ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver

Meiner reklamiert seit gestern, der Diesel werde zu alt! Ich habe bei fast leerem Tank letztmals am 3. Januar getankt. Der Sprit ist jetzt also mal 20 Tage im Tank. Wird der sooooo schnell ranzig?

Hab dazu jetzt endlich was in der Anleitung gefunden. Sehr dürftig, aber es ist die Rede von 5 Monate altem Diesel.

So wie es scheint, ist die erste Meldung nur ein Tipp, dann wird es wohl im zweiten Schritt vorkommen, dass der Motor gestartet wird und die zweite Meldung kommt.

Mich würde mal interessieren, wie das System die letzte Tankung bemerkt. Wie wird die Zeit oder gar die Qualität gemessen? Durch die Füllstandsänderung oder nur Öffnen der Tankklappe? Verbrauch pro Zeitraum?

Hat jemand Infos.

Zitiere mich hier mal selbst, um den Faden wiederaufzunehmen. War eben in My Volvo, nachdem es seit der Auslieferung am 16.1. für mich nicht erreichbar war. Als Option sehe ich da nun "automatische Tankentleerung". Da wohl kaum der zu alte Diesel wie Kerosin im Notfall abgelassen wird, könnte das evtl. ein Hinweis auf die Kraftstoffprüfung sein. Die Bezeichnung ist mir auf jeden Fall neu und. vielleicht ein Übersetzungsfehler. Kann ja schon mal eine Ölbarriere bei der Feuerwehr ordern :cool:

Image

Automatische Tankentleerung könnte ja auch heißen, dass der Tank einfach leergefahren wird!?

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Automatische Tankentleerung könnte ja auch heißen, dass der Tank einfach leergefahren wird!?

Also mein XC60 D3 muss seinen Tank ohne die Option leerfahren und das geht sehr gut :)

Image

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Automatische Tankentleerung könnte ja auch heißen, dass der Tank einfach leergefahren wird!?

Genau so interpretiere ich das auch, das Alter des Dieselkraftstoff ist auch einfach zu bestimmen, da der Tankinhalt (Füllmenge) und die verbrauchte Menge den Bordsystemen bekannt ist.

Ansonsten gäbe es keine Tankanzeige, Fahrstatistik oder Bordcomputer.

Themenstarteram 30. Januar 2014 um 8:33

Gestern bei ca. -3 Grad 105 Km Landstrasse in Hybrid gefahren mit Schnitt 68 Km/h. Akku bei Fahrtende leer, Fahrreserve auf Null. Dieselverbrauch laut BC 2,8 Ltr. Nachgeladen über Mittag bis Akku voll 10,6 kWh. Bei meinem Fahrprofil entstehen im Schnitt rund 5,50 € / 100 Km an Kosten was einem Gegenwert von rund 4,0 Ltr. Diesel entspricht. Ich meine damit kann man leben. In 14 Tagen wird der V60 1 Jahr alt, hat gut 20.000 Km ohne Panne/Ausfall gelaufen und die Wartung wird nächste Woche durchgeführt. Laut Volvo gibt es seit der 4 KW ein neues Update auch für die Batterie. Allrad bei Schnee läuft super, kann jedem SUV folgen nur mit der Bodenfreiheit haperts natürlich. Aber bald kommt sicher eine XC Variante.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Automatische Tankentleerung könnte ja auch heißen, dass der Tank einfach leergefahren wird!?

Genau so interpretiere ich das auch, das Alter des Dieselkraftstoff ist auch einfach zu bestimmen, da der Tankinhalt (Füllmenge) und die verbrauchte Menge den Bordsystemen bekannt ist.

Ansonsten gäbe es keine Tankanzeige, Fahrstatistik oder Bordcomputer.

Volvo schrieb mir heute dazu:

"Sehr geehrter Herr ...., (ätsch, doch noch gelöscht)

 

haben Sie vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns wenden und uns so die Möglichkeit einräumen zur Klärung beizutragen.

 

Die Bezeichnung "automatische Tankentleerung" birgt zugegebenermaßen einen gewissen Rahmen für Spekulationen, kann jedoch einfach erklärt werden.

 

Diesekraftstoff kann in Verbindung mit Kondenswasser unter bestimmten Umständen eine Algen- und Bakterienbildung im Kraftstoffsystem mit sich führen und/oder eine Odydation des Kraftstoffs bewirken. Hierdurch kann ein Risiko für Betriebsstörungen entstehen.

 

Dies geschieht jedoch erst ab etwa 5 Monaten, in denen der Dieselmotor nicht genutzt wurde. Das kann, da die Einsatzbedingungen eines Volvo so unterschiedlich wie die jeweiligen Kunden selbst sind, der Fall sein, wenn zum Beispiel die täglichen Fahrtstrecken nicht den Einsatz des Verbrennungsmotors bedingen.

 

Um das Risiko für Betriebsstörungen zu vermeiden, hat das Fahrzeug eine eingebaute Funktion, die das Alter des Kraftstoffs kontrolliert. In diesem Zusammenhang kann eine selbsterklärende Textmitteilung erscheinen.

 

Wir hoffen, dass unsere Erklärung die Begrifflichkeit nachvollziehbar darstellen kann."

Nun wissen wir wenigstens, dass das Alter kontrolliert wird. Wenn man die Textmitteilung - wie wir natürlich - kennt, ist alles klar. Die Mail für sich lässt aber auch noch "einen gewissen Rahmen für Spekulationen".

 

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger

 

Die Bezeichnung "automatische Tankentleerung" birgt zugegebenermaßen einen gewissen Rahmen für Spekulationen, kann jedoch einfach erklärt werden.

 

Um das Risiko für Betriebsstörungen zu vermeiden, hat das Fahrzeug eine eingebaute Funktion, die das Alter des Kraftstoffs kontrolliert. In diesem Zusammenhang kann eine selbsterklärende Textmitteilung erscheinen.

 

Wir hoffen, dass unsere Erklärung die Begrifflichkeit nachvollziehbar darstellen kann."

Nöö...

Sind das alles Schmocks! Fein, dass sie den Vorgang erklärt haben, wie es dazu kommt, aber was dann passiert, wissen wir ja immer noch nicht. Öffnet sich vielleicht doch ein Ventil, dass den Diesel, anhand der GPS-Daten, in Wasserschutzgebieten ablässt? Ich würde es jetzt so interpretieren :p :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger

 

Die Bezeichnung "automatische Tankentleerung" birgt zugegebenermaßen einen gewissen Rahmen für Spekulationen, kann jedoch einfach erklärt werden.

 

Um das Risiko für Betriebsstörungen zu vermeiden, hat das Fahrzeug eine eingebaute Funktion, die das Alter des Kraftstoffs kontrolliert. In diesem Zusammenhang kann eine selbsterklärende Textmitteilung erscheinen.

 

Wir hoffen, dass unsere Erklärung die Begrifflichkeit nachvollziehbar darstellen kann."

Nöö...

Sind das alles Schmocks! Fein, dass sie den Vorgang erklärt haben, wie es dazu kommt, aber was dann passiert, wissen wir ja immer noch nicht. Öffnet sich vielleicht doch ein Ventil, dass den Diesel, anhand der GPS-Daten, in Wasserschutzgebieten ablässt? Ich würde es jetzt so interpretieren :p :rolleyes:

Ich wollts nicht so drastisch formulieren, haben sich wenigstens gemeldet... :)

Es ergibt sich, dass nach 5 Monaten zuerst der Hinweis kommt, den wir hier im Fred gelesen haben, später dann erst mit zweiter Meldung - vermutlich - zwangsverdieselt wird. Ich kann da ja mal nachfassen.

Hab am Montag morgen auf dem Weg ins Büro meinen ersten D6 (mit gelbem Nummernschild) gesehen - leider auf dem Pannenstreifen der Autobahn.

Heute hatte ich einen Servicetermin beim :)  - und siehe da: da stand er dann auch. Dürfte was Gröberes sein. 

 

Habt ihr D6-Reiter schon außerplanmässige Besuche beim :) hinnehmen müssen?

(und nein, ich benutze jetzt nicht die Sufu und lese auch nicht alle x-Seiten zum Thema D6).

 

Auf jeden Fall ist es ein sehr schönes Fahrzeug (war Facelift in electric-silver)!

bisher nur der abgerutschte Turboschlauch, was aber ein altbekanntes D5 Problem ist...

am 31. Januar 2014 um 8:34

Einmal Totalausfall des kompletten Fahrzeugs.

Seit gestern Abend läßt er sich nicht mehr laden.

Themenstarteram 31. Januar 2014 um 8:58

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Einmal Totalausfall des kompletten Fahrzeugs.

Seit gestern Abend läßt er sich nicht mehr laden.

Komisch, kannte man bisher doch nur von Tesla und in Norwegen.

Spaß beiseite, wenn Ladestation und Kabel ausscheiden Fehler schon ausgelesen?. Wenn sich die Fehlermeldung auf die Schaltschütze ( Steckverbindung im HV-System ) bezieht gibt es eine neue Batterie. Hierzu gibt es meiner Kenntnis nach Hinweise von Volvo an die Werkstätten. Wenn derartige Hinweise erfolgen dürfte es sich nicht mehr um einen Einzelfall handeln. Offiziell liegen keine Angaben vor aber es gilt zu bedenken das weltweit schon mehere Tausend Hybrid `s laufen.

am 31. Januar 2014 um 9:07

Die WS ist 400km entfernt und meine OBD-Schnittstelle funktioniert nicht richtig im PiH.

Ich habe die ganze Story auf meiner Seite beschrieben

Themenstarteram 31. Januar 2014 um 13:43

Heute in der Geschäftspost neuer Prospekt mit Preisliste von BMW i 3.

Zum Spaß mal konfiguriert. Komme als Range Extender mit gleicher Ausstattung wie Summum locker auf 55 T. brutto plus Überführung. Bei kompletter Vollausstattung laut Liste werden die 60 T nur knapp unterboten !!

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Heute in der Geschäftspost neuer Prospekt mit Preisliste von BMW i 3.

Zum Spaß mal konfiguriert. Komme als Range Extender mit gleicher Ausstattung wie Summum locker auf 55 T. brutto plus Überführung. Bei kompletter Vollausstattung laut Liste werden die 60 T nur knapp unterboten !!

Ist doch viel billiger als der V60, so what!?

 

 

 

 

:D ;)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen