Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 3. Februar 2015 um 13:06:58 Uhr:
Jein, ich hatte nur - wie kurzsichtig 😉 - im September nochmal mit Sommerdiesel vollgetankt und wurde die Suppe einfach bis Dezember mit meinen 0,5-1,5l im Schnitt nicht los. Aus Sorge vor dem Versulzen im Winter habe ich dann das besonders winterfeste Ultimate zugegetankt. Danach ging dann wie gewohnt auch das Standheizungssymbol nach "Motorstart" in pure wieder aus, wo gemutmaßt wurde, dass der D6 mangels Verbrauch so den Sommer-Diesel abbrennen wollte....Zitat:
@stelen schrieb am 3. Februar 2015 um 08:35:26 Uhr:
Ist auch mal wieder die üblich schlechte Recherche. Es wurde immer von VOLVO kommuniziert, das im Tank ein Sensor sitzt, der die Dieselqualität "mißt" wie auch immer das funktionieren soll und daraus den Diesel-Start errechnet.Ich meine es wäre Hoberger gewesen, der nach Umstieg auf so einen Ultimate Diesel weniger Probleme damit hatte
Ich kann mich aber erinnern, das es hier im Fred jemand gab, der ebenfalls Probleme mit der Anzeige "Überalterung" hatte, weil die Dieselüberwachung auf der Zeitschiene eine Macke hatte. Ob nun nur Software oder eine Gütesensor getauscht wurde, weiß ich nicht mehr. Normal ist das beschriebene Verhalten jedenfalls nicht. Am besten Mal die SuFu bemühen, der Fred ist ja schon wie Dinner for one ein Dauerbrenner und arg unübersichtlich.
Das war ich :-) es gibt keinen Sensor. Nur ein Modul, welches anhand der Füllstandsänderung rechnerisch das Durchschnittsalter der Mischung bestimmt. Mein Modul kam nach 20 Tagen auf ein Alter von 200 Tagen. Das ist Addition auf Schwedisch.
Hier mein Bericht zum Porsche Cayenne S e-Hybrid. Ich hätte nicht gedacht, dass Volvo mit dem D6 so weit vorne ist. 😁
Ich bin nach der Fahrt mit dem 100.000 €-Schlitten mit Vergnügen und einem Lächeln mit dem V60 D6 sehr gelassen und leise nach Hause gefahren. 😮
Hi,
vor ca. 3 Wochen hatte ich bei einer kalten, schneereichen Nachtfahrt mit viel Autobahnanteil kurz die Fehlermeldung "Motorsystem, Wartung erforderlich" (gelbe Warnleuchte). Ging nach einem kurzen Stop sofort weg, allerdings habe ich bei starker Leistungsabnahme ("schnell fahren"😉 deutlich gespürt, dass die Leistung nicht immer voll da ist.
Letzten Freitag nachmittags - zufällig rund 5 km vorm 🙂 - erneut die Fehlermeldung. Am Tester eine Fehlermeldung zum Turbodruck, habe den Wagen zu Sicherheit dort gelassen, Vermutung war irgendein Turboschlauch (Marder oder lose Verbindung).
Heute hat der 🙂 angerufen: Alle Leitungen sind dicht (wurden abgedrückt), sie haben das AGR-Ventil in Verdacht, da wohl auch schon bei geringen Drehzahlen der Turbodruck nicht ganz korrekt ist, das AGR-Ventil scheint da zu hakelnd.
Morgen soll es ausgetauscht sein, solange fahre ich nun Suzuki SX4 S-Cross unseren Disco V8. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Klingt ja nicht so dolle, auch wenn AGR Ventile eher Verschleissteile sind. Meiner schnurt mit knapp 90.ooo immernoch problemlos.
Mal schaun wie lange er noch bleibt, morgen wird wohl der Mercedes V PiH vorgestellt.
Ähnliche Themen
Ja, ein AGR-Ventil scheint mir jetzt auch kein außergewöhnlicher und problematischer Fehler zu sein.
Hm, schade der V-ision ist auch nur so eine Bastelbude mit Batteriepack im Laderaum wie unser V, zudem wieder so eine Benziner-Mühle. Bleibt nur die Variante mit der E-Tron Kuh, die aber vmtl. unbezahlbar wird, oder doch wieder auf ein konventionelles Fahrzeug zu gehen.
Dann würde ich wohl Anfang 16 den Viano und den V60 zu einer V-Klasse vereinigen, allerdings stinknormal mit Diesel
Hi,
Lader glauben wir eher nicht, eigentlich scheint es irgendwo eine leichte Undichtigkeit zu sein. Da ich morgen erst mal das Auto ein paar Tage in die Tiefgarage des Flughafens stelle, habe ich ihn heute mit Fehler wieder abgeholt.
Fehler ist auch nur sehr feinfühlig zu merken, halt keine ganz volle Leistung. Die Fehlermeldung erscheint auch nicht im Display, erst mal wird nur einer ins Steuergerät geschrieben, auch schon im Leerlauf. Nur bei Abruf von sehr viel Leistung (länger Vollgas) erscheint auch eine Warnung im Display, Fahrverhalten bleibt aber eben weitestgehend normal.
Nach meiner Reise geht er wieder zum 🙂.
Schönen Gruß
Jürgen
Hi, kleines Update von mir, da ich letzte Woche beim KD war (nach einem Jahr, mit ca. 9.200 km).
Erstmal allerallerbesten Dank an GlenDriver für den Tipp mit der Dieselalterung wegen des Updates. Das habe ich angeblich beim KD bekommen.
Das Update, welches höhere E-Motorleistung auch bei relativ lerrem Akku ermöglicht, hatte ich vorab auch erbeten und wahrscheinlich auch bekommen. Konnte ich noch nicht testen, da ich seitdem noch nicht viel gefahren bin.
Etwas überrascht hat mich die Aussage des Meisters, dass ich nicht davon ausgehen kann, bei jedem Werkstattaufenthalt alle SW-Updates zu bekommen, da es ja auch Updates gibt, die manche Kunden gar nicht haben wollen. Ich gehe trotzdem davon aus, dass wichtige Updates immer aufgespielt werden. Da werde ich das nächste Mal nachhaken müssen. Wie dem auch sei - ich finde die Tipps aus diesem Forum nunmher umso wichtiger.
Ansonsten ist mir am Wagen nach den paar seit dem KD gefahrenen km nichts Nennenswertes aufgefallen. Einzig glaube ich, dass das Bild der Rückfahrkamera seitdem sehr viel besser oder schärfer geworden ist (und *ja* - ich habe die Linse vorher schon selbst immer wieder sauber gemacht 🙂)
Ein ungelöstes Problem habe ich allerdings noch mit der VolvoOnCall-App im Feld "Batterie. Dort steht bei mir seit ca. Dezember ganz unten bei "Meine Ladeplätze" immer nur "Plätze werden aktualisiert". Ich denke, dass es dort vorher möglich war für jeden Ladeplatz Ladezeiten zu vergeben, so dass ich den Wagen z.B. um 17:00 Uhr einstecken kann, er aber erst um 0:00 Uhr zu laden beginnt.
Beim KD meinten sie nur "App deinstallieren und neu installieren", was leider nicht geholfen hat.
Im Januar hatte ich schon direkt mit Volvo Dtl. per Mail Kontakt aufgenommen, aber die meinten nur (verkürzt ausgedrückt): reden sie mit ihrem Händler - einen Fehler in den Datenbanken haben wir nicht. Dem würde ich gerne widersprechen, wollte dieses Problem vorher aber doch noch hier kund tun. Hat jemand das auch schon so gehabt?
Besten Dank an alle...
das Problem mit den Ladeplätzen hatte ich ca. 4 Monate lang, dort hat sich am Ende die Technikhotline reingehängt. Selbst das Löschen meines Profiles hat nicht geholfen, aber sie haben final eine Lösung gefunden, es ging dann einfach wieder.
Wende dich mal an das Autohaus in Paderborn, Herr Thöne. Der weiß, wer an der Technikhotline sich da mit dem Problem auskennt, der Händler kann leider nix machen!
Kann mir als Standheizungperstartschlüsselbediener und VOC Verweigerer einer von Euch erklären, was das mit den Ladeplätzen auf sich hat?
Ich stecke ein und dann wird mit billigen Wärmepumpestrom geladen, unabhängig von der Uhrzeit und Standort.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. März 2015 um 19:50:04 Uhr:
Kann mir als Standheizungperstartschlüsselbediener und VOC Verweigerer einer von Euch erklären, was das mit den Ladeplätzen auf sich hat?
Ich stecke ein und dann wird mit billigen Wärmepumpestrom geladen, unabhängig von der Uhrzeit und Standort.
Experte bin ich nicht, aber soweit ich mich erinnern kann (seit Dez. geht das bei mir ja nicht mehr) kann man für jeden Ladeplatz separate Ladestartzeiten (evtl. auch Ladeendzeiten) anlegen. Das kann dann sehr praktisch sein, wenn man einen Zweitarifvertrag beim Energieversorger hat (mit billigerem Nachtstrom, früher für Nachtspeicheröfen benutzt) und es ab z. B. Mitternacht billiger wird. Oder wenn man tagsüber ab einer bestimmten Uhrzeit Solarstrom tanken will. Eben alles, was billigen Strom liefert, aber eben nur zu bestimmten Uhrzeiten.
Ich hab momentan nur einen ganz einfachen Ökostromtarif, der rund um die Uhr gleich viel kostet, würde aber tatsächlich erst ab Mitternacht laden wollen, wenn Wind- und Wasserkraftstrom durch die Netze fliesst und kaum Abnehmer findet. Ich weiss, das bringt quasi nichts, aber darum geht es ja in diesem Forum nicht primär.
Mir geht es genau so. Ich habe zwar zwei Lademöglichkeiten, 1x Solarstrom am Büro,1x Netzbetreiber zu Hause.
Nachdem es jahrelang so funktionierte Stecker rein und laden musste ich kürzlich feststellen das eine Ladung nicht erfolgte. Bei der Suche nach den Gründen stieß ich dann schließlich auf 2 im Handy abgespeicherte Ladestellen, Büro und zu Hause, die ich nie eingegeben habe. Bei der Netzladestelle wo die Ladung ausblieb war zusätzlich eine Ladezeit/Startzeit genannt die ich auch nie eingegeben habe. Bisher habe ich diese Möglichkeiten auch nie genutzt. Nach löschen beider Ladestellen funktioniert die Ladung wieder problemlos wie früher. Gestern am späten Abend musste ich für die restlichen 32 Km Fahrtstrecke in Pure Diesel ohne Strom fahren. Bei ruhiger Fahrweise auf der Bundes-Landstrasse so zwischen 80 und 100 km/h war ein Verbrauch deutlich unter 5,0 Ltr/100 ( 4,6 Ltr.) Km erzielbar. Bei etwa 85 km/h liegen rund 1.200 Upm im 6 ten Gang an und der Verbrauch sinkt auf 3,6 Ltr. Zudem wurden auf dieser Fahrstrecke 0,8 kWh rekuperiert.Erstaunlich welches Sparpotential bei etwas ruhigerer Fahrweise und idealem Streckenverlauf mit einem Wagen dieser Größe/Gewicht und Leistung erzielt werden kann.