Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

Ich habe die erwähnten Winterreifen letzte Woche montiert. Nun beobachte ich ein paar interessante Phänomene: wenn es auf asphaltierter Strasse bergauf geht leuchtet häufig die Traktionswarnlampe. Dabei fällt auch der Tempomat raus. Beim Fahren mit dem Tempomat stelle ich zudem ein leichtes "Schwingen" fest, dass auf der Autobahn abwärts etwas stärker ist. Nicht ganz so schlimm, wie Opa's "spielen" mit dem Gaspedal, wo es mulmig wird in der Magengegend. Aber spürbar.
Der Tempomatregler tut sich sichtlich schwer mit den sehr weichen Winterreifen resp. der schlechteren Traktion bei guten Strassenverhältnissen.

witzig, das hatte ich auch;

dachte es wäre mit irgendeinem Update behoben worden, dabei war es vermutlich der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen, der gleichzeitig erfolgte;

es ist noch prominenter bei bergauf + enge Kurve, hat regelmäßig den Tempomaten mit einer DSTC-Warnung rausgekickt;

prüf mal ob die Werkstatt überhaupt den Mindestdruck von 2.8 bar eingestellt hat...

etwas besser wird alles, einschließlich schwingen und schwimmen mit 3.0 - 3.2 bar;

@stelen: bin gespannt auf die OBD-Daten

@ti-driver: dann dürfte aber nicht nur dein stecker falsch gemacht worden sein?

Zitat:

Original geschrieben von jamieblondy



Zitat:

Ich habe die erwähnten Winterreifen letzte Woche montiert. Nun beobachte ich ein paar interessante Phänomene: wenn es auf asphaltierter Strasse bergauf geht leuchtet häufig die Traktionswarnlampe. Dabei fällt auch der Tempomat raus. Beim Fahren mit dem Tempomat stelle ich zudem ein leichtes "Schwingen" fest, dass auf der Autobahn abwärts etwas stärker ist. Nicht ganz so schlimm, wie Opa's "spielen" mit dem Gaspedal, wo es mulmig wird in der Magengegend. Aber spürbar.
Der Tempomatregler tut sich sichtlich schwer mit den sehr weichen Winterreifen resp. der schlechteren Traktion bei guten Strassenverhältnissen.

witzig, das hatte ich auch;
dachte es wäre mit irgendeinem Update behoben worden, dabei war es vermutlich der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen, der gleichzeitig erfolgte;
es ist noch prominenter bei bergauf + enge Kurve, hat regelmäßig den Tempomaten mit einer DSTC-Warnung rausgekickt;
prüf mal ob die Werkstatt überhaupt den Mindestdruck von 2.8 bar eingestellt hat...
etwas besser wird alles, einschließlich schwingen und schwimmen mit 3.0 - 3.2 bar;

@stelen: bin gespannt auf die OBD-Daten

@ti-driver: dann dürfte aber nicht nur dein stecker falsch gemacht worden sein?

Ob der Stecker falsch war weis ich nicht. Grund für den Tausch war ein Rückruf von Volvo wo man von möglichen Korrosionsschäden und Eintritt von Feuchtigkeit sprach. Müsste demnach auf Andere 2013 er auch zutreffen. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde der Hinweis auf den Stecker gegeben. Die Werkstatt will nun nach Rücksprache mit Volvo den erneuerten Stecker nochmal kontrollieren. Dauert mindestens 1 Tag da wieder die Hinterachse teilweise gelöst werden muss. Eine mögliche Ursache wäre der Fahrzeugeinsatz vor einigen Tagen in der Senne gewesen. Außer Schlamm gab es auch riesige Wasserlöcher die teilweise nicht ganz umfahren werden konnten. Das der Unterboden dabei im Wasser stand war nicht ganz zu vermeiden. Der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetaucht.

Zum Nokia Reifen beim Schweizer PIH Kollegen handelt es sich wohl um den Nokia Hakkapeliitta R2. Auf der Internetseite von Nokia wird der Reifen für seinen Gripp unter allen Witterungsbedingungen gepriesen. Sollte dann doch eventuell am Luftdruck liegen, würde auch mindestens 3,0 bar empfehlen.

Hallo Stelen und Jamieblondy. Wie war das genau mit den Hinweis auf Tempobegrenzung?. War das auch im Dieselbetrieb?. Volvo gibt auf Anfrage den Hinweis auf Seite 134 BA. Dort stehen aber nur Hinweise zum E-Betrieb und keine Hinweise auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dieser Hinweis muss doch irgendwo hinterlegt sein damit er bei der bestimmten Betriebssituation angezeigt werden kann. Komisch das Volvo hier die Situation angeblich nicht kennt. Das Pure, Save, Power oder AWD in bestimmten Betriebssituationen nicht zur Verfügung steht ist bekannt und auch erklärbar. Aber das beim Dieselbetrieb bei Tacho 145 Km/h ein Hinweis auf die Geschwindigkeit Begrenzung kommt ist mir neu, da der E-Antrieb hier abgekoppelt sein soll. Es handelt sich nicht um ein Notprogramm. Der Diesel zieht zwar durch aber bei 145 Km/h ist dann einfach Schluss. Wäre von Interesse da Volvo angeblich diesen Hinweis im Display nicht kennt !!!.

Hi,

so wie ich die Situation verstanden hab, ist es ein Notprogramm...

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Hallo Stelen und Jamieblondy. Wie war das genau mit den Hinweis auf Tempobegrenzung?. War das auch im Dieselbetrieb?. Volvo gibt auf Anfrage den Hinweis auf Seite 134 BA. Dort stehen aber nur Hinweise zum E-Betrieb und keine Hinweise auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dieser Hinweis muss doch irgendwo hinterlegt sein damit er bei der bestimmten Betriebssituation angezeigt werden kann. Komisch das Volvo hier die Situation angeblich nicht kennt. Das Pure, Save, Power oder AWD in bestimmten Betriebssituationen nicht zur Verfügung steht ist bekannt und auch erklärbar. Aber das beim Dieselbetrieb bei Tacho 145 Km/h ein Hinweis auf die Geschwindigkeit Begrenzung kommt ist mir neu, da der E-Antrieb hier abgekoppelt sein soll. Es handelt sich nicht um ein Notprogramm. Der Diesel zieht zwar durch aber bei 145 Km/h ist dann einfach Schluss. Wäre von Interesse da Volvo angeblich diesen Hinweis im Display nicht kennt !!!.

cmtom hatte es im April auch;

Meldung ist "Begrenzung Hybridsystem - Geschwindigkeit begrenzt", sollte 2 Leuten bei Volvo bekannt sein, einer hat's programmiert und ein zweiter auf Deutsch übersetzt;

in der Anleitung war/ist diese Meldung nicht zu finden;

möglich war nur Hybrid, keine andere BA; manuell habe ich nicht probiert;
abgeregelt wurde bei Tacho 130 = 125 real, mehr ging nicht bei Vollgas;
Batterie voll, Außentemp 16°C;

ich *vermute*, falls der E-Motor tatsächlich mechanisch an- und abgekuppelt wird, daß diese Kupplung blockiert ist und somit die Drehzahl des E-Motors limitiert wird;

Mit der (Nicht-) Abkopplung der E-Maschine könnte was dran sein. Die Begrenzung bleibt auch im manuellen Modus bestehen.

Danke für die Infos. Das mit der Nicht- Abkoppelung des E-Motors könnte tatsächlich die Ursache für die Geschwindigkeitsbegrenzung im 130 Km/h Bereich sein. Durch die vorhandene Drehzahlbegrenzung wird der Diesel nicht frei gegeben. Würde dann auch die Begrenzung im manuellen Schaltmodus erklären. Der Fahrmodus würde dann eigentlich dem Betrieb in Power mit Geschwindigkeitsbegrenzung entsprechen. Das Beschleunigungsverhalten war jedoch normal und entsprach nicht der Einstellung Power. Der E-Motor ist dann wohl angekoppelt gibt aber im manuellen Betrieb offensichtlich keine Leistung ab.Ich bleibe am Ball, Volvo müsste diesen Betriebszustand doch kennen und auch erklären können.
Echte Fehler waren nicht hinterlegt, nur Hinweise auf mögliche Ursachen.Laut Werkstatt verfügt meiner über das neueste Update.

Mein persönlicher Eindruck ist, das es mit dem Hybrid so geht wie mit den "EDV-Spezialisten"

Nachdem er zwei Tage in der Werkstatt stand (ich glaube denen einfach mal, das sie die 3 Seiten Fehlerprotokoll wirklich zu VCG gefaxt haben) kam nur der Hinweis auf besagtes Update. Ich glaube nicht, das jemand wirklich wußte was ihm fehlte.

- es ist wohl wie mit allen Reparaturen, es werden mehr oder weniger planlos Teile (=Hardware) getauscht, bis das richtige dabei war;
jetzt werden Updates (=Software) rauf- und runtergeladen, bis es mal geht, oder der Kunde aufgibt .... planlos wie bei der Hardware;

- und daß 3 Seiten Fehler gefaxt werden müssen, ist auch sehr seltsam, wo doch VCG alles über das tolle VIDA direkt macht und die Werkstatt direkt die Anweisungen bekommt ??

- was ich mich frage ist, wie die Kupplung bei dem Motor sein soll, die Antriebswellen gehen nach beiden Seiten raus?

Wie die Kupplung gebaut ist, weiß ich auch nicht, was ich weiß ist das definitiv eine drin ist, weil ich deren einrücken bei jedem Verzögern unter 150km/h spüre.

Zitat:

Zum Nokia Reifen beim Schweizer PIH Kollegen handelt es sich wohl um den Nokia Hakkapeliitta R2. Auf der Internetseite von Nokia wird der Reifen für seinen Gripp unter allen Witterungsbedingungen gepriesen. Sollte dann doch eventuell am Luftdruck liegen, würde auch mindestens 3,0 bar empfehlen.

Der Reifendruck war zwischen 2.5 und 2.8 bar. Ich habe ihn auf 3 bar erhöht. Seither verhält sich das Auto wieder wie vor dem Reifenwechsel. Besten Dank für den Tipp.

PS: ja, es ist der Nokian Hakkapeliitta R2.

Zitat:

Original geschrieben von mgmuer



Zitat:

Zum Nokia Reifen beim Schweizer PIH Kollegen handelt es sich wohl um den Nokia Hakkapeliitta R2. Auf der Internetseite von Nokia wird der Reifen für seinen Gripp unter allen Witterungsbedingungen gepriesen. Sollte dann doch eventuell am Luftdruck liegen, würde auch mindestens 3,0 bar empfehlen.

Der Reifendruck war zwischen 2.5 und 2.8 bar. Ich habe ihn auf 3 bar erhöht. Seither verhält sich das Auto wieder wie vor dem Reifenwechsel. Besten Dank für den Tipp.

PS: ja, es ist der Nokian Hakkapeliitta R2.

Bei den aktuell wieder höheren Temperaturen ist der Winterreifen doch sehr weich, zudem werden diese mit dem kräftigen Drehmoment des E-Motors und dem tieferen Gewicht auf der Hinterachse mehr gefordert.

Greift dann DSTC ein, was bei (zu) niedrigem Luftdruck früher geschieht, wird bei allen Modellen der Tempomat automatisch deaktiviert.

Gespannt bin ich auf die ersten Erfahrungen bei echten, winterlichen Strassen...Vorderradantrieb versus Hinterradantrieb oder Allradantrieb, wie schnell kann das DSTC beim umschalten der Antriebe reagieren ect?

Auf der Fahrerseite des Volvos (MY 2014) befindet sich eine Tabelle mit der korrekten Druckeinstellung für den Volvo (siehe Bild).
Bei meinem war der Druck vom Händler auch falsch eingestellt (unter 2,5 bar) und das Fahrzeug fuhr dadurch deutlich unruhiger.
2,8 bar sollten es also immer sein, 3,2 bar sind bei hohen Geschwindigkeiten empfehlenswert.

Hier im Forum gibt es mittlerweile auch begeisterte Stimmen über die Active High Beam Control von Volvo .
Das Xenon Paket des V60 PIH hat das ab dem Modelljahr 2014 auch und ich kann nur bestätigen, dass die Funktion wirklich sehr beeindruckend ist.

Interessanter Link:
www.intercharge.eu
Es handelt sich wohl um eine Kooperation von RWE und der ENBW.
Die verschiedenen lokalen Stromanbieter haben sich auch zusammengeschlossen:
Ladenetz.de

Noch ein Tipp bzgl. Stecker:
In der Schweiz sind CEE und CEE 400V Anschlüsse recht häufig, ich hab mir für wenig Geld jetzt jeweils einen Adapter von Schuko (Standardkabel des Volvo) auf CEE blau und rot zugelegt und habe so ohne wenig Aufwand deutlich mehr Ladeoptionen.
Das Type 2 Kabel musste ich für 400 Euro jetzt zusätzlich bestellen, da ich in Deutschland sonst oft nicht laden könnte, hier hat dieser Anschluss deutlich mehr Verbreitung.

Bin jetzt mit dem Volvo seit August 13300 km gefahren und habe bisher keine Probleme feststellen können. Auch die iPhone App ist wieder schnell und nervt recht selten, dann hilft meist ein Neustart der App. Mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei ca. 5,4 l eingependelt, was an den Autobahnfahrten mit höchstens 127km/h (120 km/h Vorschrift) auf Schweizer Autobahnen liegen dürfte.

Drucktabelle

Zwar habe ich keine Erfahrungen mit dem V60 Hybrid, aber ich habe gerade im tiefsten Mittelschweden einen Volvo D6 AWD gesehen.

Beim Besichtigen des Fahrzeugs auf dem Parkplatz kam der Besitzter. Er fuhr übrigens Nokian Hakkapeliitta 8 dubbdäck (Spikereifen) 235/45 17. Er war sehr begeistert von dem Fahrverhalten auf Schnee. Vergleichbar mit dem D5 AWD. Er meinte er fährt haupttsächlich elektrisch. Bisher so etwa 80%. Laden tut er an den Steckdosen für Motorvorwärmung die man hier fast überall findet. Er meinte eine halbe Stunde vor dem Supermarkt, .... hilft immer ein bisschen. So kommt man gut über den Tag. Bei der Arbeit ohnehin kein Problem wenn man den ganzen Tag steht.
Auf längeren Strecken liegt der Dieselverbrauch zwischen vier und fünf Litern. Hier darf man ja meistens nur 80-90 fahren.

Das mit dem E-Motor und der Kupplung versuche ich mal am Montag zu klären. Wenn der E-Motor in bestimmten Betriebssituationen nicht mit läuft laufen aber zumindest beide Antriebswellen. Bei Rekuperierung treiben diese den Motor an der ja dann als Generator läuft. Wird der E-Motor zum Antrieb benötigt ist er ebenfalls eingekuppelt. Wie das geschieht wird geklärt. Entweder verfügt der E-Motor über eine elektro mechanische Kupplung oder er wird durch ein Steuergerät angesteuert und ist dann eigentlich immer eingekuppelt.
Aufgefallen ist bei einem längeren Ampelstop das wenn mann auf Leerlauf N geschaltet hat beide Anzeigen im Eco Boost und Hybrid auf Null fallen. Beim Einlegen von D natürlich mit Fuß auf der Bremse spürt man dann einen kleinen Ruck der vom Zuschalten des E-Motors kommt. Also muss auf N der E-Motor abgekoppelt sein und den Anzeigen nach auch stromlos. Beim Halt in D zeigen nämlich beide Anzeigen bei leichtem Tritt auf das Bremspedal einen Stromverbrauch an, bei stärkerem Druck aufs Bremspedal gehen ebenfalls beide Anzeigen auf Null.

Deine Antwort
Ähnliche Themen