Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Zitat:
@steviewde schrieb am 24. Juli 2019 um 14:03:19 Uhr:
@ToxicGER
GWP? Ich kenn nur die GAP.
Tanks werden nur in Italien gewechselt und einer Druckprüfung unterzogen.
Ölqualität steht auch im Handbuch. Der 1.4l TGI darf nur das 502er fahren.
Beim 1.5l TGI bin ich mir nicht sicher, sollte aber 504er sein.der "Stevie"
GWP oder GAP ist jeweils die gleiche Bezeichnung für das gleiche Verfahren,
wobei sich GWP nur auf die wiederkehrende Prüfung bezieht und GAP allgemein die Prüfung meint.
Manche sagen nur GAP (Gasanlagenprüfung) und andere schreiben dann GWP, weil das dann die wiederkehrende Gasprüfung ist.
Dann gibt es noch GSP, aber das wäre dann die Gassystemeinbauprüfung, die nur einmalig nach dem Einbau/Umbau gemacht wird.
Zitat:
@donnersdriver schrieb am 24. Juli 2019 um 12:46:02 Uhr:
Es sei denn, man zieht im Motorraum den richtigen Stecker.Zitat:
@IT-4U schrieb am 19. Juli 2019 um 13:13:59 Uhr:
Hallo!
Wenn Gas drin ist, kann man eh nur auf Gas fahren. Er schaltet automatisch auf Benzin, wenn Gas leer ist.
Selber hat man keine Möglichkeit explizit auf Benzin zu fahren, solange noch Gas drin ist. ...
Oder man zieht vorher den Hebel in der Mitte zu sich, muss aber auch erst vom Auto ins Flugzeug umsteigen...laber laber
Ich würde die Finger lassen von irgendwelchen Stecker und auch keine ziehen. Verursacht nur Fehlercodes und könnte auch dumm ausgehen. Das sind dann auch die Helden, die hinterher zur Werkstatt gehen und heulen, weil das Auto nicht mehr richtig läuft.
Mein Leon ST TGI wurde laut SEAT-Werkstatt mit 0W40 ausgeliefert. So stand es im System, was den Ansprechpartner von der Werkstatt zunächst auch etwas verwundert hat. Er hat für mich ebenfalls herausgelesen, dass 5W40 empfohlen wird und mit dem 0W40 gemischt werden darf, falls vor dem ersten Ölwechsel nachgefüllt werden muss.
Zitat:
@steviewde schrieb am 24. Juli 2019 um 14:03:19 Uhr:
@ToxicGER
GWP? Ich kenn nur die GAP.
Tanks werden nur in Italien gewechselt und einer Druckprüfung unterzogen.
Ölqualität steht auch im Handbuch. Der 1.4l TGI darf nur das 502er fahren.
Beim 1.5l TGI bin ich mir nicht sicher, sollte aber 504er sein.der "Stevie"
GWP also Gaswiederholungsprüfung. Die ist vorgeschrieben. GAP ist dann wohl das Gleiche. Gasanlagen Prüfung, wiederholende.
Mit dem Öl weiß ich selbst, ich finde den Ölwechsel einfach überteuert in der Vertragswerkstatt und vor allem mit eigenem Öl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ToxicGER schrieb am 24. Juli 2019 um 12:36:56 Uhr:
Wo ich das gerade lese:
Wenn ich mein eigenes Öl mitbringe, wird bei SEAT irgendwo immer der ausgegangene Verdienst mit anderen Positionen verrechnet. Jedenfalls finde ich die Kosten für den Ölwechsel immernoch sehr hoch.Nächstes Jahr muss der TÜV und die GWP gemacht werden. Der meinte was von Druckprüfung. Aber wird die nicht nur nach Einbau, Unfall oder Flaschentausch genacht z. B. und die GWP beinhaltet nur die visuelle Kontrolle auf Rist und Beschädigungen oder so? Nicht, dass mir hier auch unnötige Kosten in Rechnung gestellt werden. Wie gesagt, mit Cng kennen sich nicht viele Werkstätten aus.
Ich habe dieses Jahr im April bei ATU für 89,99€ HU+AU+GAP gemacht. Auto um 8 Uhr abgegeben um 11.30 Uhr eine SMS bekommen, Auto ist fertig kann abgeholt werden. In den Papieren stand 'GAP für Gasfahrzeuge durchgeführt". Bin mit den Service sehr zufrieden gewesen. Mein Auto ist jetzt 3 Jahre und 5 Monate jung.
Ölwechsel bei ATU, McOil, usw., kostet inklusive Material beim Angebotspreis meistens nur ca. 50€. Der Service ist meistens besser als beim Vertragshändler.
Habe gelesen, dass ich Abdeckungen entfernen muss vorher, richtig? Ich werde mal anfragen, wie viel das bei der Vertragswerkstatt kosten würde. Jetzt habe ich ja einen Anhaltspunkt und kann vergleichen.
Ob die Abdeckung entfernt werden soll entscheidet der Prüfer. Deshalb habe ich die HU+AU+GAP bei ATU machen lassen. Die haben ein Pauschalangebot auch für CNG Fahrzeuge. Zur Zeit zum Komplettpreis von 99,99€. Ich will keine Werbung für ATU machen, die haben aber einfach das beste Angebot für CNG Fahrzeuge zur Zeit.
Wie sieht es denn mit der Herstellergarantie aus, wenn ich zu ATU gehe? Die werben zwar damit, dass die Garantie bestehen bleibt, aber hat einer Erfahrungen damit? Oder lieber doch alles in einer Vertragswerkstatt machen lassen?
Bei der HU+AU+GAP bestehen keine Sorgen das die Garantie verloren geht. Sind amtliche Prüforganisationen die auch beim Vertragshändler prüfen. Innerhalb der gesetzlichen 2 Jahres Garantie darf auch die Wartung bei freien Werkstätten durchgeführt werden. Bei einer Vertragsverlängerung der Garantie bis zu 5 Jahren, würde ich mir die Versicherungsbedingungen durchlesen.
Zitat:
@irdnal schrieb am 25. Juli 2019 um 15:05:15 Uhr:
Bei der HU+AU+GAP bestehen keine Sorgen das die Garantie verloren geht. Sind amtliche Prüforganisationen die auch beim Vertragshändler prüfen.
Die Prüforganisationen sind nicht amtlich, hat damit auch nichts zu tun.
Zitat:
@irdnal schrieb am 25. Juli 2019 um 15:05:15 Uhr:
Innerhalb der gesetzlichen 2 Jahres Garantie darf auch die Wartung bei freien Werkstätten durchgeführt werden. Bei einer Vertragsverlängerung der Garantie bis zu 5 Jahren, würde ich mir die Versicherungsbedingungen durchlesen.
Das trifft bei nachträglich gebuchter Anschlussgarantie zu, bei Garantieverlängerung ab Werk gilt das Gleiche wie in den ersten 2 Jahren.
Zitat:
@irdnal schrieb am 24. Juli 2019 um 23:28:36 Uhr:
Ob die Abdeckung entfernt werden soll entscheidet der Prüfer. Deshalb habe ich die HU+AU+GAP bei ATU machen lassen. Die haben ein Pauschalangebot auch für CNG Fahrzeuge. Zur Zeit zum Komplettpreis von 99,99€. Ich will keine Werbung für ATU machen, die haben aber einfach das beste Angebot für CNG Fahrzeuge zur Zeit.
... wie soll der Preis funktionieren, wenn die nicht - nach ATU Manier - Fehler finden, wo keine sind.
Für TÜV habe ich schon 85,23 bezahlt. Plus 26,20 GAP. Zusatzkosten GAP durch VW Werkstatt 80 Tacken und AU im "Paket" 30 Öronen.
Die Kosten für TÜV sind aber fix. Also die 111€. Da ist das Abbauen der Abdeckung aber nicht dabei.
Ob die 80 Euro dafür gerechtfertigt sind, sei dahingestellt.
Aber ATU ... nie und nimmer.
der "Stevie"
EDITH sagt: "Ja", es entscheidet der Prüfer, ob die Abdeckung runter muss. Aber nach den "Vorfällen" wird es kein (seriöser) mehr machen, ohne die Abdeckung abgenommen zu haben. Ich kenne Fälle, bei denen der TÜV die GAP verweigert hat, weil die Abdeckung nicht abmontiert war und der TÜV in seiner Station es nicht machen konnte/durfte.
Wer hier am falschen Ende spart, darf sich hinterher nicht beklagen. Siehe der A3 in Achern am Heiligabend 2018.
Nicht nur ATU und andere Ketten unterbieten die TÜV-Gebühren. Warum? Ganz einfach: Wenn Du als Privatperson kommst, zahlst du nach Preisliste. Unternehmen, wie ATU können die Preise mit dem TÜV frei vereinbaren. Weil sie den Umsatz des TÜV erhöhen, indem sie weitere Kapazitäten zur Prüfung (Hebebühne etc.) zur Verfügung stellen. Der Flaschenhals ist nämlich nicht der TÜV-Prüfer, sondern der Prüfplatz.
Einfach mal bei ATU anrufen, die haben eine kostenlose Hotline. Ich habe 89,99€ inklusive GAP bezahlt. Wie die das machen ist mir wurst. Bei mir hat der Prüfer nichts gefunden. Sollte der Prüfer was finden, kannst du dort reparieren lassen oder das Auto wieder mitnehmen und selber zur Nachprüfung fahren. Ist bestimmt immer billiger als bei der Vertragswerkstatt.
@irdnal Bei meinem Caddy wurde auch jahrelang die GAP bei der HU gemacht.
Erst als ich selbst die leichte braun Verfärbung nach der letzte HU sah, wurde mir etwas schwummerig. Ich war der erste, der die Verkleidung nach 9 Jahren abgebaut hat.
Schließlich ist es mein Arsch, den es zerreißt. Ich will mich drauf verlassen, dass mein Auto technisch absolut in Ordnung ist. Ich hab nicht davon, wenn auf meinem Grabstein steht: "Der Prüfingenieur hatte Schuld."
Munter bleiben
der "Stevie"
Wir benötigen mehr CNG Fahrer gegen die Erderwermung. Gestern 42.6 Grad Celsius in Deutschland. Immer cool bleiben. Ich beteilige mich nicht an Panikmache. Der Leon/Octavia mit Stahlflaschen gibt es schon seit 6 Jahren. Noch kein Rost an den Flaschen bekannt. Bei Gelegenheit werde ich mir meine Flaschen persönlich anschauen. Muss nicht bei der HU sein, kann auch zum Beispiel beim Reifenwechsel geschehen. Kostet 10 Minuten Arbeit, dafür werde ich aber keine 80€ bei der Vertragswerkstatt bezahlen. Es wurde nicht überliefert ob der Prüfer bei ATU sich die Flaschen trotzdem angeschaut hat Mir wurde jedenfalls nichts berechnet.