Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

aha - (12'000 1/min) * (60 min/h) / 9.14 * 0.64 m * pi / 1000 = 158.4 km/h

Vielen Dank für das Untersetzungsverhältnis! Jetzt rechne ich mal rein theoretisch unter Vernachlässigung sämtlicher Verluste:

200 Nm * 9.14 / 0.32 m = 5712 N Schub. Bei rund 21'000 N Vertikalkraft des Autos ergibt das eine maximale Steigfähigkeit bei Tempo nahe Null von 15.8° (28.3%). In der Praxis ist Schluss mit Anfahren bei 18%. Da bewegt sich mein Volvo keinen mm mehr vom Fleck und ich muss 50 m vor meiner Garage den kalten Diesel anwürgen, wenn ich wegen Gegenverkehr auf der einspurigen Strasse kurz zum Anhalten gezwungen bin.

*) falls oben ein Rechnungsfehler eingebaut ist, liegts am soeben genossenen Primitivo - ich lasse mich gerne verbessern.

Danke an Ti-Driver für die sehr ausführliche Beschreibung.

Leider ist das von ein paar Tagen verlinkte Dokument offline bzw. jetzt nur noch durch ein Passwort zugänglich. Ich habe es auf Arbeit zwischengespeichert, komme aber aufgrund des morgigen Feiertages vor Montag nicht mehr dran.

Ich meine mich zu erinnern, dass dort etwas von 10kW Generatorleistung beim Dieselgenerator stand und an der Hinterachse kann man prinzipbedingt maximal mit der Antriebsleistung (ca. 50kW) rekuperieren.

Die genannten 375A bei 400V ergeben 150kW. Liegt hier ein Tippfehler vor?

Zitat:

Original geschrieben von midue


Die genannten 375A bei 400V ergeben 150kW. Liegt hier ein Tippfehler vor?

Ti-Driver sprach von jeweils maximalen Werten. Ich denke, 400 V Leerlaufspannung und 375 A Kurzschlussstrom. Sonst hätten wir hier nämlich beim Drehstrom-Generator Wurzel(3) * 400 V * 375 A

Bei angenommenen 350 V und deinen 50 kW kommen wir somit noch auf einen Strom von 82 A und das scheint mir dann schon realistischer.

Zitat:

Original geschrieben von midue


Leider ist das von ein paar Tagen verlinkte Dokument offline bzw. jetzt nur noch durch ein Passwort zugänglich.

Respekt - die scheinen bei Volvo diesen Thread wohl zu verfolgen - oder? Ansonsten ist doch eigentlich nicht erklärbar, warum ein schon etwas älteres Dokument plötzlich geschützt wurde... 😉

Hab es leider nicht anderweitig gefunden. Midue - vielleicht könntest du es mal irgendwo ablegen und per PN (wegen Urheberrechten) den Interessierten einen Downloadlink zur Verfügung stellen?

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Ja, ich schaue dann am Montag mal nach. *aufschreib*

Es ist in der Tat erstaunlich. Diese Seite "chalmers" scheint eine Universitätsseite zu sein. Vielleicht hatten sie ganz plötzlich zu viel Traffic aus Deutschland... :-)

... aber wer prüft den denn nach bei einer Website? 😉

Übrigens auch mal hier

zusätzlich

mein derzeitiges Kurzfeedback:

Zitat:

Ich habe nun rund 1600 km runter und es bisher nicht geschafft, die zweite Tankfüllung des kleinen 45-Liter-Dieseltanks leer zu bekommen. Mein E-Anteil ist enorm hoch, der Dieselverbrauch liegt bei rund 4 Litern/100 km - und wer meine Fahrweise und bisherigen Verbräuche kennt, weiß, dass das extrem niedrig ist. 😉

Genauere Werte gibt es, wenn der Tank mal wieder gefüllt wird inkl. Zählerablesung.

Übrigens: Es zeigt sich doch, dass auf der Bahn mir gelegentlich die Pferde durchgehen - der Wagen geht ja auch "wie Sau" wenn man will. Es ist schon sehr schwierig bei der Reichweite eine komplett "vernünftige" und sehr sparsame Tankrunde zusammen zu bekommen - vor allem, wenn man den Wagen bei allen möglichen Besuchen und Terminen dann auch noch mit Save bewegt, damit die Freunde/Bekannten auch mal testen können. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Übrigens: Es zeigt sich doch, dass auf der Bahn mir gelegentlich die Pferde durchgehen - der Wagen geht ja auch "wie Sau" wenn man will.

Allerdings nur unterhalb von 150km/h. Ich hatte die letzten beiden Tage die Gelegenheit ihn auch mal wieder etwas laufen zu lassen. In den Kasseler Bergen, bzw. dann südlich zwischen Homberg/Efze und Kirchheim geht ihm dann schon etwas die Puste aus. Ein Leistungsgewicht von fast 10kg pro PS ist halt nicht unbedingt sportwagentypisch. Trotzdem ist man natürlich nie untermotorisiert und er läßt sich da auch noch mit 180-200 durchprügeln, womit man normalerweise dort zu den schnellsten gehört, da Streckenkenntnis unabdingbar.

Den Tempomat kann man dann allerdings völlig vergessen, da der viel zu wenig Gas gibt, da hilft nur ein beherzter Tritt aufs rechte Pedal.

Das Fahrverhalten ist auch bei einer solchen Fahrweise recht ordentlich, das straffe Fahrwerk verhindert allzu schlimme Seitenneigung nur die Reifen fangen dann doch sehr an zu walken und irgendwann -harmlos- zu schieben. Wichtig ist es ihn immer sehr sanft zu fahren, also das Lenkrad nur zu führen und sich nicht dran festzuhalten. Durch die elektrische Lenkung bekommt man eh schon wenig Feedback und wenn man dann noch am Lenkrad rumwürgt wird die Linie eher schlangenförmig und er beginnt sich aufzuschaukeln.

Einzig das teigige Bremsgefühl ohne echtes Feedback macht mir beim beherzten Fahren immer wieder Kopfzerbrechen. Ich hatte inzwischen auch schon mehrfach -ohne wirklich voll gebremst zu haben- kurze Blockierer drin.

Zitat:

Original geschrieben von midue


Danke an Ti-Driver für die sehr ausführliche Beschreibung.

Leider ist das von ein paar Tagen verlinkte Dokument offline bzw. jetzt nur noch durch ein Passwort zugänglich. Ich habe es auf Arbeit zwischengespeichert, komme aber aufgrund des morgigen Feiertages vor Montag nicht mehr dran.

Ich meine mich zu erinnern, dass dort etwas von 10kW Generatorleistung beim Dieselgenerator stand und an der Hinterachse kann man prinzipbedingt maximal mit der Antriebsleistung (ca. 50kW) rekuperieren.

Die genannten 375A bei 400V ergeben 150kW. Liegt hier ein Tippfehler vor?

Das sind die mir bekannten Volvodaten. Zusatz : Auf der Hochvoltseite des Gleichspannungskreises ist der max. Strom geringer ca. 200 A. Für eine begrenzte Dauer werden zum Antrieb 50 kW geliefert,die Dauerleistung beträgt 20 kW. Die Spannung der HV-Batterie kann zwischen 250 und 400 Volt varrieren.

Hmm...50kW Motorleistung bedeuten etwa 60kW Inverterleistung, d.h. Belastung der Batterie.

Wird die Leistung konstant gehalten, ergeben sich bei fast leerer Batterie (ca. 280V) 60kW / 280V = 214A. Das ist wie schon genannt ein realistischer Wert.

Laut verschiedenen Webseiten haben wir 200 Zellen verbaut. Das genannte Spannungsfenster wird durch eine 100s2p Schaltung erreicht, also 100 Zellen in Reihe und das ganze parallel 2 Mal (oder erst jeweils 2 Parallelschaltungen, dann eine große Reihenschaltung, abhängig vom Batteriedesign).

Bei einer Kapazität von ca. 11kWh und einer nominellen Spannung von ca. 3,7V ergibt sich eine Kapazität von ca. 14Ah pro Batteriezelle.

Kurzzeitig fließen also 214A / 2 => 107A pro Batteriezelle. Bei einer Kapazität von 14Ah sind das etwa 7,6C. Ein ordentlicher Wert, aber für Hochleistungszellen kein Extremwert.
Wenn ich mich richtig erinnere (grad keine Zeit zum Googlen) sind beim neuen Porsche 918 Hybrid die Kurzzeitbelastungen bei über 20C.

Das Dokument kann man noch ohne Passwort erreichen, wenn man statt HTTPS via HTTP darauf zugreift.
Also einfach das "s" in der URL loeschen.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


...
Wirklich störend ist für mich eigentlich nur die Programmierung des Save Modus. Auf der Autobahn wäre es viel sinnvoller wenn er auf Save den E-Motor gar nicht nutzen würde, so verbrät er die rekuperierte Energie sinnlos für hohe Geschwindigkeiten anstatt so lange zu rekuperieren bis der Akku wieder voll ist, oder der Modus abgeschaltet wird.

Das "stoert" mich auch irgendwie (Jammern auf hohem Niveau, ich weis).

Fuer einige andere Tasten hat Volvo einen "lang-drueck" Modus, warum nicht auch hier?

Ich koennte mir vorstellen, dass man mit zwei Modi pro Taste noch wesentlich mehr Kundenzufriedenheit rausholt. Optisch koennte man das mit Dauerlicht oder langsamen Pulsieren unterscheiden.

Save lang gedrueckt, wuerde dann solange rekuperieren, bis der Akku voll ist und wuerde auch nur bei einem Kickdown den Elektromotor anwerfen. Vielleicht wuerden auch 95 % Ladung reichen und die restlichen 5% duerfen fuers Anfahren genutzt werden (vielleicht sogar die Prozentzahl individuell konfigurierbar?).

Pure lange gedrueckt, koennte dann so ausgelegt werden, dass der Diesel nur dann anspringt, wenn kein Saft mehr da ist, oder per Kickdown. Wenn ohne Kickdown die Elektroleistung nicht ausreicht, dann ist es eben so. Ich "aergere" mich immer ein wenig, wenn ich unbedacht etwas zuviel Gas gegeben habe und der Diesel im Pure Modus anspringt (passiert mir noch relativ haeufig, wenn es bergauf geht).

Hybrid lange gedrueckt, koennte dann einen selbstdefinierten "Schaltpunkt" fuer den unbedingten Dieseleinsatz darstellen. Ich haette naemlich gerne, dass nur bis maximal 100 km/h der Elektromotor einsetzt und alles darueber hinaus ein reiner Dieselvortrieb ist. Eine "fixe" 100 soll es aber auch nicht sein; halt unter MyCar irgendwo einstellbar, bzw. im Hybrid-lang-Modus einfach per OK am linken Hebel als Zusatzeinstellung erreichbar.

Insgesamt bin ich mit meinem ersten V60 doch sehr zufrieden.
Wenn ich mehr als nur 1000 Kilometer auf der Uhr habe, werde ich nochmal resuemieren.

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e



Zitat:

Original geschrieben von stelen


...
Wirklich störend ist für mich eigentlich nur die Programmierung des Save Modus. Auf der Autobahn wäre es viel sinnvoller wenn er auf Save den E-Motor gar nicht nutzen würde, so verbrät er die rekuperierte Energie sinnlos für hohe Geschwindigkeiten anstatt so lange zu rekuperieren bis der Akku wieder voll ist, oder der Modus abgeschaltet wird.
Das "stoert" mich auch irgendwie (Jammern auf hohem Niveau, ich weis).
Fuer einige andere Tasten hat Volvo einen "lang-drueck" Modus, warum nicht auch hier?
Ich koennte mir vorstellen, dass man mit zwei Modi pro Taste noch wesentlich mehr Kundenzufriedenheit rausholt. Optisch koennte man das mit Dauerlicht oder langsamen Pulsieren unterscheiden.
Save lang gedrueckt, wuerde dann solange rekuperieren, bis der Akku voll ist und wuerde auch nur bei einem Kickdown den Elektromotor anwerfen. Vielleicht wuerden auch 95 % Ladung reichen und die restlichen 5% duerfen fuers Anfahren genutzt werden (vielleicht sogar die Prozentzahl individuell konfigurierbar?).
Pure lange gedrueckt, koennte dann so ausgelegt werden, dass der Diesel nur dann anspringt, wenn kein Saft mehr da ist, oder per Kickdown. Wenn ohne Kickdown die Elektroleistung nicht ausreicht, dann ist es eben so. Ich "aergere" mich immer ein wenig, wenn ich unbedacht etwas zuviel Gas gegeben habe und der Diesel im Pure Modus anspringt (passiert mir noch relativ haeufig, wenn es bergauf geht).
Hybrid lange gedrueckt, koennte dann einen selbstdefinierten "Schaltpunkt" fuer den unbedingten Dieseleinsatz darstellen. Ich haette naemlich gerne, dass nur bis maximal 100 km/h der Elektromotor einsetzt und alles darueber hinaus ein reiner Dieselvortrieb ist. Eine "fixe" 100 soll es aber auch nicht sein; halt unter MyCar irgendwo einstellbar, bzw. im Hybrid-lang-Modus einfach per OK am linken Hebel als Zusatzeinstellung erreichbar.

Insgesamt bin ich mit meinem ersten V60 doch sehr zufrieden.
Wenn ich mehr als nur 1000 Kilometer auf der Uhr habe, werde ich nochmal resuemieren.

Wenn man bei höherer Batteriekapazität als 20 km Save drückt, wird der E-Antrieb vollständig abgekoppelt Es wird also nichts verbraucht, aber auch nicht rekuperiert. Die Akkuladung wird konstant gehalten.

Das nutze ich um die Autobahnstrecke dem Dieselantrieb zu überlassen und vorher und nachher mit E-Antrieb zu fahren.

Den Akku vollständig zu laden ist durch Rekuperation ein langwieriges Unterfangen und macht auch keinen Sinn aus meiner Sicht, da es auch bei schneller Fahrt einen energetischen Spareffekt gibt wenn der Akku bei der sanften Beschleunigung unterstützt.

Den Akku mit dem HV Generator vollständig zu laden macht energetisch noch weniger Sinn. Der Verlust beim Laden tritt vor allem am oberen Ende der Ladekapazität auf und dann ist das fahren mit Diesel auch nicht schlimmer, da das Laden vorher ja auch mit Dieselverbrauch verbunden war oder wäre.

Hier zwei Bilder die den Verbrauch im Fahrtenbuch dokumentiert zeigen (iPhone App / Volvo On Call inkl. Fahrtenbuch aktiviert):

Fahrt 1:
Die erste Strecke ist bei voller Batterie zwischen Zürich und Allensbach am Bodensee.
Die Batterie war voll und wurde vollständig verbraucht (8 kWh). In diesem Zyklus fahre ich auf der Autobahn bis zu 130 km/h.
Den Ökostrom habe ich in der Schweiz durch das System Park&Charge bekommen. Damit ich die Ladestationen nutzen kann, zahle ich im Jahr 60 Euro (als Deutscher bin ich in Deutschland angemeldet, kann aber an allen Stationen tanken). Der Stromverbrauch ist kostenlos.

Fahrt 2:

Fahrt von Olten bei Baden in der Schweiz nach Allensbach. Batterie nicht geladen. Viel Stau und häufiges Beschleunigen und Bremsen.
Die Regenerierung ist deshalb recht hoch.

Das 3. Bild zeigt den oberen Teil der Volvo On Call Anzeige auf dem iPad. Nach über 14.000 km mit dem Volvo fahre ich insgesamt vorsichtiger, verbrauchsorientiert und freue mich, dass ich im Stau viel weniger als alles was da neben mir auf der Straße steht verbrauche.

Dann noch mit AWD die Bergstraße zügig angehen zu können macht den Volvo für mich so attraktiv.(:-)

Fahrt-2
Fahrt-1
Volvo-on-call

Danke für den Input Solamore

Wieso hat der Volvo auf Fahrt 2 die rekuperierte Energie nicht auch wieder vollständig verbraucht? Ideal ist ja, wenn die Batterie zu Hause exakt leer ist. Sollte die Elektronik bei Zieleingabe eigentlich planend berücksichtigen... Die Software ist definitiv weniger weit entwickelt, als die Hardware.

Gute Fahrt
Glendriver

Deine Antwort
Ähnliche Themen