Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Liebe D6 Gemeinde. Beim Verkauf wird es sehr eng. Das Angebot ist groß und das Interesse klein. Sinnvoll wäre es den D6 noch zu behalten aber die eingebaute Technik. HV Generator, Akku ,ect. die Kulanz wird nicht immer so wie beim Klima Kompressor ablaufen und dann werden schnell mal einige Tausend Euro versenkt. Wenn ich dann 25T netto bekomme ist er sofort weg. Die Holländer zeigen auch kaum Interesse und nur dann wenn der Preis absolut im Keller liegt.
Für die Holländer ist es nicht mehr interessant, da sich per 01.01.2016 die steuerliche Schiene beim Leasing geändert hat. Bis Zulassungsdatum 31.12.2015 hat es sich für einen Holländer gerechnet, ab Zulassung 0101.2016 nicht mehr.
Langsam, langsam!
11Jahre und 240.000 km hatte ich meinen XC70. Der V60 ist jetzt knapp 2 und funktioniert bestens. 5 Dieselzylinder und Stromern bis 50 km (von mir aus in 8 Jahren nur noch 30), wunderhübsche Optik, Volvo-Sicherheit: ich behalte ihn mindestens bis zu einem leistbaren Elektrischen mit Reichweite.
Ähnliche Themen
Meiner meckert bei 161.ooo, also mal gerade 11TKM nach der letzten Inspektion, das ich Öl nachfüllen solle. Zudem habe ich inzwischen ein merkliches Spiel im E-Antrieb bei Stop 'n Go Situationen.
Eigentlich wollte ich nun schreiben, die paar Tage bis der T8 kommt wird er schon noch durchhalten, aber der blöde Bock wurde gerade wieder um 2 Wochen nach hinten geschoben
Der bekommt bestimmt schnell noch ein Update zum Update 😁
Mit stelen haben wir dann hier wohl den kilometererfahrensten Volvostromer.
Na, bin auf Deine Vergleiche zum D6 -Konzept gespannt.
Ich fürchte auch, das jemand hier VCG gesteckt hat, was ich mit dem Ding vorhabe, die das an Schweden weitergemeldet haben und die dort nun verzweifelt versuchen die Mühle aus einem Freakigen Managerspielzeug in ein langstreckentaugliches Auto zu verwandeln.
Ich hoffe erfolgreich
Ich bin überrascht, dass die Nachfrage so gering ist.
Auch wenn noch etwas Zeit bis zum Leasingende bei mir ist, habe ich schon mal ein paar der heute verfügbaren Plug-Ins probegefahren und war ziemlich enttäuscht, welchen Entwicklungsstand Neufahrzeuge im Vergleich zu unserem "alten" D6 haben bzw. was sie teilweise sogar schlechter machen.
Insofern bleibt bei mir dann nur die Wahl weiterfahren (da es außer dem Model X noch keine E-Fahrzeuge mit AHK gibt) oder eines der neuen Fahrzeuge wie den Ampera-e und die AHK Frage anders lösen.
Bei mir kam zum "AHK-Zwang" noch der "Allrad-Zwang" dazu, sodaß es am Ende der XC90 wurde. Bei dem ist definitiv einiges eine echte Verschlechterung zum D6, aber da ich unseren Firmen-Viano abgeschafft habe komme ich mit der geringen Anhängelast des D6 nicht mehr hin.
Moin
das sehe ich ähnlich, auch bei mir sind es noch fast 2 Jahre im Leasing und dann wird es auf jeden Fall was voll-elektrisches. Die Frage bleibt dann, gibt man den "alten" D6 zurück oder ist er nicht besser ihn zu halten, da er dann eigentlich noch nicht alt ist (4 Jahre, 110.000 km) und auch langfristig als Zweitwagen in der Familie und für das Problem AHK die Lösung wäre? Oder muss man annehmen, dass der D6 nach 4 Jahre, 110.000 km rapide abbaut und zum (Volvo-teuren) Ersatzteilgrab wird?
Grüße
Jost
Zitat:
@midue schrieb am 11. Oktober 2016 um 15:26:20 Uhr:
Ich bin überrascht, dass die Nachfrage so gering ist.
Ich nicht. Entsprechende, vergleichbare V60 (215 PS Diesel, 2013, max. 80.000 km nur ohne Hybrid) gibt es ab 22-24 tsd Euro. Die Hybridvarianten beginnen mit diesen Parametern bei ca. 33.000 Euro.
Ein stolzer Aufpreis. Zusätzlich gibt es dafür auch noch keine Erfahrungswerte bzgl. der Haltbarkeit der E-Komponenten, Batterien usw. - also ein beträchtliches Kostenrisiko. Genau das, was ich als Käufer eines Gebrauchtwagens nicht haben will...
Gruß
Hagelschaden
ok, ich habe anders verglichen.
Die jenigen Käufer, die die Vorteil des (Teil-)elektrischen Fahrens kennen und schätzen gelernt haben, haben in der Tat wenige Alternativen. Außer dem Outlander, dem Passat GTE und den großen SUVs wie XC90, X5 usw. gibt es keine Alternative. Und wenn ich dann einen jungen V60 D6, am besten noch mit Volvo Pro gepflegt, für 30-35k kriegen kann bin ich doch absolut zufrieden.
Bezüglich der Haltbarkeit der Komponenten habe ich überhaupt keine Sorgen, einzig die Schwachstelle Elektronik ist ein Problem. Aber die Batteriezellen, der Motor, Ladetechnik usw. sind völlig unkritisch. Arbeite ja in der E-NFZ-Entwicklung und unsere internen Daten sind noch deutlich weiter als bei den aktuell verfügbaren PKW gegeben wird.
Zitat:
@midue schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:40:19 Uhr:
ok, ich habe anders verglichen.
Dachte ich mir. 😉
Gruß
Hagelschaden
Heute ein Gebot über 23500 netto aus dem freien Handel. Der DAT Händler Einkauf liegt normal gerechnet bei 26000 netto, ansonsten über mobile.de null Reaktionen bei 25200 netto. Mittlerweile stehen in mobile.de über 130 Verkaufs Angebote zu V60 Plug in. Als Zweitwagen ist mir bei der ganzen Technik das Rep.-Risiko einfach zu groß und meine Frau möchte ihren C200 aus 2007 mit 68T/Km absolut nicht hergeben. Ihr Argument : dieser ganze technische Krim Kram und die ständige Laderei, ich will fahren.
Das war `s dann, heute für 24T/€ netto verkauft. Wird Mittwoch oder Donnerstag abgeholt. Es war eine schöne Zeit und ich werde eure Kommentare gerne weiter verfolgen. Es hat mit über die Jahre viel Spaß gemacht muss übers Wochenende noch ein paar Abschiedsrunden drehen. Allen D6 Eignern viel Spaß am Wagen weiterhin.