Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

@Hoberger schrieb am 7. Mai 2015 um 22:33:22 Uhr:


"Erfahrung mit...", heißt es hier.
Meine Erfahrung auf nassen Straßenbahngleisen im Straßenbett im Puremodus ist, dass die Traktionskontrolle offenbar mit der ungewöhnlichen Kombi aus relativ niedriger Leistung und sehr hohem Drehmoment so seine Probleme hat. Jedenfalls stelle ich immer wieder fest, dass sehr grob, beinahe schlagend, punktuell glatte Belagsituationen wenig souverän gemeistert werden. Beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen und gleichzeitigem Beschleunigen ist mir das auch schon im E-Modus aufgefallen, während im Dieselbetrieb manchmal auch an Grip fehlt, aber dann einfach abgeregelt wird. Kennt jemand den Effekt, den ich hier nur unzureichend beschreiben konnte?

"wenig souverän" ist der richtige Ausdruck. Habe eine 90° Kurve auf dem Heimweg, in der das kurveninnere Rad täglich kratzt. Das Gewicht des Fahrzeuge, das relativ straffe Fahrwerk und das hohe Drehmoment sehe ich auch als verantwortlich.

Ein ähnliches Gefühl habe ich auch beim langsamen Überbremsen von Schlaglöchern auf abschüssigen Straßen. Hier greift das ABS / Traktionskontrolle an der Hinterachse plötzlich ein. Das kann nur am anderen Federverhalten von Vorder und Hinterachse liegen.

Der Thread scheint ja ein bisschen einzuschlafen, aber trotzdem hier ein paar Notizen von der Fahrt gestern in die Niederlande, ca. 700 km gesamt.
Losgefahren mit vollem Akku, recht vollbeladenem Auto mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern, relativ grosse Dachbox mit ca. 500 l Volumen oben drauf. Richtgeschwindigkeit deswegen immer nur ca. 120 km/h, beim Überholen gerne auch mal 135 km/h.

Erste Etappe ca. 210 km, Schnitt 5,2 l Diesel, 10,2 kWh Strom, davon 3,1 kWh regeneriert.
Der Akku gibt also nur gut 7 kWh her und ich wollte hier immer schon mal fragen, ob das OK ist oder eher schlecht. Andererseits hiess es ja hier schon mal, dass von den 11kWh nur max. 80% zur Verfügung stehen und letzte Woche kam ich fast 40 km weit rein elektrisch.

Zweite Etappe wieder ca. 210 km, Akku leer, 5,7 l Diesel Schnitt, 5,7 kWh Strom, dabei 6,1 kWh regeneriert.
Dann ist meine Frau 50 km gefahren. 6,0 l Schnitt, 1,8 kWh Strom und dabei 1,6 kWh regeneriert.
Dann 46,7 Liter getankt, wobei der Tank ja nur ca. 45 Liter fassen soll. Drama also knapp vermieden. Lustig, wenn die Restreichweite von 25 km auf Null springt und auch der Akku leer ist.

Dann nochmal 230 km mit 6,5 l Diesel Schnitt, 4,7 kWh Strom, davon 5,1 kWh regeneriert, aber die letzten 10 km auf Save und es war sehr windig.
Ich bin damit ganz zufrieden.

Versuche, hier im Feriendorf zu Laden, habe ich aufgegeben. Mit einem anderen Kabel (habe nur Schuko) und einer passenden Ladekarte des Ladestationsbetreibers hätte es evtl. funktionert, aber Laden an Schuko hat aus diversen Gründen nicht geklappt. Details auf Nachfrage.

Ansonsten habe ich gleich heute beim ersten Supermarktbesuch hier meinen ersten anderen V60 PIH gesehen. Die Dichte ist in NL bekanntermassen ja höher als in D. Wurde mir erst jetzt bewusst, dass ich in Natura bewusst noch keinen anderen gesehen habe.

Danke für deinen Erfahrungsbericht! Zur Bewertung der Zahlen können bestimmt die anderen Kollegen mehr sagen, ich habe die ja nie ausgewertet. 😉

Mach Dir mal bei knapp 47L keinen Kopp, ich war schon mehrfach über 50L, als ich ihn absichtlich leer gefahren hatte gingen 51 rein.

50 km rein elektrisch sind durchaus machbar.

Ich schreibe demnächst wieder einen längeren Bericht auf meiner HP, gestern wurde meiner 2Jahre. Die 100k haben wir noch nicht ganz, aber über 95.ooo sinds inzwischen.

Ähnliche Themen

Ähnliche Erfahrung: 900km, davon ca. 3/4 Autobahn, sonst hauptsächlich Landstraße, Tempomat wo erlaubt auf 160, ergab einem Schnitt von 6,9l. Nach Abfahrt nicht mehr geladen mangels passenden Kabels. Woher wisst Ihr eigentlich immer so genau, wie viel Strom Euer Auto gefressen hat? Die Anzeige unter My Car ist ja jetzt nicht wirklich genau und erfasst anscheinend auch keine längeren Strecken.
Heute ausprobiert: Er hat bei 250 Tachoanzeige immer noch Reserven, das ist schön, wenn man einen abgeregelten B.A.D. vor sich hat ;-). Dabei geht der mittlere Verbrauch allerdings auf >18l hoch…
Rein elektrisch schaffe ich übrigens maximal 39km, wenn ich an der Ampel kein Verkehrshindernis sein will.

Aber vielleicht fährt sich das eine oder andere ja noch ein; er hat jetzt gerade mal 3000km abgespult.

Volvo App aufs Handy laden und unter Fahrtenbuch nachsehen. Dort sind dann alle Fahrten aufgezeichnet mit Fahrstrecke, Dauer, Diesel und oder Stromverbrauch und gewonnene Energie aus Rekuperierung.
Das bei Anzeige 250 km/h noch Reserven da sind ist erstaunlich und eigentlich nicht normal. Getankt habe ich auch schon mal 45 Ltr bei einer Reststreckenanzeige von 90 Km.

Müßte dann bei den neuen etwas geändert worden sein, meiner rennt bei 243 in den Begrenzer und die ABM ziehen locker an mir vorbei.

Zitat:

@stelen schrieb am 1. Juni 2015 um 11:56:46 Uhr:


Müßte dann bei den neuen etwas geändert worden sein, meiner rennt bei 243 in den Begrenzer und die ABM ziehen locker an mir vorbei.

Bei mir auch von Anfang an. Läuft bei Tacho 240 in den Begrenzer hätte dann aber noch so 200 Upm Reserve.

Entweder ist bei den Neuen der Begrenzer anders geregelt oder der Tacho hat mehr Voreilung. Ich vermute eher den Begrenzer wegen der Aussagen zu ABM. Dürfte dann aber wohl Schwierigkeiten mit dem KBA geben??.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 1. Juni 2015 um 10:39:19 Uhr:


Volvo App aufs Handy laden und unter Fahrtenbuch nachsehen.

Dafür bräuchte ich Volvo On-Call, richtig?

Zitat:

@KonyaOva schrieb am 1. Juni 2015 um 15:15:01 Uhr:



Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 1. Juni 2015 um 10:39:19 Uhr:


Volvo App aufs Handy laden und unter Fahrtenbuch nachsehen.
Dafür bräuchte ich Volvo On-Call, richtig?

Ja, aber das ist bei dem Wagen doch die ersten 3 Jahre inbegriffen, oder hat sich da mit dem Modelljahr 2015 was geändert? Bei mir, MJ2014, sind die ersten 3 Jahre VolvoOnCall jedenfalls dabei. Habe gerade eben in der App nochmal nachgeschaut, wie lange es aktuell noch läuft.

Ich habe VoC bewusst nicht mitgenommen, unabhängig davon, ob es etwas kostet oder nicht, da ich nicht unbedingt will, dass Volvo und wer sich sonst noch so reinhackt immer weiß, wo ich mich gerade befinde.

Zitat:

@KonyaOva schrieb am 1. Juni 2015 um 21:12:34 Uhr:


Ich habe VoC bewusst nicht mitgenommen, unabhängig davon, ob es etwas kostet oder nicht, da ich nicht unbedingt will, dass Volvo und wer sich sonst noch so reinhackt immer weiß, wo ich mich gerade befinde.

Wenn man auch kein Handy benutzt, macht das durchaus Sinn.

Dann müsste man auch auf den möglichen Notruf verzichten. Kürzlich bei einem Systemcheck wusste die Dame in der Zentrale nicht nur meinen genauen Standort mit Kennzeichen, sondern auch meinen Tachostand und das der Tank halb voll war. Sicher waren auch noch andere Fahrzeugdaten vorhanden die aber nicht abgerufen/benötigt wurden. Ich bin mir sicher das Volvo ohne mein Wissen über die vorhandenen Systeme eine ständige Kontrolle über das Fahrzeug ausüben kann. Wir hatten kürzlich einen Garantiefall zu klären. Erstaunlich über welche Daten Volvo verfügte die dem Kunden total unbekannt waren.Trotzdem möchte ich die vorhandene Möglichkeit z.B. für den Notruf nicht missen, wird ja auch bald gesetzlich geregelt. KonyaOva müsste dann aber auch nicht nur mit seinem Handy sondern auch mit entsprechenden Fernsehgeräten vorsichtig sein.

Zitat:

Woher wisst Ihr eigentlich immer so genau, wie viel Strom Euer Auto gefressen hat? Die Anzeige unter My Car ist ja jetzt nicht wirklich genau und erfasst anscheinend auch keine längeren Strecken.
Heute ausprobiert: Er hat bei 250 Tachoanzeige immer noch Reserven, das ist schön, wenn man einen abgeregelten B.A.D. vor sich hat ;-). Dabei geht der mittlere Verbrauch allerdings auf >18l hoch…
Rein elektrisch schaffe ich übrigens maximal 39km, wenn ich an der Ampel kein Verkehrshindernis sein will.

Aber vielleicht fährt sich das eine oder andere ja noch ein; er hat jetzt gerade mal 3000km abgespult.

Ich habe mir einen analogen Zwischenzähler bei Völkner gekauft und nutze die darüber gezählte Steckdose nur für den Volvo. extern lade ich nie.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass der D5 mit GT ab 160 das Saufen anfängt. Mein kleinbusartiger BMW GT drehte bei 200 gut 1.000 Touren weniger und verbrauchte dabei 10 statt. 12-14l. Der alten GT fehlen da definitiv zwei Gänge.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 1. Juni 2015 um 22:31:28 Uhr:



Zitat:

@KonyaOva schrieb am 1. Juni 2015 um 21:12:34 Uhr:


Ich habe VoC bewusst nicht mitgenommen, unabhängig davon, ob es etwas kostet oder nicht, da ich nicht unbedingt will, dass Volvo und wer sich sonst noch so reinhackt immer weiß, wo ich mich gerade befinde.
Wenn man auch kein Handy benutzt, macht das durchaus Sinn.

… oder ein gecracktes mit CM ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen