Erfahrungen mit TGI

Seat Ibiza 5 (KJ)

Moin zusammen,

ich würde gerne einen Thread etablieren, in welchem sich die Motortalker über ihre Erfahrungen speziell mit dem TGI-Antrieb beim Ibiza 5 austauschen.

Wir sind seit gestern stolzer Besitzer eines Ibiza TGI Style. Lt. VIN ist er ein MJ18 und hat also noch keinen Partikelfilter. Er wurde am 17.09.2018 noch nach Euro 6B zugelassen und ist demnach noch nicht WLTP geprüft. Im COC sind hierzu auch keine CO2-Werte angegeben. Nach NEFZ hat er folgende Ausstöße und Verbrauche im COC stehen:

Urban Conditions: 143, 112 (CO2); 6.3, 6,3 (FUEL)
Extra-urban conditions: 97, 74 (CO2); 4.3, 4,1 (FUEL)
Combinded: 114, 88 (CO2); 5.0, 4.9 (FUEL)

Hierzu eine Frage: Ist der erste Wert Benzin- und der zweite Wert Gas-bezogen?
Im Fahrzeugschein wird der CO2-Ausstoß jedenfalls mit 88 g/km angeben.

Unsere Realverbrauche liefere ich später nach. Das Streckenprofil meiner Frau ist Langstrecke ca. 80 km/Tag mit kleinem Stadtanteil (Düsseldorf <-> Mönchengladbach).

Wie sind eure Verbrauche und Erfahrungen speziell mit diesem Antrieb? Seid ihr zufrieden? Wie sieht es mit Zuverlässigkeit und benötigten Wartungen aus? Macht hier eine SEAT Anschlussgarantie besonders Sinn?

VG Crema

Beste Antwort im Thema

So dele ... endlich isser da.
Am Freitag haben wir unseren Familienzuwachs abgeholt.
An der Tankstelle konnten wir dann unsere beiden CNGs gleichezeitig tanken.
Die ersten 1.000km sind mit ca. 90% Autobahn Anteil hervoragend über die Bühne gegangen.
Der Ibiza FR hat fast Vollausstattung und ist ein "junger gebrauchter".
ACC funzt tadellos und ist echt auch mit Schaltgetriebe gut. Hätte ich nicht gedacht.
Ich war zunächst etwas skeptisch, weil ich den 81kW mit 200Nm aus dem Golf TGI gewohnt bin. Aber die 66kW und 160Nm haben mit dem leichteren Ibiza leichtes Spiel. Trotz voller Beladung ( 4 Personen, plus Gepäck für das Wochenende) war er nicht lahm, auch wenn man den Motor durchaus bei Drehzahl halten muss, um flott voran zu kommen.
Der 3 Zylinder ist mit seinem kernigen Sound in dem kleinen Flitzer beim Beschleunigen sehr präsent. Aber bei Tempo 130 auf der Autobahn ist der Wagen angenehm leise.
In Oldenburg i.H. gibt es H-Gas für 99,9/kg und 10% Biomethan Anteil.
Auf den ersten 1.000km lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,1kg/100km, wie geschrieben bei 90% Autobahn.

Ich werde weiter berichten.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Oih
150
Bw
155 weitere Antworten
155 Antworten

Ja, meinte ich.
Danke

Anbei mal ein Bild von den Ganzjahresreifen, die vom Werk aus montiert waren. Bisher sind sie nicht auffällig vom Laufgeräusch her. Der Dreizylinder-Brummer vorne macht auf jeden Fall mehr krach.

Es handelt sich dabei um den Good Year Vector 4 Season in 185/65R15 88V.

Jetzt geht’s auf jeden Fall los mit dem Pendelverkehr. Ich halte euch mal mit den Daten aus der SEAT Drive App auf dem Laufenden.

Asset.HEIC.jpg

So, kurzes Zwischenfazit:
Läuft.

Ohne Probleme. Kein Unterschied zu einem 3 Zyl. Benziner.

Motor ist präsent - liegt bestimmt an fehlender Dämmung. Aber das macht der gute Sound vom Radio wieder wett 😉

Ich muss mich noch an die andere Fahrweise im Gegensatz zu meinem Golf TGI umstellen.
Dabei sei aber bemerkt, dass ich den Ibiza nur "ab und zu" fahren darf.

Getankt habe ich neulich 13,4kg H-Gas. Damit bin ich knapp 320km weit gekommen. Viel Mischverkehr und auch sportlich über die Autobahn.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Hi Sevie!
Wie bekommst du soviel Gas in den Tank?
Ich schaffe so zwischen 11,5 und 12,5 kg.
Oder liegt es daran, das ich L-GAS Tanke?

Ähnliche Themen

Zitat:

Hi Sevie!
Wie bekommst du soviel Gas in den Tank?
Ich schaffe so zwischen 11,5 und 12,5 kg.
Oder liegt es daran, das ich L-GAS Tanke?

Das liegt an der jeweiligen Tankstelle, die nicht alle mit dem gleichen Pressdruck arbeiten.

Zitat:

@steviewde schrieb am 23. Oktober 2018 um 15:46:20 Uhr:


So, kurzes Zwischenfazit:
Läuft.

Ohne Probleme. Kein Unterschied zu einem 3 Zyl. Benziner.

Also ich finde die Unterschiede schon gravierend. Im Gasbetrieb läuft unserer deutlich schlechter (im Sinne von Leistungsabgabe).

Finde ich auch.
Ungefähr als fahre man mit oder ohne Klimaanlage.
Zumindest in den kleinen Gängen.

Ich glaube im Benzin-Modus ist es der ganz normale 95PS Motor.

Vernachlässigt nicht die 120kg für die Technik des Gasbetrieb. Als Pendel- und Stadtauto ausreichend. Als Hauptauto doch etwas schwach auf der Brust. Dafür war er im Einkauf und ist im Betrieb wirklich günstig.

Zitat:

@elchhasi schrieb am 23. Oktober 2018 um 17:09:56 Uhr:



Zitat:

Hi Sevie!
Wie bekommst du soviel Gas in den Tank?
Ich schaffe so zwischen 11,5 und 12,5 kg.
Oder liegt es daran, das ich L-GAS Tanke?

Das liegt an der jeweiligen Tankstelle, die nicht alle mit dem gleichen Pressdruck arbeiten.

.... nicht nur.
Ich dachte das auch lange Zeit, dass es am Druck liegt.
Aber es liegt auch an der Dichte des Gases. L-Gas hat je nach Zusammensetzung eine geringere Dichte, als H-Gas.
Besonders deutlich wurde es, als meine Stammtankstelle von L- auf H-Gas ging.
Mit L-Gas habe ich meist 15,5kg getankt, mit H-Gas einmal sogar 17,3kg. Die werden mit der Umstellung bestimmt nicht den Druck erhöht haben.

Okay. Den Unterschied bezog ich auf Laufverhalten des Motors.
Im Gasbetrieb kommt natürlich das Konzept zum Tragen, dass man CNG nicht anfetten kann.
Das führt dazu, dass der Motor im Benzinbetrieb "spritziger" fährt. Das ist bei meinem Golf TGI auch so.
Aber als "deutlich" schlechter würde ich es nicht bezeichnen, auch wenn der Motor ein tw ausgeprägtes Turboloch hat.

Ja, der Wagen ist gut zum Pendeln, aber früher ging es ja auch mit einem 34PS Käfer 😉
Wir haben gleich nach der Abholung den Versuch gestartet und sind über's Wochenende zu vier in unsere Stamm-Ferienwohnung gefahren. Ging auch.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Man ist heutzutage doch ziemlich verwöhnt. Es reicht natürlich auch für die entspannte Autobahnfahrt. Wir wollen ja möglichst sparsam fahren.

Wir haben bisher zweimal den Gastank leergefahren. Aber die volle Kapazität wurde nicht nachgefüllt (H-Gas).

Auf längeren Fahrten merkt man, dass das Tankstellennetz doch recht dünn ist. Da der Tank jedesmal unterschiedlich gefüllt wird, ändert sich auch die maximale Reichweite für CNG.

Hallo guten Morgen zeigt euer Medien System den an wo sich z.b eine Erdgas Tankstelle befindet

Zitat:

@Manuel27101983 schrieb am 24. Oktober 2018 um 12:06:57 Uhr:


Hallo guten Morgen zeigt euer Medien System den an wo sich z.b eine Erdgas Tankstelle befindet

JA!

@Manuel27101983
.... ja, aber ;-)
Die Daten sind tw nicht aktuell. Es werden CNG Tankstellen angezeigt, die es nicht mehr gibt.
Ich hatte schon VW angeschrieben, die mich auf den Anbieter der Navidaten verwiesen haben.
Ich nutze die gibgas.de App, die echt gut und aktuell ist.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Edit: Also nicht falsch verstehen. Das Media System ist super. Man kann sich die CNG Tankstellen als POI permanent anzeigen lassen. Und die, die man oft anfährt kennt man dann sowieso.

Alles klar dann weiß ich bescheid

Deine Antwort
Ähnliche Themen