Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Den Diesel schmeißt er immer an, wenn Du den Zuheizer (Standheizung) nicht aktiv hast und er der Meinung ist es wäre dem Akku zu kalt.
Ich habe mal schnell ein Kurzanleitungsvideo zum Thema Plug-In Laden an öffentlichen Typ-2 Ladesäulen gemacht. Ist wie man sieht wenn alles paßt total simpel.
Hat es schon jemand geschafft POIs auf das Fahrzeugnavi zu importieren? Ich habe schon verschiedenes probiert. Als Format soll man *.gpx wählen, ist im Internet zu lesen. Ich probiere die persönlichen Punkte hinuzufügen, aber immer, wenn er den Stick lesen soll, dann geht es lang und ein Statusbalken bewegt sich nach rechts, aber passieren tut nichts. Ich kann auch keine Datei auswählen oder so. Es scheint, als würde er keine Datei finden.
Zitat:
@stelen schrieb am 16. Mai 2019 um 13:50:32 Uhr:
Ich habe mal schnell ein Kurzanleitungsvideo zum Thema Plug-In Laden an öffentlichen Typ-2 Ladesäulen gemacht. Ist wie man sieht wenn alles paßt total simpel.
Sehr schön. NewMotion-Säule in Rot.
Hab gestern an einer T+R-Säule krampfhaft versucht den QR-Code zu scannen, bis ich merkte, dass man nicht den angezeigten auf dem Display nehmen muss, sondern den, der versteckt hinter Kabel am Anschluss klebt. 😰
Ich nutze übrigens bisher fast immer den ADAC-Tarif von EnBW über deren APP mobility+ bzw. der dazu noch ausstehenden Karte. Immer 29ct/kW.
Ähnliche Themen
Da bin ich so gesehen froh, dass wir hier im Großraum Saarbrücken noch ein ziemliches E-Mobilität-Entwicklungsland sind... Es gibt hier einige Säulen, die aus einem regionalem E-Mobility Projekt "übrig" sind und nun in der Verantwortung der örtlichen Stromnetzbetreiber liegen. Da die sich teilweise kaum bis garnicht drum kümmern, lädt man an den meisten noch immer kostenlos (Wartung ist aber dementsprechend auch eher Glückssache - dort wo ich täglich Lade ist eine der beiden SchuKo defekt und wird auch nicht mehr repariert werden; zum Glück gibt es noch die beiden Typ 2).
Blöd natürlich, weil so aus der E-Mobilität nix wird (außer man kann daheim Laden).
Im Endeffekt war so das teuerste, was ich bisher bezahlt habe, umgerechnet 27c/kWh - in Form von Parkgebühren, die ich sowieso hätte bezahlen müssen.
Wobei ich mit der Ladesäule beim Kaufland bisher zwei mal Pech hatte; beide Male hat die Ladung nach knapp 5 Minuten aufgehört (einmal "das Auto hat die Ladung beendet", das andere mal, weil angeblich die Zündung an sei).
Moin zusammen,
leider hat sich am Wochenende der Klimakompressor verabschiedet.
Wenn ich die Klimaanlage anmache, bekomme ich die Fehlermeldung: Klimaanlage Wartung erforderlich.
Wurde erst Ende März neu bei der Fahrzeugabgabe eingebaut.
Was ich kurios finde, dass Volvo bis jetzt keine vernünftige Lösung gefunden hat, außer Umtauschen.
Ich hab im holländischen Volvo Forum gelesen, dass Volvo behauptet, dass die jetzt kommende Generation das Problem final lösen würde. Glaube ich aber auch erst, wenn ein Kompressor länger als 3 Jahre tut.
Das ist auch meine einzige Sorge mit dem Fahrzeug: Gibt es in 10 - 15 Jahren noch genug Klima Kompressoren?
Gruß Archi, der heute morgen auch für ein paar Sekunden Probleme mit dem Hybridsystem hatte, aber keinen Fehler im VIDA...
Guten Morgen Zusammen,
könnt ihr mir einen Tester empfehlen mit dem man auch an die Hybrid Komponenten rankommt?
Ladestation gibt's hier in der Gegend immer mehr, in München stehen inzwischen einige Säulen und im Umland werden die Säulen auch immer mehr..
VG Christian
Wie meinst du das genau? Also mit dem normalen Volvo VIDA kann man die auslesen (mein Akku ist zB 3,5 Monate "alt"😉. Zumindest bei den älteren Modelljahren. Wie das beim 220PS Euro 6 ist, weiß ich nicht.
Ob es in Vida geht muss ich mal ausprobieren. Ich habe mal einen detalierten Bericht eines Akkus gesehen wo die Anzahl der Zyklen sowie die verbleibende Kapazität (Akkuzustand) angezeigt wurde..Ggerade wenn man mal in höhere KM Regionen mit hohem elektro Anteil kommt, könnte das durchaus interessant werden...
Danke & Viele Grüße
Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache: Klimakompressor muss schon wieder ersetzt werden. Nach 4 Monaten!!!
Scheint eine Schwachstelle zu sein.
Grad mit einem neuen nach Hause gekommen - ca. 4 Jahre ca 70.000km
Allerdings komplett gedeckt durch die verlängerte Select-Versicherung, was sich auszahlt, da angeblich EUR 1.800 fällig wären
Hab schon von welchen gehört die bereits den 8. Kompressor drin haben!
Bist du 4 Jahre mit demselben Kompressor gefahren? Meiner hat gemäss Vorbesitzer schon den 5. Kompressor drin und das Auto ist von Dez. 2014 und hat 65000km. Bei mir ist die Garantie auch noch aktiv, somit alles entspannt.
Vielleicht hat jemand auf folgende Fragen eine Antwort:
Was mag der Kompressor gar nicht? Gibt es Betriebszustände, welche das Ding altern lassen?
Was geht im Kompressor genau kaputt?
Mein Auto ist ein Schweizer Auto mit schweizer Garantie. Wie ist das nun, wenn man diesen Schaden im Ausland erleidet. Dann kann man ja nicht mehr weiterfahren. Wird die Reparatur im Ausland auch durch die schweizer Garantie oder allenfalls Garantieverlängerung gedeckt?
Herzlichen Dank!
Gut dass du ebenfalls noch Garantie hast!
Bei meinem ist laut 🙂 der Kompressor zum ersten mal erneuert worden.
Wie es mit der schweizer Garantie ist weiss ich nicht, aber die deutsche gilt grenzübergreifend, du kannst also auch im Ausland reparieren lassen
Das mit dem Klimakompressor für EUR 1.800 ist aber trotzdem doof, weil ich das Auto ja doch sehr viel länger als bis ins 6. Jahr fahren würde wollen. Da ists dann nämlich schluss mit lustig, was die Garantie anbelangt
In einer Facebook Gruppe läuft gerade eine interessante Diskussion. Dort steht, dass "UV Farbe", welche zum Auffinden und Lecks verwendet werde und im System ist (weiss leider nicht genau wo), die Isolation der Wicklungen des Motors auflösen würde und es dann irgendwo einen Kurzschluss gibt. Das passiere scheinbar auch bei den neuen Kompressoren. Die Lösung wäre, dass man das System "spült" und die UV Farbe danach weglässt. Eine Firma in Ungarn (!) würde das machen. Zusätzlich müsse man ein anderes Öl im Kreislauf einfüllen. (Leider weiss ich auch nicht wo. Dafür fehlt mir das entsprechende Wissen über Klimakompressoren.)
Andere Frage: Wo bekommt man Volvo VIDA her als Privater?