Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Heute in der Geschäftspost neuer Prospekt mit Preisliste von BMW i 3.
Zum Spaß mal konfiguriert. Komme als Range Extender mit gleicher Ausstattung wie Summum locker auf 55 T. brutto plus Überführung. Bei kompletter Vollausstattung laut Liste werden die 60 T nur knapp unterboten !!
Ist doch viel billiger als der V60, so what!?

😁 😉

Auch wenn viele den PIH für teuer halten. Gegenüber allen Mitbewerbern ist der Aufpreis von 5.000€ für 70 PS Mehrleistung, Hybrid, 12 kwh Li Akku UND Plug In in der Tat noch als Schnäppchen zu sehen.

Im Vergleich mit dem BMW auf jeden Fall. Nicht anders war mein Post gemeint!

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ist doch viel billiger als der V60, so what!?

😁 😉

Auch wenn viele den PIH für teuer halten. Gegenüber allen Mitbewerbern ist der Aufpreis von 5.000€ für 70 PS Mehrleistung, Hybrid, 12 kwh Li Akku UND Plug In in der Tat noch als Schnäppchen zu sehen.

Der PIH ist wirklich ein Schnäppchen.Wenn man die Aufpreise bei VW Up, E-Golf und Hybrid Golf sowie bei Audi A 3 e-tron sieht kommt man schon ins Grübeln. Aufpreise von über 10.000,00 € gegenüber den gleichen Modellen mit Verbrennern, wobei bei den E-Modellen noch Motor und teilweise Getriebe eingespart werden. Vom Preis her hat Volvo hier eigentlich keinen Mitbewerber.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Vom Preis her hat Volvo hier eigentlich keinen Mitbewerber.

Jein. Gestern das erste Mal auf den E300D Hybrid meines Bruders gestoßen. Der kostet nicht mehr als der normale E300D, ist allerdings auch kein PlugIn.

Kein schlechtes Auto, aber das Konzept des V60 ist eindeutig besser!

Ähnliche Themen

Hatte schon jemand die Möglichkeit, den Outlander PIH probezufahren? Vom Papier her ist er ja zumindest ähnlich zum V60. >50km Reichweite, 1500kg Anhängelast, ...

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Vom Preis her hat Volvo hier eigentlich keinen Mitbewerber.
Jein. Gestern das erste Mal auf den E300D Hybrid meines Bruders gestoßen. Der kostet nicht mehr als der normale E300D, ist allerdings auch kein PlugIn.

Kein schlechtes Auto, aber das Konzept des V60 ist eindeutig besser!

Eben, also kein Mitbewerber!! "Hybrid" und "Plug in hybrid" sind zwei Welten. Selbst beim Altmeister Prius liegen da 10.000€ zw. beiden optisch gleichen Versionen. Normalhybrid ist in erster Linie eine perfektionierte Start-Stop mit der Möglichkeit motorlos auszurollen und Bremsenergie zu speichern. Mit der Option nennenswerte Strecke stromernd zurück zu legen, hat das schon aus Gründen der geringen Akkuleistung nix zu tun. Auch weiß ein jeder D6 Fahrer, wie sinnfrei es ist, über den Motor den Akku zu laden (save Modus, wenn Batterie bereits unter 20 km Restreichweite führt zu erheblichen Mehrverbrauch)

Zitat:

Original geschrieben von midue


Hatte schon jemand die Möglichkeit, den Outlander PIH probezufahren? Vom Papier her ist er ja zumindest ähnlich zum V60. >50km Reichweite, 1500kg Anhängelast, ...

Ich leider nein. Auf der IAA erstmals gesehen und erste Gespräche geführt. Laut Mitsubishi sollten die ersten Fahrzeuge schon bei den Händlern sein. Die Händler sagen das der Hersteller z.Zt. andere europäische Länder beliefert wo mehr Interesse/ Nachfragen vorhanden wären. Ich habe letzte Woche an Mitsubishi geschrieben wegen Prospekt und Probefahrt aber noch keine Antwort erhalten. Bin mal gespannt wie sich die Sache entwickelt, habe unter unserem Firmennamen angefragt. Die Daten auf dem Papier sind nicht schlecht, hoffentlich stimmt auch die Bodenfreiheit. Auf der Messe war von 180 mm die Rede, ist für einen SUV im Gelände kein Superwert.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Vom Preis her hat Volvo hier eigentlich keinen Mitbewerber.
Jein. Gestern das erste Mal auf den E300D Hybrid meines Bruders gestoßen. Der kostet nicht mehr als der normale E300D, ist allerdings auch kein PlugIn.

Kein schlechtes Auto, aber das Konzept des V60 ist eindeutig besser!

Ein E 300 D als Hybrid darf eigentlich auch nicht mehr kosten als der normale Diesel. Allein schon der lächerliche Akku im Motorraum über dem linken Federbein, eine Zigarrenkiste.Ich würde auf jeden Fall auf die neuen Mercedes Plug in in der E - und C-Klasse zum Herbst warten. Aber mal schauen wie sich die Preise entwickeln.

Zitat:

... (save Modus, wenn Batterie bereits unter 20 km Restreichweite führt zu erheblichen Mehrverbrauch)

Ich hab es mal versucht zu beobachten. Auf der BAB lag der Mehrverbrauch während dem Laden nur bei 2-4l/100km. Da müsste man ja auf der BAB die Batterie sogar mit Diesel laden😕

Zitat:

Original geschrieben von mgmuer



Zitat:

... (save Modus, wenn Batterie bereits unter 20 km Restreichweite führt zu erheblichen Mehrverbrauch)

Ich hab es mal versucht zu beobachten. Auf der BAB lag der Mehrverbrauch während dem Laden nur bei 2-4l/100km. Da müsste man ja auf der BAB die Batterie sogar mit Diesel laden😕

Ein Mehrverbrauch von im Schnitt 3,0 Ltr/100 Km würden Diesel Zusatzkosten von ca. 4,0 € entsprechen.

Interessant wäre wieviel kWh auf 100 Km Fahrstrecke dann geladen werden können. Zum Kostenausgleich müssten dann mindestens 16 kWh Ladung erreicht werden. Da jedoch nur etwa 9 kWh geladen werden können wäre es interessant nach welcher Fahrstrecke 50 Km Reichweite angezeigt werden.

Wieso 50km, Save läd doch nur bis 20km 😕

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Wieso 50km, Save läd doch nur bis 20km 😕

Ja, in der BA ist das umständlich beschrieben.

Zunächst wird die Batterie solange aufgeladen bis eine Kapazität für eine Reichweite von 20 Km erreicht wird. Ist eine höhere Kapazität vorhanden wird während der Fahrt der aktuelle Ladezustand beibehalten. Bei Regeneration des DPF wird angeblich wie bei Save im Hintergrund aufgeladen.

Da aber nach den Angaben der Diesel , wenn Save Ladezustand erreicht ist, weiter aus-eingeschaltet wird wie bei niedrigem Energieniveau in Hybrid, dürfte eine weitere Aufladung nicht mehr erfolgen und nur der Ladezustand gehalten werden. Fazit unter 20 Km Reichweite wird über Save geladen bis dieser Wert erreicht ist. Ist die vorhandne Reichweite höher wird sie auf den angezeigten Stand gehalten, aber nicht weiter aufgeladen.

Ich bin bisher immer davon ausgegangen das ich mit Save die Batterie bis zur vollen Kapazität laden kann, abgesehen von der Kostenfrage. Scheint so aber von Volvo nicht gewollt, ist auch ok den Ladung des Akku mit E-Anschluss ist sinnvoller und wirtschaftlicher.

Bin mal auf die Lösung von Audi/VW gespannt. Dort war die Rede davon das mit dem Benziner der Akku geladen werden kann. Auch Mitsubishi spricht beim Outlander davon.

Bin soeben 30 Km in Save gefahren. Akku war voll, angezeigte Reichweite 50 Km. Start in verkehrsberuhigter Zone Diesel sprang bis 35 Km/h nicht an Wagen lief auf E-Betrieb in Hybrid.In der Ortschaft bis 50 Km/h ebenso reiner E-Betrieb. Nach ca. 3 Km Fahrstrecke war die Reichweite auf 45 Km gefallen. Im Fahrprofil wurde E-Verbrauch angezeigt. Im Landstraßen Bereich so ab 60 Km/h sprang der Diesel an und lief oberhalb von etwa 55 Km/h dann dauernd. Bei jedem Beschleunigungsvorgang wurde jedoch kurzzeitig aber erkannbar Strom mit verbraucht. Nach ca 15 Km Fahrstrecke sank die Reichweitenanzeige auf 40 Km, blieb dann aber für den Rest der Fahrstrecke konstant. Wegen des Fahrprofils war Rekuperierung nicht messbar und wohl auch nicht vorhanden. Fazit ist hier das die Anfangreichweite nicht eingehalten wird. Es wird Strom verbraucht aber anscheinend nicht genug nachgeladen. An Verbrauchern war nur Radio und Lüftung eingeschaltet ( ohne Klima ). Interessant wäre wie weit sich bei längerer Fahrt die Reichweite weiter verringert, ein Anstieg wurde nicht festgestellt.
Wäre es möglich das die Reichweite so bis auf 20 Km Wegreserve absinkt und dann erst gehalten wird?.

Komisch, da verhält sich meiner anders. 😕

Ich fahre mit 45km Rest auf die Autobahn und verlasse die nach 350km mit immer noch 45km

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Bin soeben 30 Km in Save gefahren. Akku war voll, angezeigte Reichweite 50 Km. Start in verkehrsberuhigter Zone Diesel sprang bis 35 Km/h nicht an Wagen lief auf E-Betrieb in Hybrid.In der Ortschaft bis 50 Km/h ebenso reiner E-Betrieb. Nach ca. 3 Km Fahrstrecke war die Reichweite auf 45 Km gefallen.....

Wäre es möglich das die Reichweite so bis auf 20 Km Wegreserve absinkt und dann erst gehalten wird?.

Davon bin ich immer ausgegangen. die Batterie wird quasi in Teilen für später geblockt. Alles über 20 km müsste dann für Hybrid zur Verfügung stehen. In der Anleitung heißt es etwas unsauber formuliert:

"Diese Funktion .... sorgt dafür, dass deren Ladestand eine Kapazität nicht unterschreitet, die einer Fahrstrecke von ca. 20 km im Elektrobetrieb entspricht"

Ohnehin hat die Ausgangsreichweite keinen Wert. Erst nach einigen Kilometern passt die wetter- und verbrauchsabhängige Anzeige, z.Zt. so 35 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen