Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Hi,
herzlichen Dank erstmal noch an midue für den Tipp mit dem Autohaus in Paderborn!
Aaaaaber - ich habe gerade eben v2.5.1 der VoC-App geladen und siehe da, das Problem scheint behoben zu sein und das Managen der Ladeplätze sieht nun anders bzw. komfortabler aus, so wie in den Change Notes des Updates auch angegeben. Ansonsten habe ich noch nicht viel mit der neuen Version der VoC-App rumgespielt.
Womöglich gibt es doch jemanden bei Volvo, der diesen Thread mitliest und sich um das eine oder andere Problem kümmert 🙂 Falls das so ist, dann bedanke ich mich hiermit dafür.
Ansonsten kann ich seit dem KD mit anscheinend diversen SW-Updates sagen, dass sich der Wagen etwas spritziger anfühlt, was natürlich auch nur Einbildung sein kann, nachdem andere das nach dem "Purpur-Update" schon berichtet hatten und ich dies deswegen so herbeiwünsche - und dass er tendenziell etwas weniger Elektroenergie für meine Strecke zur Arbeit braucht, aber das liegt wohl ganz einfach daran, dass es jetzt wieder wärmer und auch früher/länger hell ist.
Gruss an alle.
Zitat:
@gseum schrieb am 4. März 2015 um 21:55:51 Uhr:
Lader glauben wir eher nicht, eigentlich scheint es irgendwo eine leichte Undichtigkeit zu sein. Da ich morgen erst mal das Auto ein paar Tage in die Tiefgarage des Flughafens stelle, habe ich ihn heute mit Fehler wieder abgeholt.Fehler ist auch nur sehr feinfühlig zu merken, halt keine ganz volle Leistung. Die Fehlermeldung erscheint auch nicht im Display, erst mal wird nur einer ins Steuergerät geschrieben, auch schon im Leerlauf. Nur bei Abruf von sehr viel Leistung (länger Vollgas) erscheint auch eine Warnung im Display, Fahrverhalten bleibt aber eben weitestgehend normal.
Nach meiner Reise geht er wieder zum 🙂.
... nun bin ich wieder da und der 🙂 hat nach Anweisung von Volvo diverse Teile bestellt, z.T. aus Schweden. Freitag geht er wieder hin und dann hoffe ich am Montag Abend/Dienstag wieder einen ordentlich ziehenden D6 zu haben.
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo,
vielen dank an alle für Ihre Beiträge , besonders an den TE.
Ich habe zwar die 147 Seiten komplett durchgelesen ( was mir die Wartezeit auf den neuen PIH Elch sehr verkürzt hat) , und ich meine dass irgendwo Infos zur on call app standen, finde es aber nicht mehr, daher die Frage:
Man kann in der App Ladeorte definieren. unter dem jeweiligen ort lassen sich 2 Zeiten einstellen
WAS BEDETUEN DIESE ??
sind es ladeanfang und ladende ? oder beides Ladeanfang ? oder beides Ladeende ....??
Gleichzeitig eine Frage bezüglich Internet und Apps im Auto : Brauche ich eine Extra Sim karte für diese funktionen ? (im handschuchfach..) oder sollte das auch über die on-call sim karte funktionieren ?
danke im voraus für eine Antworten.
Gruß
Cowman
(seit einer woche PIH fahrer 🙂
Willkommen im Club!
Zitat:
@Cowman schrieb am 24. März 2015 um 18:51:57 Uhr:
Man kann in der App Ladeorte definieren. unter dem jeweiligen ort lassen sich 2 Zeiten einstellenWAS BEDETUEN DIESE ??
sind es ladeanfang und ladende ? oder beides Ladeanfang ? oder beides Ladeende ....??
Gleichzeitig eine Frage bezüglich Internet und Apps im Auto : Brauche ich eine Extra Sim karte für diese funktionen ? (im handschuchfach..) oder sollte das auch über die on-call sim karte funktionieren ?
danke im voraus für eine Antworten.
Gruß
Cowman
(seit einer woche PIH fahrer 🙂
Man kann pro Ladeort die Startzeit und die Endzeit des Ladevorgangs einstellen. Ausserdem kann man, wenn er gerade nicht lädt aber schon eingesteckt ist, auch mit einem Klick auf "Aufladen starten" ausserhalb dieser Zeiten per App sofort mit dem Laden starten.
Ich habe es nun so gemacht, dass ich normalerweise erst ab Mitternacht lade, wenn tendenziell ein Überangebot an Strom vorhanden ist. Jedenfalls bilde ich mir das so ein, weil Nachtstrom ja billiger ist, wenn man einen Zweitarif hat.
Ich denke, dass man für die Apps eine extra SIM-Karte im Handschuhfach braucht oder über Bluetooth auch auf die Karte im Handy zugreifen kann, aber allzu viel habe ich noch nicht damit rumgespielt. Da soll am besten noch jemand anderes was dazu sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 19. März 2015 um 08:26:37 Uhr:
... nun bin ich wieder da und der 🙂 hat nach Anweisung von Volvo diverse Teile bestellt, z.T. aus Schweden. Freitag geht er wieder hin und dann hoffe ich am Montag Abend/Dienstag wieder einen ordentlich ziehenden D6 zu haben.
... ich habe den D6 heute Mittag wieder abgeholt und er zieht auch wieder. Es wurde(n) die/das Turbosteuerventil(e) ausgetauscht - alles wieder paletti.
Schönen Gruß
Jürgen
Hier ergab sich eine interessante Fragestellung. Wie hoch ist der Leistungsbedarf des Klimakompressors vom Start weg und ab erreichen der eingestellten Temperatur und die gleichen Werte für die E-Heizung beim V60 D6. VW gibt für den E-Up bei Start der Klimaanlage einen Leistungsbedarf bis 3,6 kW und für die Heizung 4,5 kW. Nissan spricht beim Leaf von Werten 4,5 kW auf 1,5-2,0 kW für Klima und für Heizung von 4,5 auf 3,0 kW.
Mein Händler war wieder schneller.
Motorsteuergerät ECM gibt Daten an Steuergerät ACCM des elektrischen Klimakompressors.
Meßbereich 0-10,2 kW, Leistungsaufnahme 0-6,0 kW.
Geschwindigkeit/Drehzahl des Kompressors Meßbereich 0-12.700 Upm, Normalbereich 0-9.000 Upm.
Temperatur im Inverter/Klimaanlage Meßbereich minus 40 bis plus 215 Grad Celsius, Normalbereich 0 bis plus 125 Grad Celsius.
Stromaufnahme Klimakompressor Meßbereich 0 - 51 A, Normalbereich 0 -15 A.
Hochspannungsversorgung Klimakompresssor Meßbereich 0 - 510 V, Normalbereich 155 - 423 V.
Spannungspegel der HV Batterie Meßbereich 0 - 510 V, Normalbereich 155 - 423 V, erfolgt durch CAN Signal an Steuergerät BECM für die Batterieüberwachung.
Für die Heizung liegen leider keine greifbaren Daten vor. Eventuell liegen die Heizungsdaten niedriger als beim Nissan Leaf da beim Volvo außer der E-Heizung noch eine Diesel betriebene Stand/Zusatzheizung vorhanden ist und bei Betrieb mit Dieselmotor die Abwärme des Kühlkreislaufes zu Heizzwecken zur Verfügung steht.
Im Anbetracht der neusten Infos zur Pkw Maut stellt sich mir die Frage :
Wenn die Maut über die Kfz Steuer am die Fahrzeughalter quasi zurückgegeben werden soll, was ist mit den haltern von Kfz Steuer befreiten Pkw? Haben wir die A Karte, oder kriegen wir einen Bescheid mit negativer Steuer?
Gruss cowman
... habe mich nicht richtig damit beschäftigt, aber auch die PKW-Maut ist ja Abhängig vom Schadstoff und Hubraum, daher ist die vermutlich ebenso niedrig.
Steuerbefreit sind unsere V60 PIH ja nicht, ich zahle 228,- € im Jahr!
Schönen Gruß
Jürgen
ich habe den Bescheid noch nicht bekommen, und mich wohl vom Wunschdenken leiten lassen und dachte PIH würden wie elektro Fahrzeuge behandelt...
Meine Frage erübrigt sich damit für die PIH Fahrer.
Gruss Cowman
Zitat:
@Cowman schrieb am 28. März 2015 um 08:24:22 Uhr:
ich habe den Bescheid noch nicht bekommen, und mich wohl vom Wunschdenken leiten lassen und dachte PIH würden wie elektro Fahrzeuge behandelt...Meine Frage erübrigt sich damit für die PIH Fahrer.
Gruss Cowman
PIH zahlen die entsprechende Kfz.-Steuer nach Hubraum und Schadstoffklasse. Auch BMW i3 mit Range Extender und i8 zahlen die entsprechende Steuer da sie keine Elektrofahrzeuge sind. Hier wie Jürgen schreibt 228,00 €/Jahr für den Diesel. Aber ein " Trost " bei Nutzung von Busspuren und kostenlosen Parkplätzen werden PIH wie E-Fahrzeuge behandelt, wenn einige Städte dann bereit sind diesen Schwachsinn umzusetzen.
Thema: Modus "Power"
Ist schon aufgefallen, das die Hybridbatterie im Powermodus ähnlich wie bei "Save" geladen wird? Ich habe die letzte Woche im Nordseeurlaub 90% der Zeit in Power und manueller Schaltgasse verbracht. Auf der Powerstellung wird genau 1/4 oder 10km Reichweite der Batterie aufgeladen. Man erkennt es am Hybridmonitor und am Verbrauch.
Eigentlich habe ich damit gerechnet das nur die Bremsenergie genutzt wird, aber dem ist nicht so.
Interessant fand ich auch das der E-Motor bis 155 unterstützt, dann merkt man das hinten keiner mehr schiebt.
Der Verbrauch über Land war mit 7,1 l/100km ok. Auf der Autobahn gestern Nacht gingen aber 51l auf 510km durch. Ab nächster Woche wird wieder rein elektrisch gefahren, genug Spaß gehabt und Dinge rausgefunden die nicht im Handbuch stehen.
Eigentlich klar. Wenn man 285 PS ständig bereithalten will, muss dies kontrolliert und dosiert geschehen, was beim Rekupertieren naturgemäß nicht gesichert sein kann. Wie genau das Ladeverhalten ist, war mir aber auch unbekannt, von daher Dank für die Beobachtung.
Dass der E Motor ab 150 ausgeworfen wird liegt am fehlenden Getriebe und der mit stark steigender Drehzahl erheblich sinkenden Effizienz des Stromers.
Deswegen funktioniert das Rekupertieren auch nur bis 150 kmh, was als etwas versteckter Hinweis im Handbuch auftaucht, siehe Bild.
Irgendwo in den technischen Daten taucht diese Grenze vermutlich auch nochmal auf.
Bestätigen kann ich das Saufen bei flotter Fahrt. Wo mein Dickschiff BMW GT Momentanverbräuche von 10 l und mehr hatte (so ab 190-200 kmh), taucht dieser momentanVerbrauch beim D5 schon deutlich früher auf, ich meine so um die 170. Da sind dann bei flotter Fahrt schnell zweistellige Werte erreicht. Das alte Getriebe und vor allem der recht kurz übersetzte 6. Gang schlagen hier zu.
Seit 2 Tagen ist ein Direktstart der Vorklimatisierung/ Heizung über App nicht mehr möglich, weiß jemand Rat?. Die Verbindung mit dem Fahrzeug klappt laut Anzeige Fahrzeugwerte können abgerufen werden,jedoch erscheint nach einiger Zeit der Hinweis : Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 8. April 2015 um 09:22:48 Uhr:
Seit 2 Tagen ist ein Direktstart der Vorklimatisierung/ Heizung über App nicht mehr möglich, weiß jemand Rat?. Die Verbindung mit dem Fahrzeug klappt laut Anzeige Fahrzeugwerte können abgerufen werden,jedoch erscheint nach einiger Zeit der Hinweis : Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden.
Am Ostermontag um ca. 18:30 Uhr hat es bei mir noch funktioniert (Standheizung per Direktstart über App aktivieren). Ausgeschaltet hat sie sich dann aber nicht und ich habe das nach ca. 30 Minuten manuell gemacht.
Ist bei Dir ausreichend Diesel im Tank? Steht das Auto "falsch herum" am Hang?