Erfahrungen mit Snap In Adapter BMW Universal

BMW 5er F11

Hallo,

ich überlege mir einen Snap In Adapter BMW Universal zuzulegen. Habe derzeit ein Blackberry Z10 ohne Snap-in in der Mittelkonsole liegen. Geladen wird es über ein kurzes USB Kabel, welches in einem USB KFZ Ladegerät steckt. Ich habe auch noch ein Sony Z3 Compact. Da auch hier alle Mails und SMS im Navi angezeigt werden, würde ich dieses gerne in Zukunft nehmen. Der Blackberry hat ja so schon sehr gute Empfangseigenschaften. Aus diesem Grund habe ich bisher auf den Adapter verzichtet. Wie ist Eure Erfahrung, bezüglich des Empfangs über den besagten Adapter? Dieser nutzt ja eine berührungslose Antennenanbindung (Koppelantenne). Ist der Empfang spürbar besser als ohne Adapter?

Gruß
Herbert

85 Antworten

Sorry, aber denen würde ich nachdrücklich was husten (freundlich 😉). Nur, weil man keine Ahnung von etwas hat - das setze ich hier bei denen mal voraus - kann man doch gewisse Vorsichtsmaßnahmen nicht ignorieren.

Meine Kinder sind dazu erzogen, die Kisten nachts auszuschalten bzw. mind. 4 m entfernt abzulegen.
Klappt nicht immer, aber oft.

Was heißt denn in dem Fall "induktiv"?

Da mein Handy samt Ladekabel im Ablagefach der Mittelkonsole verschwindet, stört mich der "Kabelsalat" nicht. Insofern wäre der einzige Vorteil der bessere Empfang über die Außenantenne.
Die Strahlenbelastung ist vermutlich bei Benutzung des Adapters geringer. Aber sobald man Mitfahrer hat, dürfte dieser Vorteil unerheblich sein, wenn ich sie nicht dazu nötige ihr Smartphone auszuschalten...

Zitat:

@olliBMW schrieb am 8. Juni 2016 um 09:08:38 Uhr:


Was heißt denn in dem Fall "induktiv"?

Da mein Handy samt Ladekabel im Ablagefach der Mittelkonsole verschwindet, stört mich der "Kabelsalat" nicht. Insofern wäre der einzige Vorteil der bessere Empfang über die Außenantenne.
Die Strahlenbelastung ist vermutlich bei Benutzung des Adapters geringer. Aber sobald man Mitfahrer hat, dürfte dieser Vorteil unerheblich sein, wenn ich sie nicht dazu nötige ihr Smartphone auszuschalten...

.

.

Richtig, sobald einer das Fahrzeug betritt, und sein Smartphone eh eingeschaltet hat, ist das Thema mit der Strahlenbelastung erledigt.

Zu Induktiv :

[ANM. ON]
Ich weis, dass man es noch mit etlichen Links und hochtrabenden wissenschaftlichen Ausführungen detaillierter erklären kann - aber der Olli möchte es als Laie verstehen :-)
[ANM. OFF]

Eine Induktivität ist vereinfacht gesprochen die berührungslose Übertragung von Wellen. In dem vorliegenden Fall wird in den SnapIn Adapter eine Art Spule aus einer Folie verbaut und direkt physisch mit dem Antennenkabel zum Dach verbunden.
Das Smartphone erkennt dann diese Spule als naheliegenden zusätzlichen Sendemast an .

Für Mitfahrer (Kinder) bietet sich die Hotspot Funktion übers eigene Handy bzw. in neueren Fahrzeugen direkt übers Fahrzeug an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 8. Juni 2016 um 09:32:28 Uhr:


Für Mitfahrer (Kinder) bietet sich die Hotspot Funktion übers eigene Handy bzw. in neueren Fahrzeugen direkt übers Fahrzeug an.

...
An diesem Punkt muss ich leider ein wenig widersprechen :

Entgegen der landläufigen Meinung , GSM wäre bei einem eingeschaltetem WLAN ausgeschaltet, so trifft dies NICHT zu .
Gerade Android Geräte lassen IMMER die GSM Funktion an, lediglich die Datenübertragung hat dann WLAN Priorität.

Zwei einfache Gründe :
a) ein Smartphone ist auch dann erreichbar, wenn WLAN eingeschaltet ist , baut also ständig die Verbingung zu Sendemasten auf.
b) Die Ortungsbestimmung ist eine Kombination aus WLAN, (und/oder) GPS und die triangulare Auswertung der mobilen Sendemasten. - Auch hier wird kontinuierlich GSM verwendet.

Hier hilft einzig und alleine (bei einigen Geräten) nur der "Flugzeug-Modus"

Hallo!

Nutzt man einen SnapIn mit induktiver Abgreifung der Antenne, dann regelt das Smartphone die Sendeleistung herunter. Aufgrund der Abschirmung des Fahrzeuges sendet das Smartphone für normal mit voller Last, was eine recht hohe Strahlenbelastung ergibt. Durch den induktiven Abgriff kann daher diese Strahlung minimiert werden. Dann macht auch der offene Hotspot an diesem Smartphone wieder Sinn (ein ausreichendes Datenvolumen mal vorausgesetzt).

Will man die Strahlung wirklich minimieren, dann müssten die Kinder etc. ihre Smartphones auf den Flugmodus stellen und dann das WLAN wieder aktivieren. Surfen geht dann, die telefonische Erreichbarkeit klappt dann natürlich nicht. Wobei bei den Kiddies es sowieso eher darum geht, dass man Sachen in 8 Stunden per Whatsapp klärt, was man für normal auch in einem 2 minütigem Telefonat hätte klären können. 🙂

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 8. Juni 2016 um 09:53:36 Uhr:


Wobei bei den Kiddies es sowieso eher darum geht, dass man Sachen in 8 Stunden per Whatsapp klärt, was man für normal auch in einem 2 minütigem Telefonat hätte klären können. 🙂

CU Oliver

🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Zunächst einmal danke für die Erklärung zum Thema "Induktiv". Mir war nicht klar, dass das Antennensignal auch induktiv übertragen werden kann. Jetzt bin ich schlauer...

Das andere Thema mit der Strahlungsminimierung der "mitfahrenden Handys" ist wohl mehr Theorie als allgemein gängige Praxis...

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 7. Juni 2016 um 21:39:36 Uhr:


Es geht nicht nur um Kabelsalat und Bequemlichkeit.
Der Fahrzeuginnenraum ist ein (nicht vollständig dichter) Faradayscher Käfig und wirkt als elektrische Abschirmung. Strahlung geht da nur ungern rein und raus. Entsprechend hoch ist die Strahlenbelastung, wenn das Handy nicht an eine Antenne angeschlossen ist. Direkt oder induktiv.

Mir geht es auch um meine Gesundheit. Durch die verhältnismäßig kurze Erfahrungsdauer zur Strahlenbelastung (wie lange gibt es Smartphones, die jeder mit sich führt? ~10 Jahre) liegen zwar noch keine belastbaren Studien vor. Diverse Ergebnisse weisen allerdings darauf hin, dass die permanente Strahlenbelastung zu Gesundheitsschäden führen kann.

Deshalb ist mein erster Griff beim Einsteigen, das Handy in den Adapter zu stecken.

Da frägt man sich doch warum hat man nicht einfach so ne Induktiv-Antennengeschickte irgendwo
zentral im Auto verbaut. Die meisten wie auch ich haben ihr SM eh auf n Beifahrersitz etc abgelegt
aber am seltesten im Snap in.

Zitat:

Da frägt man sich doch warum hat man nicht einfach so ne Induktiv-Antennengeschickte irgendwo
zentral im Auto verbaut. Die meisten wie auch ich haben ihr SM eh auf n Beifahrersitz etc abgelegt
aber am seltesten im Snap in.

^

.
.
Na wie schon Oliver(milk) & ich erklärt haben.

Je näher das Smartphone an dieser induktiven Antenne angelehnt ist, desto geringer die Sendeleistung des Smartphones, desto geringer die Strahlung und nicht ganz zu vergessen , die Störanfälligkeit der restlichen Elektronik.
(z.b Wird öfters der UKW Empfang schlechter durch die USB Strömanschlüsse und das Kabel dazu)

P.S. ich habe z.b. immer ein zweites Android Smartphone in der SnapIn.
Kein Kabel-Gewurschtel, bester Empfang, maximaler Aufladestrom, Datenhotspot, - Tür auf, losfahren und gut iss

Zitat:

@swa00 schrieb am 8. Juni 2016 um 11:40:19 Uhr:


....
P.S. ich habe z.b. ein immer ein zweites Android Smartphone in der SnapIn.
Kein Kabel-Gewurschtel, bester Empfang, maximaler Aufladestrom, Datenhotspot, - Tür auf, losfahren und gut iss

Das handhabe ich genauso - mein altes iPhone 5S hängt immer mit einer Multi-Sim Karte drin im Auto, im dazu passenden Multimedia SnapIn mit Lüfter, den ich auf ebay für 80 Euro gebraucht gekauft habe.

So brauche ich nicht rumfummeln beim Einsteigen, nur ab und zu mal mit ins Büro nehmen, um das Adressbuch zu synchronisieren. Alle Apps habe ich einfach einmal runtergeworfen, da ich die ja auf dem aktuellen iPhone habe und auch nur dort nutze.

Das Ganze war so für mich die billigste und beste Lösung, ausgemustertes Handy und gebrauchter SnapIn Adapter - fertig.

Ist übrigens morgens im Stau stehend auch ganz praktisch, denn dann kann ich problemlos meine Mails auf dem aktuellen iPhone bearbeiten - im Flugmodus über W-LAN und den Hotspot des iPhone 5S, ohne das aktuelle Handy damit halbleer zu machen.

Wenn das Antennensignal induktiv übertragen wird, frage ich mich, warum BMW nicht einfach standardmäßig eine Ablage für alle Smartphones in die Mittelkonsole eingebaut hat.
Die unterschiedlichen Snap-Ins sind doch nur eine "Geldmacherei"...

Zitat:

@olliBMW schrieb am 9. Juni 2016 um 08:59:27 Uhr:


Wenn das Antennensignal induktiv übertragen wird, frage ich mich, warum BMW nicht einfach standardmäßig eine Ablage für alle Smartphones in die Mittelkonsole eingebaut hat.
Die unterschiedlichen Snap-Ins sind doch nur eine "Geldmacherei"...

.
.
Hallo Olli,

vielleicht hast Du meine vorher geschriebene Erklärung übersehen.

Um es nochmal klar zu stellen : Der SnapIn ist ein Komfort-Gewinn - kein notwendiges Zubehörteil.
Wer aber Wert auf Qualität bzgl. Empfang, Strahlungsreduzierung, verminderte Störanfälligkeit und erweiterte USB-Funktionen legt, kommt um den SnapIn nicht drumrum.

Das was du vorschlägst mag vielleicht Sinn machen , ist aber in der Praxis nicht umsetzbar.

Gründe :
Jedes Smartphone besitzt technisch gesehen eigene Spezifikationen, um optimal/überhaupt arbeiten zu können.

Jedes Model benötigt z.b. andere Ladezyklen und Stromstärken. Das Gleiche gilt für USB und Audio.

Denn USB ist nicht USB , manche SM müssen eine eigene Elektronik integriert haben um beim USB betrieb gleichzeitig auch noch laden zu können ( OTG) usw usw .
(Alleine dazu könnte ich Dir seitenweise Erklärungen liefern)

Auch gibt es Unterschiede in den Antennenspulen innerhalb des SnapIns - angepasst jeweils auf das verwendete SM.

Ergo : Keine Geldmacherei, sondern ausgeklügelte Elektronik speziell für ein Smartphonemodel.
Deshalb dauert es auch so lange , bis ein passender SnapIn für ein neues SM Model verfügbar ist.

Wir können jetzt hier sinnlos über die Gewinnmarge von BMW diskutieren - im Hinblick auf die Entwicklung und Umsatz/Vertriebstechnische Komponente gesehen - verdienen die mit Sicherheit keine goldene Nase daran .

P.S Ich habe nichts mit BMW zu tun , ich bin nur ein Nutzer :-)

lg
Stefan

Hallo Stefan,

danke für deine Ausführungen.

Vermutlich bin ich da technisch tatsächlich zu "einfach gestrickt". Nur als Laie sehe ich halt, dass ich Smartphones einfach über das USB-Ladekabel mit dem Multimedia-System des Fahrzeugs verbinden kann. Insofern müsste es doch reichen, wenn ich das SM auf die oder in die Nähe der Antennenspulen lege.

Grüße
olliBMW

Zitat:

@olliBMW schrieb am 9. Juni 2016 um 09:54:35 Uhr:


Hallo Stefan,

danke für deine Ausführungen.

Vermutlich bin ich da technisch tatsächlich zu "einfach gestrickt". Nur als Laie sehe ich halt, dass ich Smartphones einfach über das USB-Ladekabel mit dem Multimedia-System des Fahrzeugs verbinden kann. Insofern müsste es doch reichen, wenn ich das SM auf die oder in die Nähe der Antennenspulen lege.

Grüße
olliBMW

.

.

Klar reicht es - du kannst es aber halt noch verbessern - deshalb gibt es den SnapIn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen