Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Könnt ihr auch sowas gebrauchen?
http://video.wired.com/.../volvo-s-drive-me-autonomous-vehicle-program
Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Könnt ihr auch sowas gebrauchen?
http://video.wired.com/.../volvo-s-drive-me-autonomous-vehicle-program
Danke, und hier als Volvo-Pressemitteilung.
heute mal wieder ein Elektromobilitäts-aha-Erlebnis. Findet den Fehler im Bild...😠
Ansonsten klappt unsere Deutschlandrundreise aus Ladesicht problemlos. Bisher war laden in jedem Hotel (sogar kostenlos!) möglich, und tagsüber mindestens 1x an öffentlichen Ladesäulen.
Ja kennst du denn noch nicht die neuen Passat und ML-Hybrid-Modelle mit kabelloser Stromübertragung? 😉
Ähnliche Themen
Folgende Frage taucht auf :
" Falls die Motortemperatur unter O Grad liegt, startet der Dieselmotor und läuft eine Weile , auch wenn die Batterie voll geladen ist ".
Gemeint ist m.E. hier der Akku und nicht die Fahrzeugbatterie.
Wer kann hierzu Aussagen treffen, ist diese Annahme richtig ?
Hat schon mal Jemand vom Lademodus 1 gehört im Zusammenhang mit der Aufladung des Akkus?.
Lademodus 1 gibt es in Zusammenhang mit den verschiedenen Modi für die Steuerung des Ladestroms
Kurzfassung aus dem Kopf:
Mode 1: fest eingestellter maximaler Strom, FI im Kabel, keine Temperaturüberwachung des Kabel
Mode 2: Kontrolleinheit (ICCU) im Kabel, Strom einstellbar, FI + Temperaturüberwachung
Mode 3: direkte Verbindung Ladesäule zu Fahrzeug, Ladestrom wird über die "CP" Leitung von der Ladesäule geregelt, keine ICCU
Mode 4: Gleichstromladung, Kommunikation über die Stromleitungen ähnlich PLC zu Hause
Und für jeden dieser Modi gibt es verschiedene Steckerkombinationen für Quelle und Fahrzeug (Schuko, Typ 1, Typ 2 (Stecker und Kupplung je nach Generation), Typ 3, Chademo, CCS, ...)
Zitat:
Original geschrieben von midue
Lademodus 1 gibt es in Zusammenhang mit den verschiedenen Modi für die Steuerung des LadestromsKurzfassung aus dem Kopf:
Mode 1: fest eingestellter maximaler Strom, FI im Kabel, keine Temperaturüberwachung des Kabel
Mode 2: Kontrolleinheit (ICCU) im Kabel, Strom einstellbar, FI + Temperaturüberwachung
Mode 3: direkte Verbindung Ladesäule zu Fahrzeug, Ladestrom wird über die "CP" Leitung von der Ladesäule geregelt, keine ICCU
Mode 4: Gleichstromladung, Kommunikation über die Stromleitungen ähnlich PLC zu HauseUnd für jeden dieser Modi gibt es verschiedene Steckerkombinationen für Quelle und Fahrzeug (Schuko, Typ 1, Typ 2 (Stecker und Kupplung je nach Generation), Typ 3, Chademo, CCS, ...)
Danke, wieder etwas gelernt.
Dann wäre die Frage : Der Ladezustand muss mindestens 20 % erreichen, um zum Lademodus 1 zurückzukehren, doch eigentlich Unsinn , oder ?
Zitat:
" Falls die Motortemperatur unter O Grad liegt, startet der Dieselmotor und läuft eine Weile , auch wenn die Batterie voll geladen ist ".
Hatte ich kürzlich auch, des Rätsels Lösung war ganz einfach: Der Dieseltank war so leer, das die Dieselheizung abgschaltet wurde, weswegen er auf Hybrid mit Dieselmotor lief und die Hütte auf Pure a....kalt blieb.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Danke, wieder etwas gelernt.
Dann wäre die Frage : Der Ladezustand muss mindestens 20 % erreichen, um zum Lademodus 1 zurückzukehren, doch eigentlich Unsinn , oder ?
Wenn es um diese externen Modi geht ja. Es kann natürlich auch sein, dass es ein internes Verhalten des Fahrzeugs ist, sprich einfach ein Zustand in einem Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Hatte ich kürzlich auch, des Rätsels Lösung war ganz einfach: Der Dieseltank war so leer, das die Dieselheizung abgschaltet wurde, weswegen er auf Hybrid mit Dieselmotor lief und die Hütte auf Pure a....kalt blieb.Zitat:
" Falls die Motortemperatur unter O Grad liegt, startet der Dieselmotor und läuft eine Weile , auch wenn die Batterie voll geladen ist ".
Akku voll, Auto seit 5 Stunden draussen bei -2 bis 0 Grad. In Pure auf dem Parkplatz 5 Meter gefahren, auf Defrost gedrückt und schon sprang der Diesel an. Kann auch ein dummer Zufall gewesen sein.
VOC App im iPhone immer noch fehlerhaft...
Trotz auf iOS7 aktualisierter App: wenn bei einer rein elektrisch gefahrenen Strecke die Karte gedrückt wird um zum Detailschirm mit Strecke und Diagrammen zu gelangen, stürzt die App 100% zuverlässig ab. Wann nehmen die Informatiker endlich zur Kenntnis, dass man Volvo ohne Dieselverbrauch von A nach B verschieben kann?
Bei euch auch so?
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
VOC App im iPhone immer noch fehlerhaft...Trotz auf iOS7 aktualisierter App: wenn bei einer rein elektrisch gefahrenen Strecke die Karte gedrückt wird um zum Detailschirm mit Strecke und Diagrammen zu gelangen, stürzt die App 100% zuverlässig ab. Wann nehmen die Informatiker endlich zur Kenntnis, dass man Volvo ohne Dieselverbrauch von A nach B verschieben kann?
Bei euch auch so?
auch wenn es die Frage nur halb beantwortet: bei der Android App tritt der Fehler nicht auf. Vielleicht sind es aber auch andere Programmierer...😁
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
VOC App im iPhone immer noch fehlerhaft...Trotz auf iOS7 aktualisierter App: wenn bei einer rein elektrisch gefahrenen Strecke die Karte gedrückt wird um zum Detailschirm mit Strecke und Diagrammen zu gelangen, stürzt die App 100% zuverlässig ab. Wann nehmen die Informatiker endlich zur Kenntnis, dass man Volvo ohne Dieselverbrauch von A nach B verschieben kann?
Bei euch auch so?
Hab es gerade ausprobiert, ist bei mir auch der Fall, leider.
Volvo liest ja mit. (:-)
Hatte heute bei der 2. Fahrt am Morgen die Fehlermeldung, dass der Pure Modus, trotz halb voller Batterie temporär nicht zur Verfügung steht, und der Diesel sprang sofort an.
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
...
auf Defrost gedrückt und schon sprang der Diesel an. Kann auch ein dummer Zufall gewesen sein.
Der selbe "dumme" Fehler tritt hier IMMER auf, was gegen "Zufall" spricht.
Defrost druecken und der Diesel springt an. Muss nicht mal richtig kalt draussen sein (also < 5 Grad).
Btw. Sitzheizung funktioniert mit Pure auch nicht wirklich. Schaltet man dann auf Hybrid mit weiterhin eingeschalteter Sitzheizung, springt auch der Diesel an und der Sitz wird kurz danach warm.