Erfahrungen mit Türscharnieren?

VW Passat

Hallo zusammen,

in zwei Wochen bekomme ich nun endlich meinen B8 Limousine 🙂

Verwandte haben vor ca. 2 Monaten ihren neuen Golf erhalten und sind unglücklich über die Türscharnieren, bzw. über die Technik, mit der die geöffneten Türen festgehalten werden (ich hoffe ich drücke mich richtig aus, kenne leider die Fachbegriffe nicht dazu).

Wenn das Auto am Hang steht und die Türen geöffnet werden, kann es leicht passieren dass die Tür gegen ein Hindernis schlägt, wenn man beim Ein- od. Aussteigen die Tür nicht festhält.

Beim neuen B8 ist die Technik dieselbe, wie ich gesehen habe.

In den ersten Tagen wurden die offenen Türen noch gut von alleine gehalten, aber mit der Zeit
wurde die Kraft etwas weniger und die Türen halten nun nicht mehr so gut.

An meinem jetzigen B6 ist die Technik eine andere (siehe angehängtes Bild). Hier wird eine andere Technik eingesetzt und die Türen halten Super in der Stellung, in der sie gerade stehen. Auch bei extremen Neigungswinkel.

Hat jemand Erfahrung, ob man hier nachjustieren kann, wenn die Türen nicht richtig halten?

Habe natürlich Angst um meine Türen, aber auch um die Türen meines parkenden Nachbarn auf einem Parkplatz mit Hanglage.

Scharniere
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wo ist das Problem? Wenn Du in Hanglage parkst, dann halte die Tür doch einfach fest. Wohne auf dem platten Land. Hier ist öfter der starke Wind ein Problem. Darauf stelle ich mich ein und halte die Tür fest.

Das Problem ist, dass aus welchen Gründen auch immer die funktionierenden Türscharniere, die es ja wohl im B6 noch vorhanden waren, gegen nicht so tolle getauscht wurden. Klar kann man jetzt einfach sagen, dass man halt aufpassen soll. Sollte man ja auch tun. Aber warum muss bei neuen Modellen immer bewährte Qualität gegen weniger funktionalen Mist getauscht werden? Und warum gibt es immer Leute, die das auch noch verteidigen?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich empfinde die stufenlose Arretierung deutlich besser. Denn bei den mehrstufigen rasten passiert es gerade in engen Parklücken, dass die Kinder die Tür öffnen, die erste Raste zu eng ist und dann weiter öffnen. Die Tür springt dann in die nächste Raste und knallt gegen das Nachbarauto.

Beim Passat kann man die Tür jetzt stufenlos öffnen und den maximalen Öffnungswinkel nutzen, ohne dass die Tür gegen das Nachbarauto knallt. Und die stufenlose Verstellung hält die Tür fest genug, damit sie einem nicht abhaut, bei starken Steigungen muss man sie ggf. eben festhalten.

Zitat:

@trophyblau schrieb am 30. August 2015 um 20:20:25 Uhr:


Hallo,

zuerst mal vielen Dank für eure Antworten.

...

@hans_dampf78
Ich konnte die von Dir genannte 2-Stufen-Technik nicht feststellen.
Einen "Einrastpunkt" konnte ich nicht ausmachen. Ist dieser Punkt augenscheinlich sichtbar?

...

Ja, die Rastpunkte sind sichtbar und fühlbar. Im Anhang ein Bild vom Türband (so heißt da Ding). Ich bin bisher Opel gefahren, da wurden nur Türbänder verbaut. Von daher ist es für mich keine Umstellung (wusste auch nicht, dass frühere Passat-Modellreihen ein anderes System hatten).

Wie auf dem Bild zu sehen, ist in der Mitte des Türbands eine kleine Vertiefung (am Ende des Türbands auch, auf dem Bild aber nicht sichtbar da innerhalb der Tür). In der Vertiefung rastet die Tür spürbar ein. Aber sicherlich nicht so stark, dass die Tür bei starkem "Rückenwind" oder am Hang von allein hält.

Img-20150831-120729144

Ich hatte heute einen Passat-Leihwagen. Die erste Stufe des Türhaltebandes ist sehr gut definiert, das restliche Halteband ist m.E. absolut ungenügend an einer Steigung/Gefälle. Selbst bei einem leichten Gefälle ist mir die Tür 'abgehauen'.
Kann man die nachstellen bzw. nachjustieren?

Hallo,

kannst du mal bitte ein foto einstellen von deinem türband? bei mir geht die tür leider nur bis zum anschlag auf, bei mir fehlt leider die zwischenstufe.

LG
Ace

Zitat:

@hans_dampf78 schrieb am 30. August 2015 um 17:06:27 Uhr:


Hm.. das wundert mich. Bei mir kann ich die Türen in 2 "Stufen" öffnen. Quasi "halb auf" und "ganz auf". Auf halber Stufe rastet die Tür auch spürbar ein.
Ähnliche Themen

Zitat:

@ace.two schrieb am 9. März 2016 um 21:00:30 Uhr:


Hallo,

kannst du mal bitte ein foto einstellen von deinem türband? bei mir geht die tür leider nur bis zum anschlag auf, bei mir fehlt leider die zwischenstufe.

LG
Ace

Zitat:

@ace.two schrieb am 9. März 2016 um 21:00:30 Uhr:



Zitat:

@hans_dampf78 schrieb am 30. August 2015 um 17:06:27 Uhr:


Hm.. das wundert mich. Bei mir kann ich die Türen in 2 "Stufen" öffnen. Quasi "halb auf" und "ganz auf". Auf halber Stufe rastet die Tür auch spürbar ein.

Zwei Posts weiter oben habe ich ein Bild eingestellt (also genau hier).

Moin Zusammen,
ich hole den mal wieder aus gegebenem Anlass hoch.
Ich habe ja einen 2020er B8 mit knapp 39.000 KM.
Gestern war ich mit dem Wagen im Hafengebiet. Ich wollte aussteigen, öffnete die Tür auf sagen wir 3/4 und dann kam plötzlich eine Windböe von hinten und stieß die Tür um den Rest auf den Anschlag.
Es ertönte ein kurzes Knackgeräusch.
Ich hatte die Scharniere und Feststeller erst vor Kurzem mit weißem Sprühfett behandelt. Ich weiß nun nicht, ob das Knackgeräusch vielleicht auch vom Fett kam.

Jedenfalls ist nirgends etwas aneinander gehauen oder überdehnt, keine veränderten Spaltmaßen, keine Windgeräusche beim Fahren.
Nun wäre da die Frage, ob bei so einem Windstoß, der die Tür auf den Anschlag gebracht hat, bereits etwas kaputt gehen kann (Brüche, Haarrisse etc.) oder ob die Scharniere schon einiges aushalten.

Ist mir das erste Mal passiert. Daher etwas verunsichert. Danke 🙂

Ich denke die Frage wird Dir keiner wirklich beantworten können, da keiner den Windstoß selber erlebt hat. Noch in welchem Maße die Tür "beschleunigt" wurde.

Wenn sich die Spaltmaße nicht geändert haben und am Scharnier bzw. dessen Montagepunkte nix zu sehen ist, bzw. die Tür über den gesamten Öffnungsweg "normal" funktioniert, würde ich erstmal nix weiter unternehmen.

Ich vermute, daß die Türen bzw die Scharniere einen harten Endanschlag haben (hab daß noch nie wirklich inspiziert) und wenn man die Tür dort mit Kraft draufschlägt, kann sich das Material schon mal kurzzeitig (also nicht dauerhaft) plastisch verformen, ächtzen, und zurück in die Originalform gehen.

Danke dir, das klingt erstmal gut. Ich werde nachher nochmal die Stellen reinigen und auf Risse untersuchen.
Die Intensität ist tatsächlich schwer zu beschreiben. Ich weiß halt auch nicht, was die Türen abkönnen.
Vom Gefühl würde ich sagen war es nicht doller, als wenn jemand die Türen „aufschmeißt“, um auszusteigen.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 25. April 2023 um 11:08:50 Uhr:


Vom Gefühl würde ich sagen war es nicht doller, als wenn jemand die Türen „aufschmeißt“, um auszusteigen.

Also vergleichbar, wenn einem der Türgriff aus der Hand gleitet, wenn das Fahrzeug bergab steht? So etwas muß eine Tür (mal 😁) abkönnen.

So kannst du es vergleichen. Doller war das nicht. Da kann es dann auch schon mal so ein Knackgeräusch geben.
Ich hoffe das ebenso, dass die es mal abkönnen 😁
Ich mache da nachher mal anständig sauber und schaue mal im Detail. Eigentlich ist der Passat ja ein robustes Auto.

Kleiner Nachtrag: Heute mal alles sauber gemacht und mit hellem Licht geschaut. Rund um die Scharniere ist alles in Ordnung. Keine Verformung, keine Beulen, keine Risse.
Also alles gut gegangen. War nicht doll genug 😉

Gut zu hören. Knitterfreie Weiterfahrt!

Danke dir 🙂

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 25. April 2023 um 13:39:07 Uhr:


So kannst du es vergleichen. Doller war das nicht. Da kann es dann auch schon mal so ein Knackgeräusch geben.
Ich hoffe das ebenso, dass die es mal abkönnen 😁
Ich mache da nachher mal anständig sauber und schaue mal im Detail. Eigentlich ist der Passat ja ein robustes Auto.

… das passt schon , schau dir mal das Video an

https://www.chilloutzone.net/video/volkswagen-gti-verkaeufer.html
😉 😎

Nicht sein Ernst?? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen