Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Sitze und Griffe waren bei meinem auch nach 163.ooo km noch tadellos, allerdings schwächelte zum Schluß das Keyless-Entry manchmal.
Garantie-Verlängerung bei dem Auto unbedingt, der "frißt" Klimakompressoren und RSG's
Ansonsten war bei mir nur der Spiegel auf der Beifahrerseite defekt, der wollte nicht mehr einklappen (Getriebe war hin)
Zitat:
@Hoberger schrieb am 5. Mai 2019 um 18:32:35 Uhr:
Was war gleich PCC?
Personal Car Communicator— der mit dem Informationsabfrage und Rückmeldung per Blinklichter. Ich habe das Pottnormale Ding, ohne.
@Joshybaer: ich bin bei meinem 4. Volvo in etwa 15 Jahren, alle haben ca. 100.000km abgespült, aber sowas hatte ich nie. Poröse Turboschläucher und sowas, aber das war’s :-/
Ich habe damals die Funktion Standheizung oder Standklima per Funk im „normalen“ Funkschlüssel als Zusatzfunktion integriert extra bestellen müssen. Eine sehr praktische Sache, wenn ich an die beiden dicken Klumpen denke, die ich vorher im BMW rumschleppen musste. Also das war zumindest keine Serie. PCC sagt mir jetzt auch mit Deiner Beschreibung nichts, aber irgendein Feedback hat dieser Schlüssel schon gegeben. Das ist jetzt aber auch fast vier Jahre her, kann mich nicht mehr dran erinnern.
Ähnliche Themen
Das Ding hatte ich, ist wohl das PCC. Mit dem Standardschlüssel geht es also nicht. So wie ich das hier verstehe, kann man das nachrüsten.
Sehr zu empfehlen, wenn man kein VOC hat.
Jap, den Fernstart per PCC muss man nachrüsten, ist an sich nur eine Softwarefreischaltung, kostet laut meinem Freundlichen gut 300 €, was diesen auch zu dem Kommentar veranlasste zu sagen, dass dies dafür doch arg übertrieben sei... Ich habe nicht widersprochen...
da ich auch OnCall habe, und mein Auto keine 5 m von der Haustüre entfernt steht, hab ich auf die Nachrüstung der Funktion verzichtet...
Also kurzum... zum Fernstart der Standheizung mit Fernbedienung muss der Händler etwas nachprogrammieren... auch wenn die Funktion in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Also meiner hat das, und es ist schon ganz nett. Würde ich aber auch nicht noch 300€ für hinlegen. Vielleicht kann man das auch mit VDASH für etwas weniger Geld freischalten, falls VoC mal nicht reicht?
Zitat:
@stelen schrieb am 27. April 2019 um 19:15:51 Uhr:
Ampel: Das Bremspedal sehr fest drücken, oder auf P. Bremst Du nur ein wenig drückt der E-Motor ständig gegen die Bremse und zieht den Akku leer.
Was heißt denn "sehr fest" genau? Gibt's da einen Druckpunkt, den man spürt? Ich habe die letzten Tage "recht fest" (aber nicht wie bei einer Vollbremsung) draufgelatscht - dabei aber keinen Druckpunkt gespürt. Vielleicht muss ich ja noch fester, aber dann ist bald mein rechter Oberschenkel dicker als der linke 😁.
Zitat:
@uwespeed schrieb am 7. Mai 2019 um 22:26:13 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 27. April 2019 um 19:15:51 Uhr:
Ampel: Das Bremspedal sehr fest drücken, oder auf P. Bremst Du nur ein wenig drückt der E-Motor ständig gegen die Bremse und zieht den Akku leer.Was heißt denn "sehr fest" genau? Gibt's da einen Druckpunkt, den man spürt? Ich habe die letzten Tage "recht fest" (aber nicht wie bei einer Vollbremsung) draufgelatscht - dabei aber keinen Druckpunkt gespürt. Vielleicht muss ich ja noch fester, aber dann ist bald mein rechter Oberschenkel dicker als der linke 😁.
Man merkt dass, das surren des E-Motors nach ca. 2sec aufhört, wenn man fester, also mehr als zum "halten" des Fahrzeugs notwendig ist auf der Bremse steht.
Ich meine man sieht das ganz einfach in der Leistungsanzeige. Wenn man genug drauflatscht, fällt die auf null.
Genau im Thema Performance, die linke Anzeige Boost beobachten. Das Bremspedal locker drücken wird die Anzeige höher sein als fest gedrückt neutrale Anzeige.
Alles klar, danke. Das Thema Performance habe ich bisher vielleicht 1% genutzt, heute aber mal probiert und extra drauf geachtet.
Schade eigentlich 😉, ich hatte gehofft, ich könnte noch ein paar hundert Meter Reichweite rauskitzeln. Ich war aber offensichtlich schon immer fest genug drauf.
Um ein paar m rauszukitzeln musst Du ihn segeln lassen, also entweder beim Rollen auf N schalten oder ganz minimal ans Fahrpedal gehen, damit er nicht rekuperiert.
Er rekuperiert unterschiedlich in Hybrid oder Pure (längere Rollphase), also bei längerer Bergabfahrt besser Hybrid fahren auch wenn Pure möglich ist.
Zitat:
@Solamore schrieb am 10. Mai 2019 um 21:30:35 Uhr:
Er rekuperiert unterschiedlich in Hybrid oder Pure (längere Rollphase), also bei längerer Bergabfahrt besser Hybrid fahren auch wenn Pure möglich ist.
Hab' ich auch schon gemerkt 😉. Oder beim Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten auf Hybrid, dann rekuperiert er auch bei über 70 km/h. Aber nur, wenn's wärmer ist (ab ca. 15°C) darunter schmeißt er den Diesel an 🙁.