Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Wenn von euch keiner will muß ich halt mal wieder testen. Heute nur in Kurzversion -nächste Woche habe ich weniger Termine- dann auch ausführlicher

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Der freundliche hat nachgehakt. Wenn der Tank leergefahren ist und sich Strom im Akku befindet kann ich die Stromreserve nutzen, das heisst den Wagen auf Pure oder Hybrid fahren bis der Akku auf die vorgesehene Restkapazität leer ist. Es stehen dann auch nur Fahrzustände zur Verfügung die sonst mit reinem E-Betrieb erreicht werden.

Stimmt -zumindest beim Limited- so nicht. Es läßt sich nichts mehr schalten, nur Hybrid ist an und Tempo auf 75km/h begrenzt

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Die Entlüftung nach leerem Tank ist angeblich kein Problem. Zündung an ca. 10-15 Sekunden warten damit PumpendrucK aufgebaut wird und dann starten, notfalls den Vorgang wiederholen.

Hatte ich so nicht mehr im Kopf, ich habe nach Zündung an auf D geschaltet und dann versuchte er 20s zu starten, (Zuheizer aus, 15° Aussentemperatur, vmtl. wollte er mit dem Diesel heizen) bis er mit Fehlermeldung wieder aufhörte. Beim 2. Startversuch und nochmals 20s orgeln kam er dann wieder.

Fazit: Ich weiß, das es zur Not geht, werde es aber freiwillig nicht nochmals probieren, die Orgelei tut einem seelisch weh.

Die reale Reichweite von Elektrofahrzeugen ist ja bekanntlich deutlich geringer als die theoretische. Hier ein aktueller Testbericht bei 120km/h und 13°C: Tesla S: 258km, BMW i3: 66km. Unserer dürfte bei diesen Bedingungen ca. 30km rein elektrisch schaffen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-h-und-13-grad-8612751.html

Was bedeutet "orgeln"?

Zitat:

Original geschrieben von carbonide


Was bedeutet "orgeln"?

(Längere Zeit) den Anlasser laufen zu lassen bis der Motor (endlich) anspringt.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Danke für die Erklärung.

Dabei ist mir aufgefallen dass ich in den 10 Monaten wo ich meinen PIH habe noch nie den Motor (Diesel) gestartet habe (das hat der immer selbst erledigt 🙂 ).

Ich nehme an, man orgelt wie bei einem traditionellen Auto indem man den Start/Stop-Knopf gedrückt hält?

Zitat:

Original geschrieben von carbonide


Danke für die Erklärung.

Dabei ist mir aufgefallen dass ich in den 10 Monaten wo ich meinen PIH habe noch nie den Motor (Diesel) gestartet habe (das hat der immer selbst erledigt 🙂 ).

Ich nehme an, man orgelt wie bei einem traditionellen Auto indem man den Start/Stop-Knopf gedrückt hält?

Stimmt, den Diesel habe ich auch noch nie von Hand gestartet. Prgeln geht ja eigentlich nicht mehr so richtig wie früher. Also, wie orgelt man heute ohne Schlüssel?

Er orgelt nach einmaligem Druck auf Start-Stop Taste ganz von allein.

Vielleicht liegt es daran, dass Deutsch für mich Zweitsprache ist, aber das ist der beste Satz, den ich in diesem Forum seit langem gelesen habe.

LOL ({--- wortwörtlich, ich lache immer noch 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Froeschlein2000



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Guckst Du Seite 300 des Webhandbuches:

"Die Regeneration des Partikelfilters erfolgt automatisch und dauert normalerweise 10-20 Minuten. Bei niedriger Durchschnitts- geschwindigkeit kann sie etwas länger dau- ern. Während der Regeneration erhöht sich der Kraftstoffverbrauch etwas.
Bei der Regeneration wird vorübergehend eine Aufladung der Hybridbatterie im Hinter- grund aktiviert, was der Funktion SAVE gleicht, siehe Antriebssystem - Antriebsmodi"

Danke, das könnte eine logischer Erklärung sein. Weiß jemand wie die halbwegs normalen Intervalle sind?

Grüße
Jost

Moin

und gestern Nacht hat er es wieder gemacht. Exakt das gleiche, im Hybrid-Modus den Akku leer gefahren, auf der Autobahn locker mit 135 auf dem Weg nach Hause, auf einmal steigt der Verbrauch deutlich an, Blick auf den Energiefluss und ja, der Generator läuft, hatte schon wieder auf "5 km Restreichweite" aufgeladen. Gleich in Pure geschaltet und der Generator war wieder aus. Deshalb nochmal die Frage, wenn die Vermutung von Hoberger richtig ist, weiß jemand was über Intervalle der Regeneration des Partikelfilters (hier waren es etwa 1000 nachdem ich das letztens beobachtet hatte)?

Danke und Grüße
Jost

Hi,

ich kann es nicht sicher sagen, aber wenn ich mich recht erinnere, wird die Regeneration "nach Bedarf" angeschmissen. Und das passiert bei Fahrzeugen mit z.B. viel Stadtverkehr und Kurzstrecke (der D6 im PIH wird ja ggf. ähnlich beansprucht) häufiger.

Ich hab es bei mir nach nun rund 23.000 km nie bemerkt! Liegt vermutlich daran, dass ich den D6 auch wirklich des öfteren fordere und den Diesel auch mal arbeiten lasse...

Schönen Gruß
Jürgen

In den Niederlanden bietet Volvo für den V60 D6 auch ein Polestar Tuning an. Wer also 15 PS mehr braucht ...

Grüße vom Ostelch

Danke Ostelch, aber natürlich wussten wir das hier schon... 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ungen-mit-v60-hybrid-t4392339.html?...

Hier unser "Hybridalltag" am Beispiel des letzten Monats. Beim totalen Dieselverbrauch von 29.7l sind rund 5l für die Treibstoffheizung mit drinn (Motor und Innenraum klimatisieren). Im Vergleich zum Skoda Octavia 4x4, den wir vorher hatten, sparten wir im letzten Monat rund 70l Diesel. Den Strom-Mehrverbrauch könnten wir durch Ersetzen des (alten) Boilers mit einem Wärmepumpenboiler und der beiden (alten) Gefrierschränke zudem gerade kompensieren....

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ist doch bestimmt wie immer bei diesem Polestar-Zeugs: Die vMax-Abriegelung bleibt trotzdem drin, ist also eher witzlos.

Eben, und 15hp sind etwa 11 kW, für Deutschland angeblich noch nicht machbar und dann zu welchem Preis ?.Gibt es für den Serien D5 AWD auch, m.E. Unsinn für einen Hybrid dann doch lieber Heiko für ein Serienfahrzeug.

Zitat:

@stelen schrieb am 17. September 2014 um 22:45:32 Uhr:


Er orgelt nach einmaligem Druck auf Start-Stop Taste ganz von allein.

Die " Orgel " in Form eines konventionellen Anlassers hat sich Volvo gespart weil der HV Generator über den Keil-Rippenriemen den Motor startet. Wie aber kann der Motor gestartet werden wenn der Akku mal tatsächlich seinen Geist aufgibt?, dann ist auch dieseln wohl nicht mehr möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen