Erfahrungen mit TGI
Moin zusammen,
ich würde gerne einen Thread etablieren, in welchem sich die Motortalker über ihre Erfahrungen speziell mit dem TGI-Antrieb beim Ibiza 5 austauschen.
Wir sind seit gestern stolzer Besitzer eines Ibiza TGI Style. Lt. VIN ist er ein MJ18 und hat also noch keinen Partikelfilter. Er wurde am 17.09.2018 noch nach Euro 6B zugelassen und ist demnach noch nicht WLTP geprüft. Im COC sind hierzu auch keine CO2-Werte angegeben. Nach NEFZ hat er folgende Ausstöße und Verbrauche im COC stehen:
Urban Conditions: 143, 112 (CO2); 6.3, 6,3 (FUEL)
Extra-urban conditions: 97, 74 (CO2); 4.3, 4,1 (FUEL)
Combinded: 114, 88 (CO2); 5.0, 4.9 (FUEL)
Hierzu eine Frage: Ist der erste Wert Benzin- und der zweite Wert Gas-bezogen?
Im Fahrzeugschein wird der CO2-Ausstoß jedenfalls mit 88 g/km angeben.
Unsere Realverbrauche liefere ich später nach. Das Streckenprofil meiner Frau ist Langstrecke ca. 80 km/Tag mit kleinem Stadtanteil (Düsseldorf <-> Mönchengladbach).
Wie sind eure Verbrauche und Erfahrungen speziell mit diesem Antrieb? Seid ihr zufrieden? Wie sieht es mit Zuverlässigkeit und benötigten Wartungen aus? Macht hier eine SEAT Anschlussgarantie besonders Sinn?
VG Crema
Beste Antwort im Thema
So dele ... endlich isser da.
Am Freitag haben wir unseren Familienzuwachs abgeholt.
An der Tankstelle konnten wir dann unsere beiden CNGs gleichezeitig tanken.
Die ersten 1.000km sind mit ca. 90% Autobahn Anteil hervoragend über die Bühne gegangen.
Der Ibiza FR hat fast Vollausstattung und ist ein "junger gebrauchter".
ACC funzt tadellos und ist echt auch mit Schaltgetriebe gut. Hätte ich nicht gedacht.
Ich war zunächst etwas skeptisch, weil ich den 81kW mit 200Nm aus dem Golf TGI gewohnt bin. Aber die 66kW und 160Nm haben mit dem leichteren Ibiza leichtes Spiel. Trotz voller Beladung ( 4 Personen, plus Gepäck für das Wochenende) war er nicht lahm, auch wenn man den Motor durchaus bei Drehzahl halten muss, um flott voran zu kommen.
Der 3 Zylinder ist mit seinem kernigen Sound in dem kleinen Flitzer beim Beschleunigen sehr präsent. Aber bei Tempo 130 auf der Autobahn ist der Wagen angenehm leise.
In Oldenburg i.H. gibt es H-Gas für 99,9/kg und 10% Biomethan Anteil.
Auf den ersten 1.000km lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,1kg/100km, wie geschrieben bei 90% Autobahn.
Ich werde weiter berichten.
Danke und Gruß
der "Stevie"
155 Antworten
Natürlich
@janfrie Du kannst zu jeden Seat Partner fahren.
Außerdem ist es dem Händler vollkommen egal was es kostet. Im Gegenteil. Er kann seine Werkstatt auslasten und der Hersteller bezahlt.
Auf der anderen Seite muss der Händler den Fehler erstmal lokalisieren. Und wenn er tagelang sucht, wird trotzdem nur das bezahlt was den Fehler ausmacht. So, als ob der Kunde es zahlt. Mit dem charmanten Unterschied, dass sich der Kunde einfacher über's Ohr hauen lässt als der Hersteller 😉
der "Stevie"
Vielen dank für eure Hilfe, dann werde ich es nochmal bei einer anderen Werkstatt versuchen.
Ich habe heute mal eine Audioaufnahme von dem Geräusch gemacht, es tritt immer bei ca. 1700 Upm auf.
IBIZA TGI Motorgeräusch 1700 Upm
Für Ideen was das sein könnte bin ich sehr dankbar.
VG
Jan
Warum steht auf dem Aufkleber im Tankdeckel nur die Daten für Benzin.
Und nichts über CNG?
Hinterher füllen die mir noch Adblue ein. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johanna68 schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:44:15 Uhr:
Warum steht auf dem Aufkleber im Tankdeckel nur die Daten für Benzin.
Und nichts über CNG?
Hinterher füllen die mir noch Adblue ein. ;-)
Sparmassnahme.
Möchte ich dann aber sehen wie man Adblue in einen Gastank reinpressen will............
Smile..................................
Hier mal unser Verbrauch nach 3 Monaten. Strecke ist Düsseldorf <> Mönchengladbach --> also Autobahn, Landstraße und Stadt (ca. 40km). Ungefähr 1x pro Woche wird H-Gas getankt. Benzin ist noch der Rest der initialen Tankfüllung ;-).
Fahrgefühl/Agilität ist fürs Pendeln vollkommen ausreichend. Was aber nervt ist der viel zu kleine Gastank bzw. zu große Benzintank. Das ist wirklich fehldesignt.
Vielleicht gibt es mit Erscheinen des „neuen“ Ibizas ja ein Upgrade-Kit mit größerem Gastank!? 😁
So lange musst Du nicht warten. Beim Polo sowie beim Ibiza wird es bereits in wenigen Wochen den dritten Gastank und auch einen sechsten Gang geben.
So dele, heute bei Tacho 6500km getankt.
Wie zu erwarten ist der Verbrauch mit den "schmalen" Winter-Pellen ein wenig zurück gegangen.
Mit den 195er Asphalt-Trennscheiben :-D liegen wir jetzt bei einem Durchschnittsverbrauch von deutlich unter 4kg/100km. Wobei wir erst 14 Mal getankt haben.
Die beiden L-Gas Betankungen führten zu 4,75 und 4,9kg Verbrauch auf 100km.
Alles hier nachzulesen:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/976274.html
Danke und Gruß
der "Stevie"
Hallo!
Habt Ihr das mit dem Audi g- tron am 24.12. gelesen.
Beim Tanken ist ein Tank geborsten.
Aus welchem Material ist der Gastank vom Ibiza?
Mein Händler war sich nicht sicher.
Meinte aber Stahl.
Stahl
Danke
Zitat:
@elchhasi schrieb am 10. Januar 2019 um 18:08:30 Uhr:
Stahl
Bist du dir sicher? In den Artikeln zum Unfall steht was von Verbundkunststoff. Und das VW immer die gleichen Tanks verbaut.
Ich frage mich warum einerseits immer alles in Frage gestellt wird und auf der anderen Seite vieles für bare Münze.
Außerdem ist es vollkommen egal aus welchem Material die Tanks sind. Es fragt doch auch keiner woraus der Tank vom Benziner ist.
Die Tanks im Ibiza sind die gleichen wie im Polo und up! / Mii, Citigo und aus Stahl, 34CrMo4.
Ja, sicher, 100%ig.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Da keine Quellenangabe dabei war, wird man ja noch mal nachfragen dürfen. Ein Forum ist ja keine verlässliche Quelle.
Trotzdem danke für die Info.
Falls es ein Problem mit den Tanks geben sollte, ist es schon relevant aus welchem Material diese bestehen oder halt nicht.
Nach ca. 12200km mit dem TGI und 42 Erdgas Betankungen, habe ich gestern tatsächlich 13,14 kg getankt.
(Merklingen, ARAL, H-Gas)
Bisher waren die Tanks nach max. 12,73 kg voll.
Während der Betankung, so ab 12,8 kg, bin ich dann mal einige Schritte zur Seite.
Ist doch nicht normal, oder?