Erfahrungen mit Telefonschnittstelle Business
Einführung;
Die Telefonschnittstelle Business stellt über einen eigenen SIM Kartenschacht im Handschuhfach u.a. eine Internetverbindung zu Discovery Pro und seinen Diensten/Apps her und reicht sie gegebenenfalls über eine einrichtbare WLAN Verbindung/Hotspot an andere Autoinsassen und deren Endgeräte wie Tabletts od. Smartphones weiter.
Funktion;
Aber eigentlich kauft man die Telefonschnittstelle Business ja zum Telefonieren;
Und genau diese Funktion ist bestenfalls auf dem Stand der Technik von 1990
- Keine Wahlwiederholung möglich !
- Abspeichern oder ändern von Kontakten die sich auf der SIM befinden nicht möglich !
- Zahl der direkt über Touchscreen anwählbaren Kontakte auf 6 (!) beschränkt davon einer fest für Notruf reserviert, der Rest nur umständlich über Liste anwählbar.
- Smartphone Apps (z.B. zum Anzeigen des Tarifs und der noch verfügbaren Einheiten) funktionieren natürlich hier nicht und müssen umständlich über Mirror Link und über Kabel verbundenen Smartphone aktiviert werden.
Fazit:
Die Telefonschnittstelle Business hat in dieser Form keinen Mehrwert, die Internetverbindung kann auch per Car-Stick bzw. über ein über USB-Kabel angeschlossenes Smartphone hergestellt werden.
Jedes Billig-Handy ab 35 Eur taugt zum Telefonieren besser !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 8. September 2016 um 10:47:25 Uhr:
Ein USB Stick braucht deutlich länger? Als was? Ich verwende den Huawei 8372. Der verbindet sich (wenn gewünscht) auch über LTE mit dem Internet und stellt ein eigenes WLAN (für bis zu 10 Clients) zur Verfügung.. Mein DM verbindet sich automatisch mit diesem WLAN und hat so auch alle notwendigen Daten für Car-Net bzw das Navi sofort zur Verfügung. Der Stick steckt mittels Adapter in der 12V Dose im Kofferraum und belegt so nicht mal die USB Buchse in der Mittelkonsole
Sehr interessante Lösung. Danke für die Inspiration!
Nur kostet der Stick schon 79€, da gebe ich doch lieber 25 für die integrierte Business Lösung aus...
87 Antworten
Eigentlich verhält es sich mit det der Business genauso wie bei Audi.
Für Carnet und für den Hotspot kann die interne SIM dienen, zwei weitere Telefone lassen sich dann über BT HFP verbinden wenn man über die interne SIM nicht telefonieren will.
Steuerung der Standheizung geht komplett separat über Security und Service.
Nein, das geht nur über die SIM Karte die du einlegst. VW bietet für Carnet keinen Datentarif an, wie z.B. Audi.
Dann passt das mit meiner SIM wie bisher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@smuutje schrieb am 8. September 2016 um 10:15:39 Uhr:
Der Vorteil der im Tiguan nur 25 Euro teuren Businesslösung (Passat kostet ca. 80) ist die, dass man dauerhaft die SIM Karte verbaut hat, das Auto mir sehr geringer Verzögerung alle Onlinedaten für Livetraffic zur Verfügung hat.
Ein USB Stick braucht da deutlich länger, stellt auch keinen WLAN Hotspot her und belegt einen sonst freien USB Port. Für mich ist das Business eine der sinnvollsten Ausstattungen überhaupt.
Mal eine Frage dazu.
Habe auch die Businesslösung mit einer Vodafone LTE Karte. Das Radio zeigt aber nur 3G
Jetzt lese ich mit bedauern (von heute aktuell), die Provider schalten 2020 UMTS ab.
Kann die Anlage LTE und es könnte mit meiner Karte zusammen hängen das nur 3G erscheint oder ist 3G der letzte Stand. Es handel sich um einen Tiguan Bj. 2017
Also meiner is Bj. 2018 aber hat auch das DiacoverPro mit Buisness und hat LTE....glaube das liegt nur am Netz
Also ich habe jetzt sicherheitshalber im Konfigurator nachgelesen und da steht bei Business ganz klar "UMTS-Sende-/Empfangsteil".
@xiphoideus bist du dir sicher, dass du dann LTE hast? Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen...
@moartlnog
100% sicher. Ich schick nachher mal nen Screenshot vom Display.
In der BA zur Business-Telefonie steht bei mir auch LTE drinnen
@xiphoideus
Ich meine, das wäre natürlich super wenn es LTE wäre bei einem Fahrzeug, welches Mitte/Ende 2017 auf den Markt gekommen ist.
Aber warum schreiben sie es dann nicht auch so in den Konfigurator?
Ist wohl so wie beim VW Carstick. Der konnte früher auch nur 3G, die aktuellen können wohl auch 4G, die Beschreibung wurde aber bisher nicht angepasst
das mag ja alles sein, aber wie viel aufwand ist es wohl für vw die texte im konfigurator anzupassen in den ländern...?
ich ärgere mich heute noch nicht die 200,- auszugeben zu haben beim ateca meiner frau für das inductive laden plus phonebox - das wort "phonebox" stand nämlich nirgends in den texten damals im jahr 2016 (wir haben gleich nach erscheinen bestellt)...
Hmm, habe vor zwei Tagen meinen Tiguan (EZ 08.2018) mit der Busines Telefonschnittstelle bekommen.
Ich habe ein Samsung S8 mit D1 Multisimkarte.
Zuvor hate ich einen Golf mit der Comfort Schnittstelle.
Dort steckte im Kofferraum in der Bordsteckdose mittels USB-Ladeadapter ein Huawei WLAN-Stick mit der Multisim, was einwandfrei funktioniert hat.
Das funktioniert nun auch im Tiguan.
Aber wenn ich schon die Busines Telefonschnittstell habe, warum dann nicht auch nutzen?
Also rein mit der Multisim in den Steckplatz ins Handschuhfach.
Über WE Connect das Auto blinken lassen, Standheizung schalten/programmieren und Geschäftsadresse aufs Navi schicken funktionierte auf Anhieb einwandfrei.
Das importieren und speichern der Kontakte aus dem S8 ist ja leider nicht möglich.
Daher kann halt auch nicht auf die Telefonkontakte des S8 zugegriffen werden wenn dort Blutooth deaktiviert ist.
Das Telefonieren über die Multisim mit manuel eingetippter, oder mit gewählter Rufnummer von der Sim Karte funktioniert ebenfalls bei am S8 deaktivierten Blutooth.
Aktiviere ich am S8 Blutooth, verbindet sich die Busines Schnitstelle mit dem S8 und ich kann auf die im S8 gespeicherten Kontakte zugreifen.
Will ich nun einen dieser Kontakte anrufen, macht die Busines Schnittstelle das dann aber nicht über die eingelegte Sim, sondern direkt über das S8.
Was ist denn Das für ein Mist? Dann kann ich ja auch gleich wieder die Sim Karte in den WLAN Stick stecken.
Nachtrag:
Da die Bordsteckdosen standardmäßig ja nur bei eingeschalteter Zündung strom liefern, funktioniert natürlich das programmieren der Standheizung etc. via WE-Connect aus der Ferne nicht.
Dem kann aber ganz einfach abgeholfen werden.
Ich weiß nicht ob es allgemein bekannt ist, weil als ich nach einer einfachen Möglichkeit gegoogelt habe um die Bordsteckdosen auf Dauerplus zu legen, habe ich diese Lösung jedenfalls nicht gefunden und wollte es dann mittels Stromdieben am Sicherungskasten in der Schalttafel (unter dem Lichtschalter) realisieren.
Dabei habe ich dann gesehen (schon beim Golf), das oberhalb der Sicherung für den Zigaretten Anzünder ein einzelner Kontakt vorhanden ist.
Einmal nachgemessen und festgestellt das es Dauerplus ist.
Die Belegung ist wie folgt:
|| Zuleitung Dauerplus
|| Zum Zigaretten Anzünder etc.
|| Zuleitung über Zündung geschaltetes Plus
Standartmäßig steckt die Sicherung in den beiden unteren Kontakten.
Zieht man sie heraus, und steckt sie in die beiden oberen Kontakte hat man Dauerplus...
Zusätzlich SIM wird für Standheizung Blinken Hupen usw bei mir nicht benötigt sondern nur für die Navi Optionen (Verkehr Tanken Wetter).