Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:46:14 Uhr:
Danke Stelen, hab mich schon drauf gefreut. Wenn du das so schreibst, fällt mir natürlich ein: Die Rekuperation setzt ja Bewegungsenergie (und damit auch indirekt Lage-Energie) in elektrische Energie um. Wenn also der Diesel das Auto hoch gehieft und/oder beschleunigt hat, geht bei der Rekuperation dann auch ein Teil der "Diesel-Energie" in den Puffer.
Die von dir angegebene, extrem hohe Effizienz sehe ich aber noch immer nicht; da hilft aber auch nur sauber nachmessen (an 400V... hmm... *finger auf die Nase halt* "muss nicht!"😉. Rein vom Gefühl her: >50% fände ich in Ordnung, >70% gut, >80% beeindruckend und >90% unglaublich.
Also Wikipedia gibt 95 bis 99,3% für einen Generator an. Am Ende läuft es auf Wandler- und Ladeverluste hinaus, da könnten es Pi mal Daumen so 80 bis 95% sein. Gibt eine Spanne von 76% bis 94,33%, Tendenz eher mehr als weniger. Ich bin zumindest mal beeindruckt 😁Was die 16A betrifft: Die ominöse 16A SchuKo suche ich noch immer ;-) Siehe mein Post im GE Forum. Die Legrange Go Green ist ja eher ein Spezialteil, die man kaum beim Händler und garnicht auf der Hersteller Webseite findet.
Aber ob 12, 13 oder 16A ist beim D6 mit seinen 11kWh eigentlich auch vernachlässigbar.Ist das Laden mit Starkstrom (also über Wallbox) beim D6 eigentlich effizienter?
Das würde mich au mal interessieren? Und gehen alle Wallbox?
Ich bekomme meinen ja erst ab Dienstag! Wir hätten im Geschäft ne Wallbox mit grossem Anschluss =)
Zitat:
@stelen schrieb am 6. März 2019 um 21:13:37 Uhr:
So schaun wir uns die Laderei mal etwas genauer an.
Nettes Essay aber leider auch viel schwammiges Wiki Wissen.
Es ist zB ziemlich verwegen ohne jeden Beleg einem drehzahlvariablen Generator einen besseren Wirkungsgrad zuzuschreiben als einem Ladegerät. Je nach Drehzahl und Stromproduktion kann so ein Generator auch auf 30% Wirkungsgrad und weniger runterfallen - siehe zB e-Bikes - wo das rauf und runter diskutiert (und gemessen!) wurde.
Gute DC/ DC Festspannungswandler haben im Bereich von 90-98% - siehe zB auch Solarinverter - und die Wandlung von AC nach DC ist nahezu verlustfrei, detto fallen Zuleitungkabel und Steckverbindungen kaum ins Gewicht.
Vom Akkuladewirkungsgrad haben wir dabei noch gar nicht gesprochen.
Ich denke, das mit dem Reku-Wirkungsgrad liesse sich vielleicht am besten bzw praxisgerechtesten verifizieren indem einer mit vollem Akku und rein elektrisch so und so viele Höhenmeter (GPS Kontrolle!) rauf fährt und die selben Höhenmeter wieder runter fährt.
So oft, bis die Akkuanzeige unten angekommen zB auf 1/2 steht, was dann noch per Nachladen kontrolliert werden müsste.
Dann hätten wir einen echten Test wieviel die Reku zurückbringt oder eben nicht zurückbringt.
Nein er lädt auch an einer Wallbox max 1-phasig mit max 16A. Ob Schuko oder Wallbox ist beim D6 und auch meinem aktuellen T8 völlig Banane.
Von "echten" E-Mobilisten werden wir deswegen auch gern als Schnarchlader, oder Ladesäulenblockierer verunglimpft.
Bei der Rekuperation gibts praktisch keine Wandlerverluste, er schiebt ja exakt die 400V DC in den Akku, die der auch speichern kann. (Minimal erhöht für die Ladung, ist aber zu vernachlässigen, wirkungsgrad bei der Reku ist >90% ) Das war ja auch was ich mit "jedes Kilo zählt" meinte. Das Mehrgewicht bedeutet bergauf einen minimalen Mehrverbrauch, die er aber bergab fast wieder reinholt. Alles was er aber über die "Grundmasse" also das Gewicht eines Standard D5 reinrekuperiert ist "Reingewinn" gegenüber dem D5
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 6. März 2019 um 21:50:11 Uhr:
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:46:14 Uhr:
[...]
Ist das Laden mit Starkstrom (also über Wallbox) beim D6 eigentlich effizienter?Das würde mich au mal interessieren? Und gehen alle Wallbox?
Ich bekomme meinen ja erst ab Dienstag! Wir hätten im Geschäft ne Wallbox mit grossem Anschluss =)
Afaik solltest du an jeder Station mit Typ2 Anschluss Laden können, solange du ein Typ2 auf Typ2 Kabel hast (ist quasi ein teures, extra fettes Verlängerungskabel mit einer Buchse an jedem Ende). Dass die Station mit 22kW Laden kann, und du nur mit 3,7kW dran nuckelst, ist erst einmal egal (ärgert aber evtl Fahrer reiner E-Autos, die ja tatsächlich auf das schnelle Laden angewiesen sind).
@Stelen: Ich dachte (ja, das liegt manchmal der Fehler ^^):
Da die Ladestation aber mit 400V statt 230V lädt, könnten/müssten die Ladeverluste geringer sein (P=U*I und R=U/I lassen Grüßen). Wieviel das theortisch ist, müßte ich jetzt ausrechnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Alles was er aber über die "Grundmasse" also das Gewicht eines Standard D5 reinrekuperiert ist "Reingewinn" gegenüber dem D5
Den stimme ich bedingt zu, dem Rest absolut nicht
Die Reku der Grundmasse ist der "Reingewinn"!
Zitat:
@Stelen: Ich dachte (ja, das liegt manchmal der Fehler ^^):
Da die Ladestation aber mit 400V statt 230V lädt, könnten/müssten die Ladeverluste geringer sein (P=U*I und R=U/I lassen Grüßen). Wieviel das theortisch ist, müßte ich jetzt ausrechnen.
Der Volvo lädt an einer Station immer mit 230V!
Nutzt nur eine Phase.
Zitat:
@nixxi schrieb am 6. März 2019 um 22:05:57 Uhr:
Zitat:
@Stelen: Ich dachte (ja, das liegt manchmal der Fehler ^^):
Da die Ladestation aber mit 400V statt 230V lädt, könnten/müssten die Ladeverluste geringer sein (P=U*I und R=U/I lassen Grüßen). Wieviel das theortisch ist, müßte ich jetzt ausrechnen.
Der Volvo lädt an einer Station immer mit 230V!
Nutzt nur eine Phase.
Natürlich... m)
Ausrede: Ich hab heute wieder mal 12h mental gearbeitet. Ich glaub, ich schließ mich mal an die Ladestation an 😉
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 22:02:23 Uhr:
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 6. März 2019 um 21:50:11 Uhr:
Das würde mich au mal interessieren? Und gehen alle Wallbox?
Ich bekomme meinen ja erst ab Dienstag! Wir hätten im Geschäft ne Wallbox mit grossem Anschluss =)Afaik solltest du an jeder Station mit Typ2 Anschluss Laden können, solange du ein Typ2 auf Typ2 Kabel hast (ist quasi ein teures, extra fettes Verlängerungskabel mit einer Buchse an jedem Ende). Dass die Station mit 22kW Laden kann, und du nur mit 3,7kW dran nuckelst, ist erst einmal egal (ärgert aber evtl Fahrer reiner E-Autos, die ja tatsächlich auf das schnelle Laden angewiesen sind).
Alles klar! DIe Wallbox hat bereits ein Kabel dran. Aber dann kann ich es auch gleich von der regulären Dose daneben ziehen mit 16 amps. Dann ists ja schnuppe, wenn er nur mit 1er Phase lädt.
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:46:14 Uhr:
Wenn also der Diesel das Auto hoch gehieft und/oder beschleunigt hat, geht bei der Rekuperation dann auch ein Teil der "Diesel-Energie" in den Puffer.
Genau so isses.
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:46:14 Uhr:
Also Wikipedia gibt 95 bis 99,3% für einen Generator an.
Oh, wie ich Wiki hasse. 😉
Ja, ausgewachsene Generatoren mit fester Drehzahl zB in Kraftwerken können bzw müssen unter Idealbedingungen solche Werte erreichen, sonst gibts kräftig Haue vom Auftraggeber
Ein Generatörelchen im Auto das bei unterschiedlichsten Drehzahlen arbeitet bzw arbeiten muss, ist eine ganz andere Geschichte
Zitat:
Was die 16A betrifft: Die ominöse 16A SchuKo suche ich noch immer ;-)
Da brauchst nicht lange suchen, 16A kann jede stinknormale Qualitätsschukodose.
https://www.obi.de/.../8411415
Mehr brauchst auch nicht.
Wallbox ist hier Quatsch bzw rausgeworfenes Geld, VOLVO hat ja eh einen super Mennekes Ladeziegel bei.
https://www.volvo-forum.nl/topic.php?p=1574489#real1574489
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 22:07:39 Uhr:
Natürlich... m)
Ausrede: Ich hab heute wieder mal 12h mental gearbeitet. Ich glaub, ich schließ mich mal an die Ladestation an 😉
🙂
Zitat:
@stelen schrieb am 6. März 2019 um 22:00:28 Uhr:
Bei der Rekuperation gibts praktisch keine Wandlerverluste, er schiebt ja exakt die 400V DC in den Akku,
Du weisst aber schon wie so ein Motor/ Generator funzt, damit das auch bei unterschiedlichsten Drehzahlen funzt, nein?
Zitat:
@nixxi schrieb am 6. März 2019 um 22:16:26 Uhr:
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:46:14 Uhr:
Wenn also der Diesel das Auto hoch gehieft und/oder beschleunigt hat, geht bei der Rekuperation dann auch ein Teil der "Diesel-Energie" in den Puffer.Genau so isses.
Zitat:
@nixxi schrieb am 6. März 2019 um 22:16:26 Uhr:
Zitat:
@arcnet schrieb am 6. März 2019 um 21:46:14 Uhr:
Also Wikipedia gibt 95 bis 99,3% für einen Generator an.Oh, wie ich Wiki hasse. 😉
Ja, ausgewachsene Generatoren mit fester Drehzahl zB in Kraftwerken können bzw müssen unter Idealbedingungen solche Werte erreichen, sonst gibts kräftig Haue vom AuftraggeberEin Generatörelchen im Auto das bei unterschiedlichsten Drehzahlen arbeitet bzw arbeiten muss, ist eine ganz andere Geschichte
Zitat:
@nixxi schrieb am 6. März 2019 um 22:16:26 Uhr:
Zitat:
Was die 16A betrifft: Die ominöse 16A SchuKo suche ich noch immer ;-)
Da brauchst nicht lange suchen, 16A kann jede stinknormale Qualitätsschukodose.
https://www.obi.de/.../8411415Mehr brauchst auch nicht.
Wallbox ist hier Quatsch bzw rausgeworfenes Geld, VOLVO hat ja eh einen super Mennekes Ladeziegel bei.
https://www.volvo-forum.nl/topic.php?p=1574489#real1574489
Bei den NL Autos ist oft nur ein Typ2 Kabel dabei. Und wenn ich schon was kaufen muss, Kauf ich direkt ne echte Wallbox, damit auch Freunde beim Besuchen laden können (ich hab ja Hoffnung, dass es mit der Zeit mehr EAutos gibt).
Im Neupreis macht es kaum einen Unterschied (go-e: 629 bei Reichelt, +69 für Adapter), und ist zukunftssicher. Falls mir aber günstig eine gebrauchte Mennekes in den Schoss fällt (oder beim Auto dabei ist), nehme ich natürlich die.
Zitat:
@stelen schrieb am 6. März 2019 um 22:00:28 Uhr:
Von "echten" E-Mobilisten werden wir deswegen auch gern als Schnarchlader, oder Ladesäulenblockierer verunglimpft.
jetzt wo immer wie mehr E-Autos kommen, habe wir mit dem D6 Schnarchlader wahrscheinlich keine Duldung mehr, wenn wir die öffentlichen Ladesäulen für die mini Batterie von 11.2 kWh für 3.5h blockieren.
Das heisst wir können nur zuhause laden ohne angeschissen zu werden 😁😁😁
Pff, wie früher an der Vorlesung mit dem Laptop: Ein paar Steckerleisten in Reihe und gut is'! Achtung: Das ist ein Witz!
Ich frag mich ja, wie das hier mit der semi-öffentlichen Säule an der Uni ist (an die ich nicht ran komme). Ob die eine Typ2 und einen SchuKo hat? Und wenn ja, kann man beide gleichzeitig benutzen? Falls ja, hätte ich in der Tat wenig Skrupel ein gutes SchuKo Kabel zu kaufen und mich vom Nachbarparkplatz aus zusätzlich dort dran zu hängen (dann aber mit niedrigem Strom, <10A so wenig wie geht, bin ja 8 Std da).