Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Wenn das orgeln ist, dann kann ich wie eine Nachtigall singen 🙂
Hört sich äusserst brutal an und es scheint als ob der Wagen wie beim Überfahren eines Rechtecksignals vibriert.
Dem Kommentar nach war das dein zweiter Startversuch. Wie lange hast du beide male georgelt?
Im Video ist der erste Startversuch. Der zweite, bei dem er dann endlich ansprang fand 1-2 min später statt und dauerte genauso lang wie beim ersten Mal.
Und? Stand dir schon de Schweiß auf der Stirn? Man hört leichte Unsicherheit im Hintergrund... 😁
Danke fürs Testen und das Video!
Schönen Gruß
Jürgen
schreibt hier mal weiter mit, auch wenn der V60 im Mai weggeht. 😁
Ähnliche Themen
Nein, neuer! XC90 T8. 😁
Vor längerer Zeit hatte ich mich schon einmal mit dem Thema Garantie Verlängerung von 5 auf 7 Jahre ( gegen Zuzahlung ?? ) für den Li-Akku beschäftigt, weil ich von dieser Möglichkeit gehört habe. Nach langem kräftigen bohren hat mein Händler eine Mitteilung erhalten das es eine solche Garantie Verlängerung geben soll. Die Aussage soll nochmal von Schweden bestätigt werden da Köln sich hier unwissend stellt und ablehnend urteilt. Diese Verlängerung soll es jedoch nicht für Deutschland geben ??. Für welches Land oder welche Länder steht noch aus. Ich bleibe aber am Ball. Sollte es tatsächlich außerhalb Deutschlands und nicht für Deutschland eine solche Möglichkeit geben bekommt Volvo mit mir großen Ärger.
Mal ne Frage an die Volvohybridfahrer:
Kann man den Grad der REKUPERATION einstellen, wie zum Beispiel beim Mitsubishi Outlander PHEV?
Gruß Thomas
Zitat:
@850R96 schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:45:22 Uhr:
Mal ne Frage an die Volvohybridfahrer:Kann man den Grad der REKUPERATION einstellen, wie zum Beispiel beim Mitsubishi Outlander PHEV?
Gruß Thomas
Nein, es geht nur minimal duch Wahl von Pure oder Hybrid.
Zitat:
@stelen schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:46:45 Uhr:
Nein, es geht nur minimal duch Wahl von Pure oder Hybrid.Zitat:
@850R96 schrieb am 22. Oktober 2014 um 10:45:22 Uhr:
Mal ne Frage an die Volvohybridfahrer:Kann man den Grad der REKUPERATION einstellen, wie zum Beispiel beim Mitsubishi Outlander PHEV?
Gruß Thomas
Wobei in Pure oberhalb von 70 Km/h keine Rekuperation/Anzeige erkennbar ist, der V6 zeigt kaum Verzögerung und läuft und läuft. Auch im Dieselbetrieb geht zwar die Verbrauchsanzeige im Schub auf Null aber Rekuperierung ist ebenfalls weder im Kombiinstrument noch unter entsprechender Einstellung in My Car erkennbar. Die größte Rekuperierung wird m.E. im Bremsvorgang angezeigt.
Nach längerer Beobachtungszeit ist mir aufgefallen das im normalen Alltagsbetrieb die tatsächliche E-Reichweite immer etwa 20 % geringer ausfällt als die angezeigte Reichweite. Ausgenommen zügiger BAB Betrieb. Selbst bei vollem Akku erreiche ich nunmehr nur noch 115 km/h im E-Betrieb auf ebener Fahrbahn, darüber schaltet sich sofort der Diesel zu. Ich meine früher so um die 125 km/h im E-Betrieb erreicht zu haben. Die Reichweiten je nach Fahrbetrieb passen aber noch.
Meine E-Reichweite hat in den letzten Wochen massiv abgenommen und liegt jetzt nur noch bei etwa 25 km (vorher etwa 35 km).
Da die Heizung noch nicht wirklich benötigt wird (Klimaanlage ebenso nicht) und ich auch nicht nur bei schlechtem Wetter oder in Dunkelheit fahre, kann ich es mir überhaupt nicht erklären, woran dies liegen mag.
Zitat:
@carbonide schrieb am 23. Oktober 2014 um 17:21:43 Uhr:
Meine E-Reichweite hat in den letzten Wochen massiv abgenommen und liegt jetzt nur noch bei etwa 25 km (vorher etwa 35 km).Da die Heizung noch nicht wirklich benötigt wird (Klimaanlage ebenso nicht) und ich auch nicht nur bei schlechtem Wetter oder in Dunkelheit fahre, kann ich es mir überhaupt nicht erklären, woran dies liegen mag.
Schau mal, ob die Dieselzuheizung aktiv ist, oder. ob rein elektrisch zugeheizt werden muss.
Bei den Tagestemperaturen kann es ohne Heizung wohl kaum angenehm sein im Auto.....
Ich habe auf jeden Fall von Garagenparken auf Außen umgestellt, damit morgens nun per Dieselbrenner der Motor mit vorgewärmt wird. Es ist zwar auch an der Strippe ohne Dieselheizung morgens mollig warm, aber dann strömt nach kurzer Zeit recht kühle Luft nach, weil die Dieselheizung erst den Motorblock aufheizen muss. Im Stand wird nur mit der Dieselheizung der Motor vorgewärmt. Ob das bei der optionalen elektrischen Heizung als Sonderausstattung -deren Sinn ich bekanntlich nie verstanden habe - auch so ist, weiß ich nicht. Hast Du die denn?