Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Meiner hat heute einen halben Geburtstag und ich habe mal ein paar Gedanken dazu zusammengefaßt.

Zwischenfazit

Danke für die Erklärung des Navi - ich dachte immer, ich sei zu blöd dafür...

BLIS arbeitet beim 14er absolut fehlerfrei (beim 13er auf einer Probefahrt wurde dank Regen ständig gewarnt). Die Kameras in den Rückspiegeln wurden durch hinten seitlich verbaute Radarsensoren ersetzt. Vermutlich mit dem selben System wird man beim rückwärts aus der Parklücke gewarnt, wenn hinten ein Auto quer durchfährt. Auch das funktioniert einwandfrei.

Stimmt, ich habs mal gleich relativiert.

Danke für den Bericht.

Wenn moderne Diesel so klingen wie in meinem X1, lobe ich mir den 5-Ender Volvo. Für mich nach wie vor einer der "emotionalsten" Diesel vom Klang...wenn man sowas überhaupt sagen kann 😉

Ich durfte ja gseums V60D6 fahren und war von der Moses-teilt-das-Licht-Funktion echt beeindruckt 😎

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Meiner hat heute einen halben Geburtstag und ich habe mal ein paar Gedanken dazu zusammengefaßt.

Zwischenfazit

Zum Naiv:

Wenn man die zuerst das Mittelrad drückt und dann Exit (also beide kurz hintereinander drückt), kommt man in ein Gesamtmenü am linken Rand der Anzeige, bei dem man dann auch schnell einzelne Funktionen ohne drücken der Tasten auf der Mittelkonsole erreichen kann. 😎

Das schnelle Umschalten zwischen Funktionen durch drücken einer Tast in der Mittelkonsole, gefällt mir besser als die Lösung anderer Hersteller. Zwei Tasten und ich hab meinen Lieblingssender, ist bei anderen auch nicht besser.

Ich empfehle den Splitscreen beim eingebauten Naiv, gefällt mir besser.

Mit iGo hat man beim Sensus Connected Touch ein moderneres Naiv, aber ich finde das eingebaute Naiv fast zuverlässiger in der Vorhersage von Staus. Ich fahre immer wieder abwechselnd mit beiden, bevorzuge aber immer mehr das eingebaute Navi, dass zugegeben optisch nicht mithalten kann, aber schneller startet.

Die Sprachsteuerung ist sehr gut, ich komme damit fast schneller zur Zielwahl, das iGo ist umständlich bei der Definition der Favoriten, hat man den Favoriten mal eingestellt, geht es sehr schnell ein Ziel auszuwählen.

Zum Diesel:

Wenn er warm ist, kann ich manchmal nicht unterscheiden, ob es Diesel oder Elektro ist. Das Röhren des Turbo wenn ich das Pedal durchtrete klingt kernig und mir gefällts.

Es scheint ein wenig, tut mir leid, wenn ich das so deutlich sage, aber MY 2014 hat einige Kinderkrankheiten weniger. 😁
Obwohl auf die Nummer im Lenkrad bin ich schon eine wenig neidisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn man die zuerst das Mittelrad drückt und dann Exit (also beide kurz hintereinander drückt), kommt man in ein Gesamtmenü am linken Rand der Anzeige, bei dem man dann auch schnell einzelne Funktionen ohne drücken der Tasten auf der Mittelkonsole erreichen kann.

Langes drücken auf EXIT reicht, wenn man sich schon in einer der Normalanzeigen befindet, dann erscheint die Hauptquellenanzeige. Das geht übrigens am Lenkrad wie an der Konsole.

Am Wochenende hatte ich wiederum Gelegenheit mal richtig AWD zu fahren. Jagd in den Höhenlagen des Edersees . Schneereste, so um null Grad, steile und schlammige Forstwege und nasses abschüssiges Wiesengelände. Besser als mancher der anwesenden SUV , was fehlt ist die Bodenfreiheit sonst wäre der Hybrid ein echter Allroad. Anwesende Niederländer waren rein aus dem Häuschen, dort scheint der Hybrid mittlerweile Kultstatus zu haben. Also keine Angst auch mal einen Hänger aus der Wiese zu ziehen, es klappt auch mit Pferd beladen. Für mich ist der V60 Hybrid ein echter Alleskönner und für jede Einsatzart top!.

@Ti-Driver und Community: Was hat es auf sich mit diesem Hype der Niederländer auf den V60 PIH??? Haben diese bestimmte Kostenvorteile im Bereich Anschaffung oder sind Hybride dort steuerlich bevorzugt???

Greets und guten Wochenstart wünscht, Drivethelife

Zitat:

Original geschrieben von Drivethelife


@Ti-Driver und Community: Was hat es auf sich mit diesem Hype der Niederländer auf den V60 PIH??? Haben diese bestimmte Kostenvorteile im Bereich Anschaffung oder sind Hybride dort steuerlich bevorzugt???

Greets und guten Wochenstart wünscht, Drivethelife

Ja, aber laut meinem Freundlichen nur noch bis Jahresende, sollen einige Tausender sein.

Zitat:

Original geschrieben von Drivethelife


@Ti-Driver und Community: Was hat es auf sich mit diesem Hype der Niederländer auf den V60 PIH??? Haben diese bestimmte Kostenvorteile im Bereich Anschaffung oder sind Hybride dort steuerlich bevorzugt???

Greets und guten Wochenstart wünscht, Drivethelife

Die Niederländer ( Privat ) bekommen etwa 5,800,00 € Steuererleichterung bei Zulassung bis zunächst zum 31.12.2013.

Bei Firmen soll es die Möglichkeit geben den Wagen innerhalb eines Jahres ??, zunächst war bekannt 2 Jahre, steuerlich abschreiben zu können.

Einige von Euch haben ja Volvo Pro2 für ihren PIH, gilt das auch für die Batterie über 100.000 km?

Überlege, ob ich ab Ende 2014 für meine 120.000 km in 3 Jahren den V60 D6 lease anstatt eines D4/5 AWD, da ja auch Hängerbetrieb ja kein Problem ist.

Und ich könnte jeden Tag von meinen 130 km den Land und Stadt-Anteil elektrich fahren.

Gruß
Renesomi

Hi,

ich habe zwar letztendlich kein VolvoPro genommen, weiß aber aus dem Bestellsystem beim Händler, dass die Batterie bei VolvoPro explizit AUSgeschlossen ist. Und zwar deshalb, da sie eh durch die 5-jährige Garantie abgedeckt ist. D.h. da hättest du in deinem Fall eine Differenz von 20.000 km.

Ich würde da mal genau so bei VCG anfragen!

Ich genieße echt jede Strecke mit dem D6 - egal, welche Stimmung und dazugehörige Fahrintention mich gerade treibt. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Ich genieße echt jede Strecke mit dem D6 - egal, welche Stimmung und dazugehörige Fahrintention mich gerade treibt. 😉

Das kann ich nachvollziehen und bestätigen. Nach nunmehr 15.000 km bin ich allerdings immer noch der selben Meinung, die ich hier schonmal im Frühjahr geäußert habe: Ich hätte gern einen echten (!) Pure-Modus sowie einen echten reinen (Automatik-)Diesel-Modus.

Das haben damals einige hier anders gesehen, aber gerade der Pure-Modus verdient aus meiner Sicht seinen Namen nicht, weil er den Verbrenner auch bei niedrigen Geschwindigkeiten viel zu früh zuschaltet. Natürlich passiert mir das heute viel seltener als noch vor einem halben Jahr, aber man muss schon immer noch aufpassen und im Augenwinkel die Anzeige im Blick behalten, wenn man rein elektrisch mal zügig vom Fleck kommen will.

Die Möglichkeit einer "Profi-Konfiguration" zumindest für die Modi Pure und Save im Einstellungs-Menü würde ich jedenfalls begrüßen. Im Falle des Pure-Modus würde ich gern die Sensitivität beeinflussen können (ideal für mich: Verbrenner schaltet sich nur ein, wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird), im Falle des Save-Modus die gewünschte Rest-Reichweite sowie die optionale Deaktivierung des E-Motors.

"Jammern auf hohem Niveau?" Allerdings! :-)

Zitat:

Original geschrieben von cmtom



Zitat:

Original geschrieben von gseum


Ich genieße echt jede Strecke mit dem D6 - egal, welche Stimmung und dazugehörige Fahrintention mich gerade treibt. 😉
Die Möglichkeit einer "Profi-Konfiguration" zumindest für die Modi Pure und Save im Einstellungs-Menü würde ich jedenfalls begrüßen. Im Falle des Pure-Modus würde ich gern die Sensitivität beeinflussen können (ideal für mich: Verbrenner schaltet sich nur ein, wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird), im Falle des Save-Modus die gewünschte Rest-Reichweite sowie die optionale Deaktivierung des E-Motors.

"Jammern auf hohem Niveau?" Allerdings! :-)

Für mich bitte das gleiche :-)

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

ich habe zwar letztendlich kein VolvoPro genommen, weiß aber aus dem Bestellsystem beim Händler, dass die Batterie bei VolvoPro explizit AUSgeschlossen ist. Und zwar deshalb, da sie eh durch die 5-jährige Garantie abgedeckt ist. D.h. da hättest du in deinem Fall eine Differenz von 20.000 km.

Ich würde da mal genau so bei VCG anfragen!

Ich genieße echt jede Strecke mit dem D6 - egal, welche Stimmung und dazugehörige Fahrintention mich gerade treibt. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Ja, nachdem hier so positiv geschrieben wird, würde ich auch gern einen fahren.

Werde mal zwei Händler und meinen Bruder kontaktieren, der einem Volvo-Händler tätig ist, über den auch schon einige PIH an Kunden gegangen sind.

Dumm ist nur diese Begrenzung der km-Zahl, ich komme vielleicht sogar auf 130.000 km in drei Jahren.
Oder ich lease für 2 Jahre, da muss ich aber erst einmall die Kosten dafür anfragen, ob sich das ganze dann noch rechnet.
Dann vielleich dann doch D4 AWD und dann 2017 VEA mit elektrischem Allrad, (oder was es da sonst noch gibt)

Gruß
Renesomi

Hi,

ich könnte so eine Einstellung zwar auch gebrauchen, bin aber umgekehrt der Meinung, dass intuitiv und einfach zu bedienende Geräte (also auch Autos) davon leben, nicht zu viel Einstellungs- und Individualisierungsmöglichkeiten zu haben.

Das ist letztendlich die uralte Windows vs. Apple-Thematik, bei der Volvo eher einen Schritt Richtung Apple-Denkweise gegangen ist.

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen