Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Heute mal wieder was zum Dieselverbrauch des Langstreckenfahrers. Ich hatte es gestern nicht eilig und einen Versuch mit Schleichfahrt (Tempomat 140) auf Save unternommen. Herausgekommen ist ein Schnitt von 130 und Verbrauch von glatt 7L nach 336km.Was man auch sieht das der Lade-Balken dank Save auch nach der Strecke noch dtl. über 20km steht
Wie hoch war denn die Reichweitenanzeige bei Fahrtbeginn und Fahrtende?.
Wieviel Zeit verbringt Ihr denn mit Eurer App???
Klar, die kurzfristige Um- oder Einstellung per App ist schön, wenn man dran denkt. Aber Countdown bis Standheizungsstart? Liebe Leute... 😉
Ihr solltet mehr Zeit IM Auto verbringen, da könnt Ihr auch besser an den Einstellungen rumschrauben. Ansonsten hilft eine Mail an die App-Entwickler 😁.
Viele Grüße
Markus
Zitat:
Klar, die kurzfristige Um- oder Einstellung per App ist schön, wenn man dran denkt. Aber Countdown bis Standheizungsstart? Liebe Leute... 😉
Ich möchte ja nur, dass es so funktionniert wie die App dies vorsieht.
Timer 1 ist aktiv ("non programmée" erscheint nicht, ich habe den Timer auf 17h00 eingestellt; préconditionnement=Standheizung). Es mag ja sein, dass da nur die Zeit die einprogrammiert wurde angezeigt werden soll und kein Countdown, aber dies entzieht sich meiner Kenntnis, da ja sowieso immer nur 00:00 angezeigt wird. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von stelen
Heute früh mal den Selbstversuch gemacht: Nicht vorkonditioniert und mit zu wenig Sprit im Tank 20min auf Pure unterwegs gewesen. Bei 6° Aussentemperatur kam ich völlig durchgefroren im Büro an, geheizt hat da definitiv praktisch gar nichts, die Luft aus den Düsen war nichtmal lauwarm.Kann ich bestätigen. Die Restwärme nach dem Abschalten der Dieselheizung mangels Sprit während der Fahrt im Pure Modus wurde offenbar dem noch warmen Motorblock entzogen. So kann man einige Minuten überbrücken. Kenne das aus der Funktion "Restwärme" vom BMW. Daher ja auch mein Nothalt an der Tanke zu den Frühaufsteherabzockerpreisen.
Aber mit Stromanschluss bringt der serienmäßige E-Zuheizer (also weder die Einzeloption E-Standheizung, noch das Hybridpaket) doch "ausreichende" oder gut messbare Ergebnisse.
Immerhin waren es bei 6-7 Grad nach 30 Minuten über 15 Grad im Auto, Lenkrad, Sitze, alles mollig warm.
Der Motorblock wird dann nicht vorgewärmt, was evtl. die E-Heizoption kann...
Garagenmodus sollte also im Winter keine Standardeinstellung sein, um etwas Diesel zu sparen.
Allerdings war ich überrascht, wie klaglos der kalte Diesel bei voller Fahrt zugeschaltet wurde, als ich es mal provozierte.Und so bleibt es bei der Sinnfrage nach der optionalen elektrischen Standheizung, vor allem wenn die ohne Kabel 15 km Reichweite zieht. Im Augenblick sind es auch bei mir mit "sportlicher" E-Fahrt und Sitzheizung, Licht, Lenkradheizung nur 30-35 km. Womit 50% der Reichweite verloren wäre, wenn man den einzigen Vorteil der teuren E-Standheizung nutzen würde: nämlich das elektrische Vorheizen ohne Kabel in einer Garage 😕
Tag 2, Vorwärmen im "draußen Modus" mit Ölofen:
Mit der Dieselstandheizung waren es in 30 Mimuten 18 Grad, aber von 9 Grad ausgehend. Also wieder "nur" 9 Grad Anstieg exakt entsprechend dem kabelgebundenen E-Aufheizen mit dem lütten E-Zuheizer. Der Motorblock war im Gegensatz zu gestern fühlbar warm bis heiß, so dass ich es mal bei dieser Einstellung für einen betriebswarmen Motor belasse. Also irgendwo muss die erhebliche Mehrleistung der Dieselheizung ja auch hin!
Es wird zudem ohne dieselseitige Vorheizung tatsächlich nach der Abfahrt erstmal kühler, weil wie immer bei einer Standheizung (hier eher eine Fahrheizung) erst das Kühlwasser im Block auf Temperatur gebracht werden muss, bevor der Innenraum etwas abbekommt. Trotzdem erstaunlich, dass der im Fahrbetrieb so schwachbrüstige serienmäßige E-Zuheizer mit Kabel soviel Power hat.
Tja, leider lässt der Winter ja auf sich warten und ein richtiger AWD-Test fällt auch aus. Wenigstens weiß man, dass man nie friert und zur Not mit der AWD-Taste die 4. Heizmöglichkeit nutzen kann: Den Motor!
Und 10 Grad plus bringen auch gleich 10 km Reichweite.
Warten wir also jetzt mal alle auf die ersten heißen Tage umd testen mal die Standklima🙂
Zitat:
Original geschrieben von carbonide
Ich möchte ja nur, dass es so funktionniert wie die App dies vorsieht.Timer 1 ist aktiv ("non programmée" erscheint nicht, ich habe den Timer auf 17h00 eingestellt; préconditionnement=Standheizung). Es mag ja sein, dass da nur die Zeit die einprogrammiert wurde angezeigt werden soll und kein Countdown, aber dies entzieht sich meiner Kenntnis, da ja sowieso immer nur 00:00 angezeigt wird. 🙁
Hi,
ich wollte gerade zum Auto und das genau ausprobieren - aber stand vor dem leeren Parkplatz, meine OHL ist unterwegs. Was ich eigentlich wusste. 😰
OK, dann so:
- das ist kein Countdown
- zeigt die zuletzt programmierte Zeit an
- ob die APP auch die per BC programmierten Zeiten ausliest, weiß ich nicht, vermute ich aber eigentlich
Oben mit dem Kringel-Pfeil kannst du die aktuellen Werte aus dem Auto abfragen.
Probier doch mal, eine Zeit zu programmieren (kleiner Pfeil rechts, dann Zeit wählen und dann oben mit Schieber aktivieren) und teste es...
Schönen Gruß
Jürgen
Ich habe bis jetzt immer nur über die App die Standheizung programmiert (nur E-Heizung, da ich innen parke).
Das Wageninnere wurde auch stets korrekt geheizt aber die App zeigte immer nur 00:00 an, auch nach Betätigen des Kringelpfeils (eben noch mal mit beiden Timern probiert).
Komisch dass das nur bei mir passiert, da muss ich wohl Volvo kontaktieren.
Eingefahren ist er ja nun und so habe ich heute mal versucht ob meiner die versprochenen 6,1s von 0-100 schafft. Knapp 7s. sind zwar auch ein recht guter Wert für einen 2-Tonner, aber fast 1s langsamer als die Werksangabe, aber seht selbst
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Eingefahren ist er ja nun und so habe ich heute mal versucht ob meiner die versprochenen 6,1s von 0-100 schafft. Knapp 7s. sind zwar auch ein recht guter Wert für einen 2-Tonner, aber fast 1s langsamer als die Werksangabe, aber seht selbst
Lag am Wetter...bestimmt 😉
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Eingefahren ist er ja nun und so habe ich heute mal versucht ob meiner die versprochenen 6,1s von 0-100 schafft. Knapp 7s. sind zwar auch ein recht guter Wert für einen 2-Tonner, aber fast 1s langsamer als die Werksangabe, aber seht selbst
Ganz klar: Der Fahrer ist zu schwer 😁
Aber doch mal die Frage, wie solche Spurts gemessen werden dürfen:
Erhöhtes Standgas und Bremse, Tank fast leer, Windgeschwindigkeit, 0% Gefälle oder gibts da Tolerenzen?
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Leider hat er keine Launch Control deshalb bin ich ohne vorgespannten Antriebsstrang losgefahren
Das schöne am Automatic ist man kann ja Launch Control produzieren. Linker Fuß Bremse, rechter Fuß Fahrpedal so kurz auf 1500 Upm. Stellung Power. dann rechter Fuß voll durch, linker Fuß sofort los. Bitte nur einmal als Test und nur ganz kurz sonst beschwert sich das Getriebe. Mit diesem Trick ist die Werksangabe zu schaffen. Wahrscheinlich wird auch so ohne Ansage getestet.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Wahrscheinlich wird auch so ohne Ansage getestet.
Natürlich wird so getestet. Mit Handschaltung fährt auch niemand mit knapp über Leerlaufdrehzahl los 😉
Unterschied zur echten Launch Control ist eigentlich nur die höhere Drehzahl.