Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Update von der Batteriefront: als der Volvo auf den Hof rollte, funktionierte der Hybridantrieb noch. Über Nacht wurde er mit 16 A geladen und am Morgen meldete der Rechner "Hauptsicherung des Batteriepacks durchgebrannt". Dieses darf vom Händler jedoch nicht aufgeschraubt werden und wird als Ganzs getauscht. Er sei darüber überrascht gewesen, aber der Mitsubishivertreter sagte ihm, das sei beim iMiev auch so gelöst. Nun, auf der Batterie steht Volvo Korea, geliefert wird sie aus Frankreich und der Ersatzteilpreis beträgt in der Liste CHF 35'000.00

To be continued

Upps - wie haben die das denn gemacht beim Laden? Hoffentlich kommt dein Batteriepack schnell.

Bei mir laufen nun die "Vorbereitungen":

Der Brodithalter fürs iPhone 5(s) ist bestellt, beim Neuen will ich mich nicht mehr mit dem Lightning-Adapter behelfen wie bisher.

Die Felgen für Winterräder werde ich mir wohl sparen, sofern mein 🙂 mir da kein supergünstiges Angebot machen kann. Zwingend will ich entweder die Michelin Alpin oder die Contis haben und habe die nun bei meinem Reifenhändler angefragt.

Ladetechnik: Damit habe ich mich diese Woche inkl. Besuch meines Elektrikers noch mal intensiv beschäftigt. Bei den Ladestationen ist es grundsätzlich so, dass dort zwingend ein "allstromsensitiver FI-Fehlerstromschutzschalter" vom Typ-B installiert werden - kosten ca. 300 € oder mehr. Eon bietet diese inkl. LS-Schutz als Zubehör ebenfalls relativ günstig an. Dazu kommt dann die Ladestation, über die wir hier schon diskutiert haben (rund 600 - 800 €), bei einer Station mit Typ-2 Stecker auch noch ein Typ2-Kabel für rund 200-300 €). Dazu kämen dann noch Kosten für eine Stele (300 €), denn so einen Ladebox sieht an einer Fachwerkwand einfach blöd aus und das Kabel würde bei mir quer über die Zuwegung laufen. Weitere Kosten entstehen für den Elektriker und den Aufbau der Stele.

Kurz und gut: Das sind Kosten in meinem Fall von rund 1500 €, eher sogar rund 2000 € als Stele. Das dafür, dass das Auto eigentlich gar nicht schneller geladen wird.

Ergo: Ich betreibe erstmal "nur" den Aufwand, meinen einzeln abgesicherten 400V-Stromkreis aus dem Keller quer durchs Haus umzulegen. Daran hänge ich einen digitalen Zähler in einem halbwegs passablen optischen Verteilerkasten und eine einzelne normale Schukoaußensteckdose. Später bleibt durch die 3-phasige Leitung dann immer noch die Möglichkeit, eine Ladestation anzuschließen.

Schönen Gruß
Jürgen

Unendlich viel Geld, nur um dem Auto etwas Strom und Spannung bereitzustellen! Mit Laderechnik hat das ja noch nichts zu tun, das übernimmt der Volvo. Ich prognostiziere eine Halbierung des Preises innerhalb zweier Jahre.

Ergo: Ich betreibe erstmal "nur" den Aufwand, meinen einzeln abgesicherten 400V-Stromkreis aus dem Keller quer durchs Haus umzulegen. Daran hänge ich einen digitalen Zähler in einem halbwegs passablen optischen Verteilerkasten und eine einzelne normale Schukoaußensteckdose. Später bleibt durch die 3-phasige Leitung dann immer noch die Möglichkeit, eine Ladestation anzuschließen.

Schönen Gruß
JürgenMehr braucht es ja auch nicht. Ich hab eh noch nie verstanden, wer für einen D6 eine Ladestation will, da reicht eine mit einer ganz normalen 16 A Sicherung abgesicherte ebenso banale Steckdose aus. Ggf. noch ein Haken oder Halbschale für das Kabel und fertig ist. Die Ladestromregelung findet doch im Kabelsteuergerät und im Batteriemanagement statt. Dann wartet ein analoger verplompter Stromzähler von Conrad oder Völkner für 20€ darauf, dass endlich mal Saft gezapft wird. Wofür also Geld zum Fenster rauswerfen? Bestellt beim örtlichen Versorger lieber einen Zweittarif für Wärmepumpenstrom mit Lastabwurf. Spart inkl. Mwst. 10 Cent/kwh, Zähler und die Möglichkeit, den über die Firma für zu Hause anzumelden (Mwst.!) gibts gratis dazu!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


[/quote

Ergo: Ich betreibe erstmal "nur" den Aufwand, meinen einzeln abgesicherten 400V-Stromkreis aus dem Keller quer durchs Haus umzulegen. Daran hänge ich einen digitalen Zähler in einem halbwegs passablen optischen Verteilerkasten und eine einzelne normale Schukoaußensteckdose. Später bleibt durch die 3-phasige Leitung dann immer noch die Möglichkeit, eine Ladestation anzuschließen.

Schönen Gruß
Jürgen

Mehr braucht es ja auch nicht. Ich hab eh noch nie verstanden, wer für einen D6 eine Ladestation will, da reicht eine mit einer ganz normalen 16 A Sicherung abgesicherte ebenso banale Steckdose aus. Ggf. noch ein Haken oder Halbschale für das Kabel und fertig ist. Die Ladestromregelung findet doch im Kabelsteuergerät und im Batteriemanagement statt. Dann wartet ein analoger verplompter Stromzähler von Conrad oder Völkner für 20€ darauf, dass endlich mal Saft gezapft wird. Wofür also Geld zum Fenster rauswerfen? Bestellt beim örtlichen Versorger lieber einen Zweittarif für Wärmepumpenstrom mit Lastabwurf. Spart inkl. Mwst. 10 Cent/kwh, Zähler und die Möglichkeit, den über die Firma für zu Hause anzumelden (Mwst.!) gibts gratis dazu!

Hi,
Ich bin mit obiger Meinung völlig einverstanden. Voraussetzung ist natürlich eine eigene Garage oder Einstellplatzplatz mit Stromanschluss mit min.13A Absicherung. Bei Mir funktioniert alles zur vollsten Zufriedenheit ?
Kurt

Image

Hi Kurt,

wo hast du den Halter für das Steuergerät her?

Bei mir muss mangels Garage alles an der Fachwerk-Hauswand untergebracht werden - nicht sehr schön und zudem muss das Kabel fliegend über einen der Fußwege zum Hauseingang gelegt werden. 🙁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi Kurt,

wo hast du den Halter für das Steuergerät her?

Bei mir muss mangels Garage alles an der Fachwerk-Hauswand untergebracht werden - nicht sehr schön und zudem muss das Kabel fliegend über einen der Fußwege zum Hauseingang gelegt werden. 🙁

Schönen Gruß
Jürgen

Ja, das ist natürlich nicht sehr günstig. Der Kabelhalter ist Volvo-Originalzubehör, aus dem Vollen geschmiedet! (rostreier Stahl). Preis weiss ich noch nicht genau, habe die Rechnung noch nicht. Kannst Du die Zuleitung nicht im Boden verlegen? Dass man übrigens kein Verlängerungskabel verwenden darf stimmt so nur bedingt. Das Kabel darf keinesfalls aufgerollt sein und muss genügen Querschnitt haben, wenn möglich noch via FI-Schalter angeschlossen, dann gibts keine Probleme.

Mit freundlichen Grüßen

Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Zitat:

Original geschrieben von Wait_for_V60H


Die Anlage ist neu installiert, geprüft und ein Abnahme-Bericht liegt vor.
Ein zweiter V60H kann am selben Anschluss ohne Probleme geladen werden.
So einfach ist dies nicht...

Gruss vom Rhein

Schon mal mit einem anderen Ladekabel versucht ?.

Nun sind 3 Ladungen mit einer Ladestrom Einstellung 16A gemacht... nun Glaube ich,

dass der Fehler gefunden ist.

Nachdem ich den El-Installateur dann im 3 Anlauf überzeugt hatte ... denn neue Leistungsschutzschalter / FI von ABB auszutauschen frunzt es wieder wie es sollte.

Nach dem Volvo alles überprüft hat und die Ladung bei Volvo an neuen 16A Testanschluss bei Volvo Fehlerfrei war blieb ja nur dies Möglichkeit.

Weshalb sucht "mann" immer zuerst am falschen Ende!!!

Gruss vom Rhein

Ich habe gestern eine "Kurzerfahrung" mit dem V60 PiH gemacht, eine etwas längere Probefahrt stand am Programm.

Der Volvo Händler hat mir das Fahrzeug frisch von der Ladestation weg übergeben, es ist schon faszinierend im Elektromodus durch verbautes Gebiet zu rollen, später auf der Landstrasse hat sich gezeigt, dass der V60 entspanntes Cruisen ebenso wie forciertes Fahren ausgezeichnet beherrscht. Für mein Fahrprofil wäre der PiH perfekt, ich könnte zu Hause und in der Firma laden, die Fahrtstrecke verläuft nur im urbanen Bereich mit max. Tempo 50, selbst mit Umwegen wäre im normalen Alltagseinsatz die Reichweite kein Problem, meine typische Tagesfahrleistung liegt bei unter 30 km.

Grundsätzlich finde ich den Volvo PiH äußerst gelungen, die Unterschrift unter dem Kaufvertrag muss ich mir aber noch überlegen, einerseits will ich eigentlich einen XC 60 (warum gibt es den nicht als PiH?) und andererseits ist die prognostizierte Lieferzeit astronomisch.

@khkrb: Geduld wäre vonnöten. Ich denke, dass der XC60 auch bald mit diesem Antrieb kommt.
Lieferzeit sehr lange? Lass mal hören!

Als Lieferzeit wurde mir in Österreich 1 Jahr genannt, bei aller Begeisterung für dieses Fahrzeug, aus dem Alter, in dem ich solche Lieferzeiten in Kauf nehme, bin ich draussen. 😉

XC 60 als PiH wäre genial und wenn wir dann schon bei "Wünsch dir was" sind, dann bitte mit Sitzlüftung! 😁

Zitat:

Original geschrieben von köbi


Kannst Du die Zuleitung nicht im Boden verlegen?

... ich kann schon, will aber im Moment noch nicht das Pflaster aufreißen. 😉

Wenn dir die Rechnung vorliegt, stell hier doch mal Preis und Artikelnummer ein. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Hi,

Volvo hat eine Übersicht der Ladekabel in seinem Zubehörkatalog - da sie unter "Komfort"/"Klimatisierung" eingeordnet sind, hatte ich sie bisher nicht gefunden.

Die Ladekabel sind hier und der Ladehalter hier zu finden.

Halter Edelstahl, Art.Nr. 30644803: 194,29€
Schuko-Kabel 8 Meter, max. 13 A, Art.Nr. 31384480: 401,92€
Typ 2-Stecker (Mode 3), 4,5 Meter, max. 20 A, 1 Phase, Art.Nr. 30644860: 401,92 €
… die Ladekabel scheinen übrigens ALLE 401,92€ zu kosten… 😰

Übrigens lecken sich die Renault ZOE-Fahrer die Finger nach dem Volvokabel als Zweitkabel mit Schuko (Serie ist bei denen CEE), denn das originale Mennekes-Kabel ist wohl erheblich teurer.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Die Felgen für Winterräder werde ich mir wohl sparen, sofern mein 🙂 mir da kein supergünstiges Angebot machen kann. Zwingend will ich entweder die Michelin Alpin oder die Contis haben und habe die nun bei meinem Reifenhändler angefragt.

... ein bisschen Recherche lohnt sich. War es so, dass zum Bestellzeitpunkt noch von Volvo die Info kam: Du kannst deine Ixion-Räder auf dem D6 nicht nutzen, hat sich das für das Modelljahr 2014 geändert:

http://accessories.volvocars.com/.../VCC-462832

Ergo: Ich fahre meinen alten Winterreifensatz erst auf. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von khkrb


Als Lieferzeit wurde mir in Österreich 1 Jahr genannt, bei aller Begeisterung für dieses Fahrzeug, aus dem Alter, in dem ich solche Lieferzeiten in Kauf nehme, bin ich draussen. 😉

XC 60 als PiH wäre genial und wenn wir dann schon bei "Wünsch dir was" sind, dann bitte mit Sitzlüftung! 😁

nimm mich gleich mit auf die Warte liste. XC D6, schönes Insription Leder und dann mit Belüftung...und Kofferraum wäre auch noch genug da

Deine Antwort
Ähnliche Themen