Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Zitat:

@steviewde schrieb am 28. März 2019 um 08:37:00 Uhr:


Die "offizielle" Füllmenge sind 13,9kg. [...]

Einspruch, da der Leon nicht die CFK/GFK-Tanks vom Golf VII / A3 bekommen hat, ist die Füllmenge CNG da für alle 1.4TGI unverändert bei 15kg.

Zitat:

@bljack schrieb am 28. März 2019 um 13:32:56 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 28. März 2019 um 08:37:00 Uhr:


Die "offizielle" Füllmenge sind 13,9kg. [...]

Einspruch, da der Leon nicht die CFK/GFK-Tanks vom Golf VII / A3 bekommen hat, ist die Füllmenge CNG da für alle 1.4TGI unverändert bei 15kg.

Ich hab 14,4 kg im Kopf...😕

@Yield87 , ich würde den auch nicht mehr gerne hergeben, weil grade alles gut passt wie ich es brauche. Man muss ja auch mal zufrieden sein und natürlich findet sich immer etwas, was man wieder anders will, aber das sind so unwichtige Dinge, auf die kann ich auch sehr gut verzichten. Das Radio könnte etwas größer sein, aber da ich sowieso alles übers Handy höre mit Bluetooth und das Handy als Navi nutze (KFZ Halterung mit Induktionsladung und iPhone XR) habe ich alles so wie ich es brauche. Die Rückfahrkamera fällt auf dem 5 Zoll Display etwas klein aus, aber reicht trotzdem sehr gut für die wenige Mal, wo ich sie wirklich brauche.
Da ich viel fahre, habe ich gegenüber dem Golf TDI, der auch sehr sparsam war trotzdem schon knapp 1.000 Euro Ersparnis beim Kraftstoff. Somit habe ich in weniger als 2 Jahren schon den Mehrpreis, den man für den TGI gegenüber dem TSI zahlt auch wieder raus, zumal der TSI dann eh viel zu teuer wäre im Verbrauch.

Was mich vom Diesel eher abgehalten hat, war diese irrsinnige Abgasphobie, die man dann an der Technik vom Motor auslässt und ihn eher "verschlimmbessert". Da lässt sich eh nicht mehr viel verbessern, wieso man ja dann per Software schon beschissen hat, aber vor lauter Abgasrückführung und Grenzwerte macht man die Motoren eher schlechter und die Laufleistung wird darunter leiden. Schade um den Diesel, aber mit dem Erdgasauto hat man eine tolle Alternative (natürlich auch gegenüber dem reinen Benzinmotor). Grade durch das DSG empfinde ich die 110 PS ausreichend. Man hat enormen Fahrspaß und obendrein noch sehr sparsam. Das hat mich schon bei der Recherche überzeugt und ich bin nur den 1,4 TSI Probe gefahren mit 125 PS. Ich finde den Unterschied merkt man kaum bis gar nicht, obwohl man 15 PS weniger hat.
So, genug geschwärmt, nun gehts weiter im Programm. :-)

Zitat:

@Yield87 schrieb am 28. März 2019 um 13:50:32 Uhr:



Zitat:

@bljack schrieb am 28. März 2019 um 13:32:56 Uhr:


Einspruch, da der Leon nicht die CFK/GFK-Tanks vom Golf VII / A3 bekommen hat, ist die Füllmenge CNG da für alle 1.4TGI unverändert bei 15kg.

Ich hab 14,4 kg im Kopf...😕

Ich habe immer nur 15 kg gelesen, egal ob VW Golf oder den Leon TGI mit 1,4 Liter.
Es ist mir aber auch egal, was die eigentlichen Herstellerangaben sind, denn ich bekam bis jetzt immer mindestens 15 kg rein, wenn er leer war und bei kaltem Wetter sogar über 17 kg. Mit der Reichweite kann ich sehr gut leben. Es gibt nicht wenige Benziner, die werden nach 400 km auch schon wieder tanken müssen (oder noch eher), haben aber dann 50 Liter Super weg für über 1,35 pro Liter. :-)
Preisunterschied sind dann 70 Euro für Super zu knapp 20 Euro für CNG. Wenn dann jemand meint, er hätte mit seinem Benziner aber mehr Fahrspaß, dann sei es ihm gegönnt, aber ich habe nicht weniger Fahrspaß und schone noch etwas die Umwelt und meinen Geldbeutel. :-)

Ähnliche Themen

Ja, so habe ich das auch im Kopf.
15kg.
Aber es ist wurscht.
Weil man eh mal mehr, mal weniger nei bekommt.
Servus
Leon

Zitat:

@bljack schrieb am 28. März 2019 um 13:32:56 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 28. März 2019 um 08:37:00 Uhr:


Die "offizielle" Füllmenge sind 13,9kg. [...]

Einspruch, da der Leon nicht die CFK/GFK-Tanks vom Golf VII / A3 bekommen hat, ist die Füllmenge CNG da für alle 1.4TGI unverändert bei 15kg.

Einspruch abgelehnt!
Jedenfalls teilweise 😉
Die Europäische Richtlinie kennt kein "kg" bei CNG Fahrzeugen. Deshalb sieht man auch in den Konfiguratoren die Angabe Kubikmeter/100km beim Verbrauch.
Auch die Tanks haben eine Angabe des Füllvolumens in Litern. Beim Golf und Audi sind das 92 Liter und beim Seat und Skoda waren es 96,5 Liter. Über einen "komplizierten" Umrechnungsschlüssel wird unter Berücksichtigung von den verschiedenen Gasdichten der Prüfgase G20 und G23 eine Füllmenge in Kilogramm berechnet.
92 Liter entsprechen dann 13,9kg und 96,5 Liter 14,6kg.
Das ist aber - wie wir hier ja auch gelesen haben - alles nur Theorie.
Fakt ist, dass jede Tankstelle sich anders verhält und es auch unterschiedliche Dichten der Gase gibt.
Somit ... Schwamm drüber.
Bei flüssigen Kraftstoffen ist das nicht ganz so krass, weil die Dichten nicht so stark schwanken.
Ich hab noch mal geschaut. In meinen Golf hatte ich mal 18,15kg hinein bekommen und nach 482km wieder getankt.
Deswegen finde ich es auch so spannend, dass beim jetzigen TGI "nur" 17,3kg und Reichweite 420km angegeben werden. Schwachsinn.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ok, überzeugt; dann sind es theoretische 14,6kg - im Handbuch für den 1.4 steht "ca. 15kg" 😉

Also der neue Leon 1.5 TGI hat 19kg brutto Tankvolumen. Da man aber ja Überdruck braucht, bekommt man nie alles Gas aus dem Tank, da es keine Pumpen sondern eben nur Druckminderer am Auslass gibt.
Das netto Tankvermögen wird daher mit "nur" 17,7kg angegeben. Was man so liest soll das nach dem (fast) leerfahren des Gastanktanks auch ungefähr an der Zapfsäule hinkommen.

Zumindest bei Seat wird im Konfigurator seit einiger Zeit beim CNG der kg Verbrauch angegeben. Und auch die Tankuhr bzw. der Bordcomputer rechnet mit kg auf 100km... Die ganzen physikalischen Dinge wie Dichte usw. interessieren nur am Rande. Einzig wichtig an der Zapfsäule zum Vergleich soll die H oder L Gaseinteilung sein. Die Werksangaben beziehen sich natürlich auf H-Gas und wird beim aktuellem 1.5 TGI ST mit 3,5kg/100km angegeben. Wie auch bei anderen Kraftstoffarten kann man dort sicher 10-20% aufschlagen. Wie wir dann bei 4,3kg wären. Bei 17,7kg netto Tankvermögen kommt man damit also selbst bei sportlicher Fahrweise knapp über 400km weit (für um die 19,50 Euro derzeit). Tankt man L-Gas verringert sich die Reichweite, aber auch der Preis pro Kilogramm. Der Preis auf 100km bleibt dabei wohl relativ gleich an der Zapfsäule...

Aus eigener Erfahrung kann ich aber wohl leider erst in 5-6 Monaten was dazu sagen. Mein Baby hat noch nichtmal ne Schauglaswoche bis jetzt.. (Bestellt vor ner anderthalben Woche)

@k_uhgar
Ich liege sogar ca. 10-20% unter den Angaben was den Verbrauch angeht beim 1,4 Liter. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass die Angaben sogar stimmen können mit den 3,5kg/100 km beim 1.5 Liter. Da wurde nochmal einiges optimiert und das senkt den Verbrauch nochmal.

Die Füllmenge ist erfahrungsgemäß beim 1,4 Liter mindestens 15 kg und meistens drüber. Ich tanke aber ausschließlich H-Gas. Die angegebenen 17,7 kg beim 1,5 Liter wird man also mindestens auch reinbekommen. Da wird man definitiv auch locker die 400 km schaffen und sicher auch mehr. Mit DSG hat man noch bessere Chancen, denn das schaltet wirklich sehr optimal, wobei ich jetzt nicht von Rennen spreche, sondern ganz normale Fahrweise.
Fakt ist aber, man fährt günstiger und noch umweltfreundlicher als mit Elektro. Da gab es schon einige Tests und da lag CNG immer vorne. In Anbetracht der Reichweite punktet CNG auch und wenn da jemand meint 400-500 km sind zu wenig, der soll mal schauen was mit Elektro geht

Von Lörrach (Schweizer Grenze) bis zum Gardasee (500 km) mit knapp 16 kg Gas für 1,14€, also für ca.18€ das sind so 3,60€ auf 100 km!!!
Ich bin immer brav nach Vorschrift 120 km/h gefahren. Das toppt man nicht mit Elektro.
Normalerweise stimmen die Angaben vom Hersteller ja fast nie, aber ich glaube beim TGI sind die Werte gar nicht so daneben und eher noch zu hoch angegeben beim Verbrauch und zu niedrig beim Tankinhalt.-🙂

TGI Erfahrungsbericht im Focus: https://www.focus.de/.../...as-auto-hat-keine-zukunft_id_10532318.html

Welches Auto wurde denn da behandelt getestet? 1.4 / 1.5? Benzintank 40 Liter / 17.7kg Erdgastank?

Zitat:

TGI Erfahrungsbericht im Focus: https://www.focus.de/.../...as-auto-hat-keine-zukunft_id_10532318.html

Auch wenn es für die Aussage des Artikels nicht ganz so relevant ist: Da hat sich aber jemand vertan und dem 1.5er TGI einen bivalenten Antrieb mit 50 l Benzin zugeschrieben ;-)

Der Link hat ein 1.4 drin, in Text und Überschrift wird vom 1.5 geredet und das Bild mit der Gesamtreichweite zeigt ganz klar den 1.4er mit großem Benzintank... 🙄 Da hat jemand gehörig was zusammengewürfelt...

Ansonsten leider nicht vollkommen von der Hand zu weisen: in Zeiten, in denen Fahrstrom CO2-neutral aus der Steckdose kommt, scheint dem Erdgaser keine allzulange Zukunft beschieden 🙁

Schlecht recherchiert, also irgendwie das alte und neue Modell gemischt...

Zitat:

Ansonsten leider nicht vollkommen von der Hand zu weisen: in Zeiten, in denen Fahrstrom CO2-neutral aus der Steckdose kommt, scheint dem Erdgaser keine allzulange Zukunft beschieden 🙁

Allerdings kommt der Strom keineswegs CO2-neutral aus der Steckdose. Ob und wann das der Fall sein wird, bleibt offen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen