei Seat anfragen?
Zitat:
Also bei uns rund um Köln gibt es leider nur L-Gas, trotzdem hätte ich schon erwartet immer über 400km zu liegen.
Bin auch echt kein Raser bzw. trete das Pedal selten durch und schalte recht früh (außer vielleicht mal auf der Auffahrt zur Autobahn, aber auch da drehe ich nie über 4000).Am Anfang dachte ich, dass sich das noch was runter regelt, aber ist leider nicht wirklich der Fall. Soll ich da mal aufs Autohaus (Josten) zugehen oder mal direkt bei Seat anfragen?
Das liegt primär am L-Gas. Du hättest definitiv mehr Reichweite mit H-Gas. Wenn man dafür aber extra Umwege fahren muss, ist es halt fraglich, ob es sich dann wieder rechnet.
Bei Fahrprofil 140 km/h und schneller geht der Verbrauch dementsprechend hoch, da wird man auch nicht unter 4 kg kommen. Wenn man aber maximal 120 km/h fährt und ansonsten sehr gemütlich, dann kann man den locker unter 4 kg bewegen. Dies zeigt ja die Erfahrungen vieler hier.
Also ich fahre eigentlich nie schneller als 140, eher 130. Und selbst nach dem ich mal knapp 19kg getankt habe, bin ich nicht auf die 400km gekommen. Das ist doch schon nicht normal oder?
Zitat:
Also ich fahre eigentlich nie schneller als 140, eher 130. Und selbst nach dem ich mal knapp 19kg getankt habe, bin ich nicht auf die 400km gekommen. Das ist doch schon nicht normal oder?
Doch das ist wohl normal, da du L-Gas tankst!
Ich habe meinen 1.5er mit H-Gas neulich komplett leer gefahren. Es passten 17,8kg rein. Die Reichweite lag bei 432km. Normaler Stadtverkehr und Autobahnfahrten max 140 km/h.
Bei meiner Tanke gehen aktuell immer nur 16,5 (selten 17,0) rein. Da fehlen mir 30-50km. Aber für 1,07€ will ich nicht meckern.
Letztendlich spart man enorm, egal ob mit L-Gas oder H-Gas, aber man fährt das Auto unterm Strich wesentlich günstiger, als wenn man es mit einem Diesel oder sogar einem Benziner vergleicht.
Bei dem L-Gas kommt man auch dementsprechend günstiger dran, das heißt der kg Preis ist meist nur knapp über einem Euro oder sogar drunter. Ich tanke seit geraumer Zeit hin und wieder sogar H-Gas für 93 Cent/kg,
aber muss dann Umweg fahren, bzw. extra dafür tanken fahren. Die Stammtanke liegt meist auf dem Weg (muss also nicht extra hinfahren), kostet aber leider 1,19 Euro. Trotzdem noch relativ günstig und vor allem immer der gleiche Preis, egal um welche Uhrzeit und keine Preisverarsche wie bei Benzin und Diesel, wo es ständig 10 Mal am Tag hoch und runter geht.
Trotzdem fahre ich im Schnitt die letzten 30.000 km mit knapp um die 4 Euro 100 km weit.
Wer kann das schon mit Benzin oder Diesel? Der minimale Aufpreis beim TGI ist doch extrem schnell wieder eingespart bei solchen Kosten. Hat man eine Tanke in der Nähe, oder kommt sogar dran vorbei, der kann definitiv mächtig sparen mit dem TGI.
Zitat:
@sandiego87 schrieb am 5. September 2019 um 12:22:04 Uhr:
Also bei uns rund um Köln gibt es leider nur L-Gas, trotzdem hätte ich schon erwartet immer über 400km zu liegen.
Bin auch echt kein Raser bzw. trete das Pedal selten durch und schalte recht früh (außer vielleicht mal auf der Auffahrt zur Autobahn, aber auch da drehe ich nie über 4000).Am Anfang dachte ich, dass sich das noch was runter regelt, aber ist leider nicht wirklich der Fall. Soll ich da mal aufs Autohaus (Josten) zugehen oder mal direkt bei Seat anfragen?
Das ist ganz normal bei L-Gas. Ich tanke auch nur L-Gas und schaffe nie 400km. Der Verbrauch bei L-Gas liegt aber auch bei bis zu einem kg mehr auf 100km.
Hier mein Spritmonitor-Profil: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1056865.html
Ich bin bei Spritmonitor auch der Spitzenreiter. Aber auch der Einzige, der fast ausschließlich L-Gas tankt. Meine Verbräuche mit H-Gas sind deutlich niedriger und 400km sind dann auch kein großes Problem.
1,5 TGI, Handschalter. Habe jetzt 6.800 KM runter, meist Autobahn, gerne auch mal 200. Verbrauch laut Fahrtenbuch 5,93 Kilo. laut Bordcomputer 5,3 Kilo. Schaffe selten 300 KM mit vollem Tank. H oder L macht bei mir auch keinen großen Unterschied. Das meiste, was ich bisher getankt habe, waren einmal 18,53 Kilo.
Gut. Beim Benziner und Diesel ist bei 200 km/h der Tank wahrscheinlich auch nach 500 km leer. Macht dann ca. 75 €. Ich bin früher auch gerne mal 200 km/h gefahren. Seit ich die momentane Verbrauchsanzeige habe, nicht mehr. Die Physik sagt, die Zeit-Ersparnis steht nicht im Verhältnis zu Verbrauch und Risiko.
Zitat:
@Mwac schrieb am 9. September 2019 um 18:10:12 Uhr:
1,5 TGI, Handschalter. Habe jetzt 6.800 KM runter, meist Autobahn, gerne auch mal 200. Verbrauch laut Fahrtenbuch 5,93 Kilo. laut Bordcomputer 5,3 Kilo. Schaffe selten 300 KM mit vollem Tank. H oder L macht bei mir auch keinen großen Unterschied. Das meiste, was ich bisher getankt habe, waren einmal 18,53 Kilo.
Das ist dann klar, dass der Verbrauch so hoch ist, wobei es bei deiner Fahrweise dann immer noch sehr sparsam ist. Mit einem Benziner mit gleicher Motorisierung hättest du dann locker mal über 10 Liter weg.
Du kannst ja mal testweise nur 120-130 km/h fahren (du kommst nur wenige Minuten später ans Ziel) und wirst den Wagen sicher auch mal über 400 km mit CNG bewegen können. H Gas macht definitiv nochmals einen Unterschied.
Zitat:
@irdnal schrieb am 9. September 2019 um 20:03:04 Uhr:
Gut. Beim Benziner und Diesel ist bei 200 km/h der Tank wahrscheinlich auch nach 500 km leer. Macht dann ca. 75 €. Ich bin früher auch gerne mal 200 km/h gefahren. Seit ich die momentane Verbrauchsanzeige habe, nicht mehr. Die Physik sagt, die Zeit-Ersparnis steht nicht im Verhältnis zu Verbrauch und Risiko.
Das kann ich absolut unterschreiben und handhabe es inzwischen auch so. Wenn man mal durchrechnet, was man an zeitlichen Vorteil rausschlägt, ist es eigentlich ein Witz. Man ist wirklich nicht viel schneller am Ziel, hat aber wesentlich mehr Geld für den Sprit (bzw. dem Gas) weg, quält unnötig den Motor und es ist auch viel stressiger, wenn man schneller fährt.
Ein Bekannter von mir ist eine Strecke von ca. 500 km gefahren. Ich fuhr die gleiche Strecke. Beide hatten wir noch Leute im Auto. Er fuhr so oft es ging 180-200 km/h und schaffte dann die Strecke in knapp 3,5 Stunden. Es gab Baustellen und sicherlich musste er mal aufs Klo. Ich fuhr gemütlich maximal 130 km/h und habe einmal Pause gemacht und brauchte dann knapp 30 Minuten länger. Da er einen Diesel hatte, war der Verbrauch noch einigermaßen human mit knapp 8 Litern, aber den Stress und dann nur halbe Stunde schneller??? Bei kürzeren Strecken ist es noch sinnfreier, denn da sind es oft nur wenige Minuten, die man schneller ist. In den meisten Fällen total Quatsch, weil man einfach nur 5 Minuten früher losfahren könnte und dann viel Geld spart und weniger Stress hat.