Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Bei mir springt der Diesel nie an , egal ob ich auf Hybrid oder Pure losfahre. Voraussetzung ist genug Ladung im Akku.
Ich habe mir angewöhnt im Stadtverkehr grundsätzlich auf Pure zu fahren. Der Grund hierfür ist das bei Pure mehr abrufbare E-Leistung als bei Hybrid zur Verfügung steht. Man merkt den Unterschied sofort beim Umschalten an der rechten Pfeilanzeige.
Dadurch das ich beim Anfahren und Beschleunigen mehr E-Leistung abrufen kann vermeide ich das frühzeitige Anspringen des Diesel, was in Hybrid sonst öfter geschieht.
Gestern stand eine BAB Fahrt an was den Diesel nach den langen Ruhepausen wieder freute. Fahrt immer im Handschaltmodus. 12 Km Landstrasse mit 100 Km/h für An-und Abfahrt. Rest 100 Km BAB. Mal richtig laufen lassen immer so zwischen 140 und 210 Km/h, je nach Verkehrssituation. Schnitt am Ende laut BC 142 Km/h und Verbrauch 7,3 Ltr/100 Km. Nachgetankt 8,0 Ltr.Ich bin zufrieden.
Heute Anruf vom Freundlichen. Es steht wieder ein Termin für ein neues Update an und wieder eine Um-oder Nachrüstung deren Umfang noch nicht genau bekannt ist. Habe das Gefühl das in die erste Serie langsam die neuen Erkenntnissen/Erfahrungen einfließen.
Bezüglich der Reklamation der Winterreifen hat Conti 4 neue Reifen plus Nebenkosten erstattet Nachbohren hat ergeben das ein Fabrikationsfehler vorlag. Mangelhafte Verbindung zwischen Lauffläche und Unterbau ( Ablösung von Profilblöcken). Im nächsten Winter sind es dann Michelin Alpin.
Gestern mal wieder ein neues Versuchsgebiet. Über den Tag verteilt knapp 460km davon geschätzt 250 Autobahn, der Rest Berg-Auf und -Ab in Eifel und bergischem Land.
Kumulierter Stromverbrauch laut APP: 22,9kWh
Rekuperiert: 15,7kWh
Heute nachgeladen: 10,3kWh
Von den theoretisch möglichen 26kWh landeten also nur 22,9 am Antriebsmotor, die restlichen 3,1 gingen für die übrigen Verbraucher (tlw. mit Klimaanlage gefahren) drauf.
Bei einem solchen Profil läßt sich (bei bewußter Fahrweise) mehr als eine Akkuladung über Rekuperation zurückgewinnen.
War heute beim Freundlichen, wurde über dies und das gesprochen. Unter anderem auch über Akku im allgemeinen. Eine Aussage , die ich bisher nicht kannte hat mich doch leicht schockiert. Die Leistung der Batterie darf innerhalb der Garantiezeit ( 5 Jahre ) auf bis zu 60 % der ursprünglichen Kapazität fallen ohne das der Garantiefall eintritt. Im Ernstfall würde das bedeuten das die E-Reichweite auf 20-25 Km schmilzt. Dann bin ich auf Prius Plug in Niveau. Bitte Volvo dringend nachbessern oder habt ihr so wenig Vertrauen in die Haltbarkeit eures Akkus??. Eine Leistungsgrenze innerhalb von 5 Jahren von mindestens 80 % sollte es schon sein.
Die fünf Jahre sind für mcih eh nur Schall und Rauch, die 100.ooo Grenze bei der Garantie habe ich so nach 2-2,5 Jahren, mal schaun wie es dann aussieht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
War heute beim Freundlichen, wurde über dies und das gesprochen. Unter anderem auch über Akku im allgemeinen. Eine Aussage , die ich bisher nicht kannte hat mich doch leicht schockiert. Die Leistung der Batterie darf innerhalb der Garantiezeit ( 5 Jahre ) auf bis zu 60 % der ursprünglichen Kapazität fallen ohne das der Garantiefall eintritt. Im Ernstfall würde das bedeuten das die E-Reichweite auf 20-25 Km schmilzt. Dann bin ich auf Prius Plug in Niveau. Bitte Volvo dringend nachbessern oder habt ihr so wenig Vertrauen in die Haltbarkeit eures Akkus??. Eine Leistungsgrenze innerhalb von 5 Jahren von mindestens 80 % sollte es schon sein.
- Volvo PRO Full Service nimmt diese explizit aus, geht allerdings von 65% aus:
4.4. Batterieschutzgarantie (gilt nur für Volvo V60 Plug in Hybrid)
Ausgenommen von Volvo PRO Full Service ist bei dem Modell Volvo V60 Plug in Hybrid die Lithium-Ionen-Batterie. Deren gesonderte Garantiebedingungen ergeben sich nachfolgend.
Garantieumfang: ihr Fahrzeug verwendet eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Garantie deckt sämtliche Störungen und Abweichungen der Batterieleistung.
Garantiezeit: Diese Garantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler der Lithium-Ionen-Batterie. Die Garantie beträgt für den V60 Plug-in Hybrid 60 Monate oder 100.000km (je nachdem, was zuerst eintritt) ab dem Zeitpunkt der Auslieferung an den Kunden.
Achtung: Batterien sind aufgrund von Alterung und durch die Benutzung normalem Verschleiß ausgesetzt. Falls die Batterieleistung innerhalb der unten angegebenen Garantiezeit unter 65% des (gemäß den technischen Daten) herkömmlichen Zustands liegt, wird die Batterie durch den Volvo-Händler für den Kunden unentgeltlich instandgesetzt.
- die 5 Jahre sind für mich auch nur Larifari, habe ein FAHR- und nicht ein STEHzeug...
- @Ti-Driver: ich hatte noch nie ein Update, bzw. eine Um-oder Nachrüstung;
weiß nicht ob es am FZG (nur ein paar Tage nach Deinem geliefert, also technisch wahrscheinlich ziemlich gleich) oder am Händler liegt??
- zum Thema Diesel on/off: statt Handschaltung ist auch AWD oder Power geeignet, um das Abschalten zu verhindern; selbst bei leerer Batterie hilft die rekuperierte Energie etwas Saft sparen;
mache mir ebenfalls Gedanken, ob die voll drehenden Turbos beim Abschalten schon langsam genug sind, oder anderweitig mit Öl versorgt werden?
Zitat:
Original geschrieben von jamieblondy
- Volvo PRO Full Service nimmt diese explizit aus, geht allerdings von 65% aus:Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
War heute beim Freundlichen, wurde über dies und das gesprochen. Unter anderem auch über Akku im allgemeinen. Eine Aussage , die ich bisher nicht kannte hat mich doch leicht schockiert. Die Leistung der Batterie darf innerhalb der Garantiezeit ( 5 Jahre ) auf bis zu 60 % der ursprünglichen Kapazität fallen ohne das der Garantiefall eintritt. Im Ernstfall würde das bedeuten das die E-Reichweite auf 20-25 Km schmilzt. Dann bin ich auf Prius Plug in Niveau. Bitte Volvo dringend nachbessern oder habt ihr so wenig Vertrauen in die Haltbarkeit eures Akkus??. Eine Leistungsgrenze innerhalb von 5 Jahren von mindestens 80 % sollte es schon sein.4.4. Batterieschutzgarantie (gilt nur für Volvo V60 Plug in Hybrid)
Ausgenommen von Volvo PRO Full Service ist bei dem Modell Volvo V60 Plug in Hybrid die Lithium-Ionen-Batterie. Deren gesonderte Garantiebedingungen ergeben sich nachfolgend.
Garantieumfang: ihr Fahrzeug verwendet eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Garantie deckt sämtliche Störungen und Abweichungen der Batterieleistung.
Garantiezeit: Diese Garantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler der Lithium-Ionen-Batterie. Die Garantie beträgt für den V60 Plug-in Hybrid 60 Monate oder 100.000km (je nachdem, was zuerst eintritt) ab dem Zeitpunkt der Auslieferung an den Kunden.
Achtung: Batterien sind aufgrund von Alterung und durch die Benutzung normalem Verschleiß ausgesetzt. Falls die Batterieleistung innerhalb der unten angegebenen Garantiezeit unter 65% des (gemäß den technischen Daten) herkömmlichen Zustands liegt, wird die Batterie durch den Volvo-Händler für den Kunden unentgeltlich instandgesetzt.- die 5 Jahre sind für mich auch nur Larifari, habe ein FAHR- und nicht ein STEHzeug...
- @Ti-Driver: ich hatte noch nie ein Update, bzw. eine Um-oder Nachrüstung;
weiß nicht ob es am FZG (nur ein paar Tage nach Deinem geliefert, also technisch wahrscheinlich ziemlich gleich) oder am Händler liegt??- zum Thema Diesel on/off: statt Handschaltung ist auch AWD oder Power geeignet, um das Abschalten zu verhindern; selbst bei leerer Batterie hilft die rekuperierte Energie etwas Saft sparen;
mache mir ebenfalls Gedanken, ob die voll drehenden Turbos beim Abschalten schon langsam genug sind, oder anderweitig mit Öl versorgt werden?
Ich hatte seit der Übernahme 3 mal ein Update. Zuletzt wurden auch Teile der Motor-und Batteriekühlung getauscht. Ein neues Update steht laut Händler an, ich weis nur noch nicht was gemacht werden soll. Die Info mit meinem Händler klappt gut. Er erhält jeweils von Volvo die entsprechende Nachricht und die Teile die verbaut werden sollen.
Zur Batteriegarantie. Wenn hier keine Verbesserung von Volvo zu erwarten ist werde ich den Wagen nach ca. 3 Jahren und etwa 60T/Km bestmöglich veräußern. Komisch ist nur das an einer Stelle in der BA irgendetwas von ca. 10 Jahre Lebensdauer für die Batterie steht. Im E-Teile Katalog steht die Batterie als E-Teil z.Zt. mit rund 15.000,00 € !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Zur Batteriegarantie. Wenn hier keine Verbesserung von Volvo zu erwarten ist werde ich den Wagen nach ca. 3 Jahren und etwa 60T/Km bestmöglich veräußern. Komisch ist nur das an einer Stelle in der BA irgendetwas von ca. 10 Jahre Lebensdauer für die Batterie steht. Im E-Teile Katalog steht die Batterie als E-Teil z.Zt. mit rund 15.000,00 € !!!!!
Jepp - mein 🙂 ist auch schon sehr gespannt, wie nach meinen 3 Jahren Kilometerleasing und einem von ihm zu zahlenden Restwert von rund 50% die Verkaufschancen mit einer "gebrauchten" Batterie sind...
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Jepp - mein 🙂 ist auch schon sehr gespannt, wie nach meinen 3 Jahren Kilometerleasing und einem von ihm zu zahlenden Restwert von rund 50% die Verkaufschancen mit einer "gebrauchten" Batterie sind...Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Zur Batteriegarantie. Wenn hier keine Verbesserung von Volvo zu erwarten ist werde ich den Wagen nach ca. 3 Jahren und etwa 60T/Km bestmöglich veräußern. Komisch ist nur das an einer Stelle in der BA irgendetwas von ca. 10 Jahre Lebensdauer für die Batterie steht. Im E-Teile Katalog steht die Batterie als E-Teil z.Zt. mit rund 15.000,00 € !!!!!Schönen Gruß
Jürgen
Auf den erzielbaren VK-Preis bin ich auch schon gespannt. Ich habe eventuell ein kleineres Problem als Dein Händler. Ich kann den Wagen nach 3 Jahren zu 35 % Restwert von Netto-Neupreis plus MWSt bei bis max.60 T/Km von der Leasing übernehmen. Und wann kommt Dein V60 ?.
Hab meinen V60 D6 auch mit Volvo Pro 2 bestellt, und bin deshalb völlig entspannt, was die Schäden angeht. Hab die Laufzeit/Strecke extra so gelegt, das es genau mit den 100tkm aufgeht und mein Plan ist, dass ich bewusst NICHT auf die Technikschonung achte (z.B. das Problem Motor aus auf der Autobahn obwohl Turbo heiß). Aus technischer Sicht tut es weh fürchterlich weh, aber so kriegen wir wenigstens heraus, wie robust die Dieseltechnik auf den neuen Betrieb reagiert...😁
Im schlimmsten Falle muss ich einmal mehr zum Freundlichen fahren...
Nur noch 23 Wochen laut MyVolvo 🙁
Hi,
ich habe bei den letzten Volvos Volvo Pro raus gelassen - ist einfach rechnerisch zu teuer geworden. Statt dessen habe ich dann 1 Jahr Anschlussgarantie genommen. 😉
Und - wie oben geschrieben - bringt Volvo Pro bzgl. Batterie ja eh keinen Vorteil. Allerdings mache ich mir über die auch keine Sorgen.
Schönen Gruß
Jürgen
Zur Batterie: Bei Übernahme meines V60 D6 habe ich neben der Einweisung durch den Verkäufer eine sehr (!) ausführliche technsiche Einweisung durch einen erfahrenen und offenbar durch Volvo speziell für die Elektroantriebe ausgebildeten Mechaniker erhalten. Folgendes habe ich mir gemerkt:
- Wenn die Batteriekapazität bei einem (neuen) V60 D6 mit 100% (voll geladen) angezeigt wird, liegt der tatsächliche Ladestand bei unter 80%. Das schont den Akku. (In der Tat kenne ich ähnliches von meinem Notebook mit Li-Ionen-Akku, d.h. gleicher Akku-Technologie. Das nennt sich dort "Akku-Pflege-Funktion" und führt dazu, dass der Akku nur bis 80% geladen wird und ein weiteres Laden bei Netzbetrieb unterbunden wird.) Ebenso wird der Akku nie vollständig entladen.
- Die Batteriesteuerung registriert die Ladezyklen und die über die Zeit entnommenen Energiemengen. Mit zunehmendem Alter der Batterie und steigender Menge insgesamt entnommener Energie wird die noch verfügbare Akku-Reserve langsam schrittweise weiter ausgenutzt, sodass der (bei Li-Ionen-Akkus langsam eintretende) Effekt der Akku-Ermüdung, der sich bei uns durch eine geringer werdende elektrische Reichweite zeigen würde, nicht oder sehr deutlich vermindert und verzögert eintritt.
- Zusätzlich wird versucht, dem Akku durch Kühlung oder Erwärmung möglichst optimale Betriebsbedingungen zu spendieren, was einen positiven Effekt auf die Haltbarkeit haben sollte.
Im Klartext heißt das, dass Volvo wohl etwas intelligentes dafür getan hat, den Akku zu schonen und eine lange Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit zu fördern. Ich gehe davon aus (wenn die Batteriesteuerung tatsächlich so clever arbeitet), dass man in den ersten paar Jahren und auf den ersten ca. 30.000 elektrischen Kilometern (entspricht ca. 750 bis 1.000 Ladezyklen) überhaupt keine oder nur sehr marginale Reichweitenverluste wahrnehmen wird.
Irgendwann wird allerdings mal der (Zeit-)Punkt erreicht sein, an dem der Akku bei 100% laut Ladestandsanzeige auch tatsächlich zu nahezu 100% (mit der dann noch vorhandenen Ladekapazität) geladen ist, und von diesem Zeitpunkt an wird die fortschreitende Ermüdung für den Fahrer umso spürbarer, weil die Batteriesteuerung nicht mehr "gegensteuern" kann und die kapazitativen "Reserven" aufgebraucht sind. Das ist also die Kehrseite der Medaille.
Mit der Garantie, die Volvo auf den Akku gibt (wie in vorherigen Beiträgen beschrieben), ist Volvo natürlich auf der absolut sicheren Seite, weil für den Fahrer/Besitzer überhaupt nicht erkennbar ist, wie schnell die Akkuzellen bzw. die Gesamtbatterie tatsächlich an Kapazität verlieren, wenn dem durch einigermaßen ausreichende Reserven von Beginn an und durch eine clevere Steuerung engegengewirkt wird.
Abschließend nochmals der Hinweis, dass ich die o.g. Informationen nicht belegen kann. Sie stützen sich nur auf die (für mich durchaus nachvollziehbar klingenden) Informationen, die ich bei Fahrzeugübernahme erhalten habe.
Viele Grüße
Dann ist der Vergleich mit den 65% Restkapazität garnicht so schlecht, wenn man von 80% maximalkapazität ausgeht. Ich denke, dass sich das so rechnen lässt.
Wenn wir das mal umrechnen:
80% = 100%
65% = 81,25%
Das würde bedeuten wenn der Akku nur zu 80 % geladen wird aber 100 % Ladezustand anzeigt das von den 11,5 Kwh Akkukapazität nur etwa 9 Kwh Akkureserve für die E-Fahrt zur Verfügung stehen. Ich weis aber das der Akku auch wenn die Anzeige auf null steht und keine E-Energie mehr abgerufen werden kann immer noch etwa 15-20 % Ladekapazität gespeichert hat. Die werden laut Volvo von dem Akku benötigt um sich selbst zu verwalten. Sprich Systeme zu überwachen und wenn Fahrzeug über längere Zeit geparkt wird auch sich selbst zu " pflegen ". Somit stehen , wenn diese Angaben alle zutreffen, für die 50 Km Wegreserve laut Anzeige bei vollem Akku nur ca 7-8 Kwh für den Antrieb zur Verfügung. Das würde auch erklären warum im normalen Fahrbetrieb meist nur um die 35 Km E-Fahrstrecke erreicht werden.
E-Mobile und auch andere Plug in Hybriden wie demnächst Audi, Porsche , Mitsubishi und Toyota haben laut Angaben der Hersteller auch nur ein bedingt nutzbares Fenster aus der vorhandenen Akkukapazität.
Der Akku wird nie voll entladen, neu war für mich allerdings das er auch nicht voll bis an die Kapazitätsgrenze geladen wird.
Da ich in den Bereich arbeite mal ein paar weitere Infos:
Bei der Auslegung von Traktionsbatterien gibt es immer eine verbaute Kapazität und eine gewünschte nutzbare Kapazität.
Die Batterie wird nur in einem bestimmten Nutz-Hub ge- und entladen. Besonders die Bereiche >90% und <20% (je nach Technologie auch etwas anders) sind für die Gitterstruktur besonders belastend und führen zu einer schnelleren Alterung.
Dieses "Fenster" ist also ein Bereich, den man als Kapazität zur Verfügung hat. Im o.g. Beispiel wären das 70%. Möchte man nun eine nutzbare Kapazität von 10kWh haben, muss man ~14,3kWh in das Fahrzeug einbauen.
Die SoC (State of Charge) Anzeige wird dann so definiert, dass 100% den 90% entsprechen und 0% den 20%.
Beim Laden treten dann Verluste im Ladegerät sowie in der Batterie auf, außerdem benötigt die Elektronik auch Energie für das Lademanagement. Kommt dann zusätzlich noch eine Konditionierung (Heizung/Kühlung) hinzu, kann es durchaus sein, dass man 12 oder 13kWh extern einspeist um 10kWh in der Batterie zu haben.
Falls noch Fragen sind, löchert mich :-)
Es gibt da noch eine Geschichte, bei der sich die Langzeittauglichkeit erst noch wird zeigen müssen. Der E-Motor wird ja bei 150km/h abgkoppelt. Soweit kein Problem, wenn ich aber mal wieder von Reisegeschwindigkeit 180+ runterbremsen muß merkt man mit einem dtl. spürbaren Ruck, wenn der Motor bei 150 wieder einkuppelt. Kommt bei mir halt realtiv häufig vor, schaun mer mal ob das zu Problemen führt.
Statistik
5919 KM
386,72L Diesel
259,6kWh Strom
6,53 L Diesel + 4,39kWh im Schnitt / 100km. Bei 24ct / kWh und 1,40€ für den Liter Diesel errechnet sich ein Äquivalenzverbrauch von 7,28L / 100km.