Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

... was ich bei dem Fahrzeuggewicht und AWD nicht übel finde .. aber so RICHTIG rechnet sich der kleine wohl erst bei Fahrten unter 35/40KM (Gesamt) / Tag mit nächtlicher Aufladung

Zitat:

Original geschrieben von v1P


... was ich bei dem Fahrzeuggewicht und AWD nicht übel finde .. aber so RICHTIG rechnet sich der kleine wohl erst bei Fahrten unter 35/40KM (Gesamt) / Tag mit nächtlicher Aufladung

Den Hybriden wegen der Wirtschaftlichkeit zu kaufen dürfte gefährlich sein. Da muss man wohl einige Rechenkunststücke anwenden, wenn da ein Vorteil bei rauskommen sollte. Den dazu ist die Technik einfach zu teuer.Es ist einfach ein Experiment und sicher ein besonderes Fahrgefühl, zu "stromern". Ob sich das "lohnt" oder nicht, ist keine wirtschaftliche Frage, meine ich. Alles andere führt die Diskussion in die Irre. Es rechnet ja auch niemand die Wirtschaftlichkeit von belüfteten Sitzen aus. Dieser Selbstbetrug mit den sensationell niedrigen NEFZ-Verbräuchen ist ja nicht der Wirtschaftlichkeit geschuldet, sondern der Politik mit ihren merkwürdigen Vorgaben. Oder man blendet, wie ja auch viele Diesel-Fahrer, den höheren Kaufpreis einfach aus und freut sich am doch angenehm niedrigen Verbrauch. Wenn man dann noch vergisst, dass auch der Strom Geld kostet, wirds noch angenehmer.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Grüße vom Ostelch

Jetzt nimm einem doch nicht die ganze Butter vom Brot 😉

Zitat:

Original geschrieben von v1P



Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Grüße vom Ostelch
Jetzt nimm einem doch nicht die ganze Butter vom Brot 😉

Tschuldigung! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Und wann kommt Dein V60 ?.

Im MyVolvo stehen zur Zeit noch lange 17 Wochen - aber aus der Erfahrung heraus kann man da so 3-4 Wochen von abziehen... 😮

Zitat:

Original geschrieben von midue


Da ich in den Bereich arbeite mal ein paar weitere Infos:

Bei der Auslegung von Traktionsbatterien gibt es immer eine verbaute Kapazität und eine gewünschte nutzbare Kapazität.
Die Batterie wird nur in einem bestimmten Nutz-Hub ge- und entladen. Besonders die Bereiche >90% und <20% (je nach Technologie auch etwas anders) sind für die Gitterstruktur besonders belastend und führen zu einer schnelleren Alterung.

Dieses "Fenster" ist also ein Bereich, den man als Kapazität zur Verfügung hat. Im o.g. Beispiel wären das 70%. Möchte man nun eine nutzbare Kapazität von 10kWh haben, muss man ~14,3kWh in das Fahrzeug einbauen.

Die SoC (State of Charge) Anzeige wird dann so definiert, dass 100% den 90% entsprechen und 0% den 20%.

Beim Laden treten dann Verluste im Ladegerät sowie in der Batterie auf, außerdem benötigt die Elektronik auch Energie für das Lademanagement. Kommt dann zusätzlich noch eine Konditionierung (Heizung/Kühlung) hinzu, kann es durchaus sein, dass man 12 oder 13kWh extern einspeist um 10kWh in der Batterie zu haben.

Falls noch Fragen sind, löchert mich :-)

Dann liege ich mit meiner Vermutung warscheinlich richtig das nur ca. 7 Kwh aus der Batterie für den Antrieb zur Verfügung stehen. Das würde dann ja auch wie angegeben dem Konzept entsprechen das nie über 90 % geladen und unter 20 % entladen wird.

Das mit den Ladeverlusten ist mir schon klar. Hatte mal eine Woche einen Ampera, da lagen die Ladeverluste so um die 15 bis 20 % ohne Vorkonditionierung.

Nach meinen Messungen über separaten Zähler liegen die Ladeverluste beim V60 auch bei etwa 15 %

wenn ich den Vergleich zwischen Batterie Kapazität und Einspeisung ziehe. Eine Stunde Vorkonditionierung mit Klimaanlage auf 23 Grad Innentemperatur gestern, Fahrzeug parkte notgedrungen etwa 3 Stunden in der prallen Sonne, hat 2,5 Kwh Ladestrom gezogen. Dabei lief ständig das Gebläse sehr laut und entsprach etwa dem Geräusch Niveau wie wenn man ein Fahrzeug abstellt und der E-Lüfter nachläuft.

Am Freitag kamen mit der Post von Volvo 3 DVD `s Volvo HDD RTI Europe für das Navi-Update Nr. 2,3 und 4. Sollen laut Anlage bei Volvo aufgespielt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Am Freitag kamen mit der Post von Volvo 3 DVD `s Volvo HDD RTI Europe für das Navi-Update Nr. 2,3 und 4. Sollen laut Anlage bei Volvo aufgespielt werden.

Ist wohl wieder was für Dein Spezialauto 001 😁 Ich habe die DVD's jetzt auch hier, da steht nur was davon, daß der Händler hilft, wenns Probleme gibt. Ich mach das wohl beim nächsten Pendeln.

Noch ein paar Sätze zu den Verbrauchswerten. Für mich war die Kostenseite da relativ egal, der Ansatz war eher ein "moralischer". Irgendwann fragte ich mich selbst, welches Recht ich hätte 20+x L der nur begrenzt verfügbaren Resource Öl zu verbrennen. Man kann sich trefllich drüber streiten, ob alle Peak-Oil Werte von Greenpeace oder den Grünen beinflußt sind. Fakt ist für mich, das wir derzeit mehr von dem Zeugs in CO2 und Wärme verwandeln als unser Erdball nachproduzieren kann.

Auf der anderen Seite gilt es für mich als sicher, das wir -so wir wirklich wollten- Strom komplett regenerativ erzeugen können, diese Resource also quasi als unendlich zu betrachten ist. Nun könnte man natürlich argumentieren: Nimm halt den Zug, aber vorher würde ich mich vor einen solchen werfen. Zudem war ich auch nicht bereit zu extreme Einbussen hinzunehmen. Von den knapp 400PS auf einen Prius z. B. wäre gar nicht gegangen, mal davon abgesehen, das der nix ziehen darf und viel zu lahm ist.

Insofern war der V60 Hybrid für mich auch ziemlich alternativlos, weswegen ich auch den Preis nicht überteuert finde. Man mache sich mal den Spaß und vergleiche den Preis eines Benziner Kangoo mit dem Kangoo z. E. und berücksichtige dabei noch, daß man die Batterie noch dazumieten muß und nicht kauft, wie beim D6.

Läßt man nun also den Stromverbrauch außen vor (ja ich bin mir bewußt, das der auch aus Gas- und Kohlekraftwerken also endlichen Resourcen stammt) kam ich heute früh nach 240km gemischtem Fahrbetrieb mit einem Schnittverbrauch von 3,2L Diesel an der Autobahn an. 105km davon hatte meine Frau gefahren, die ihn auf Hybrid ganz normal fährt, ohne sich irgendwelche Gedanken zu machen. Den Rest habe ich selbst draufgebrummt, durchaus die Möglichkeiten z. B. des antriebslosen Rollens nutzend.

Rein von der Einsparung der begrenzten Resocure Öl habe ich also -im Rahmen meiner Möglichkeiten- erreicht was ich wollte. Selbst wenn man meinen Over-All Verbrauch von 6,5L nimmt liege ich immer noch unter dem sparsamsten V60 D5 AWD auf spritmonitor zufälligerweise das Auto unseres Moderators. Ich weiß nicht wie Jürgen das Auto bewegt, meiner ist im Normalfall mit 180 auf der Autobahn unterwegs und ich verbrauche totzdem dank der 0-Emission Phasen fast einen Liter weniger als er.

.... naja, Jürgen bewegt seine Autos nicht sparsam. Der "Große" hatte bei der letzten Tagfüllung nach einem Geländeeinsatz und zwei Vollgas-Autobahnstrecken eine 3 vorne beim Verbrauch stehen. Das erste Mal allerdings. 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich habe die DVD's jetzt auch hier, da steht nur was davon, daß der Händler hilft, wenns Probleme gibt. Ich mach das wohl beim nächsten Pendeln.

Extra für dich dann noch mal mein Tipp zum schnelleren Durchlauf als Link im Riesenthread zum Thema MapCare-Update:

http://www.motor-talk.de/.../mapcare-update-t3357621.html?...

Schönen Gruß
Jürgen

Äh Jürgen ich sprach nicht von Dir, sondern unserem Herrn und Meister

JürgenS60D5

Der liegt mit seinem V60 D5 AWD GT bei 7,48 und damit ziemlich exakt 1L über mir

... aber den V60 D5 AWD fährt AndererJürgens OHL... 😉

Aber da sieht man, was passiert, wenn man während der Arbeit den Text nur überfliegt und nur auf Schlüsselwörter/-namen achtet. 😁😁😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Am Freitag kamen mit der Post von Volvo 3 DVD `s Volvo HDD RTI Europe für das Navi-Update Nr. 2,3 und 4. Sollen laut Anlage bei Volvo aufgespielt werden.
Ist wohl wieder was für Dein Spezialauto 001 😁 Ich habe die DVD's jetzt auch hier, da steht nur was davon, daß der Händler hilft, wenns Probleme gibt. Ich mach das wohl beim nächsten Pendeln.

 

Noch ein paar Sätze zu den Verbrauchswerten. Für mich war die Kostenseite da relativ egal, der Ansatz war eher ein "moralischer". Irgendwann fragte ich mich selbst, welches Recht ich hätte 20+x L der nur begrenzt verfügbaren Resource Öl zu verbrennen. Man kann sich trefllich drüber streiten, ob alle Peak-Oil Werte von Greenpeace oder den Grünen beinflußt sind. Fakt ist für mich, das wir derzeit mehr von dem Zeugs in CO2 und Wärme verwandeln als unser Erdball nachproduzieren kann.

Auf der anderen Seite gilt es für mich als sicher, das wir -so wir wirklich wollten- Strom komplett regenerativ erzeugen können, diese Resource also quasi als unendlich zu betrachten ist. Nun könnte man natürlich argumentieren: Nimm halt den Zug, aber vorher würde ich mich vor einen solchen werfen. Zudem war ich auch nicht bereit zu extreme Einbussen hinzunehmen. Von den knapp 400PS auf einen Prius z. B. wäre gar nicht gegangen, mal davon abgesehen, das der nix ziehen darf und viel zu lahm ist.

Insofern war der V60 Hybrid für mich auch ziemlich alternativlos, weswegen ich auch den Preis nicht überteuert finde. Man mache sich mal den Spaß und vergleiche den Preis eines Benziner Kangoo mit dem Kangoo z. E. und berücksichtige dabei noch, daß man die Batterie noch dazumieten muß und nicht kauft, wie beim D6.

Läßt man nun also den Stromverbrauch außen vor (ja ich bin mir bewußt, das der auch aus Gas- und Kohlekraftwerken also endlichen Resourcen stammt) kam ich heute früh nach 240km gemischtem Fahrbetrieb mit einem Schnittverbrauch von 3,2L Diesel an der Autobahn an. 105km davon hatte meine Frau gefahren, die ihn auf Hybrid ganz normal fährt, ohne sich irgendwelche Gedanken zu machen. Den Rest habe ich selbst draufgebrummt, durchaus die Möglichkeiten z. B. des antriebslosen Rollens nutzend.

Rein von der Einsparung der begrenzten Resocure Öl habe ich also -im Rahmen meiner Möglichkeiten- erreicht was ich wollte. Selbst wenn man meinen Over-All Verbrauch von 6,5L nimmt liege ich immer noch unter dem sparsamsten V60 D5 AWD auf spritmonitor zufälligerweise das Auto unseres Moderators. Ich weiß nicht wie Jürgen das Auto bewegt, meiner ist im Normalfall mit 180 auf der Autobahn unterwegs und ich verbrauche totzdem dank der 0-Emission Phasen fast einen Liter weniger als er.

Es sind insgesamt 4 DVD `s. Auf dem Begleitschein steht Typnummer 31374023 AA Volvo Denso HDD Europe 1320 NETHERLANDS und Typnummer M1000-VOLUK 2013 Volvo MapCare letter 2013 UK GERMANY. Haben wohl Andere auch bekommen. Da sowieso ein Update mit Reparaturen ( angeblich Wasserpumpe mit Zeitvorgabe 6 Stunden ) ansteht will der Freundliche es mir aufspielen. Dauert angeblich 5 Stunden !!!!. Ich hätte mir warscheinlich die Prozedur erspart. Dieser Aufwand nur um ein paar Straßen oder neue Verteilerkreise zu aktivieren die ich wohl kaum benötigen werde. Ausserdem muss vorher noch ein Aktivierungs Code abgerufen und zur Schonung der Fahrzeugbatterie das Ladekabel angebracht und angeschlossen werden.

Ja ist das Gleiche wie bei mir, werde es einfach demnächst draufziehen, da ich doch einwenig mehr als Du fahre.

So langsam frage ich mich, ob mein Händler eine Pfeife ist, oder Deiner wirklich so viel früher als meiner produziert wurde, sodaß ich schon alle Updates im Auto habe. Ich war noch nicht einmal in der WS 😕

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ja ist das Gleiche wie bei mir, werde es einfach demnächst draufziehen, da ich doch einwenig mehr als Du fahre.

So langsam frage ich mich, ob mein Händler eine Pfeife ist, oder Deiner wirklich so viel früher als meiner produziert wurde, sodaß ich schon alle Updates im Auto habe. Ich war noch nicht einmal in der WS 😕

Die Produktionsdaten meines Fahrzeuges sind mir nicht bekannt. Geliefert wurde es Ende Januar . Ich gehe davon aus das es im Dezember 2012 oder vieleicht im Januar 2013 produziert wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren aber schon etliche Fahrzeuge auf der Straße. Ich weis das bei Volvo in Köln mindestens 3 Fahrzeuge im Einsatz waren. Meine VIN ist YV1GWAA50D1126131.

Ich weis nicht ob es am Händler oder am Wagen liegt. Ich bin aber beruflich vorbelastet und stehe deshalb in ständigem Kontakt mit meinem Händler ( nicht nur wegen des Wagens ).

Vom Lieferdatum und dem damit verbundenen Rummel war ich allerdings total überrascht. Angesagt war die Lieferung für die 17 KW ( April ) 2013.

Die D6 scheinen keine eigenen Nummernkreise zu haben, meiner ist gut 13.ooo Einheiten später.

Deine Antwort
Ähnliche Themen