ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten
am 5. Juni 2015 um 11:41

Und mein Fernseher ist natürlich auch nicht im Netz…

Zitat:

@KonyaOva schrieb am 5. Juni 2015 um 10:08:31 Uhr:

… oder ein gecracktes mit CM ;-)

...und ohne SIM-Karte

Themenstarteram 18. Juni 2015 um 12:16

Anlässlich der 50.000 Km ein paar Verbrauchszahlen.

28.000 Km im reinen E-Betrieb Verbrauch 6.237 kWh entspricht einem Schnitt von 22,3 kWh/100 Km inclusive Verbrauch der E-Heizung und teilweise Klimaanlage.

22.000 Km im Dieselbetrieb Verbrauch 1.337 Ltr. entspricht einem Schnitt von 6,29 Ltr/100 Km inclusive Standheizung.

Davon entfallen Streckenanteile von 14 % auf BAB, 46 % Landstrasse und 40 % Stadtverkehr.

Zum Verbrauch im Dieselbetrieb ist zu erwähnen das hier auch Elektroverbrauch enthalten ist. Der zusätzliche E-Verbrauch fällt hier jedoch kaum ins Gewicht da teilweise auf manchen Strecken mehr rekuperiert als verbraucht wurde. Der trotzdem hierbei angefallene zusätzliche E-Verbrauch ist im E-Verbrauch über die oben genannten geladenen kWh erfasst.

Das Fahren bereitet immer noch Spaß. Bei den normalen Temperaturen liegt die durchschnittliche Reichweite Stadt/Landstrasse ohne Klimaanlage nun wieder bei rund 42 Km mit einer Akkuladung. Mit Klimaanlage normal bei etwa 32 Km und mit Klimaanlage Eco im Modus Pure bei rund 37 Km. Eine nachlassende Akkuleistung liegt m.E. nicht vor. Die Fahrwerte haben sich seit der Übernahme nicht verändert, lediglich der Dieselverbrauch ist so ab 10.000 Km merkbar gesunken. Seit dem letzten Upgrade anlässlich der zweiten Jahreswartung steht auch mehr E-Leistung beim Beschleunigen und Fahren zur Verfügung. Der Diesel schaltet sich bei Leistungsabruf nicht mehr so schnell zu.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 18. Juni 2015 um 14:16:51 Uhr:

22.000 Km im Dieselbetrieb Verbrauch 1.337 Ltr. entspricht einem Schnitt von 6,29 Ltr/100 Km inclusive Standheizung.

Danke für die Zahlen.

Wenn ich nachrechne komme ich auf 6,08 bei deinem Dieselverbrauch (oder ist der Kanister noch voll :-)).

Wertest Du per Oncall App aus? Im Vergleich braucht meiner etwas mehr, kann aber auch an den Strecken liegen:

Rein elektrisch: 3116km 747kWh = 24,0 KWh/100km

Diesel: 9064km 636l +372kWh = 7,0 l/100km + 4,1 KWh/100km

Vermutlich liegt es an den durchschnittliche Wegstrecken:

Rein elektrisch: 3,06km

Diesel: 10km

Einen Rückgang im Verbrauch kann ich nicht bestätigen, der ist seit 15tkm konstant. Im Winter fällt aber der Zusatzstromverbrauch von ca. 4kWH/100km für die elektrische Heizung auf.

Themenstarteram 19. Juni 2015 um 13:06

Danke für die vergleichbare Info.

E-Verbrauch wird nach Ladung am Stromzähler ausgewertet, dabei sind dann die Ladeverluste mit erfasst. Dieselverbrauch über Volvo Oncall App. 6,08 ist richtig habe mich wohl vertippt.Tägliche Wegstrecken liegen im westfälischen Flachland und über die Hälfte Landstrassen mit immer öfter 70 km/h Beschränkungen . Wo es mal kurze Steigungen gibt geht es auf dem Heimweg ja auch wieder runter. Im Winter wird regelmäßig vor Fahrtantritt mit Standheizung/Diesel vorgeheizt läuft dann auch während der Fahrt da die E-Heizung ab - 5 Grad mir zu wenig Leistung bringt. Die E-Heizung verbraucht so zwischen 3-4 kWh in diesem Bereich liegt auch die Klimaanlage wenn sie im vollen Leistungsbereich läuft. Der Dieselverbrauch hat sich nach der Einfahrphase gegeben die offensichtlich bei Volvo sehr lange dauert. Seit dieser Zeit ist der Verbrauch jedoch konstant. Meine durchschnittlichen elektrischen Wegstrecken liegen so im Bereich von 25 bis 80 Km pro Tag die ich Dank zwischenzeitlicher Ladungsmöglichkeiten ohne Mühe erreiche. Darüber hinaus natürlich Dieselbetrieb oder schon mal von Anfang an wenn ersichtlich ist das die Fahrstrecke über 70 Km hinaus geht, dann freut sich auch der Kat. Vor allem die Wochenenden gehen stark zu Lasten des Dieselbetriebs. An den Werktage selbst von Montag bis Freitag läuft der Diesel so gut wie nie. Ansonsten ist erstaunlich wie niedrig der Verbrauch bei Landstrassenbetrieb liegen kann. Kürzlich eine Strecke mit Tempomat auf 90 Km/h lag der Dieselverbrauch bei 4,3 bis 4,5 Ltr/100 Km. Ebenso letztes Wochenende BAB nach Wuppertal über ca. 250 Km. Tempomat auf 140 Km/h Schnitt nach Fahrtende 98 Km/h bei einem Verbrauch von 7,2 Ltr/100 Km. Ich meine bei über 2,0 to Leergewicht kann man nicht meckern. ICE Betrieb kostet natürlich entsprechenden Zuschlag.

Das entspricht in etwa meinen Werten, also im Mix über die gesamte Strecke 2-3 Liter Diesel und gut 20 KWh. Auch ich nutze die Vorheizungsfunktion häufiger als früher mit einem konventionellen Auto. Wers es wie früher auch bei den aktuell niedrigen meist einstelligen Frühgemperaturen frisch im Auto mag ;) kann die 20 KWh sicher locker unterbieten. Nicht nur der Warmduscher freut sich auch dann an warmen Sitzleder, der wahre Grund ist natürlich die Vorkonditionierung des Systems, was soch auch an einem Junimorgen an der realen Reichweite positiv bemerkbar macht.

Interessent Dein Einschub "Mit Klimaanlage im Ecomodus 37 km": Meinst Du damit die Klimatisierung allgemein, also eine Belüftung ohne Kühlung oder eine echte, zwar reduzierte Klimatisierung mit leichter Kühlung? Obwohl da "AC" off (kein LED im Schalter) scheint, wird nach dem Update m.E. wohl doch etwas gekühlt, so wie das jetzt bei den Verbrennern mit Eco+ Taste auch ist. Meine alte Anleitung sagt aber noch, dass im Puremodus AC komplett aus sei. Wollte immer mal die Lufttempertur an der Düse messen, um zu sehen was nun stimmt. Was denkt Ihr dazu?

Image

Bin gestern mal im XC90 T6 mitgefahren, um Geschmack am nicht greifbaren T8 auszuloten. Tolles Auto, aber in der Stadt standen da im Schnitt 20l/100 auf dem Zähler, mal gerade das zehnfache von meinem D6.......:(

Dicker SUV und Benziner ist halt immer noch etwas für Tankwarte.

Themenstarteram 22. Juni 2015 um 8:13

Im Modus Pure schalte ich von Klimaautomatic durch das Ausschalten des Drehreglers für die Lüftung auf Anzeige Eco. Der Lüfter läuft dann nicht in Automatic sondern offensichtlich mit der vorher eingestellten Drehzahl. Die grüne Kontrolle im Drehregler ist aus, brennt aber in Taste AC. Die Klimaanlage ist in Betrieb mit reduzierter Leistung so wie ich es am Ausströmer merke. Wenn das Gebläse vollständig abgeschaltet wäre würde die Klimaanlage nicht arbeiten und die AC Kontrolleuchte nicht brennen. Das die Klimaanlage in Betrieb ist, ist nicht nur an der brennenden Kontrolleuchte erkennbar sondern die Reichweitenanzeige sinkt sofort um 5 Km. Wird die AC Taste ausgeschaltet geht die Reichweitenanzeige auf den alten vorherigen Wert zurück. Im Handbuch ist es anders , wie im Bild beschrieben.

Allerdings frage ich mich was die Anzeige Eco-Klima sonst bewirken soll, besser wäre dann der Hinweis in Pure Klima-aus. Eco sieht für mich nach reduzierter Leistung aus. Die Temperatur am Luftaustritt habe ich noch nicht gemessen wäre aber interessant.

Img-0629

Die Kombi habe ich bei mir noch nicht gesehen.Hoffe Du willst mich nicht Photoshop ärgern;)

Dein erster Arbeitsschritt irritiert mich zusätzlich. Wenn ich auf Pure drücke, geht automatisch ohne zusätzliches Ausschalten am Dehregler die Lüftung auf die manuelle letzte Gebläse-Einstellung und die LED in der Klima AC-Taste sofort aus, Ecomodus wird eingeblendet. Es ist also bei mir gar nicht möglich so zu verfahren, wie Du es beschreibst. Würde ich im Pure " AC" an drücken, geht die Displayanzeige Ecoklima sofort aus.

Drücke ich nach Pure auf den Drehregler -letztendlich Auto- würde die Autodüfunktion samt AC an- und der Ecomodus ausgeschaltet.

Also das Bild kann ich wohl nur mit einer Bildbearbeitung nachbauen, schraub da aber mal die Tage im Auto dran rum.

Das geht bei mir auch. Manuelles Gebläse + AC an. Das Display zeigt trotzdem noch ECO Klima. Die Klimaanlage arbeitet gefühlt dann nicht so stark.

Themenstarteram 23. Juni 2015 um 9:45

Ich will wirklich niemanden verschaukeln. Das Foto ist echt und nicht bearbeitet. Danke schrapke für die Unterstützung.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 22. Juni 2015 um 10:13:45 Uhr:

Im Modus Pure schalte ich von Klimaautomatic durch das Ausschalten des Drehreglers für die Lüftung auf Anzeige Eco.

Den Satz verstehe ich auch heute nicht und hat mich irritiert. So funktioniert es auch nicht.

Richtig dagegen das Bild, wenn man im Modus Pure anstatt auf den hier beschriebenen Drehregler (=Automatik an) die AC- Taste drückt und damit die Klimaanlage anschaltet:

Dann gibts tatsächlich Klima, Eco und Pure zusammen, aber nicht wie TI Driver das hier beschreibt.

Trotzdem Danke, habe ich in Pure bei Hitze immer mit Drücken des Autobuttons die Ecokühlfunktion übersprungen und volles Klimaprogramm abgerufen. Nun weiß ich, dass es einen Zwischenweg gibt.

am 25. Juni 2015 um 11:39

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 18. Juni 2015 um 14:16:51 Uhr:

Anlässlich der 50.000 Km ein paar Verbrauchszahlen.

28.000 Km im reinen E-Betrieb Verbrauch 6.237 kWh entspricht einem Schnitt von 22,3 kWh/100 Km inclusive Verbrauch der E-Heizung und teilweise Klimaanlage.

.....

Moin

ich muss gestehen, als ich diese Zahl gelesen habe , habe ich etwas geschluckt. Habe mich gleich an meine Tabelle gesetzt (ich habe kein VOC App, kenne also keine echten Verbrauchswerte) und nachgeschaut, wieviele verbrauchte kWh an meinem separaten Zähler notiert waren und welche Strecken ich damit rein elektrisch gefahren war (schreibe ich immer auf). Als Beispiel habe ich da mal 69 Fahrten selektiert (ohne Vorklimatisierung), da wurden 1845 km gefahren und 512,2 kWh am Zähler notiert, macht rund 27,8 kWh/100 km, und das ist ja doch mal deutlich über den oben genannten 22,3 kWh/100 Km.

Deshalb die Frage, was sind die möglichen Gründe für diese Unterschiede.

Ok, meine Strecken die ich hier fahre sind fast ausschließlich über Land und ohne Begrenzungen, da fahre ich dann auch 100, das dürfte sich sicher auf den Verbrauch auswirken. Ist bei der obigen Angabe auch ab Zähler gemessen, also sind Ladeverluste enthalten? Natürlich gibt es deutliche saisonale Unterschiede, aber in meiner Selektion in der Datenbank waren alle Jahreszeiten vertreten, das alleine kann es also auch nicht sein.

Kann mein Zähler falsch zählen? Beispiel, wenn die Batterie richtig leer war, dann habe ich da schon im Schnitt 10 kWh reingepackt, Beispiel aus der oben genannten Reihe, 13 Fahrten mit dazugehörigem Aufladen > 9 kWh, Durchschnitt 9,7 kWh, das ist ja doch deutlich mehr als die maximal möglichen 8 kWh, sind das alles Ladeverluste (durch z.B. Klimatisierung der Batterie)?

Fragen über Fragen

Danke und Grüße

Jost

 

Themenstarteram 25. Juni 2015 um 12:45

Ob es am Fahrprofil liegt kann ich nicht sagen, vieleicht eher an den Fahrgewohnheiten. Hier in OWL ist es auch zumeist flach. Auf Landstrassen fahre ich mit Tempomat zwischen 85 und 90 km/h wenn kein Termindruck herrscht. Unterschiede zwischen 85 und 100 km/h sind im Verbrauch Strom wie Diesel deutlich merkbar.

Am falschen Zähler kann es eigentlich nicht liegen aber die Ladeverluste sind unterschidlich hoch und können nach meiner Erfahrung schon mal um oder sogar über 20 % liegen. Die App nutze ich nur bei Dieselfahrten um den Kraftstoff und Stromverbrauch zu differenzieren, da mich der Gewinn aus der Rekuperierung vor allem im Dieselbetrieb interessiert.

Der von mir genannte Verbrauch ergibt sich aus den Ladungen im Büro und zu Hause ( 2 Zähler ). Es handelt sich daher um den Gesamtverbrauch mit Gewinn durch Rekuperierung , geladene kWh inclusive Ladeverluste und Vorkonditionierung. Allerdings habe ich bei der Heizung festgestellt das in der Stellung parken draussen die Dieselheizung erheblich mehr läuft. Dadurch steigt zwangsweise der Dieselverbrauch was ich an den Differenzen zwischen verbrauchten und getankten Mengen merke. Der Stromverbrauch für die Heizung tritt daher in den Hintergrund. Bei Stellung parken in Garage läuft anscheinend während der Fahrt mehr die E-Heizung. Die Heizleistung ist dann spürbar schwächer und auch die Reichweite sinkt erkennbar. Die Vorkonditionierung läuft bei mir immer mit Dieselheizung ( Freiluftparker ) das die Garage vom Wagen meiner Frau belegt wird.

De genannte Verbrauch scheint mir wirklich hoch wenn man bedenkt das ein Audi A3 e-tron den ein Bekannter fährt im E-Verbrauch so um die 18 kWh/100 Km bei zügiger Fahrweise liegt. Der E-Motor ist erheblich stärker als im Volvo und der Audi bringt auch gut 1500 kp auf die Waage. Ein von mir mal übers Wochenende gefahrener E-Golf ( 200 Km ) brauchte auf 100 Km 15,8 kWh bei +20 Grad Aussentemperatur ohne Klima und ohne Heizung.

Fällt mir gerade noch ein, Streckenprofil 14 % BAB, 40 % Stadt, 46 % Landstrasse und alle Verbrauchangaben auf Spritmonitor.de vom ersten Tag der Nutzung an. Wenn ich auf die BAB gehe fahre ich ausschließlich im Dieselbetrieb linke Schaltgasse oder auf Batterie Hold.

am 25. Juni 2015 um 13:07

Ich habe ihn schon auf <20kWh/100km bekommen (>50km mit 10kWh "nachtanken") im Normalfall schaffe ich so um die 40km, allerdings ist bei mir die Klima erst jenseits der 30° an und elektrisch fahre ich fast nie über 70.

Im Juli sind wohl die 100.ooo erreicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen