ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver

Danke für den Input Solamore

Wieso hat der Volvo auf Fahrt 2 die rekuperierte Energie nicht auch wieder vollständig verbraucht? Ideal ist ja, wenn die Batterie zu Hause exakt leer ist. Sollte die Elektronik bei Zieleingabe eigentlich planend berücksichtigen... Die Software ist definitiv weniger weit entwickelt, als die Hardware.

Gute Fahrt

Glendriver

Na das wäre schon sehr speziell, woher soll die Software wissen, dass dann auch wirklich Zeit zum Tanken ist. Einige der hier vorgeschlagenen Verbesserungen sind schon sehr speziell und man sollte vielleicht bedenken, dass der Normalkunde 1. nicht überfordert und 2. nicht abgeschreckt wird. Die Freaks hier werden nicht auf Dauer die Haupnutzer sein, sondern irgendwann die breite Masse.

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver

Danke für den Input Solamore

Wieso hat der Volvo auf Fahrt 2 die rekuperierte Energie nicht auch wieder vollständig verbraucht? Ideal ist ja, wenn die Batterie zu Hause exakt leer ist. Sollte die Elektronik bei Zieleingabe eigentlich planend berücksichtigen... Die Software ist definitiv weniger weit entwickelt, als die Hardware.

Gute Fahrt

Glendriver

Na das wäre schon sehr aus dem engen Blickwinkel einer persönlichen Situation gesehen.

woher soll die Software wissen, dass dann auch wirklich Zeit zum Tanken ist und "zu Hause" (Heim oder Firma) nicht nur ein kurzer Zwischenstop ist? Einige der hier im Forum vorgeschlagenen Verbesserungen sind ganz pfiffig, aber schon sehr speziell und man sollte vielleicht bedenken, dass der Normalkunde

1. nicht überfordert und

2. nicht abgeschreckt wird.

Die Freaks hier werden nicht auf Dauer die Haupnutzer sein, sondern irgendwann die breite Masse.

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver

Danke für den Input Solamore

Wieso hat der Volvo auf Fahrt 2 die rekuperierte Energie nicht auch wieder vollständig verbraucht? Ideal ist ja, wenn die Batterie zu Hause exakt leer ist. Sollte die Elektronik bei Zieleingabe eigentlich planend berücksichtigen... Die Software ist definitiv weniger weit entwickelt, als die Hardware.

Gute Fahrt

Glendriver

Hallo Glendriver,

der Volvo berücksichtigt tatsächlich seine Ladepunkte (Meldung über Volvo On Call) und wenn man einen Ladepunkt ansteuert, könnte man sogar das Verhalten durch Wahl des Betriebsmodus beeinflussen (Akku leer am Ladepunkt). Das ist aber eigentlich bei Hybridmodus nicht so zielführend, da entsprechend des Fahrverhaltens Strom verbraucht wird. Bei den jetzigen Tarifen ist das aus ökologischen Gründen sinnvoll aber sicher nicht aus ökonomischen, den Akku immer leer zu machen ist wie Du bereits erwähnt hast nur bei sicherem Erreichen eines Ladepunkts sinnvoll, und ganz besonders wenn man CO2 sparen will.

Leider habe ich im Carport keine Lademöglichkeit und versuche gerade herauszufinden wie ich das am geschicktesten installieren lasse. Somit versuche ich nur Elektro zu fahren, wenn es wirklich Sinn macht. Dann halte ich nach einer längeren Fahrt noch ein wenig Ladung im Akku, um die ersten Kilometer im Dorf am nächsten Tag noch mit Akku zu fahren.

Das Wohngebäude ist mit seinem Hausanschluss zu weit entfernt, ein eigener Anschluss wird mich voraussichtlich 3000,- Euro kosten ( Angebot der Enbw liegt für eine Hausanschluss vor ).

Der Anschluss über einen Nachbarn eher 1200,- Euro. Allerdings wird es bald Sondertarife geben für Elektrofahrzeuge und dann brauche ich einen extra Zähler, deshalb warte ich das noch ein wenig ab.

Für 3000,- Euro kann ich fast 40.000 km im Dieselbetrieb mit dem Volvo zurücklegen. Das lohnt sich im Moment einfach nicht wirklich, da warte ich ebenfalls lieber noch, bis es günstiger zu bekommen ist.

Gruss

Olaf

OK, ok :) Software darf durchaus selbstlernend sein. Im Smart wird im Navi explizit die Heimadresse gespeichert. Wählt man nun diesen Zielpunkt aus, dürfte ja die Rückfrage kommen, ob da anschliessend geladen wird. Zudem hat der Mensch meist ein sich relativ stark wiederholendes Verhaltensmuster. Das dürfte die Steuerung durchaus in die Berechnungen mit einbeziehen und so die Modi optimieren. Ich habe bei Technik einfach oft den Eindruck, dass der Fokus stark auf der Hardware liegt. Das ist halt das, was sich einfacher vermarkten lässt als intelligente Software (siehe Samsung / Android vs. Apple - Bitte keinen Glaubenskrieg).

Zitat:

Original geschrieben von Solamore

Wenn man bei höherer Batteriekapazität als 20 km Save drückt, wird der E-Antrieb vollständig abgekoppelt Es wird also nichts verbraucht, aber auch nicht rekuperiert. Die Akkuladung wird konstant gehalten.

Das ist zumindest bei meinem falsch. Er rekuperiert auch im Save Modus und verbraucht die rekuperierte Energie auch, d. h. auch auf Save kann man kurze und langsame Stücke elektrisch fahren.

Hier mal was gegenteiliges zu den Spritsparrekorden. Nach 60km auf einer ziemlich berühmten Einbahnstrasse in der Eifel hatte ich nicht nur einen "etwas" erhöhten Verbrauch sondern auch mal wieder eine Fehlermeldung (s. Anhang).

Obwohl auch wieder die Meldung mit der Störung im Hybridsystem kam wurde er diesmal nicht in der vMax begrenzt. Allerdings lief er auf Power nur mit dem Diesel und AWD ließ sich gar nicht einschalten.

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Zitat:

Original geschrieben von Solamore

Wenn man bei höherer Batteriekapazität als 20 km Save drückt, wird der E-Antrieb vollständig abgekoppelt Es wird also nichts verbraucht, aber auch nicht rekuperiert. Die Akkuladung wird konstant gehalten.

Das ist zumindest bei meinem falsch. Er rekuperiert auch im Save Modus und verbraucht die rekuperierte Energie auch, d. h. auch auf Save kann man kurze und langsame Stücke elektrisch fahren.

Was passiert dann, wenn man zwischen 135 km/h und 160 km/h immer wieder bremst, dann müsste sich die Batterie, da sich der Elektromodus ja nicht aktiviert, vollständig mit Rekuperation laden lassen.......

Ich werde noch mal darauf achten, aber aus meiner Sicht rekuperiert er nur wenn Du den Save Modus bei nicht mehr als 20 km Reichweite drückst (ist bei mir übrigens ca. die Hälfte der Ladeanzeige.....). Dann konnte ich den Effekt wie von Dir beschrieben, dass er den Akku weiter durch Rekuperation lädt, aber dann auch wieder nur bis zur Grenze entlädt auch beobachten. Es ist wie im Hybrid Modus bei geringer Akkuladung, nur mit angehobener Grenze für die Entladung (hier ca. 20 km Reichweite).

 

 

Handbuch-save-modus

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Hier mal was gegenteiliges zu den Spritsparrekorden. Nach 60km auf einer ziemlich berühmten Einbahnstrasse in der Eifel hatte ich nicht nur einen "etwas" erhöhten Verbrauch sondern auch mal wieder eine Fehlermeldung (s. Anhang).

Obwohl auch wieder die Meldung mit der Störung im Hybridsystem kam wurde er diesmal nicht in der vMax begrenzt. Allerdings lief er auf Power nur mit dem Diesel und AWD ließ sich gar nicht einschalten.

Kannst Du noch sagen, wie hoch Dein Ladestand war? Das ist leider nicht ersichtlich.

Wenn der Akku leer ist und Du mit dem HV-Generator die Batterie lädst müsste er bei Vollgas irgendwann an ein Limit des Diesel kommen, oder? Bevor der Akku und der Motor überhitzen, da für die Kühlung nicht genug Energie zur Verfügung steht, müsste er den HV Generator abkoppeln und damit auch AWD nicht mehr zur Verfügung stehen. Hat jemand eine Ahnung wo ich die Temperatur des Motors sehen kann?

Wie schnell war er denn auf der Einbahnstrasse? (:-)

Doch ein Tesla auf lange Sicht? *frechgrins*

Da könnte zumindest bei den Trocken-Runden etwas dran sein. Im Nassen vorher war der Akku noch ziemlich geladen und ich fuhr auch nicht voll. Die Traktionskontrolle (war sagen wir mal durchaus tätig :D ) und der Hybridantrieb sind trotzdem irgendwann ausgestiegen.

Die Zeiten im Nassen waren durchaus ordentlich, im Trockenen fehlt ihm schlicht Leistung um die 2to die steilen Ecken hoch zu wuchten. Dazu sind natürlich die Reifen nicht im geringsten für sowas geeignet und die Bremsen fingen auch ganz nett zu rubbeln an. Fährt man ihn rund geht es überraschend gut.

Tesla ist kein Thema, aber irgendwann ein Porsche 918, oder McLaren P1 wäre eine Alternative

Themenstarteram 4. November 2013 um 13:27

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Hier mal was gegenteiliges zu den Spritsparrekorden. Nach 60km auf einer ziemlich berühmten Einbahnstrasse in der Eifel hatte ich nicht nur einen "etwas" erhöhten Verbrauch sondern auch mal wieder eine Fehlermeldung (s. Anhang).

Obwohl auch wieder die Meldung mit der Störung im Hybridsystem kam wurde er diesmal nicht in der vMax begrenzt. Allerdings lief er auf Power nur mit dem Diesel und AWD ließ sich gar nicht einschalten.

Kürzlich hatte ich auch wieder eine Störung im Hybridsystem und auch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Beim morgentlichen Start mit voller Batterie sprang sofort der Diesel an.Bin extra auf die BAB zum Test gefahren.

Ob Power und AWD nicht gingen kann ich nicht sagen da es nicht versucht wurde. Fahrprogramm war Hybrid da Pure nicht zur verfügung stand. Nach ca. 15 Km Dieselfahrt stand der Wagen im Dienst auf einem Kundenhof für ca. 30 Minuten. Beim Start zur Abfahrt war wieder alles Ok. Im Wiederholungsfall werde ich aber an Power und AWD denken.

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Da könnte zumindest bei den Trocken-Runden etwas dran sein. Im Nassen vorher war der Akku noch ziemlich geladen und ich fuhr auch nicht voll. Die Traktionskontrolle (war sagen wir mal durchaus tätig :D ) und der Hybridantrieb sind trotzdem irgendwann ausgestiegen.

Die Zeiten im Nassen waren durchaus ordentlich, im Trockenen fehlt ihm schlicht Leistung um die 2to die steilen Ecken hoch zu wuchten. Dazu sind natürlich die Reifen nicht im geringsten für sowas geeignet und die Bremsen fingen auch ganz nett zu rubbeln an. Fährt man ihn rund geht es überraschend gut.

Tesla ist kein Thema, aber irgendwann ein Porsche 918, oder McLaren P1 wäre eine Alternative

Schade, dass hier jetzt solche Vergleiche gezogen werden. Schade. Der V60 PIH hat ein ganz anderes Blickfeld.Denn was kommt am Ende bei raus? Frust. Frust darüber, dass ein eigentlich komfortables Auto mal wieder durch Rennwagenattribute für den normalen Alltagsgebrauch kaputt gemacht wird.

Wenn man auf der Nordschleife Rekorde aufstellen will, holt man sich andere Fahrzeuge. Aber nicht den PIH und erzählt dann so was.

Und jeder, der "Rennen" fährt (ich tue das aus Kostengründen im Masstab 1:10, aber rein elektrisch) weiss, dass nur "rundes" Fahren "onroad" schnell ist.

mir fehlt jetzt noch der Hinweiss, dass die Bremsen rubbeln, und dass der PIH massiven Reifenverschleiss aufweist. Xdixx VOLVO.

Sorry, bei allem Spass: jedes Fahrzeug zu dem Zweck wie es gebaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5

Wenn man auf der Nordschleife Rekorde aufstellen will, holt man sich andere Fahrzeuge. Aber nicht den PIH und erzählt dann so was.

Bitte keine Dinge reininterpretieren, die so nie geschrieben und gemeint waren. Ich habe den PiH mitgenommen, da die Reifen vom Porsche für das Wetter etwas zu abgefahren waren und um ihn langsam mal an seine Grenzen zu bringen.

Das mache ich lieber auf der NOS als auf einer normalen Autobahn und mir fehlt zugegeben auch jegliches Verständnis für Vielfahrer die überhaupt nicht wissen, wie sich ihr Fahrzeug in Extremsituationen (in die man auch völlig unverschuldet gelangen kann) verhält. Bitte jetzt kein Hinweis auf Fahrsicherheitstrainings, da habe ich schon diverse gemacht und nur ein einziges war ansatzweise dazu geeignet ein modernes Fahrzeug an die Grenzen zu führen.

Nächstes Jahr werde ich noch ein paar Runden mit den 18" drehen, um auch dafür das Fahrverhalten kennenzulernen und ansonsten auf meine für die "Rennstrecke" geeigneten Fahrzeuge zurückgreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Solamore

Wenn man bei höherer Batteriekapazität als 20 km Save drückt, wird der E-Antrieb vollständig abgekoppelt Es wird also nichts verbraucht, aber auch nicht rekuperiert. Die Akkuladung wird konstant gehalten.

Das nutze ich um die Autobahnstrecke dem Dieselantrieb zu überlassen und vorher und nachher mit E-Antrieb zu fahren.

Hi,

das kann ich so nicht bestätigen - bei vollem Akku und gedrückter Save-Taste fährt der Wagen trotzdem im z.B. Stau nahezu rein elektrisch. Auf der Autobahn nutze ich meist auch "Save".

Der Wagen rekuperiert auch unter Save ganz normal, die 20 km-Grenze allerdings lässt den Generator beim Diesel mitlaufen.

@Anderer Jürgen: Ganz ruhig bleiben. Es geht hier um "Erfahrungen mit dem V60 Hybrid". Und die darf hier jeder Hybrid-Fahrer da machen, wo ER will und wie er das Auto nutzt. Ich habe ebenfalls bereits über meine Vollgasfahrten mit dem Nagelneuen berichtet - und meine Begeisterung, wie gut er das macht - bin zufriedener als mit den T6, allerdings nur bis 242... :D:D:D

Ich freue mich, dass hier ein so breites Spektrum an verschiedensten Erfahrungen bereits nach so kurzer Zeit zusammengekommen ist!

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum

bin zufriedener als mit den T6, allerdings nur bis 242... :D:D

Die übrigens mit externem 10Hz GPS nachgemessenen 232 entsprechen ;)

so, hier wie versprochen die pdf Datei zum Fahrzeug.

Da keinerlei (C) vermerkt ist, hänge ich sie einfach hier als Anlage an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen