Erfahrungen / Probleme mit neuem TT
Hallo,
ich habe seit Dienstag meinen neuen TT.
Es ist ein 2.0 TFSi mit S-tronic.
Vorher hatte ich 7,5 Jahre einen TT mit 180 PS, Frontantrieb ...
Nun nach den ersten Tagen sind mir einige Dinge aufgefallen und mich würden eure ersten Erfahrungen mit euren neuen TTs interessieren:
Ich möchte jetzt mit diesem Threat nicht den Eindruck erwecken, es sei alles schlecht an den neuen Wagen aber so ein paar - zugegeben vielleicht persönliche Einschränkungen - möchte ich gern mit euren Erfahrungen spiegeln.
1. Ab ca. 130 km/h höre ich ein permanentes nerviges Windgeräusch. Es ist eine Art Pfeifton, konstant im Ton so mittlere Tonlage. Mein Eindruck ist, es kommt von vorn links (evtl. Spiegel?)
Mit meinem Handy habe ich einen Clip gedreht, da kann man das Geräusch etwas hören, wer mag, dem maile ich es zu.
-> Habt ihr das auch???
Ich war heute bei meinem Händler und habe einen der TTs Probegefahren, da konnte ich es auch hören.
Von Audi selbst gibt es zu dem Thema noch keine Infos. Ich habe für den 10.10. einen Termin abgestimmt, da wollen sie sich das Problem mal "anhören" und eine Lösung suchen.
2. Die Sonnenblenden sind ein Witz, etwas schmal geschnitten und die 3. über dem Innenspiegel hat man gleich ganz weggelassen.
3. Diverse Ablagen sind weg:
- Bordbuchablage unter dem Lenkrad
- kleine Ablage links neben dem Lenkrad (z.B. für Parkscheibe, Landkarte ...)
- Ablage unter dem Handschuhfach (für Bonbons ;-)
- Im Handschuhfach: Münzspeicher und Stiftehalter
Stören Euch solche Dinge auch, oder bin ich einfach nur zu kleinlich?
Am besten gefällt mir am neuen Auto:
- Der Motor
- Die S-tronic
- Die "passenden Sitze" habe schwarz / Alcantara
- der klappbare Spoiler
79 Antworten
Wenn ich die über die DSG-Probleme lese (und nicht nur die hier beschriebenen), dann fühle ich mich in der Entscheidung bestätigt einen Handschalter geordert zu haben! Übrigens wurde vor ein paar Wochen in der AZ ein Vergleichstest DSG/HA gemacht, Testfahrzeug waren 2 Skoda TDI: Der Handschalter beschleunigte besser (bis 180 sogar mehrere Sekunden Unterschied) und verbrauchte im Test weniger.. Die DSG ist eine sehr clever vermarktete Automatik, die zwar ohne Zugkraftunterbrechung funktionniert, jedoch bleiben die üblichen Nachteile einer Automatik: Mehrgewicht, kraftraubend (von der Zeitschrift GUTE FAHRT beim Test eines Audi A3 3.2 DSG bestätigt) und wie ich finde bleiben einige Emotionen auf der Strecke. Und im DSG/HS-Vergleich nun auch noch Mehrverbrauch.. DSG wurde immer als DIE sportliche Schaltung schlechthin gepriesen, dass sie es nicht ist zeigt der Tatbestand dass es den S3 nur mit HS gibt...
So, hab gerade 'nen Helm augesetzt, ihr könnt also mit Steinen nach mir werfen..😉
Zitat:
Original geschrieben von MaverickTT
Wenn ich die über die DSG-Probleme lese (und nicht nur die hier beschriebenen), dann fühle ich mich in der Entscheidung bestätigt einen Handschalter geordert zu haben! Übrigens wurde vor ein paar Wochen in der AZ ein Vergleichstest DSG/HA gemacht, Testfahrzeug waren 2 Skoda TDI: Der Handschalter beschleunigte besser (bis 180 sogar mehrere Sekunden Unterschied) und verbrauchte im Test weniger.. Die DSG ist eine sehr clever vermarktete Automatik, die zwar ohne Zugkraftunterbrechung funktionniert, jedoch bleiben die üblichen Nachteile einer Automatik: Mehrgewicht, kraftraubend (von der Zeitschrift GUTE FAHRT beim Test eines Audi A3 3.2 DSG bestätigt) und wie ich finde bleiben einige Emotionen auf der Strecke. Und im DSG/HS-Vergleich nun auch noch Mehrverbrauch.. DSG wurde immer als DIE sportliche Schaltung schlechthin gepriesen, dass sie es nicht ist zeigt der Tatbestand dass es den S3 nur mit HS gibt...
So, hab gerade 'nen Helm augesetzt, ihr könnt also mit Steinen nach mir werfen..😉
Warum den Helm aufsetzen ... ich fand das DSG auch nicht so dolle. Hatte mal einen Golf 5 2.0 TDI DSG ... insgesamt bin ich 22000 km damit gefahren ... der Verbrauch lag immer bei 7,5 bis 8 liter und damit meiner Meinung nach deutlich höher, als beim Handschalter. Und, ich würde mich nicht unbedingt als Raser bezeichnen.
So hat also der Eine diese Erfahrungen mit dem DSG gemacht und der Andere halt andere ... mir käme es (glaube ich) nicht mehr ins Haus.
ANSONSTEN:
herzlichen Glückwunsch zu euren neuen TTs ... allzeit gute Fahrt (ob mit S-Tronic oder ohne :-).
Ich habe ihn mir zwar noch nicht genauer angesehen, aber so recht mag er MIR nicht gefallen. Ich denke, ich bleibe erstmal beim guten, alten TT1.
MfG
Alex
Hallo,
habe meinen 3.2l mit DSG jetzt einen Monat, km-Stand 2.800. Ich bin begeistert vom DSG und habe bis jetzt keinerlei Probleme damit!. Auch in Bezug auf Klappern und Windgeräusche ist alles o.k. Das Problem mit der Heckscheibe ist mir noch nicht aufgefallen, werde aber jetzt mal darauf achten!
Mandag
Zitat:
Original geschrieben von MaverickTT
Wenn ich die über die DSG-Probleme lese (und nicht nur die hier beschriebenen), dann fühle ich mich in der Entscheidung bestätigt einen Handschalter geordert zu haben! Übrigens wurde vor ein paar Wochen in der AZ ein Vergleichstest DSG/HA gemacht, Testfahrzeug waren 2 Skoda TDI: Der Handschalter beschleunigte besser (bis 180 sogar mehrere Sekunden Unterschied) und verbrauchte im Test weniger.. Die DSG ist eine sehr clever vermarktete Automatik, die zwar ohne Zugkraftunterbrechung funktionniert, jedoch bleiben die üblichen Nachteile einer Automatik: Mehrgewicht, kraftraubend (von der Zeitschrift GUTE FAHRT beim Test eines Audi A3 3.2 DSG bestätigt) und wie ich finde bleiben einige Emotionen auf der Strecke. Und im DSG/HS-Vergleich nun auch noch Mehrverbrauch.. DSG wurde immer als DIE sportliche Schaltung schlechthin gepriesen, dass sie es nicht ist zeigt der Tatbestand dass es den S3 nur mit HS gibt...
So, hab gerade 'nen Helm augesetzt, ihr könnt also mit Steinen nach mir werfen..😉
Das was Du hier liest, sind keine allgemeinen DSG-Probleme. So wie es nach kurzer Kilometerleistung alle möglichen Schäden geben kann, ist das natürlich auch einmal beim DSG möglich.
Der R32 mit DSG verbraucht ca. einen Liter weniger als der Handschalter und ist in der Beschleunigung geringfügig schneller.
Ein Handschalter, der dem DSG mehrere Sekunden abnimmt?
Selten einen solchen Blödsinn gelesen.
Ich habe mittlerweile mein zweites DSG-Fahrzeug. Erstes 48.000 und zweites bis heute 25.000 Kilometer ohne das geringste Problem.
Nie wieder ein Auto ohne DSG.
Ähnliche Themen
Das ist es ja gerade: Es steht bei AUDI überall so oft dass der DSG schneller ist, dass die Kunden es am Ende sogar glauben!😉
Schau dir die Tests der TT 3.2, A3 3.2 usw an.. also ich kann nirgends herauslesen dass ein DSG schneller sein soll.. Wie gesagt, der "Blödsinn" wurde von der AZ getestet.. Dass dies Resultat jemandem der kräftig Aufpreis für DSG bezahlt hat nicht schmeckt, ist klar!
Wer für DSG Aufpreis zahlt einzig und allein um schneller zu sein als ein Handschalter und um weniger zu verbrauchen, der hat kein gutes Geschäft gemacht.
Wer DSG wegen des Komfort kauft nicht schalten zu müssen (vor allem Stau), der wird sicherlich damit zufrieden sein und hat sein Geld auch gut angelegt.
Ich sag ja nicht dass der HS durch die Bank schneller ist, das Testergebnis aus der AZ kann auch auf die Streuung beider Skodas zurückzuführen sein. Ich denke anderseits jedoch nicht dass ein DSG schneller ist als ein HS, wieso auch!?
FAKT ist allerding dass der langsamste "gestoppte" A3 3.2 überhaupt ein DSG war! Mit über 30 Sek bis 200. O-Ton der GUTE FAHRT war was in der Richtung: " Dass der Testwagen langsamer ist als vergleichbare Handschalter ist darauf zurückzuführen dass der hydraulische Betrieb der Lamellenkupplungen KRAFT RAUBT"..
über die Aussagekraft der Berichte in der "Guten Fahrt" kann man sich getrost ne eigene Meinung bilden.. da wird oft nicht recherchiert oder selbst getestet sondern 1:1 vom Hersteller übernommen..😉
Im Sinne des Friedens sollten wir in diesem Thread wieder
auf das ursprüngliche Thema zurückkommen:
Erfahrungen/Probleme mit dem neuen TT!
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mangels "neuem TT" eigentlich nix zur Diskussion beitragen kann.
@R32-Krause
So wie du mit deinen DSG-Autos positive Erfahrungen gemacht hast, habe ich halt nicht so positive Erfahrungen gesammelt ... was solls ... akzeptier es bitte einfach
@MaverickTT
Ob ich immer den Testberichten der verschiedenen Autozeitungen trauen würde ... ich bin mir da nicht so sicher ... Auch da ist durchaus "einseitge" Berichterstattung pro oder contra jederzeit möglich.
ICH JEDENFALLS habe mir damals das DSG bestellt, weil es sich um ein sportliches und sparsames Getriebe handeln sollte. Hinsichtlich des Verbrauches wurden MEINE Erwartungen halt nicht erfüllt ... alles SUBJEKTIV
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von mroehn
Am Di und Mi war mein TT beim "Kinderarzt", die Krankheit "Pfeifen" bei ca. 130 hat sich gebessert.
Sie konnten zwar nichts finden, aber das geräusch trat beim testfahren nicht mehr auf.
In den letzten beiden Tagen hatte ich es auch nícht mehr konstant, nur noch bei einer Fahrt bei ab etwa 170 km/h.
Offiziell ist bei Audi dieser Fehler nicht bekannt und damit auch kein Gegenmittel veröffentlicht.Mich würde wirklich interessieren, ob dieses Problem nur bei meinem TT auftritt.
Reaktionen von TT2 Besitzern fänd ich klasse.
Hi,
Ich habe momentan noch einen GolfVGTI, da pfeiffts auch beim Seitenspiegel ab 80km/h. VW hat keine Ahnung, aber ich denke es wird eine Verwirbelung sein, zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Blinkerglas müsste man was zwischenfummeln...
Will mir für Anfang nächstes Jahr einen TT 2.0TFSI (in Weiss mit 19'' RS4 Titan Felgen) bestellen. Freu freu!
Gruss
Amade
Hallo Leute,
ich hab meinen 8J seit 4 Wochen und bin absolut zufrieden.
Einziger kleiner Schönheitsfehler: Wenn der TT zuvor im Regen stand und ich den Kofferraum öffne, läuft das gesammelte Wasser (unter den eingefahrenen Spoiler) in den Innenraum. Ist jedesmal ´ne ganz Menge die da in den Kofferraum tropft. Vielleicht sollte ich zuvor immer eine Runde auf der Autobahn drehen;-)
Zitat:
Original geschrieben von mroehn
Am Di und Mi war mein TT beim "Kinderarzt", die Krankheit "Pfeifen" bei ca. 130 hat sich gebessert.
Sie konnten zwar nichts finden, aber das geräusch trat beim testfahren nicht mehr auf.
In den letzten beiden Tagen hatte ich es auch nícht mehr konstant, nur noch bei einer Fahrt bei ab etwa 170 km/h.
Offiziell ist bei Audi dieser Fehler nicht bekannt und damit auch kein Gegenmittel veröffentlicht.Mich würde wirklich interessieren, ob dieses Problem nur bei meinem TT auftritt.
Reaktionen von TT2 Besitzern fänd ich klasse.
Hallo ich habe dieses Wochende auch den neuen TT2 mit 2,0TFSI gefahren, er hatte 5000km drauf und hatte auch dieses Pfeifen ab ca 130, also es war schon nervend, sonst hat das Auto aber perfekt funktioniert, kein Klappern oder knistern und ein tierischer Fahrspaß besonders auf der Landstraße. Er lief auch so etwas über 260 auf dem Tacho
@lazybiker
Hey,
hast Du mal jemanden vom Autohaus darauf angesprochen?
Ich finde es komisch, dass es wohl doch einige Autos mit dem Geräusch gibt, aber niemand die Ursache findet ...
also, ich hatte in den letzten 2 wochen das vergnügen, beide motoren zu fahren.
ich finde, dass sie beide nicht viel schenken, wie schon hier mehrmals beschrieben. natürlich ist der 3,2er ein wenig besser von der beschleunigung, sound und endgeschwindigkeit. aber das rechtfertig nicht, meiner meinung nach, den viiiiiiiiiiiiiiiel höheren verbrauch - grundpreis unterschied - steuer - versicherung etc. ansonsten liegen beide autos gleich.
was mich sehr, wirklich sehr enttäuscht hat war die bose-anlage. so ein krassen unterschied zu meinem audi a4 avant hätt ich nie gedacht. die anlage hört sich wirklich schrecklich an. ich würde niemals eine bose-anlage im tt bestellen.
ansonsten würd ich mir, ganz klar, den 2.0 tfsi holen. leider sieht das heck vom 2.0 tfsi viel zu brav aus - rohre links und rechts wäre hier die bessere lösung gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
also, ich hatte in den letzten 2 wochen das vergnügen, beide motoren zu fahren.
ich finde, dass sie beide nicht viel schenken, wie schon hier mehrmals beschrieben. natürlich ist der 3,2er ein wenig besser von der beschleunigung, sound und endgeschwindigkeit. aber das rechtfertig nicht, meiner meinung nach, den viiiiiiiiiiiiiiiel höheren verbrauch - grundpreis unterschied - steuer - versicherung etc. ansonsten liegen beide autos gleich.
was mich sehr, wirklich sehr enttäuscht hat war die bose-anlage. so ein krassen unterschied zu meinem audi a4 avant hätt ich nie gedacht. die anlage hört sich wirklich schrecklich an. ich würde niemals eine bose-anlage im tt bestellen.
ansonsten würd ich mir, ganz klar, den 2.0 tfsi holen. leider sieht das heck vom 2.0 tfsi viel zu brav aus - rohre links und rechts wäre hier die bessere lösung gewesen.
seh ich ähnlich..hab den 2.0 auch ausgiebig getestet. nur ist hier bereits die VA mit der Traktion gnadenlos überlastet...ich würde den nur als quattro nehmen, raubt sonst ne menge Spaß das ständig Einsetzen der technischen Einbremsungen 😉
der Bass des Bose-Systems ist echt nicht sooo wie ich ihn aus dem A4 (Freund) und unserem A6 kenne....aber mir hat bislang auch immer das normale Soundsytem gereicht..
..auf der Fahrt war das Radio eh Nebensache, da der kleine einen herrlichen Sound geschmissen hat. DAS hät ich so nicht erwartet.
ansonsten geile Fahrspaß-Maschine 😉 ...Lederpaket zwecks Auflage ist Pflicht, mindestens 18 Zoll - der Traktion wegen -, der Rest ist Geschmackssache.
werde auf den TTR warten und da mal gegenrechnen zwischen dem minimal ausgestattetem 2.0 und dem fast vollen 3.2er
sliner
Zitat:
Original geschrieben von MariusC
Hallo Leute,
ich hab meinen 8J seit 4 Wochen und bin absolut zufrieden.
Einziger kleiner Schönheitsfehler: Wenn der TT zuvor im Regen stand und ich den Kofferraum öffne, läuft das gesammelte Wasser (unter den eingefahrenen Spoiler) in den Innenraum. Ist jedesmal ´ne ganz Menge die da in den Kofferraum tropft. Vielleicht sollte ich zuvor immer eine Runde auf der Autobahn drehen;-)
ich Frage mich nun, was dann mit dem Spoiler im Winter geschieht, wenn das Wasser dann gefroren ist??? Komisch das dort kein Ablauf vorhanden ist?
Zitat:
Original geschrieben von Larli
ich Frage mich nun, was dann mit dem Spoiler im Winter geschieht, wenn das Wasser dann gefroren ist??? Komisch das dort kein Ablauf vorhanden ist?
Ohne die Geschichte mit dem Teufel und der Wand jetzt zu zelebrieren, aber: warten wir jetzt mal die ersten Tests die nächsten Monate ab 😁
Finde es allerdings auch ein wenig komisch, dass es doch so eine große Wassermenge zu sein scheint.
Gegen ein paar Tropfen werde selbst ich nichts sagen, das wird man nie verhindern können... aber so wie hier beschrieben!? 🙁