ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten
am 6. Dezember 2013 um 8:13

Gestern erster Sturmtest. Dank -im Vergleich zum ML- kleinerer Karosse und niedrigerem Schwerpunkt bei hohem Gewicht fährt er sich bei Orkanböen recht entspannt. Etwas unentspannt war ich allerdings als ich nach meinen 365km von der Bahn fuhr. Tempomat auf 150 bei recht wenig Verkehr ergab einen Schnitt von 134km/h aber auch einen Schnittverbrauch von 8,5L. Das finde ich dann doch etwas heftig, mit dem Seat Exeo habe ich bei identischem Profil 2L weniger gebraucht. Ich hoffe mal das lag nur am von seitlich vorn kommenden Gegenwind.

Heute erster Schnee. Wenn man von einem "richtigen" Allradler kommt muß man sich an das Fahrverhalten erstmal gewöhnen, Lenken per Gaspedal ist nun nicht mehr. Es ist halt im Grunde doch ein Frontler mit zusätzlich angetriebener Hinterachse, schiebt also ohne Ende über die Vorderräder.

Was ich sehr enttäuschend fand war das ACC schon nach kurzer Zeit ausfiel. Beim in Arizona gebauten ML konnte ich das noch verstehen. Das ein skandinavisches Auto kein Heizelement in der Radarnase hat um den Schnee abzutauen ist wohl eher ein schlechter Witz.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 10:10

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver

...

auf Defrost gedrückt und schon sprang der Diesel an. Kann auch ein dummer Zufall gewesen sein.

Der selbe "dumme" Fehler tritt hier IMMER auf, was gegen "Zufall" spricht.

Defrost druecken und der Diesel springt an. Muss nicht mal richtig kalt draussen sein (also < 5 Grad).

Btw. Sitzheizung funktioniert mit Pure auch nicht wirklich. Schaltet man dann auf Hybrid mit weiterhin eingeschalteter Sitzheizung, springt auch der Diesel an und der Sitz wird kurz danach warm.

Mehrfach versucht, Akku voll. Bei mir springt weder auf Pure noch auf Hybrid der Diesel an wenn ich die Defrostertaste aktiviere. Es läuft lediglich das Gebläse mit voller Leistung an und die Klimaanlage ist eingeschaltet. Die Sitzheizung wird bei Pure genau so warm wie bei Hybrid oder Diesellauf und bei Umschaltung von Pure auf Hybrid springt der Diesel wegen der eingeschalteten Sitzheizung nicht an.

Lediglich die E-Heizung ist m.E. trotz " Skandinavien " irgendwie nicht ausreichend, es dauert zu lange und der Wagen wird innen nicht richtig warm. Es hilft etwas wenn mann die Heizungsregler auf 25 Grad oder höher aufdreht und mehr Heizleistung abruft. Die Vorheizung am Kabel auf E-Betrieb funktioniert hier ohne Mängel. Zur eingestellten Zeit ist der Innenraum warm ( begrenzt auf 22 Grad ) und der Sitz vorgewärmt. Front und Seitenscheiben sind frei und der Akku ist voll. Ich hatte ja schon einen halben Winter, seit Anfang Februar diesen Jahres das Vergnügen.

Geht das nur mir so, oder ist das Einstellen des Parkmodus jedesmal, wenn man zwischen Garage und Laterne wechselt, auf die Dauer nervig? Vorallem, wenn man es mal vergessen hat und die Kiste steht unter der Laterne, der Parkmodus sagt aber noch "Garage". Zugefrorene Scheiben sind dann selbst nach einer dreiviertel Stunde noch nicht frei, wenn man per VoC App die Vorwaermung anwirft (leider laesst sich ja der Modus per App nicht einstellen, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann).

Die heizbare Frontscheibe wurde ja leider aus der Serienausstattung des 2014er Hybrid "nachtraeglich" rausgenommen. :-(

Nur das jetzt keine falschen Eindruecke entstehen; das ist Jammern auf ganz hohem Niveau. Die Kiste ist immer noch ein "geiles Teil". Man strebt halt immer wieder nach "Perfektion". ;-)

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 10:21

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Gestern erster Sturmtest. Dank -im Vergleich zum ML- kleinerer Karosse und niedrigerem Schwerpunkt bei hohem Gewicht fährt er sich bei Orkanböen recht entspannt. Etwas unentspannt war ich allerdings als ich nach meinen 365km von der Bahn fuhr. Tempomat auf 150 bei recht wenig Verkehr ergab einen Schnitt von 134km/h aber auch einen Schnittverbrauch von 8,5L. Das finde ich dann doch etwas heftig, mit dem Seat Exeo habe ich bei identischem Profil 2L weniger gebraucht. Ich hoffe mal das lag nur am von seitlich vorn kommenden Gegenwind.

Heute erster Schnee. Wenn man von einem "richtigen" Allradler kommt muß man sich an das Fahrverhalten erstmal gewöhnen, Lenken per Gaspedal ist nun nicht mehr. Es ist halt im Grunde doch ein Frontler mit zusätzlich angetriebener Hinterachse, schiebt also ohne Ende über die Vorderräder.

Was ich sehr enttäuschend fand war das ACC schon nach kurzer Zeit ausfiel. Beim in Arizona gebauten ML konnte ich das noch verstehen. Das ein skandinavisches Auto kein Heizelement in der Radarnase hat um den Schnee abzutauen ist wohl eher ein schlechter Witz.

Finde ich auch. Trift aber für alle Anlagen zu die ich kenne. Eine Spritzdüse, im Frontgitter angebracht würde ja auch schon reichen, Heizelement wäre komplizierter. Ich fahre weniger BAB oder Fernstrecken, würde aber mal überlegen ob man nicht mit wenig Aufwand eine Spritzdüse anbringen und mit dem Anschluss der Scheibenwaschanlage und der Düsenheizung verbinden könnte. So würde bei jedem Wischvorgang auch die Radarnase gereinigt. Oder eine Verbindung mit der SRA.

Habe mir gerade mal vor Ort die Sache angesehen. Anschluss durch T-Stück in der Leitung zur Frontscheibe und kleines Kabel von der Düsenheizung ohne Probleme möglich. Für die Düse wird noch nach einer geeigneten Halterung für eine unauffällige und geschützte Montage gesucht.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

...

Mehrfach versucht, Akku voll. Bei mir springt weder auf Pure noch auf Hybrid der Diesel an wenn ich die Defrostertaste aktiviere. Es läuft lediglich das Gebläse mit voller Leistung an und die Klimaanlage ist eingeschaltet.

War das Auto zu dem Zeitpunkt komplett kalt und nicht am Strom angeschlossen?

Ich konnte das Verhalten mehrfach nach langem Stehen unter der Laterne, kaltem Auto und fast vollem Akku feststellen. Allerdings hatte ich die Kiste vorher schon mehrere Tage ausschliesslich Pure auf Kurzstrecken betrieben, d.h. der Diesel war schon mehrere Tage nicht mehr in Betrieb gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Die Sitzheizung wird bei Pure genau so warm wie bei Hybrid oder Diesellauf und bei Umschaltung von Pure auf Hybrid springt der Diesel wegen der eingeschalteten Sitzheizung nicht an.

...

Das ist ein Missverstaendniss. Der Zusammenhang war umgekehrt. Unter Pure wurden die Sitze nicht richtig warm. Hat man den Diesel angeworfen, waren innerhalb einer Minute die Sitze warm.

Fuehlte sich irgendwie so an, als wuerden die Sitze bei Pure nicht mit voller Leistung heizen.

Akku war erst zwei Kilometer belastet und die Aussentemperatur noch ueber 5 Grad gewesen.

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 11:26

So stelle ich mir die Sache vor. Eine Einlochdüse wegen des breiten Strahls, Montage eventuell sogar in der Stoßstange möglich, jedoch nicht zu weit von der Radarnase entfernt. Ich glaube ich gehe die Sache mal an.

Img-8140
Img-8141
Img-8142
+1

Sag Bescheid, wenn Du das Serienreif hast, ich nehme eins

Themenstarteram 6. Dezember 2013 um 12:37

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Sag Bescheid, wenn Du das Serienreif hast, ich nehme eins

Gerne, wir wollen mal kurz das Frontgitter ausbauen, vielleicht ist die Radareinrichtung nicht so groß wie die Abdeckblende im Gitter, man könnte dann eventuell die kleine Düse noch mit in den äußeren Teil der Blende ( zur Wagenmitte hin ) setzen und hätte somit keine großen Abweichungen oder Verlust der Strahlwirkung bei Fahrwind.

Materialkosten ca. 10,00 €, bei der Erstmontage schätze ich so 2 Stunden Arbeit/Tüftelei.

Hi,

dann bitte zum Nachbauen schön bebildern und beschreiben. ;)

Übrigens kann ich auch nicht feststellen, dass Lenkrad- und Sitzheizung bei Pure schlechter arbeiten.

Schönen Gruß

Jürgen

Hallo Stromer:D,

da ich ja jetzt auch bestellt habe mache ich mir langsam Gedanken um die häusliche Infrastruktur. Ladet Ihr an der normalen Haushaltssteckdose oder hat jemand eine Ladestation, wie Sie z.B. von EON angeboten werden?

Danke und Gruß,

axelpauli

Hi,

da gibt es einige Seiten vorher viele Infos, musst du mal zurück blättern.

Kurzfassung in Stichworten:

- Volvo lädt eh nur mit 16 A max, daher macht eine Typ2-Ladesäule wenig Sinn

- an einer 230V Schuko-Dose wird mit max. 13 A geladen

- an einer 230V CEE-Dose (Blau/Camping) wird mit 16 A geladen

- intern hat das Ladegerät im Volvo genau genommen sogar nur 14,x A

- die Haus-Dosen sollten EINZELN abgesichert sein

- Volvo bietet als Zubehör zum Einheitspreis alle Typen von Ladekabeln an:

http://accessories.volvocars.com/.../climate

- ich hab mir 230V CEE dazugekauft zum Serienkabel, Serienkabel im Auto, CEE zu Hause an der Wand inkl. Halter (siehe Link)

- das mitgelieferte Kabel hat nur 4 m - die Option auf 8 m solltest du für 40€ noch nachbuchen

Edit - hier ein paar Links zu den Infos, die ich eingestellt hab:

http://www.motor-talk.de/.../...ungen-mit-v60-hybrid-t4392339.html?...

 

Schönen Gruß

Jürgen

Ja Danke, dann werd ich mich nochmal ein bißchen durch den Thread arbeiten.., oh je über 70 Seiten, aber damit kann ich ja noch die Zeit bis zur Auslieferung überbrücken, wirklich sehr informativ und spannend hier.

Gruß axelpauli

Hi,

dann kannst du auf stelens Info-Seite auch noch weiterlesen: http://v60-hybrid.de

;)

Schönen Gruß

Jürgen

Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 10:55

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

...

Mehrfach versucht, Akku voll. Bei mir springt weder auf Pure noch auf Hybrid der Diesel an wenn ich die Defrostertaste aktiviere. Es läuft lediglich das Gebläse mit voller Leistung an und die Klimaanlage ist eingeschaltet.

War das Auto zu dem Zeitpunkt komplett kalt und nicht am Strom angeschlossen?

Ich konnte das Verhalten mehrfach nach langem Stehen unter der Laterne, kaltem Auto und fast vollem Akku feststellen. Allerdings hatte ich die Kiste vorher schon mehrere Tage ausschliesslich Pure auf Kurzstrecken betrieben, d.h. der Diesel war schon mehrere Tage nicht mehr in Betrieb gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Die Sitzheizung wird bei Pure genau so warm wie bei Hybrid oder Diesellauf und bei Umschaltung von Pure auf Hybrid springt der Diesel wegen der eingeschalteten Sitzheizung nicht an.

...

Das ist ein Missverstaendniss. Der Zusammenhang war umgekehrt. Unter Pure wurden die Sitze nicht richtig warm. Hat man den Diesel angeworfen, waren innerhalb einer Minute die Sitze warm.

Fuehlte sich irgendwie so an, als wuerden die Sitze bei Pure nicht mit voller Leistung heizen.

Akku war erst zwei Kilometer belastet und die Aussentemperatur noch ueber 5 Grad gewesen.

Mehere Male versucht. Ladekabel war ab, Ladung war bereits mehrere Stunden beendet. Weder auf Pure noch auf Hybrid sprang bei Einschaltung Defroster der Diesel an. Da auch bei mir Fahrzeug und Motor ausgekühlt waren muss die Ursache woanders liegen.

Themenstarteram 8. Dezember 2013 um 11:02

Zitat:

Original geschrieben von axelpauli

Hallo Stromer:D,

da ich ja jetzt auch bestellt habe mache ich mir langsam Gedanken um die häusliche Infrastruktur. Ladet Ihr an der normalen Haushaltssteckdose oder hat jemand eine Ladestation, wie Sie z.B. von EON angeboten werden?

Danke und Gruß,

axelpauli

Ich lade vom ersten Tag an mit 230 V an Schukodose. Das Angebot von Vattenfall war eine Nullnummer. Eine Ladestation am Haus oder im Vorgarten macht sich zwar optisch gut, kostet aber incl. Arbeiten am Hausanschluss immer so zwischen 800,00 und 1300,00 €.Für den Preis kann man lange stromern. Habe ein zweites Ladekabel und 2 Stromzähler von Konrad ( a 20,00 € ) für Nachweis der Fahrtkosten. Am Büro mit Solarstrom ( 0,18 € kWh ) lade ich mit 13 A zu Hause ( 0,24 € kWh ) aus Rücksicht auf den Hausanschluss mit 6 A. Am Büro ist der Akku in ca 3,5 bis 4,0 Stunden voll, zu Hause etwa die doppelte Zeit. Bisher ohne Probleme bei der Aufladung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen