Erfahrungen mit TGI

Seat Ibiza 5 (KJ)

Moin zusammen,

ich würde gerne einen Thread etablieren, in welchem sich die Motortalker über ihre Erfahrungen speziell mit dem TGI-Antrieb beim Ibiza 5 austauschen.

Wir sind seit gestern stolzer Besitzer eines Ibiza TGI Style. Lt. VIN ist er ein MJ18 und hat also noch keinen Partikelfilter. Er wurde am 17.09.2018 noch nach Euro 6B zugelassen und ist demnach noch nicht WLTP geprüft. Im COC sind hierzu auch keine CO2-Werte angegeben. Nach NEFZ hat er folgende Ausstöße und Verbrauche im COC stehen:

Urban Conditions: 143, 112 (CO2); 6.3, 6,3 (FUEL)
Extra-urban conditions: 97, 74 (CO2); 4.3, 4,1 (FUEL)
Combinded: 114, 88 (CO2); 5.0, 4.9 (FUEL)

Hierzu eine Frage: Ist der erste Wert Benzin- und der zweite Wert Gas-bezogen?
Im Fahrzeugschein wird der CO2-Ausstoß jedenfalls mit 88 g/km angeben.

Unsere Realverbrauche liefere ich später nach. Das Streckenprofil meiner Frau ist Langstrecke ca. 80 km/Tag mit kleinem Stadtanteil (Düsseldorf <-> Mönchengladbach).

Wie sind eure Verbrauche und Erfahrungen speziell mit diesem Antrieb? Seid ihr zufrieden? Wie sieht es mit Zuverlässigkeit und benötigten Wartungen aus? Macht hier eine SEAT Anschlussgarantie besonders Sinn?

VG Crema

Beste Antwort im Thema

So dele ... endlich isser da.
Am Freitag haben wir unseren Familienzuwachs abgeholt.
An der Tankstelle konnten wir dann unsere beiden CNGs gleichezeitig tanken.
Die ersten 1.000km sind mit ca. 90% Autobahn Anteil hervoragend über die Bühne gegangen.
Der Ibiza FR hat fast Vollausstattung und ist ein "junger gebrauchter".
ACC funzt tadellos und ist echt auch mit Schaltgetriebe gut. Hätte ich nicht gedacht.
Ich war zunächst etwas skeptisch, weil ich den 81kW mit 200Nm aus dem Golf TGI gewohnt bin. Aber die 66kW und 160Nm haben mit dem leichteren Ibiza leichtes Spiel. Trotz voller Beladung ( 4 Personen, plus Gepäck für das Wochenende) war er nicht lahm, auch wenn man den Motor durchaus bei Drehzahl halten muss, um flott voran zu kommen.
Der 3 Zylinder ist mit seinem kernigen Sound in dem kleinen Flitzer beim Beschleunigen sehr präsent. Aber bei Tempo 130 auf der Autobahn ist der Wagen angenehm leise.
In Oldenburg i.H. gibt es H-Gas für 99,9/kg und 10% Biomethan Anteil.
Auf den ersten 1.000km lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,1kg/100km, wie geschrieben bei 90% Autobahn.

Ich werde weiter berichten.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Oih
150
Bw
155 weitere Antworten
155 Antworten

Mein Gasdruckregler war auch bei der ersten HU undicht. Austausch kostete auch irgendwas über 1.000€. Aufgrund einer Garantieverlängerung war es für mich kostenfrei.

1000€ ist für ein 200€ Bauteil eigentlich eine Frechheit....

Es gibt doch einen Profi, der diese Druckregler instand setzt...kostet aber auch um 500€

Hätte das die Garantie nicht übernommen, so wäre die Ersparnis durchs Erdgas schnell zunichte gemacht worden.

Vielleicht für den technisch Interessierten auch interessant:
https://esperformance.net/ssp/seat/SSP_173_DE.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

@DonC schrieb am 29. September 2024 um 14:00:33 Uhr:


Vielleicht für den technisch Interessierten auch interessant:
https://esperformance.net/ssp/seat/SSP_173_DE.pdf

Sehr schön, tatsächlich Sachen drin, die ich noch nicht wusste. Dankeschön

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 29. September 2024 um 13:36:41 Uhr:


Hätte das die Garantie nicht übernommen, so wäre die Ersparnis durchs Erdgas schnell zunichte gemacht worden.

Naja, ein Jahr ca. Amortisation, wenn man Steuer auch mit einrechnet bei 15 tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen