Erfahrungen Runflat Winter

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem einen 540ix G30 LCI mit M-Fahrwerk und den blauen M-Bremsen.
Im Sommer fahre ich 19 Zoll Felgen mit Mischbereifung.
Demnächst möchte ich Winterreifen kaufen. 18 Zoll BMW-Felgen habe ich schon.
Wegen des Xdrives benötige ich Reifen mit Stern-Markierung.
Eigentlich wollte ich Non Run-Flat reifen kaufen.
Habe mich gestern allerdings mit einem BMW-Meister unterhalten und der meinte , er würde mir Run -Flat Reifen empfehlen , da sich das Fahrzeug sonst aufgrund der weichen Reifen zu schwammig fahren würde.

Wie seht ihr das ? Wie sind euere Erfahrungen mit einer ähnlichen Fahrzeugkonfiguration?

Danke und viele Grüße,

18 Antworten

Die Frage ist doch, wie oft geht ein Reifen kaputt, und dann auch noch dort, wo man lange weg ist?

Meiner Meinung nach gar nicht so oft. Meistens fährt man von Punkt xyz los, und fährt ein paar Meter, und dann meckert das System schon das der Reifen platt ist.

Ich hatte bei meinem letzten Radsatz wahrscheinlich seit längerer Zeit einen Nagel im Reifen. Den haben wir erst gesehen, als wir das Auto auf der Bühne hatten (wegen anderer Sachen), und der Reifen hat immer gut gehalten.

Deswegen fahre ich immer ohne Runflat, wenn möglich. Einen "Reifenschaden" hatte ich bis jetzt erst einmal auf dem Weg. Ansonsten ist mit der Reifen immer direkt Zuhause kaputt gegangen, und konnte noch geflickt werden vom Reifenhändler.

Der Spaß kommt meiner Meinung nach erst, wenn der reifen kaputt ist. In der regel kannste dann ja direkt gleich 2 Reifen tauschen.

non rft kann man ja meist noch flicken lassen. Bei RFT machen das nur die wenigsten, weil das glaub ich auch nicht so legal ist.
Reifen schaden hatte ich in meinen 10 autojahren und gut 20-30tkm p.a. jetzt bisher nur 2 mal und beide male hat mein Papa sie mir reingefahren, als er mein auto geliehen hat. War auf den Tag und fast auf die Stunde genau 1 Monat auseinander.

Das ist ein so dermaßen seltenes Szenario, wenn man nicht grade auf ner Baustelle arbeitet, dass ich mir lieber das Geld spare und mir komfortablere und leisere non rft hole, welche auch noch ein besseres Fahrverhalten habe.

RFT ist eigentlich nur wichtig, wenn man wirklich und unabdingbar 100%ige Verlässlichkeit beim fahrzeug braucht. Wenn man ein paar tage verzichten (z.b. home office oder zweitwagen) kann ist rft meiner Meinung nach nicht wichtig. Das ist zwar im winter doof, aber im zweifel ist ja nur der reifen kaputt. Die Heizung vom Fahrzeug und der Motor sollten ja immernoch gehen.

Hab mich beim G30 auch ganz bewusst für non rft winter entschieden. Der sprung von den ausgelieferten RFT 19" sommerreifen auf die 18 zöller winterreifen non rft war ungefähr so als hätte ich auf einmal ein neues Komfortfahrwerk eingebaut.

Zitat:

@Matti-7 schrieb am 11. September 2024 um 04:38:43 Uhr:


Ich fahre einen 540i und hatte anfangs auch 18Zoll Winterräder mit Michelin Alpin 5 XL non RFT montiert. Ab 120km/h waren die Dinger so schwammig, dass ich sie gegen 19 Zoll Felgen mit RFT Reifen ausgetauscht habe. Ich kann dem BMW Meister also nur zustimmen.

Ich fahre auf meinem G31 30d LCI das ganze Jahr 18" mit 245er Breite rundum mit M-Fahrwerk.
Im Sommer nonRFT und im Winter aktuell noch RFT. Bei keinem der Radsätze wird es irgendwo schwammig, das Fahrzeug fährt bis Vmax einwandfrei und spurstabil.
Da die RFT durch die steifen Flanken polteriger sind werden die nach Verschleiß durch nonRFT ersetzt werden.

Das sind nach 3 G3x mit 18, 19 und 20 Zoll Felgen meine gemachten Erfahrungen. Da ist nichts vom Sommerreifen oder anderen Felgengrößen abgeleitet, wie das hier auf 2 Seiten zu lesen ist…

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen