Erfahrungen Probefahrt Astra ST 2,0 CDTI 6AT
So liebe Gemeinde. Jetzt habe ich bereits 250km ausgiebig den Astra ST 2,0 CDTI 6AT getestet. Er hat ziemlich viel drin, Leder, Navi 900, Xenon etc. Leider fehlte die Frontkamera, das hätte ich noch gerne probiert. Das wichtigste für mich war natürlich der Motor in Verbindung mit der Automatik.
Der größte Teil der Ausfahrten liegt nun hinter mir, morgen und übermorgen kommen noch ein paar kleinere Fahrten.
Ich werde diesen Wagen als Geschäftswagen zur Privatnutzung fahren (wenn ich ihn nehme), da spielt die Ausstattung eine etwas untergeordnete Rolle. Übrigens: Ich werde den normalen 5-Türer nehmen, nicht den ST. Dieses Auto hat der FOH mir wegen des Wunschmotors zur Verfügung gestellt.
Jetzt zu meinen Erfahrungen. Ich beginne einmal mit den positiven Punkten.
+ Die Sitze. Meine Güte, ich bin in meinem ganzen Leben noch nie in solchen bequemen Sitzen gesessen. Und glaubt mir: Ich habe schon Autos gefahren, die waren mindestens doppelt so teuer. Aber diese Sitze sind der Kracher. Man fühlt sich auf Anhieb wohl und die herausziehbare Oberschenkelauflage ist ja wohl genial! Den Sitz noch ein bisschen nach hinten gekippt – und das ganze Gestühl wirkt wie angewachsen. Toll.
+ Der Motor insgesamt. Schnurrt wie ein Kätzchen, nagelt überhaupt nicht (nur ganz am Anfang nach einer kalten Nacht). Wenn er mal auf Touren ist, dann hält ihn nichts mehr auf.
+ Die Automatik insgesamt. Durchzugsstark, schaltet kaum merklich, spricht sofort auf Kickdown an.
+ Form und Design der Karosserie. Das können die Opelaner. Schon der Corsa (den meine Frau fährt) ist einfach gelungen. Genauso der Astra. Schick, mit einer gewissen Individualität, zwar Mainstream, aber doch nicht so ganz beliebig wie die Asiaten.
+ Verarbeitung und Haptik. Insgesamt ok. Ich hab die Spaltmaße nicht nachgemessen, aber das sieht schon ganz gut aus.
+ Bedienung des Infotainments (Radio, CD, Navi). Das ist alles richtig durchdacht, logisch, übersichtlich. Sehr schön die Navigierung durch die Menüs, man kommt immer schnell mit dem Daumen auf die „zurück“-Taste, das geht ruckzuck. Gut gemacht!
+ Automatisches Fernlicht. Immer, wenn man meint, man kennt schon alles, lernt man dazu. Das automatische Fernlicht ist ein Knaller. Und es funktioniert! Super. In diesem Zusammenhang bin ich gespannt auf die Frontkamera, die würde ich unbedingt dazu nehmen.
Ok, das war’s dann schon mal mit positiv. Ich meine, das ist insgesamt gesehen natürlich ein tolles Auto, keine Frage. Aber von einem ca. 35 TEURO Auto der Kompaktklasse(!) darf man auch erwarten, dass es taugt. Da bin ich auch etwas kritischer als bei einem 9.000.- Dacia.
Jetzt kommen die Kritikpunkte, kein Anspruch auf Wichtigkeit in der Reihenfolge:
- Warum fehlt in diesem Auto die Möglichkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers? Hat sich das noch nicht bis nach Rüsselsheim durchgesprochen, dass man auf deutschen Straßen mit einem Tempomat so ziemlich nix anfangen kann, dass aber ein Begrenzer sehr wohl Sinn macht? Unverständlich.
- Beim Anfahren kommt das Auto nicht aus dem Knick. Man meint, man muss aussteigen und anschieben. Ok, das liegt sicher weniger am Motor als an der Automatik, auch verfügte der Vorführer nicht über die Option FlexRide. Ob das im Sportmodus besser geht? Ansonsten ist die Automatik ok (s.o.)
- Das Innendesign. Tja, das steht im krassen Widerspruch zum Karosseriedesign. Aber auch das ist Opel-typisch. Bieder bieder geht es zu. In der Mitte ein Knopfhaufen, umrahmt von einer billig aussehenden Plastikspange aus nachgemachter Carbon-Optik. Bäh. Langweilige Armaturen, alles irgendwie – deutsch. Man muss sich einmal ein Cockpit von Alfa, Citroen (DS4!) etc. anschauen, das kommt wesentlich pfiffiger daher. Ok, das ist Geschmacksache, aber dieses Opel-Barock ist leider nicht mein Fall.
- Die vorderen Parkwarner funktionieren nur, wenn sie wollen. Oder man muss erst rückwärts fahren, damit sie vorne angehen. Dachte ich. Irgendwann habe ich herausgefunden, dass man sie jedes Mal über einen der Schalter im Knopfhaufen aktivieren muss. Das ist lästig. In meinem jetzigen Megane geht das zuverlässig auch ohne Zutun (so kenne ich das auch von jedem anderen Auto). Automatisches Licht, Regensensor etc pp – und dann muss man bei sowas Hand anlegen? Unverständlich.
- Der Sound. Naja, ich muss mir nicht die Möhre zudröhnen, aber ich habe es gerne transparent, klar und druckvoll. Trotz aller möglichen Einstellungen ist der Sound muffig und dumpf. Da muss wohl das Infinity-Paket her.
- Übersicht. Dieses Licht-Feature, dass sich beim Abbiegen/Blinken ein seitliches Licht dazu schaltet, ist ja löblich. Schade nur, dass man es kaum sieht, weil die klobige B-Säule(?) hinter dem vorderen Dreieckfenster die seitliche Sicht komplett verdeckt. Dazu ragt auch noch eine hässliche Gebläseleiste in den Innenraum. Wer hat das denn verbrochen?
Gut, genug gemeckert. Ich wiederhole: Ich meine, das ist insgesamt gesehen natürlich ein tolles Auto, keine Frage. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. In zwei Wochen werde ich den Citroen DS4 ausführlich testen. Für diese beiden Kompaktautomobile habe ich mich letztendlich entschieden. Sie sind bezahlbar, haben eine interessante Ausstattung, bieten etwas für’s Geld und sehen gut aus (Opel: mindestens außen). Eventuell kommt noch der Peugeot 308 in Betracht. Falls ich mich danach für den Opel entscheide, werde ich hier im Forum wieder aufschlagen.
Beste Antwort im Thema
So liebe Gemeinde. Jetzt habe ich bereits 250km ausgiebig den Astra ST 2,0 CDTI 6AT getestet. Er hat ziemlich viel drin, Leder, Navi 900, Xenon etc. Leider fehlte die Frontkamera, das hätte ich noch gerne probiert. Das wichtigste für mich war natürlich der Motor in Verbindung mit der Automatik.
Der größte Teil der Ausfahrten liegt nun hinter mir, morgen und übermorgen kommen noch ein paar kleinere Fahrten.
Ich werde diesen Wagen als Geschäftswagen zur Privatnutzung fahren (wenn ich ihn nehme), da spielt die Ausstattung eine etwas untergeordnete Rolle. Übrigens: Ich werde den normalen 5-Türer nehmen, nicht den ST. Dieses Auto hat der FOH mir wegen des Wunschmotors zur Verfügung gestellt.
Jetzt zu meinen Erfahrungen. Ich beginne einmal mit den positiven Punkten.
+ Die Sitze. Meine Güte, ich bin in meinem ganzen Leben noch nie in solchen bequemen Sitzen gesessen. Und glaubt mir: Ich habe schon Autos gefahren, die waren mindestens doppelt so teuer. Aber diese Sitze sind der Kracher. Man fühlt sich auf Anhieb wohl und die herausziehbare Oberschenkelauflage ist ja wohl genial! Den Sitz noch ein bisschen nach hinten gekippt – und das ganze Gestühl wirkt wie angewachsen. Toll.
+ Der Motor insgesamt. Schnurrt wie ein Kätzchen, nagelt überhaupt nicht (nur ganz am Anfang nach einer kalten Nacht). Wenn er mal auf Touren ist, dann hält ihn nichts mehr auf.
+ Die Automatik insgesamt. Durchzugsstark, schaltet kaum merklich, spricht sofort auf Kickdown an.
+ Form und Design der Karosserie. Das können die Opelaner. Schon der Corsa (den meine Frau fährt) ist einfach gelungen. Genauso der Astra. Schick, mit einer gewissen Individualität, zwar Mainstream, aber doch nicht so ganz beliebig wie die Asiaten.
+ Verarbeitung und Haptik. Insgesamt ok. Ich hab die Spaltmaße nicht nachgemessen, aber das sieht schon ganz gut aus.
+ Bedienung des Infotainments (Radio, CD, Navi). Das ist alles richtig durchdacht, logisch, übersichtlich. Sehr schön die Navigierung durch die Menüs, man kommt immer schnell mit dem Daumen auf die „zurück“-Taste, das geht ruckzuck. Gut gemacht!
+ Automatisches Fernlicht. Immer, wenn man meint, man kennt schon alles, lernt man dazu. Das automatische Fernlicht ist ein Knaller. Und es funktioniert! Super. In diesem Zusammenhang bin ich gespannt auf die Frontkamera, die würde ich unbedingt dazu nehmen.
Ok, das war’s dann schon mal mit positiv. Ich meine, das ist insgesamt gesehen natürlich ein tolles Auto, keine Frage. Aber von einem ca. 35 TEURO Auto der Kompaktklasse(!) darf man auch erwarten, dass es taugt. Da bin ich auch etwas kritischer als bei einem 9.000.- Dacia.
Jetzt kommen die Kritikpunkte, kein Anspruch auf Wichtigkeit in der Reihenfolge:
- Warum fehlt in diesem Auto die Möglichkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers? Hat sich das noch nicht bis nach Rüsselsheim durchgesprochen, dass man auf deutschen Straßen mit einem Tempomat so ziemlich nix anfangen kann, dass aber ein Begrenzer sehr wohl Sinn macht? Unverständlich.
- Beim Anfahren kommt das Auto nicht aus dem Knick. Man meint, man muss aussteigen und anschieben. Ok, das liegt sicher weniger am Motor als an der Automatik, auch verfügte der Vorführer nicht über die Option FlexRide. Ob das im Sportmodus besser geht? Ansonsten ist die Automatik ok (s.o.)
- Das Innendesign. Tja, das steht im krassen Widerspruch zum Karosseriedesign. Aber auch das ist Opel-typisch. Bieder bieder geht es zu. In der Mitte ein Knopfhaufen, umrahmt von einer billig aussehenden Plastikspange aus nachgemachter Carbon-Optik. Bäh. Langweilige Armaturen, alles irgendwie – deutsch. Man muss sich einmal ein Cockpit von Alfa, Citroen (DS4!) etc. anschauen, das kommt wesentlich pfiffiger daher. Ok, das ist Geschmacksache, aber dieses Opel-Barock ist leider nicht mein Fall.
- Die vorderen Parkwarner funktionieren nur, wenn sie wollen. Oder man muss erst rückwärts fahren, damit sie vorne angehen. Dachte ich. Irgendwann habe ich herausgefunden, dass man sie jedes Mal über einen der Schalter im Knopfhaufen aktivieren muss. Das ist lästig. In meinem jetzigen Megane geht das zuverlässig auch ohne Zutun (so kenne ich das auch von jedem anderen Auto). Automatisches Licht, Regensensor etc pp – und dann muss man bei sowas Hand anlegen? Unverständlich.
- Der Sound. Naja, ich muss mir nicht die Möhre zudröhnen, aber ich habe es gerne transparent, klar und druckvoll. Trotz aller möglichen Einstellungen ist der Sound muffig und dumpf. Da muss wohl das Infinity-Paket her.
- Übersicht. Dieses Licht-Feature, dass sich beim Abbiegen/Blinken ein seitliches Licht dazu schaltet, ist ja löblich. Schade nur, dass man es kaum sieht, weil die klobige B-Säule(?) hinter dem vorderen Dreieckfenster die seitliche Sicht komplett verdeckt. Dazu ragt auch noch eine hässliche Gebläseleiste in den Innenraum. Wer hat das denn verbrochen?
Gut, genug gemeckert. Ich wiederhole: Ich meine, das ist insgesamt gesehen natürlich ein tolles Auto, keine Frage. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. In zwei Wochen werde ich den Citroen DS4 ausführlich testen. Für diese beiden Kompaktautomobile habe ich mich letztendlich entschieden. Sie sind bezahlbar, haben eine interessante Ausstattung, bieten etwas für’s Geld und sehen gut aus (Opel: mindestens außen). Eventuell kommt noch der Peugeot 308 in Betracht. Falls ich mich danach für den Opel entscheide, werde ich hier im Forum wieder aufschlagen.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Ich rede von einem Automatikgetriebe. Nix einkuppeln. Wenn ich auf's Gas drücke, dann erwarte ich von einem 165PS-Karren, dass er losfährt. Und zwar subito. Das tun alle Automatikautos, die ich bisher gefahren habe, auch. Der Astra nicht. Er fährt los wie aus einem Turboloch 😉Herrjeh, ich weiß nicht, wie ich es noch erklären soll. Jetzt kommt sicher gleich wieder einer und erzählt, dass man das mit einem Tempomat viel besser kann.
Ist doch auch egal. Ist eben meine Meinung und ich würde so ein Ding sicher vermissen, wenn ich wieder (was ich öfters muss) mit 80km/h durch die gefühlten 1000 Tunnels im Thüringer Wald schleiche, wo alle 2 km eine Kamera hängt....
Ich hatte noch nie das Problem, "nicht" von der Ampel zu kommen auch subito im Normalmod.
Wenn du schon zuwenig "Schub" hast, dann nimm doch den Sportmod - (Flexride)
Mein ST hat gewogene 1540 klarerweise kein Leichtgewicht.
Ob Begrenzer oder Tempomat ist Geschmacksache.
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
- Beim Anfahren kommt das Auto nicht aus dem Knick. Man meint, man muss aussteigen und anschieben. Ok, das liegt sicher weniger am Motor als an der Automatik, auch verfügte der Vorführer nicht über die Option FlexRide. Ob das im Sportmodus besser geht? Ansonsten ist die Automatik ok (s.o.)
- Die vorderen Parkwarner funktionieren nur, wenn sie wollen. Oder man muss erst rückwärts fahren, damit sie vorne angehen. Dachte ich. Irgendwann habe ich herausgefunden, dass man sie jedes Mal über einen der Schalter im Knopfhaufen aktivieren muss. Das ist lästig. In meinem jetzigen Megane geht das zuverlässig auch ohne Zutun (so kenne ich das auch von jedem anderen Auto). Automatisches Licht, Regensensor etc pp – und dann muss man bei sowas Hand anlegen? Unverständlich.
Guten Morgen und vielen Dank für die Aufheiterung. Selten hat ein Sonntag so spassig begonnen. Es wurde schon viel geschrieben, deshalb wollte ich nur zu zwei Minuspunkten was schreiben:
Das mit dem Anfahren ist schon so ne Sache. Immer wenn ich aus dem OPC in den Astra CDTI umsteige, denke ich auch der kommt an der Ampel nicht weg. Dann nehm ich den 80 PS Corsa und freu mich wieder über die Beschleunigung 😉.
Gottseidank funktionieren die Parkwarner nur, wenn ich die Einschalte. Stell dir mal vor, daß man auch im Stau stehen kann... Dann muß ich 10 Meter Platz zum Vordermann lassen. Und die vielen Knöpfe sind toll. Jeder hat nur eine Funktion!
Weiterhin einen schönen Sonntag
Zitat:
Original geschrieben von Metollica
Gottseidank funktionieren die Parkwarner nur, wenn ich die Einschalte. Stell dir mal vor, daß man auch im Stau stehen kann... Dann muß ich 10 Meter Platz zum Vordermann lassen. Und die vielen Knöpfe sind toll. Jeder hat nur eine Funktion!
Du hast wohl noch nie Parkwarner erlebt, die funktionieren. Komischerweise (nein besser: logischerweise) piepsen die natürlich nicht im Stau. Es sei denn, man fährt bis auf 30 cm auf den Vordermann auf. Dann piepsen sie. Und plötzlich macht das wieder Sinn. Du erkennst den Unterschied?
Weiterhin einen spassigen Sonntag. Dein Beitrag hat mich auch erheitert.
PS: Sind eigentlich alle Opel-Fahrer so drauf? Ich kann das nicht beurteilen, bei meinem letzten Opel (1990) gab's noch kein Internet.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Ich hatte noch nie das Problem, "nicht" von der Ampel zu kommen auch subito im Normalmod.
Wenn du schon zuwenig "Schub" hast, dann nimm doch den Sportmod - (Flexride)
Mein ST hat gewogene 1540 klarerweise kein Leichtgewicht.
Der Astra hat genug Schub, keine Frage. Es ist nur das Anfahren mit der Automatik - wie gesagt: Man hat das Gefühl wie bei dem berüchtigten Turboloch: Gas geben -> Verzögerung -> dann los. Mein jetziger (Megane 2.0 Diesel 160 PS) fährt dank Schaltgetriebe natürlich los wie Hölle (wenn man das will).
Ok, das FlexRide könnte schon was bringen, das muss unbedingt dazu.
Ähnliche Themen
Hallo JoeC00L
Es gibt leider eine Menge Leute, die mit den angebotenen elektronischen Helferlein (auch Parkasensoren v/h) einnfach nicht vernünftig umgehen könnnen.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Hallo JoeC00L
Es gibt leider eine Menge Leute, die mit den angebotenen elektronischen Helferlein (auch Parkasensoren v/h) einnfach nicht vernünftig umgehen könnnen.
...genau meine Meinung...😁😎
Ich hab zwar ein Schaltgetriebe,kann mich aber nicht beschweren an der Ampel....ich hab da keine Probleme,selbst wenn es der Nebenmann mal offensichtlich darauf anlegen will... 😁
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Du hast wohl noch nie Parkwarner erlebt, die funktionieren. Komischerweise (nein besser: logischerweise) piepsen die natürlich nicht im Stau. Es sei denn, man fährt bis auf 30 cm auf den Vordermann auf. Dann piepsen sie. Und plötzlich macht das wieder Sinn. Du erkennst den Unterschied?Weiterhin einen spassigen Sonntag. Dein Beitrag hat mich auch erheitert.
PS: Sind eigentlich alle Opel-Fahrer so drauf? Ich kann das nicht beurteilen, bei meinem letzten Opel (1990) gab's noch kein Internet.
dankeschön.
Klar im Stau macht das plötzlich wieder Sinn, wenn ich mich auf andere Dinge konzentriere als aufs Autofahren.
Aber was sind schon 30 cm?
P.S. Sind eigentlich alle Renault-Fahrer so drauf? Ich kann das nicht beurteilen, bei meinem letzten Renault gab es auch noch kein Internet. Ich weiß nicht einmal, ob es da schon Autobatterien gab 😉
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Meiner.Zitat:
Original geschrieben von Metollica
Aber was sind schon 30 cm?SCNR
Was? so ein kleines Auto? SCANR
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Meiner.Zitat:
Original geschrieben von Metollica
Aber was sind schon 30 cm?SCNR
Ich habe befürchtet, dass das Niveau sinkt! Erst über Verständnisprobleme wg Begrenzer mosern und dann so´n Dünnschmalz abfeuern...🙄😁
Naja weiß nich ob alle Renaultfahrer...
Echt, ein bisschen Humor darf auch mal sein - finde ich. Und wenn ich schon so ne Vorlage kriege mit 30cm - naja, manches muss man eben gelassen sehen.
Aber ich möchte daran erinnern, dass ich weder rumgemosert habe noch sonstwie unsachlich war. Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben und einen Bericht verfasst. Schade, wenn einige sich dann in ihrer Opel-Ehre gekränkt sehen. Ich bin nun mal kein irgendwas-und-schon-garnicht-Renault- Fanboy, habe alle Nase ein anderes Auto (siehe Sig.)
Im Gegenteil: Ich habe immer wieder versucht zu erklären, um was es mir geht und wurde ständig - auch teilweise ziemlich aggressiv und -ähm- etwas schlicht - angemacht.
Bis ich dann doch auch mal einen Schuss losgelassen habe. Sorry. Auch meine Geduld hat Grenzen.
Aber ich verkrümle mich wieder. Ich kann dieses Geflame nämlich auch nicht ab. Das Auto geht am Dienstag wieder zurück, dann ist wieder Ruhe im Karton.
Ciao.
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben und einen Bericht verfasst. Schade, wenn einige sich dann in ihrer Opel-Ehre gekränkt sehen. Ich bin nun mal kein irgendwas-und-schon-garnicht-Renault- Fanboy, habe alle Nase ein anderes Auto (siehe Sig.)
Das habe ich als Leser deines Berichtes nachvollziehen können. Es war ein grundauf ehrlicher Test, in dem natürlich auch wenige subjektive Kriterien eine Rolle spielten, was beim Autokauf völlig normal ist. Ich danke dir für den Bericht und würde mich auf jeden Fall über weitere Berichte freuen.. mich interessiert vor allem was es dann im Endeffekt geworden ist!
Lass dich nicht unterkriegen, manchmal grenzt Kritik hier für manch einen an Majestätsbeleidigung..
Das mit der Gedenksekunde liegt am Getriebe. Das gab es bei der letzten E-Klasse (?) auch, da hatten sich auch viele drüber beschwert, dass erst mal gar nichts kommt. Trat wohl besonders dann auf, wenn vorher rückwärts gefahren wurde. Die standen dann auf der Straße, von beiden Seiten kamen die Autos und sie kamen nicht weg 😁
Ich weiß aber leider nicht, ob das an der Software, dem Getriebe selbst der am Zusammenspiel hängt, aber zumindest tritt es bei der einen Kombination auf, bei der anderen nicht und ist nicht Opel-spezifisch. Was passiert denn eigentlich im Sport-Modus?
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Ich kenne viele Autos mit Parkpiepser. Nicht nur das, was ich zZt fahre. Da piepst nix laufend. Nur wenn es muss.
Deises *muss* ist aber schon starke Auslegungssache.
Zitat:
Original geschrieben von JoeC00L
Nun gut, auch hier gilt: Du musst einfach mal einen Begrenzer fahren. Du kannst Tempomat und Begrenzer nicht vergleichen. Die Bedienung, also das Einstellen, ist ähnlich. Liegt auch meist auf dem gleichen (Kipp)Schalter. Nach vorne gekippt Tempomat, nach hinten gekippt Begrenzer. Man fährt ne bestimmte Geschwindigkeit und drückt dann auf einen Knopf. Diese Geschwindigkeit überschreitet er dann nicht. Ansonsten fährt man ganz normal weiter.
Ich darf davon ausgehen das man zum *normal weiterfahren* hoffentlich nicht den Fuß auf dem Gaspedal haben muß?! Wenn das so ist, verstehe ich Deinen Bengrenzer also als Tempomat mit erhöhtem Pedalwiderstand, so daß er erst auf das Gaspedal anspricht wenn man an die Kickdownschwelle geht?
Zitat:
Das ist in Baustellen, in Tunnels, auf den vielen "Stadtautobahnen" oder bei dichtem Verkehr eben der grosse Unterschied.
Was soll den jemand sagen der permanent durchs Ruhrgebiet, sowohl im Stadtverkehr als auch Autobahnen muß?
Zitat:
Ein Begrenzer ist nicht unbedingt ein Komfortfeature zum Cruisen. Es verhindert nur, dass man eine eingestellte Geschwindigkeit überschreitet, gerade, wenn man sich unterhält etc. Ein Begrenzer ist nicht unbedingt ein Komfortfeature zum Cruisen (was man meiner Meinung nach in D sowieso kaum kann).
Ich "Cruise" quasi auch für 10 bis 20sekunden mit dem Tempomat. Von der Tempo-30-Zone, im Stadtverkehr und den Autobahnen mit jeder Art von Verkehrsdichte. Es geht prima da ich, wie schon erwähnt, dem TM quasi auch als elektronisches Pedal nutze. Das Teil hat sich so in meinem Daumen verinnerlicht...das ich mir vorstellen könnte, z.B. bei einem Automatikfahrzeug gleich Gas- und Bremspedal in elektronischer Teileunion, wie Züge, Straßenbahnen zu haben.
Zitat:
Bei einem Tempomat fährt man immer mit dem Fuß über dem Bremspedal, da das Auto ja "von alleine" fährt. Man muss "anders" aufpassen wie wenn man "normal" fährt.
Ich für meinen Teil muß feststellen das ich mit Tempomat grundlegend streßfreier fahre als ohne. Ich muß gestehen das ich
sehr häufigden Gasfuß nicht über/am Gaspedal habe. Nur dort wo ich von rechts/links (oder forderer Abstand) jemand anspringen kann, schwebt der rechte Fuß sofort über dem Bremspedal - so wie es mit jedem anderen Fahrzeug ist.
Das einzige unangenehme an einem eingeschaltetem Tempomat ist, das man stärker merkt wie unkonstant andere Fahrzeug vor einem fahren. Da sind Tempiwechsel derat stark das man mit simplen triggern des TM das Fahrzeug kaum adäquat verzögern kann.
Zitat:
Herrjeh, ich weiß nicht, wie ich es noch erklären soll. Jetzt kommt sicher gleich wieder einer und erzählt, dass man das mit einem Tempomat viel besser kann.
Ich weiß es nicht - deswegen ja oben die Frage ob ich mit Begrenzer noch aktiv Gas geben muß.
Zitat:
Ist doch auch egal. Ist eben meine Meinung und ich würde so ein Ding sicher vermissen, wenn ich wieder (was ich öfters muss) mit 80km/h durch die gefühlten 1000 Tunnels im Thüringer Wald schleiche, wo alle 2 km eine Kamera hängt....
Final mag es wirklich egal sein. Ich kann nur sagen das sowohl der Tempomat im jetzigen J als auch zuvor im Astra G meine Bedürfnisse zur vollen Zufriedenheit erfüllt haben bzw. erfüllen. Mit dem J ist allerdings die Bedienung (Haptik, Erreichbarkeit) besser geworden.
Das Ultimo wären jetzt vielleicht noch 3 bis 5 gut und sicher untergebrachte Geschwindigkeitsspeicherknöpfe ;-)