Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Ich habe mir den Zettel zugegebenermassen noch nie angesehen. Ich stöpsel den Stecker in die Steckdose, den anderen ins Auto und schalte dann das Ladegerät ein. Im Normalfall mache ich das vor dem Abstöpseln dann wieder aus, manachmal vergesse ich das allerdings auch.
Die letzten 600km seit dem Update waren übrigens wieder problemlos. Es scheint sich auch wirklich was geändert zu haben, denn nun springt nicht bei jedem Ladevorgang-Start immer der Lüfter an. Zudem kann ich mich vorher nicht dran erinnern, das es für beide Spiegel Rückfahrabsenkungen gab und sich die Parkpieper vorn und hinten in der Lautstärke verstellen liessen.
Den Ein- und Ausschalter bei dem Ladegerät haben Sie in der neuen Version weggelassen. Ich konnte ihn nicht finden.
Bei mir bleibt der Schalter dauerhaft an. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Bei mir bleibt der Schalter dauerhaft an. 😉
Ich besitze zwei Ladekabel der neuesten Generation (lang und kurz). Die Kontrollboxen besitzen keinen Ein-Aus-Schalter mehr. Die Einsteckreihenfolge spielt an und für sich keine Rolle. Grundsätzlich sollte man aber zuerst den Netzstecker einstecken, dann die dem Versorgungsnetz angepasste Amperezahl wählen und erst dann den Ladestecker am Auto anschliessen.
Gerade wurden bei mir die Winterräder montiert. Gleichzeitig wurde auch der neueste Softwareupdate ausgeführt, um was genau es sich handelte kann ich erst sagen, wenn ich den Werkstattbericht erhalte.
Der Wagen hat übrigens bereits rund 2500 km drauf, läuft ohne jegliche Macken und zieht auch meinen Wohnwagen ohne Probleme durch die Schweizer Voralpen!
Beste grüsse, Kurt
Zitat:
Original geschrieben von stelen
das es für beide Spiegel Rückfahrabsenkungen gab und sich die Parkpieper vorn und hinten in der Lautstärke verstellen liessen.
war beides ab Auslieferung
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... sowohl serienmäßiges wie auch zusätzliche bestelltes Kabel kamen bei mir in einem transparenten Kunststoffbeutel/-tüte inkl. einem festeren Beiblatt mit bebilderter Handhabungsbeschreibung.
Kunststoffbeutel mit Schnüren ja, aber kein Beiblatt. Mennekes hat mir immerhin die Konformitätserklärung des Produkts zu Verfügung gestellt (wollte ich wegen evtl. Schadenshaftung haben).
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Volvo Handbuch, wird mit dem Fahrzeug geliefert - ab Seite 330
Danke!
Gestern Akku nach Nachtladung voll. Bei Start springt sofort Diesel an. E-Betrieb laut Hinweis wegen Temperatur der Batterie...... usw. nicht möglich. Zu Beginn einer längeren BAB Fahrt daher manuell in Schaltgasse gefahren. Unterwegs immer wieder versucht auf Hybrid mit E-Betrieb zu gehen aber immer gleicher Hinweis, nicht möglich. Dazu ab 140 Km/h zusätzlicher Hinweis auf Geschwindigkeitsbegrenzung. Mehr als 140 Km/h waren nicht mehr möglich. Komisch da doch angeblich ab 130-140 Km/h der E-Motor nicht mehr am Fahrbetrieb beteiligt ist. Nach ca. 160 Km BAB Fahrt im Stadtbereich immer noch kein E-Betrieb möglich. Immer noch der Hinweis auf Temperaturprobleme. Nach einigen Stunden Stadtbummel, Wagen startet normal auf E-Betrieb. Rückfahrt im Stadtbereich auf Pure und Hybrid wieder möglich. Alle Probleme nicht mehr vorhanden. Gesamte BAB Rückfahrt ohne Probleme, E-Betrieb und max. Geschwindigkeit wieder möglich. Will heute mal zum Händler und Fehlerspeicher auslesen lassen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung im reinen Dieselbetrieb auf max. 140 Km/h war auf der BAB-Fahrt ( Anreise ) nicht so angenehm. Bin dann notgedrungen mit Tempomat auf 130 Km/h so mit geschwommen, war eh viel Verkehr.
Entwarnung !.
Auslesen Fehlerspeicher , Ursache Problem mit Steckverbindung der HV-Batterie. Neuer, verbesserter Stecker ( Schutz gegen Korrosion und Feuchtigkeit ) wurde vor einiger Zeit bereits eingebaut ( Aktion von Volvo ). Muss also nochmal kontrolliert und gemacht werden. Warum Geschwindigkeitsbeschränkung im Dieselbetrieb ist noch nicht geklärt. Wagen läuft aber wieder ohne Probleme.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist wohl so, hatten Jamieblondy und ich auch schon.
Ich habe mir jetzt mal so einen OBD-Bluetooth-Dongle besorgt. Mal schaun, was der für Daten ausspuckt
Interessante Neuigkeiten aus der "Batterieecke":
Batteriekosten fallen unter 180 €/kWh
http://www.goingelectric.de/.../
Und konkreter was dahinter steckt im Manager Magazin von vorgestern:
Frage: Das wohl wichtigste Bauteil eines Elektroautos ist die Batterie. Ein Tesla Model S kommt mit einem vollgeladenen Akku bis zu 480 Kilometer weit. In ihrem ersten Roadster-Modell sorgten angeblich tausende Laptopakku-Zellen für genügend Strom. Gilt dieses Prinzip noch immer für ihre Batterien?
Antwort von Tesla Manager Guillen: Unsere Batterien weisen die höchste Energiedichte aller Hersteller auf. Wir verwenden aber keine Laptop-Batteriezellen. Unsere Zellen haben nur dieselbe Form wie jene, die in Laptopakkus benutzt werden. Damit können unsere Zellen auf denselben Produktionsanlagen wie Laptopakkus hergestellt werden, was die Kosten im Zaum hält. Die Zellchemie ist aber für Elektroautos optimiert.
Hier der ganze Artikel: http://www.manager-magazin.de/unternehm ... 28352.html
Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Ich habe mich für einen Nokian Winterreifen entschieden: T428409 NOKIAN 235/45R17 97R HKPL R2 XL (Preis: 188.--Fr/Stk.). Er ist nur bis 170km/h tauglich, aber laut Kollegen überragend im Winter (sehr weich und geräuscharm). Hier in "Subaru-Land" mit schmalen, absturzgefährdeten Strassen "überlebenswichtig"😉
Ich habe die erwähnten Winterreifen letzte Woche montiert. Nun beobachte ich ein paar interessante Phänomene: wenn es auf asphaltierter Strasse bergauf geht leuchtet häufig die Traktionswarnlampe. Dabei fällt auch der Tempomat raus. Beim Fahren mit dem Tempomat stelle ich zudem ein leichtes "Schwingen" fest, dass auf der Autobahn und abwärts etwas stärker ist. Nicht ganz so schlimm, wie Opa's "spielen" mit dem Gaspedal, wo es mulmig wird in der Magengegend. Aber spürbar.
Der Tempomatregler tut sich sichtlich schwer mit den sehr weichen Winterreifen resp. der schlechteren Traktion bei guten Strassenverhältnissen.
Nun soll endlich der Winter kommen;-)
Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Ich habe die erwähnten Winterreifen letzte Woche montiert. Nun beobachte ich ein paar interessante Phänomene: wenn es auf asphaltierter Strasse bergauf geht leuchtet häufig die Traktionswarnlampe. Dabei fällt auch der Tempomat raus. Beim Fahren mit dem Tempomat stelle ich zudem ein leichtes "Schwingen" fest, dass auf der Autobahn und abwärts etwas stärker ist. Nicht ganz so schlimm, wie Opa's "spielen" mit dem Gaspedal, wo es mulmig wird in der Magengegend. Aber spürbar.Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Ich habe mich für einen Nokian Winterreifen entschieden: T428409 NOKIAN 235/45R17 97R HKPL R2 XL (Preis: 188.--Fr/Stk.). Er ist nur bis 170km/h tauglich, aber laut Kollegen überragend im Winter (sehr weich und geräuscharm). Hier in "Subaru-Land" mit schmalen, absturzgefährdeten Strassen "überlebenswichtig"😉Der Tempomatregler tut sich sichtlich schwer mit den sehr weichen Winterreifen resp. der schlechteren Traktion bei guten Strassenverhältnissen.
Nun soll endlich der Winter kommen;-)
Da scheint aber ein anderer Fehler vor zu liegen. Eigentlich müsste der weiche Winterreifen, auf Kosten des Verschleißbildes, auch auf guten Straßen mehr Traktion bieten. Auch das Schwingen mit Tempomat scheint mir nicht normal. Der Nokian hat doch auch gute Testwerte bei trockenen und nassen Fahrbahnen.
habe zwar keinen V60 PIH
und fahre mit NOKIAN W3 A2 205 / 55 R17
und bin sehr zufrieden damit
gruss
stef