Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
interessant wäre hier, ob das abkuppeln notwendig ist, weil der Rotor des E-Motors nicht die maximale Drehzahl (entsprechend 230km/h am Rad) kann oder ob die Elektronik dies nicht kann (zu viel maximale Leistung, die notwendig wäre). Dementsprechend kann es eine mechanische Kupplung oder wie schon genannt nur eine Deaktivierung der Steuerung sein.
Im Handbuch MJ2014 steht, dass der D6 nicht abgeschleppt werden darf.
Hier könnte die Ursache darin liegen, dass der Motor im Generatorbetrieb eine Spannung induziert und die ausgeschaltete Elektronik dadurch beschädigt würde.... nur als Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
. Bei Rekuperierung treiben diese den Motor an der ja dann als Generator läuft.
Ich meine, der D6 hat noch einen Hochvoltgenerator. Das war mir deswegen imGedächtnis geblieben, weil ich fast selbstverständlich wie Du davon ausgegangen bin, dass der Motor auch Generator ist. Eine Erklärung habe ich nicht.
ich weiß nicht, ob wir das schonmal hatten:
Habe ich beim Stöbern gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von midue
ich weiß nicht, ob wir das schonmal hatten:Habe ich beim Stöbern gefunden.
Danke, klasse was man manchmal so beim Stöbern findet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Ich meine, der D6 hat noch einen Hochvoltgenerator. Das war mir deswegen imGedächtnis geblieben, weil ich fast selbstverständlich wie Du davon ausgegangen bin, dass der Motor auch Generator ist. Eine Erklärung habe ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
. Bei Rekuperierung treiben diese den Motor an der ja dann als Generator läuft.
Richtig, der HV-Generator sitzt vorne am Diesel. So wie ich das im Augenblick verstehe produziert er Strom für die Batterie und/oder den E-Motor wenn der Diesel läuft. Deshalb kann ich ja auch AWD fahren wenn die Batterie leer ist. Der E-Motor funktioniert bei Rekuperierung als Generator und speist den so erzeugten Strom in die Batterie. Schau mal bei midue rein mit dem angezeigten Link, der hat was tolles gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Richtig, der HV-Generator sitzt vorne am Diesel. So wie ich das im Augenblick verstehe produziert er Strom für die Batterie und/oder den E-Motor wenn der Diesel läuft. Deshalb kann ich ja auch AWD fahren wenn die Batterie leer ist. Der E-Motor funktioniert bei Rekuperierung als Generator und speist den so erzeugten Strom in die Batterie. Schau mal bei midue rein mit dem angezeigten Link, der hat was tolles gefunden.Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Ich meine, der D6 hat noch einen Hochvoltgenerator. Das war mir deswegen imGedächtnis geblieben, weil ich fast selbstverständlich wie Du davon ausgegangen bin, dass der Motor auch Generator ist. Eine Erklärung habe ich nicht.
Ja, Danke an midue. Scheint ja aus der Konzeptionsphase zu stammen. Ich interpretiere die englischen Diagramme genauso, womit auch endlich geklärt ist warum der elektrische Allrad IMMER funktioniert und keine Spielerei als Abfallprodukt der Hybridisierung ist. Gar nicht drüber nachgedacht, dass nur dazu und zum elektrischen Betrieb der Klima zwingend ein zweiter Hochvoltgenerator notwendig ist, denn der erste kann ja nicht zugleich E-Motor UND Generator sein. Das war letztendlich auch das K.O. Kriterium für den halbherzigen Peugeot Hybrid, wo schon bei 25 Grad mehrfach in der Minute kurz der Diesel nur für die Klima angesprungen ist.
Dass einzige was an dem Konzept wohl bald überflüssig ist, ist der Range Extender (hier der 2,4 l Diesel ;-))
Bei mir ists eher andersrum, der E-Motor ist der RE, der mir 800km Radius ermöglicht.
Aprospos hat schon mal jemand den Tank leergefahren? Ich bin bisher im max. bei 46,06L gewesen und der Diesel lief noch.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Bei mir ists eher andersrum, der E-Motor ist der RE, der mir 800km Radius ermöglicht.Aprospos hat schon mal jemand den Tank leergefahren? Ich bin bisher im max. bei 46,06L gewesen und der Diesel lief noch.
Pass auf, wenn Du Pech hast musst Du bei leergefahrenem Tank in die Werkstatt um die Einspritzpumpe entlüften zu lassen! ( BA S. 327)
Mit Gruss, Kurt
Die Notlaufprogramme bei Volvo starten alle mit einer Begrenzung auf 140 km/h, egal ob PIH oder narmales Fahrzeug. Glaubt mir, ich hab die letzten Wochen oft genug das Notlaufprogramm aktiviert... dies startet meist leider sogar ohne Bordcomputer-Meldung!
Den Sinn dahinter versteh ich nur noch nicht 😉
Gruß
Markus
... aktuell aber wieder sehr zufrieden mit seinem D5-V60...
das ist jetzt der Beitrag 999;
ich finde, den 1000. (wie auch den Ersten) sollte der Thread-Starter und stolze PIH #001 Besitzer Ti-Driver schreiben :-)
Danke.
Im Juni 2012 hat es angefangen. Nach der Bestellung im Juli 2012 kam dann die lange und auch ungewisse Wartezeit bis die Bestellung von Volvo bestätigt wurde. Dann kam eine Zeit der Vorfreude wo man sich intensiv mit dem System beschäftigte und alles zusammenraffte was auf dem Markt an ersten Tests zu bekommen war. Anfang Januar diesen Jahres kam dann die Mitteilung von Volvo der Wagen ist produziert und wird noch in diesem Monat an den Händler ausgeliefert.
Bis dahin war ich noch im Unklaren welcher Rummel über mich hereinbrach als es die Nummer 1 in Deutschlans werden sollte. Als die Übergabe überstanden war und die Zulassung vorlag erfolgten die ersten Schritte in eine neue Fahrkultur. Jeden Tag neue Überraschungen, eifriges Studium der BA und
die erfreulichen Kontakte mit meinem Händler. Ich hatte dabei das Glück auf einen Meister und einen Monteur zu treffen die sich voll in das neue Betriebssystem hinein knieten. Daraus ergaben sich ständig
spannende Diskusionen und immer neue Erfahrungen zum V60 PIH. Trotz anfänglich kleinerer Mängel und meherer Updates blieb ich bis heute bei 15000 Km von größeren Defekten verschont. Bis auf die kürzlich vorhandene Geschwindigkeitsbegrenzung die sich bisher nicht wieder aufzeigte versah der PIH täglich seinen Dienst. Im Schnitt liegen nun ca. 22 Kwh/100 Km oder 6,5 Ltr/100 Km als durchschnittlicher Verbrauch an. Ich habe den Kauf bisher nicht bereut. Von den sicher mehr als 30 Fahrzeugen verschiedener Fabrikate und Typen die ich bisher in meinem Autofahrer Leben bewegt habe macht mir das Fahren mit dem PIH, besonders im E-Betrieb am meisten Freude. Mann wird ja im Laufe der Zeit auch ruhiger und PS Zahlen, Beschleunigungswerte und max. Speed verlieren an Bedeutung, was nicht bedeutet das auch sehr zügiges Fahren, wo noch möglich, dank " Power " immer noch angesagt ist.
Aus den zahlreichen Beiträgen im Forum ist zu entnehmen das bisher wohl alle Fahrer vom PIH begeistert sind, wenn auch einige Rückschläge zu verzeichnen waren. Ich wünsche allen Besitzern und zukünftigen Besitzern eines V60 PIH Spaß am Wagen und allzeit gute Fahrt.
Ich wünsche mir weiter so im Forum. Die bisherigen sachlichen Beiträge haben sicherlich viel dazu beigetragen das System bessr zu verstehen und so soll es auch bleiben.
Danke an Ti-driver für diesen Thread und die präzisen Informationen. Nummer D 095 wurde heute fünf Monate alt und hat ebenfalls heute die 20.000 geknackt. Anfänglich war ich unsicher ob das Auto für ein Autobahn Langstrecken-Fahrprofil überhaupt geeignet wäre. Nun kann ich sagen, das zumindest bis jetzt auch diese Zweckentfremdung gut funktioniert. Auf der Bahn lässt er sich halbwegs sparsam fahren und sobald man sie verlässt beginnt der Elektro Spaß, denn Spaß ist das richtige Wort für die bewusst stromsparende Fahrweise, die man sich fast von allein angewöhnt.
Auf den ersten 10.ooo lag der Verbrauch nach Fahrstatistik noch bei 6,7 l, heute sprang er kurz vor der automatischen Rechtsstellung von 6,2 auf 6,3 das sind fast 10 l weniger als mit dem ML früher.
Wirklich störend ist für mich eigentlich nur die Programmierung des Save Modus. Auf der Autobahn wäre es viel sinnvoller wenn er auf Save den E-Motor gar nicht nutzen würde, so verbrät er die rekuperierte Energie sinnlos für hohe Geschwindigkeiten anstatt so lange zu rekuperieren bis der Akku wieder voll ist, oder der Modus abgeschaltet wird.