Erfahrungen mit TGI

Seat Ibiza 5 (KJ)

Moin zusammen,

ich würde gerne einen Thread etablieren, in welchem sich die Motortalker über ihre Erfahrungen speziell mit dem TGI-Antrieb beim Ibiza 5 austauschen.

Wir sind seit gestern stolzer Besitzer eines Ibiza TGI Style. Lt. VIN ist er ein MJ18 und hat also noch keinen Partikelfilter. Er wurde am 17.09.2018 noch nach Euro 6B zugelassen und ist demnach noch nicht WLTP geprüft. Im COC sind hierzu auch keine CO2-Werte angegeben. Nach NEFZ hat er folgende Ausstöße und Verbrauche im COC stehen:

Urban Conditions: 143, 112 (CO2); 6.3, 6,3 (FUEL)
Extra-urban conditions: 97, 74 (CO2); 4.3, 4,1 (FUEL)
Combinded: 114, 88 (CO2); 5.0, 4.9 (FUEL)

Hierzu eine Frage: Ist der erste Wert Benzin- und der zweite Wert Gas-bezogen?
Im Fahrzeugschein wird der CO2-Ausstoß jedenfalls mit 88 g/km angeben.

Unsere Realverbrauche liefere ich später nach. Das Streckenprofil meiner Frau ist Langstrecke ca. 80 km/Tag mit kleinem Stadtanteil (Düsseldorf <-> Mönchengladbach).

Wie sind eure Verbrauche und Erfahrungen speziell mit diesem Antrieb? Seid ihr zufrieden? Wie sieht es mit Zuverlässigkeit und benötigten Wartungen aus? Macht hier eine SEAT Anschlussgarantie besonders Sinn?

VG Crema

Beste Antwort im Thema

So dele ... endlich isser da.
Am Freitag haben wir unseren Familienzuwachs abgeholt.
An der Tankstelle konnten wir dann unsere beiden CNGs gleichezeitig tanken.
Die ersten 1.000km sind mit ca. 90% Autobahn Anteil hervoragend über die Bühne gegangen.
Der Ibiza FR hat fast Vollausstattung und ist ein "junger gebrauchter".
ACC funzt tadellos und ist echt auch mit Schaltgetriebe gut. Hätte ich nicht gedacht.
Ich war zunächst etwas skeptisch, weil ich den 81kW mit 200Nm aus dem Golf TGI gewohnt bin. Aber die 66kW und 160Nm haben mit dem leichteren Ibiza leichtes Spiel. Trotz voller Beladung ( 4 Personen, plus Gepäck für das Wochenende) war er nicht lahm, auch wenn man den Motor durchaus bei Drehzahl halten muss, um flott voran zu kommen.
Der 3 Zylinder ist mit seinem kernigen Sound in dem kleinen Flitzer beim Beschleunigen sehr präsent. Aber bei Tempo 130 auf der Autobahn ist der Wagen angenehm leise.
In Oldenburg i.H. gibt es H-Gas für 99,9/kg und 10% Biomethan Anteil.
Auf den ersten 1.000km lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,1kg/100km, wie geschrieben bei 90% Autobahn.

Ich werde weiter berichten.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Oih
150
Bw
155 weitere Antworten
155 Antworten

Dann könnt ihr bestimmt auch eine multi Stop Route berechnen

Zitat:

@Manuel27101983 schrieb am 24. Oktober 2018 um 16:01:42 Uhr:


Dann könnt ihr bestimmt auch eine multi Stop Route berechnen

... das kann gibgas.de mit der Routenplanung. Quer durch Europa.

https://www.gibgas.de/Tankstellen/Umkreissuche%20-%20Routenplaner

Das wäre noch ein super Gimmick, wenn das SEAT Navi eine Route nach Durchschnittsverbrauch und den Tankstellen berechnen könnte. Also Hamburg - München, 300km pro Gasfüllung und dann die Tankstopps automatisch einplanen. Aber das kann auch kein Navi für Benziner oder Diesel, oder?

der "Stevie"

Hallo also der Skoda City Go den ich habe mit Erdgas da kann das Navi das berechnen

Sodele, langsam "freunden" sich der rote Flitzer und ich an ;-)
2.000km in 3 Wochen.
Durchschnittsverbrauch (MFA) 4,1 kg/100km. Fahrprofil: Stadt und Land.
Bei Tempo 77, 2,8kg Momantanverbrauch.

Danke und Gruß
der "Stevie"

2018102607515300
Ähnliche Themen

Moin zusammen,

so ich hab gestern meine erste längere Autobahnstrecke mit dem TGI gefahren. (Ca 300km gesamt)

Also was mir ganz und gar nicht gefallen hat ist, dass er "säuft" wie ein Loch wenn man schneller als 140kmh fährt. Dann lag der Momentanverbrauch bei ca 6.5-8kg/100km.
Somit war die Gesamtreichweite dann deutlich unter 300km. Ich meine bei 240km war schluss.
Dazu liegt das Auto nicht wirklich gut auf der Straße bei Tempo 150-160kmh. Gut wir hatzen ganz guten Wind aber es war nicht wirklich schön zu fahren. Dann auf Spritspargründen auf 120-130kmh und da war alles wieder viel angenehmer.

LG
Niklas

@IflyA380 beim CNG muss man immer angeben welche Gasqualität gerade verwendet wird.
Ich hatte den Tank vom Golf mal nach 200km leer - mit L-Gas und hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn.
140 ist ja auch schon 85% der Höchstgeschwindigkeit.
Darüber hinaus würde es mich interessieren wie hoch der Verbrauch bei einem vergleichbaren Benziner oder Diesel ist. Und dann relativiert es sich wieder was die Kosten anbelangt. Okay, ... die Reichweite ist dann ein anderes Thema.
Wie das Auto liegt, kommt auf das Fahrwerk drauf an. Ich kann mich bei unserem Ibiza FR TGI nicht beklagen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Ein TGI ist kein Sportwagen, auch wenn FR dransteht. ;-)

Die TGI-Motoren sollte man eh nicht so fordern, da beim CNG höhere Temperaturen entstehen. Das belastet den Motor stärker, da ja auch im CNG keine Additive enthalten sind. Ich weiß nicht, ob das stimmt, klingt aber plausibel. Hat mir neulich jemand erzählt. 🙂
Also ich vertraue VW da nicht so ganz, was die Haltbarkeit angeht.
Lieber moderater fahren...

@Kermit13
Du solltest nicht jedem glauben was er erzählt.
Leider denken viele Leute, was für LPG gilt, gilt auch für CNG.
Schau mal auf mobile.de Golf TGI mit über 300.000km.
Es entstehen auch nicht zwingend höhere Temperaturen.
Die "Problemstellen" sind bei den TGI Motoren verstärkt und auf den Betrieb mit Gas optimiert.
Unter anderem sind die Ventilsitzringe speziell gehärtet und die Nockenwelle hat andere Rampen, um die Ventile "sanfter" auf den Sitzen abzusetzen.
Ich habe noch keine Berichte über CNG spezifischen Motorschäden mitbekommen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

@Steviewde:
Gasqualität ist H. Ist auch ein FR. Als Gas dann leer war hat sich der Benzinverbrauch bei 6-7L/100km bei 130-140kmh eingependelt.
Naja wenn man von nem 130PS Diesel kommt ist man da andered gewohnt.
Jetzt auf der Rückfahrt bei 120-130kmh hatte ich einen Durchschnitt von 5kg/100km mit angeblich L Gas (was ich fast nicht glaube).
Das Auto hat jetzt 3000km runter. Also eingefahren sollte er schon sein.

Zudem hatte ich heute bei der Tiefgarage auch die Anfahrprobleme, die bereits mal angesprochen wurden. Jedoch nicht ganz so extrem.

Bei der Situation in der Tiefgarage ist es am stärksten bemerkbar wenn die Klimaanlage auch noch PS abzweigt

@steviewde
Hallo Stevie,
das hatte ich auch schon gelesen. Ob die Maßnahmen von VW reichen, wird die Zeit zeigen. Es gibt ja nicht so viele CNG-Fahrer. Probleme gibt es ja immer wieder, auch bei anderen Herstellern und Ausnahmen in die eine oder andere Richtung.
Ich will auch keine Angst verbreiten, hatte bisher selbst keine schweren Probleme mit meinen Autos. Und hoffe, dass das auch beim Ibiza so bleibt.

Ich wollte nur noch zu Bedenken geben, dass man nicht immer auf „Verschleiß“ fahren sollte. So habe ich persönlich zumindest geringe Wartungs- und Treibstoffkosten.

Gruß
Kermit13

Heute den CNG mal selbst komplett leer gefahren.
Bei H-Gas war dann nach 345km endgültig "Sense".
Was mir im Gegensatz zu unserem Golf aufgefallen ist: Es kommt keine Meldung: "Es wurde auf Benzinbetrieb umgeschaltet."
Dafür wechselt die letzte LED irgendwann von weiß auf rot.
Und wenn die Restreichweite auf "0" springt, blinkt die rote LED ein paar Mal auf, bevor sie ganz erlischt.
Dann dauert es aber je nach Fahrweise noch bis zu 10km, bis auf Benzin umgeschaltet wird.

der "Stevie"

2018110108225700

Ja, und das gelbe Dreieck leuchtet.
Die grüne CNG Lampe geht aus.
Zugegeben er macht das schon still und heimlich.
Man schaut ja gerade aus und nicht ständig auf Armaturenbrett.

Die frage ist eher: Wie bekommt man über 300km Reichweite mit CNG? Ich habs erstmal nur auf bis zu 280km geschafft. Mit H-Gas.

@IflyA380 Ich frage mich wie man es schafft unter 300km zu bleiben 😉

der "Stevie"

Edit: Bei meinem Fahrprofil "weigert" sich auch der Motor an der Ampel aus zu gehen. "Energiebedarf zu hoch". Was ich nicht verstehe. Gebläse, Radio und Scheinwerfer. Evtl. ist die Batteriespannung zu niedrig. Gibt es dafür auch eine Meldung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen