Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Vorhin ergab sich die Möglichkeit für einen kleinen "Test". An der Autobahnauffahrt sprang beim Einbiegen der Diesel wegen ratzeputz leerem Akku an. Ich habe sofort Save gedrückt, hatte nach 13km Fahrtstrecke wieder 10km Restreichweite und nach 18km wieder 15km.

Dann runter von der Autobahn. Dabei konnte ich feststellen, das der Dieselverbrauch zum Laden wohl relativ konstant ist. Bergab segelnd mit 50km wurden 4,0L / 100km angezeigt, mit 100km segelnd 2,0L/100km, da sich die schön rauskürzen bleibt also ein Ladeverbrauch von etwa 2L/h.

Die Ladung von 0 auf 20km hat keine 30min gedauert, es sollte also nur etwa 1L Diesel verbraucht worden sein. Gehen wir vom Sommer aus und einer ungefähr hinkommenden Reichweite und nehmen wir ein Ziel als reine Stadtfahrt an.

Dann haben wir beim Dieselantrieb etwa 8L/100km also bei 20km in der Stadt 1,6L Verbrauch, zu den oben errechneten 1,0L für die Aufladung des Akkus.

Natürlich sind in dieser "Berechnung" ganz viele Wenns und Abers, aber die Theorie, daß es völlig sinnlos wäre, den Akku per Save nachzuladen ist IMHO nicht komplett haltbar.

Ich habe ähnliche Werte beobachtet: auf der Autobahn bei 120 km/h 20-25km für 20km laden und auch etwa 1l zusätzlicher Dieselverbrauch. Das sind aber nur 5l/100km im Stadtverkehr bis die 20km "Dieselstrom" aufgebraucht sind😕

Zitat:

Original geschrieben von mgmuer


Ich habe ähnliche Werte beobachtet: auf der Autobahn bei 120 km/h 20-25km für 20km laden und auch etwa 1l zusätzlicher Dieselverbrauch. Das sind aber nur 5l/100km im Stadtverkehr bis die 20km "Dieselstrom" aufgebraucht sind😕

Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden, aber ich bin jetzt auch ganz schön müde.

Physikalisch kann es kaum sinnvoll sein, Strom aus einem Verbrennungsprozess mit 75% Verlust zu erzeugen, vom erzeugten Strom 10% Ladeverluste abzuzwacken, um dann den in der Batterie gespeicherten Strom mit einem Wirkungsgrad von 90% in Vortrieb zu verwandeln.
Einzig für den Aha-Effekt und die stille Schleichfahrt im Wohngebiet mag das sinnvoll sein.

Save vor ereichen der Restreichweite ist dagegen natürlich gut, wenn man sich etwas Saft aufsparen will, wo er am sinnvollsten ist: im Stadtverkehr.

Ist es sinnvoller mit 5l/100km "Diesel-save-Strom" von der Autobahn oder mit 8l/100km Diesel (Stadtverbrauch PIH) durch die Stadt zu fahren? Mal abgesehen von den Abgasen.

Möglicherweise mache ich eine Fehlüberlegung. Sie erschliesst sich mir aber im Moment nicht.

Ähnliche Themen

Hatte heute noch zwei Balken in der Tankanzeige, also die Anzeige von früher mit dem Sprit😉
Da meldet sich die Standheizung mit der Warnmeldung ab, sie werde deaktiviert, da zu wenig im Tank. Kenne ich vom MB und BMW auch, aber noch lange bevor Reserve angeht?

Erstaunlicherweise kam weiter noch warme Luft aus den Düsen, wenn es auch geringfügig frischer wurde.
Dann muss der Hybrid trotz SH und ohne extra bestellte E-Hzg. also doch einen recht kräftigen E- Zuheizer haben, der über die Hybridbatterie direkt oder Umweg 12 Volt gespeist wird.

Um es morgen richtig warm zu bekommen, bevor ich mal wieder zur Tanke darf, wird dann wohl oder übel mit dem Motor geheizt. Da stelle ich mir die Frage, ob man das nicht etwas knapper auslegen könnte, so wirds doch noch schneller eng mit der Restreichweite, als das was man mit deaktivierter SH wird sparen können. Leerlaufen darf die sie natürlich nie, aber so früh auswerfen ist blöd. Schätze da sind noch 10l im Tank. Na prüf morgen mal nach.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


also die Anzeige von früher mit dem Sprit

😛

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


meldet sich die Standheizung mit der Warnmeldung ab, sie werde deaktiviert, da zu wenig im Tank.

Um es morgen richtig warm zu bekommen, bevor ich mal wieder zur Tanke darf, wird dann wohl oder übel mit dem Motor geheizt.

Und? Hat's geklappt? Wenn ja, wie lange hat es gedauert, bis es wirklich warm war?

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Bin soeben 30 Km in Save gefahren. Akku war voll, angezeigte Reichweite 50 Km. Start in verkehrsberuhigter Zone Diesel sprang bis 35 Km/h nicht an Wagen lief auf E-Betrieb in Hybrid.In der Ortschaft bis 50 Km/h ebenso reiner E-Betrieb. Nach ca. 3 Km Fahrstrecke war die Reichweite auf 45 Km gefallen.....

Wäre es möglich das die Reichweite so bis auf 20 Km Wegreserve absinkt und dann erst gehalten wird?.

Davon bin ich immer ausgegangen. die Batterie wird quasi in Teilen für später geblockt. Alles über 20 km müsste dann für Hybrid zur Verfügung stehen. In der Anleitung heißt es etwas unsauber formuliert:
"Diese Funktion .... sorgt dafür, dass deren Ladestand eine Kapazität nicht unterschreitet, die einer Fahrstrecke von ca. 20 km im Elektrobetrieb entspricht"

Ohnehin hat die Ausgangsreichweite keinen Wert. Erst nach einigen Kilometern passt die wetter- und verbrauchsabhängige Anzeige, z.Zt. so 35 km.

So habe ich das auch verstanden. Es wird in Save E-Energie verbraucht und auch rekuperiert. Die 20 Km Wegreserve werden aber dann auf jeden Fall durch den Diesel mit Generatorbetrieb gehalten.

Am Verbrauch ist es nicht erkennbar das der Diesel oberhalb dieser Kapazität lädt, wohl aber wenn die 20 Km unterschritten werden. Offensichtlich hängt die Reichweite vom Fahr/Streckenprofil ab. Wo Stop and GO herrscht und viel beschleunigt wird nimmt die Wegreserve ab ebenso ab wie wenn unter 50 Km/h gefahren wird da dann bei mir der Diesel nicht läuft und reiner E-Betrieb in Save erfolgt.

Bin mal gespannt ob das neue Batterie Update nächste Woche bei der Jahreswartung etwas bringt.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


also die Anzeige von früher mit dem Sprit
😛

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


meldet sich die Standheizung mit der Warnmeldung ab, sie werde deaktiviert, da zu wenig im Tank.

Um es morgen richtig warm zu bekommen, bevor ich mal wieder zur Tanke darf, wird dann wohl oder übel mit dem Motor geheizt.

Und? Hat's geklappt? Wenn ja, wie lange hat es gedauert, bis es wirklich warm war?

Wenn er am Ladekabel hängt kann man mit der Garagenheizung ( E-Betrieb ) auch vorkonditionieren.

Die Dieselheizung schaltet ungewöhnlich früh ab, schätze das noch mindestens 10 Ltr. im Tank sind.

Z.Zt. schafft die E-Heizung auch noch einen warmen Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


also die Anzeige von früher mit dem Sprit
😛

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


meldet sich die Standheizung mit der Warnmeldung ab, sie werde deaktiviert, da zu wenig im Tank.

Um es morgen richtig warm zu bekommen, bevor ich mal wieder zur Tanke darf, wird dann wohl oder übel mit dem Motor geheizt.

Und? Hat's geklappt? Wenn ja, wie lange hat es gedauert, bis es wirklich warm war?

Leidlich, würde ich sagen. Mit dem Stromanschluss und bewusst reichlich 30-40 Min. Vorlauf war es mit Sitz- und Lenkradheizung sogar fast angenehm vorgewärmt, obwohl ich keine elektrische Standheizung geordert habe. Bei den leichten Plusgraden aber auch kein Härtetest.

Die Dieselheizung lief definitiv nicht. Fazit: es geht auch ohne Diesel im Tank, aber:

Eigentlich wollte ich morgens wegen der bekannt 8-10 Cent höheren Vormittagspreise noch nicht tanken, aber erstmal abgestöpselt wurde es im Pure modus ohne Dieselheizung doch recht frisch.
Also Notbetankung zum Abzockerfrühtarif, damits wieder muckelisch wird.
Zu meiner Überraschung gingen mit immer noch 2 Balken im Display satte 45 Liter rein 😰
Bei meinen aktuell 0,6l/100 km dürfte das bis zum Sommer reichen😁

Es scheint also so zu sein, dass der standardmäßige E- Zuheizer mit Netzanschluss deutlich mehr Leistung liefert, als ohne Netz. Außerdem war erstmals die Batterie nur zu 95% voll bei einem Ladestrom von 10 Ampere, was letztendlich bedeutet, dass mehr als 2300 Watt während der Aufheizphase gezogen wurden.
Letzteres hatten wir hier schon mal diskutiert, meine aber, dass das PIh mit der optionalen E - SH betraf.
Von daher frage ich mich, was die für teuer Geld bestellbare E - SH besser kann...

Die E-SH kann auch in der kalten Garage oder Tiefgarage zuheizen!

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Die E-SH kann auch in der kalten Garage oder Tiefgarage zuheizen!

Ja, das macht die Serien E Heizung aber auch.....und offenbar mit nicht gerade wenig Leistung, sonst wären die Reserven ja nicht angegriffen.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Die E-SH kann auch in der kalten Garage oder Tiefgarage zuheizen!
Ja, das macht die Serien E Heizung aber auch.....und offenbar mit nicht gerade wenig Leistung, sonst wären die Reserven ja nicht angegriffen.

Ach, es gibt 2 verschiedene? Wieder was gelernt!

Dann habe ich auch keine vernünftige Antwort darauf... JÜÜÜÜRGEEEEEHN 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Die E-SH kann auch in der kalten Garage oder Tiefgarage zuheizen!
Ja, das macht die Serien E Heizung aber auch.....und offenbar mit nicht gerade wenig Leistung, sonst wären die Reserven ja nicht angegriffen.

Vorkonditionierung, Laufzeit ca. 40 Minuten, ohne Ladekabel mit der E-Heizung ( Garagenbetrieb ) kosten ca. 15 Km geringer angezeigte Reichweite also etwa 2,5-3,0 kWh aus dem Akku. Die Vorheizung mit Dieselheizung ist teurer hat aber den Vorteil des vorgewärmten Kühlkreislaufs beim Motorstart. Die noch laufende Heizung, Diesel oder E-Betrieb , stoppt jedoch sofort bei Fahrzeugstart. Bei Temperaturen unter - 5 Grad ist die E-Heizung aussen vor. Dann startet immer die Dieselheizung, wenn hoffentlich noch genung Diesel im Tank vorhanden ist. Wenn nicht ist mir unbekannt ob dann trotzdem die E-Heizung läuft ( Akku geladen ). Im Fahrbetrieb ergänzen sich beide Heizungen je nach gewähltem Fahrprogramm.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Vorkonditionierung, Laufzeit ca. 40 Minuten, ohne Ladekabel mit der E-Heizung ( Garagenbetrieb ) kosten ca. 15 Km geringer angezeigte Reichweite also etwa 2,5-3,0 kWh aus dem Akku. Die Vorheizung mit Dieselheizung ist teurer hat aber den Vorteil des vorgewärmten Kühlkreislaufs beim Motorstart. Die noch laufende Heizung, Diesel oder E-Betrieb , stoppt jedoch sofort bei Fahrzeugstart.

Danke!

Also hat die eine ein Kabel und die andere saugt die Batterie leer. Da macht die andere natürlich Sinn!

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Vorkonditionierung, Laufzeit ca. 40 Minuten, ohne Ladekabel mit der E-Heizung ( Garagenbetrieb ) kosten ca. 15 Km geringer angezeigte Reichweite also etwa 2,5-3,0 kWh aus dem Akku. Die Vorheizung mit Dieselheizung ist teurer hat aber den Vorteil des vorgewärmten Kühlkreislaufs beim Motorstart. Die noch laufende Heizung, Diesel oder E-Betrieb , stoppt jedoch sofort bei Fahrzeugstart.
Danke!

Also hat die eine ein Kabel und die andere saugt die Batterie leer. Da macht die andere natürlich Sinn!

Ohne Kabel ( Akkuladung ) saugen beide die Batterie leer. Die Dieselheizung wird jedoch aus der Bordbatterie gespeist.

Warum ??? konnte bisher kein Fachmann sagen. Dürfte eventuell mit dem Erhalt der Reichweite zusammenhängen. Bei der Ladung mit Kabel oder laufendem Diesel/Generator werden ja beide Batterien geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen