Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Vielleicht hat der Mitarbeiter am Telefon das ja auch gemeint, er war wahrscheinlich nicht von der technischen Abteilung und ich habe keine Details nachgefragt.

MJ 15 D6:
- auch als Mommentum
- Schwarzes Holz nur noch gegen Aufpreis
- erstmals als R Design
- weitere Felgen

Hat noch jemand mehr D6 Überraschungen gefunden?

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver



Zitat:

Original geschrieben von carbonide


Laut Werkstatt ist die Steuereinheit der Hybrid-Batterie defekt und die ist so in die Batterie integriert, dass sie nicht separat gewechselt werden kann, deshalb muss das ganze Paket ausgetauscht werden und das können nur Spezialisten aus Schweden, weswegen es noch etwas dauern wird, bevor ich meinen Wagen zurückbekomme 🙁
Das ist jetzt hoffentlich ein Aprilscherz - das sollte jede Volvo Garage machen können. Hier in der CH kommt die Ersatzbatterie aus Frankreich und das Hebejoch aus Schweden. Für den Wechsel sind 2 bis 3 h Arbeit veranschlagt.

Das darf doch nicht wahr sein. Spezialisten aus Schweden um einen Akku zu tauschen?. Warum werden die Monteure auf Hochvolt geschult?. Akku tauschen ist doch wohl eine der leichtesten Übungen.

Und das Hebejoch aus Schweden wo doch eigentlich fast jede Werkstatt über so ein Ding verfügt um z. B. einen Motor aus-und einzubauen. An dem Defekt oder Überhitzung der Steuereinheit sind aber schon mehere Batterien gestorben. Das ist genau der Fehler der früher wie in meinem Beitrag vom 31.3. geschildert bei der Umschalterei von Hybrid in Pure auftrat wenn Pure nicht zur Verfügung stand.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


MJ 15 D6:
- auch als Mommentum
- Schwarzes Holz nur noch gegen Aufpreis
- erstmals als R Design
- weitere Felgen

Hat noch jemand mehr D6 Überraschungen gefunden?

Hört sich so an, als komme der D6 so langsam in die Normalfahrzeug-Sparte.

Hatte bisher keinen Fehler und bin schon bei fast 40.000 km. Der Winter ist auch problemlos überstanden und die Sommerräder sind schon wieder drauf. Das automatische einschalten von Sitz- und Lenkradheizung hatte ich noch nie in einem Fahrzeug und muss sagen, dass ich das sehr gut finde. Bis auf das nervige Verhalten der Standheizung die manchmal einfach nicht zu aktivieren war (über die iOS App) bin ich mit dem PIH, was das Verhalten im Winter betrifft, sehr zufrieden.

Ein kleinerer Händler in der Schweiz hat mir zu meinem Erstaunen berichtet, dass er bereits 4 Stück vom D6 verkauft hat. Hat jemand eine Ahnung wie man die Zulassungszahlen in der Schweiz herausfinden kann??

Ähnliche Themen

News von der Front des Diesel-Agings:

Seit Ende März gibts ein Update fürs Steuergerät, welches für die Altersberechnung des Diesels zuständig ist. In der Release-Info, welche ich gesehen habe, ist ein Bereich von Chassis-Nummern angegeben, welche offenbar alle falsch rechnen. Meiner befindet sich in diesem Bereich und erhielt die neue Software. Im "Beipackzettel" war der Fehler explizit beschrieben, samt der auftretenden Meldung "Hybrid nicht verfügbar....." und dass der Fehler mit der neuen Version behoben werde.

Ich fände es jetzt noch schön, wenn der Anwender der Technik, also wir Volvo-Fahrer aktiv, z.B. per Mail über solche Änderungen informiert würden. Selbstverständlich nur diejenigen, welche betroffen sind. Und es soll mir keiner sagen, dass das zu umständlich wäre. Ich bin überzeugt, dass sich unsere Autos bis spätestens in 10 Jahren ihre Updates nachts ganz von alleine runterladen und installieren. Natürlich nur, wenn wir im Menü das entsprechende Häkchen gesetzt haben :-)

Ich wünsche weiterhin gute Fahrt und freue mich wieder auf sorgloses Elektrocruisen.

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver


Update fürs Steuergerät, welches für die Altersberechnung des Diesels zuständig ist.

Da gibt es

sogar ein Bild von

!

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver


Update fürs Steuergerät, welches für die Altersberechnung des Diesels zuständig ist.
Da gibt es sogar ein Bild von!

🙂🙂🙂. und deswegen ist der Tank so klein: Der Junge muss ja irgendwo versteckt werden.

Wenn Volvo jetzt mehr auf Hybrid setzt, müssen die Chinesen aber ihre Ein-Kind-Politik überdenken.

So, gestern hatte ich auch zum ersten Mal das Problem, das der Elektrobetrieb bzw. Pure kurzfristig nicht verfügbar war(vielleicht zu heiß?, zu viel Klima?), später ging es dann wieder, sonst bin ich aber insgesamt die ersten 2000 km sehr zufrieden.

Was mir aufgefallen ist wenn ich mit voller Leistung lade scheint die Reichweite länger zu sein als wenn ich nachts die niedrigste Stufe einstelle, dann springt er morgens teilweise schon nach 2/300m auf 45 km, bei voller Ladung am Steuergerät aber erst nach ca 2,5km, ist das bei Euch auch so?, eigentlich sollte doch nur die Ladezeit unterschiedlich sein, oder nicht?

Auch nochmal eine Anmerkung zu den "Verbrauchsbalken" in my car, die zeigen sich bei mir erst nach dem ersten Stopp, wenn ich zu Hause losfahre bleiben die Felder immer leer, wenn ich dann den Motor abstelle und weiterfahre beginnt die Darstellung, normal?

Allen noch einen schönen Sonntag,

Gruß axelpauli

Schon mal vormerken, großer D6 Test.
Zeitung gibts als App für ipad, umsonst, jeden Monat.

Image

Könnte bitte malö einer der MY14 Fahrer nachschauen, welchen Reifendruck VOLVO für 235/40/18 angibt. Mein Oldtimer bekommt morgen die Sommerschuhe, aber da er offiziell nur 17" fahren darf fine ich nix zum Druck bei 18ern

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Könnte bitte malö einer der MY14 Fahrer nachschauen, welchen Reifendruck VOLVO für 235/40/18 angibt. Mein Oldtimer bekommt morgen die Sommerschuhe, aber da er offiziell nur 17" fahren darf fine ich nix zum Druck bei 18ern

Habe zwar MJ14, aber zumindest im Handbuch zum MJ steht nix zum 18er. Mit 2,8 bar machst Du aber nicht soviel verkehrt. Evtl. gibt es ja eine neuere Webausgabe vom Manual....

Schau morgen mal in den Türholm was da steht.

Image

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von stelen


Könnte bitte malö einer der MY14 Fahrer nachschauen, welchen Reifendruck VOLVO für 235/40/18 angibt. Mein Oldtimer bekommt morgen die Sommerschuhe, aber da er offiziell nur 17" fahren darf fine ich nix zum Druck bei 18ern
Habe zwar MJ14, aber zumindest im Handbuch zum MJ steht nix zum 18er. Mit 2,8 bar machst Du aber nicht soviel verkehrt. Evtl. gibt es ja eine neuere Webausgabe vom Manual....
Schau morgen mal in den Türholm was da steht.

War doch mal neugierig, da ich ja nun seit ein paar Tagen auch die 18er drauf habe.

Hier also das aktualisierte Handbuch. In der Tat bei voller Beladung und 160+ dürfen es auch mal 3,2 bar sein. Das muss man dem Tankwart dann aber dreimal sagen.

Schön, dass wir jetzt auch wissen, was da Notrad braucht. Nimmt ja fast kein Platz weg im riesigen D6 Gepäckabteil....🙁

Image

Danke ich werde mal mit 2,8 anfangen. Der Krma im Handbuch ist doch mal wieder falsch, das müßte entweder 235/40/18 oder 245/45/18 heissen aber nicht 235/45/18

Hi,

doch, die Reifengröße ist korrekt! Interessanterweise ist die Flankenhöhe (richtig?) beim Hybrid und R-Design identisch: http://accessories.volvocars.com/.../VCC-464283
-> bei der Felge bei den zugelassenen Reifengrößen schauen bzw. den expliziten Hinweis zum Hybrid unten.
Ich musste ja genau deswegen meinen kompletten Winterreifensatz vom Vorgänger im Keller stehen lassen.
Bei Reifenwechsel von 17" auf 18" muss beim 🙂 der Tacho angepasst werden (siehe letzter Hinweis auf der Seite).

Handbücher gibt's immer aktuell hier: http://www.volvocars.com/.../v60h-my14.aspx

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen