Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Hallo,

ist hier jemand mit Leistungsmangel?

http://www.polestar.com/.../

Grüße

clubscher

Ist doch bestimmt wie immer bei diesem Polestar-Zeugs: Die vMax-Abriegelung bleibt trotzdem drin, ist also eher witzlos.

Wichtiger ist doch der kleine Zusatz: "The optimisation is so far available in Sweden, the Netherlands and the United Kingdom." 🙁 😉 😁

Trotzdem Dank für den Link. Warum man die prestigeträchtigen 300 PS nicht glatt gezogen hat, muss der Marketingmann wissen. Ich würde mich für ein E-Tuning auf z.B. 100 PS aber durchaus erwärmen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich bin mal auf den XC90 D6 gespannt 🙄

Heute übrigens neuer Tankrekord: 48,62L die rote Funzel war da mal gerade 5km an 😎

Habe heute auch mal 48.5 Liter getankt; der Akku war zwar noch 3/4 voll, aber etwas nervös war ich doch - weiss jemand, wie der D6 reagiert, wenn der Tank ganz leergefahren wird? Kommt man dann noch mit Strom bis zur Tankstelle?

Danke für Antwort

US33

Zitat:

Original geschrieben von US33



Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich bin mal auf den XC90 D6 gespannt 🙄

Heute übrigens neuer Tankrekord: 48,62L die rote Funzel war da mal gerade 5km an 😎

Habe heute auch mal 48.5 Liter getankt; der Akku war zwar noch 3/4 voll, aber etwas nervös war ich doch - weiss jemand, wie der D6 reagiert, wenn der Tank ganz leergefahren wird? Kommt man dann noch mit Strom bis zur Tankstelle?
Danke für Antwort
US33

Das ist mal eine interessante Frage, bin gespannt.

... die Frage hatten wir hier doch schon mal, ich weiß allerdings nicht wo auf den 122 Seiten und was das Ergebnis war. 😰

Nee, ich meine leer hatte ihn noch keiner, bei >50L bin ich zwischendurch allerdings schonmal gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... die Frage hatten wir hier doch schon mal, ich weiß allerdings nicht wo auf den 122 Seiten und was das Ergebnis war. 😰

Hat ich auch erst gedacht, aber leer oder Diesel defekt, also so oder so ohne Funktion wurde glaube ich noch nicht geklärt. Ran Jungs, Benzin und Zucker in den Tank und auf gehts!

... wenn der hochgeht - nimmt Volvo den dann mit Wandlung zurück? 😉 😁

Ich befürchte bei meinen 63.ooo kämen die mit einer für Volvo normalen Motorlebensdauer und würden die Kulanz ablehnen ??

Ohh - das ist aber gewagt - schau dir mal die Laufleistungen der 5-Zylinder an. Ich bin keiner, der den rauhen 5-Zylinder so hochpreist wie viele andere hier, aber haltbar ist er. 😮

Der freundliche hat nachgehakt. Wenn der Tank leergefahren ist und sich Strom im Akku befindet kann ich die Stromreserve nutzen, das heisst den Wagen auf Pure oder Hybrid fahren bis der Akku auf die vorgesehene Restkapazität leer ist. Es stehen dann auch nur Fahrzustände zur Verfügung die sonst mit reinem E-Betrieb erreicht werden.Da der Akku ja nie ganz entleert wird stehen auch nach Ende der E-Fahrt alle Systeme zur Verfügung auch die die von der Bordbatterie versorgt werden sofern diese noch genug Kapazität hat. Auch der Startgenerator für den Diesel ist noch funktionsfähig.
Die Entlüftung nach leerem Tank ist angeblich kein Problem. Zündung an ca. 10-15 Sekunden warten damit PumpendrucK aufgebaut wird und dann starten, notfalls den Vorgang wiederholen.
Bei Totalausfall des Akku ist jedoch das Ende der Fahrt angesagt, Spannung außer Bordbatterie steht für die Systeme nicht mehr zur Verfügung und starten des Diesel entfällt mangels Spannung am Startgenerator.
Wer wagt den ersten Versuch und fährt den Tank leer?.

Ich nicht, ich habe keinen Kanister im Auto. 😁

Moin zusammen
ich habe ja erst einen relativ begrenzten Erfahrungsschatz da ich gerade mal seit 7 Wochen den Wagen haben und nur runde 4.000 km auf der Uhr. Nun, am Wochenende war ich in Brünn, da ist eien Strecke runde 1.000 km und auf der Rückfahrt ist mir dann etwas aufgefallen, dass mir aktuell Kopfzerbrechen bereitet.

Ich fuhr die ganze Zeit auf der Rückfahrt im Hybrid-Modus, deshalb war, da ich in Tschechien nicht geladen habe, der Akku natürlich leer. Kein Problem, war ja alles so eingeplant. Mit dem letzten Tanken an der Grenze zeigte mir der Bordcomputer dann rein auf Diesel eine Reststrecke an, die etwa 30-50km länger war als die noch verbleibende Strecke bis nach Hause. Also alles prima. Das blieb auch weit über 500 km so, mal 10 km mehr mal 10 weniger aber immer rund 30-40 km mehr im Tank als noch zu fahren.

Dann kam der Sprung auf Reserve, auch hier die Anzeige ein sattes Plus von 40 km so wie eben beschrieben. Und dann auf einmal in weniger als 20 km purzelte meine Dieselreserve und ich hatte jetzt mehr Kilometer zu fahren als im Tank. Sofort den Energiefluss angeschaltet und siehe da, der Elch hatte den Generator angelassen und lud fleißig den Akku, so als wenn Save eingeschaltet worden war. War es aber nicht. Sofort mehrmals hin und her geschaltet, dann sogar von Hybrid auf Pure gegangen (es war ja auch wieder Strom im Akku) und der Generator war aus. Wieder nach Hybrid, der Generator war wieder an. Aber keine SAVE Funktion!

Naja, kurz vor zu Hause an die Tanke voll gemacht (übrigens, rotes Lämpchen und 44,4 l getankt) und die restlichen Kilometer nach Hause und da war wieder alles in Ordnung. Was ich jetzt gerne von Euch erfahren würde (ich habe zwar die 122 Seiten gelesen, kann mich aber nicht erinnern etwas ähnliches hier schonmal gelesen zu haben) ob jemand von Euch schon mal etwas ähnliches hatte, dass der Generator an war, obwohl er ganz sicher nicht von mir aktiviert worden war. Und nicht das wir uns falsch verstehen, er lud fleißg weiter bis wieder 15 km (dann hatte ich es gemerkt) auf der Elektrouhr waren, also nicht irgendeine Notladung am unteren Ende.

Danke für Eure Meinungen.

Grüße
Jost

Deine Antwort
Ähnliche Themen