Erfahrungen mit RTTI

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich wollte mal hören, wie Eure Erfahrungen mit RTTI sind.

Gestern hat mich das Navi trotz RTTI auf der A3 in einen Stau geführt, der ohne Probleme umfahrbar gewesen wäre. Ich habe dann gleich auf Google Maps geprüft, was dort der Verkehrsfluss sagt und sieh da: die A3 war knallrot mit einer angezeigten Vollsperrung. Dies war kein Einzelfall, sondern ist mir bereits mehrfach passiert. Eine Verbesserung zu TMC ist für mich im Moment nicht spürbar und dieser Service eigentlich sein Geld nicht wert.

Da dieses Problem nicht alle Kunden haben können (sonst würde den Dienst ja niemand buchen), gehe ich davon aus, dass das Problem 60 cm vor dem Monitor sitzt... Muss ich spezielle Einstellungen im Navi zur Stauumfahrung/für die RTTI-Nutzung vornehmen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@buggeliger schrieb am 16. August 2017 um 10:43:55 Uhr:


Was mich nervt ist der ständige Schrei nach 100 Prozent Perfektion der hier immer wieder ertönt. Nix ist 100 %, nicht für alles Geld der Welt. Wann endlich werden die "Kunden" einsehen, dass sie für ihr immer wieder erwähntes "guts Geld" keinen Anspruch auf Perfektion haben?!

Mit dieser Logik würden wir heute noch immer in Höhlen leben.

Hier hat niemand mit der Faust auf den Tisch gehauen und sich lautstark darüber beschwert, dass BMW uns mit einem minderwertigen Produkt das Geld aus der Tasche zieht. Genau genommen bist Du da der einzige, der das immer wieder tut, obwohl Du RTTI nur vom Hörensagen kennst.

Es geht in diesem Meinungsaustausch darum sich über den technischen Stand von RTTI auszutauschen, um Interessenten mit Kaufabsicht ihre Entscheidung zu erleichtern. Du driftest jedoch wiederholt in eine ganz andere Richtung ab.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Ganz ehrlich, weiß noch nicht ob es Sinn macht unser RTTI Abo nach Ablauf im kommenden Jahr zu verlängern.

Die Entscheidungen des Navis gestern waren nicht nachvollziehbar. Zweimal hat uns das Navi voll in einen Stau reindirigiert, obwohl beide schon länger bestanden und zumindest für einen Streckenabschnitt eine sinnvolle Umfahrungsmöglichkeit gegeben war. Dafür dann im späteren Verlauf einmal von der Autobahn runter geführt, wo es überhaupt keinen Sinn gemacht hat.

Dazu kommt, dass in der Anzeige über 2 Stunden heftige Zeitverzögerungen einberechnet waren und die Verkehrslage mit rot gekennzeichnet war. Wenige KM vor dem ersten Stau, ist die Anzeige auf gelb umgesprungen und es wurde eine fast vollständig freie Strecke angegeben.

Da ist definitiv noch Potential für Verbesserungen. Wenn man mal sieht wie treffend z.B. die Navigation über Goole Maps funktioniert und dann vergleicht wieviel Geld BMW für seinen „Echtzeit“-Service verlangt…

Zitat:

@Jerry244 schrieb am 14. August 2017 um 07:43:40 Uhr:


@Cayennchen

Die Routenkriterieren findest du im Navi Bildschirm- links das Uhrensymbol.

Ich habe nur positive Erfahrung mit Rtti.....
Bin öfters im Raum Frankfurt unterwegs...

Gruß Jerry

hallo jerry, herzlichen dank!

Zitat:

@Robbytobby82 schrieb am 11. August 2017 um 20:37:32 Uhr:


Kein Vergleich mit TMC, das völlig wertlos ist und mir noch nie auch nur eine zutreffende Information (da immer schon um Stunden veraltet) gegeben hat.

Ich habe nur gute Erfahrungen mit TMC gemacht. Infos wie Stauwarnungen bei längeren Strecken kommen und gehen und sind aktuell! "Veraltet" ist das nicht! Meldungen wie "Gegenstände auf der Fahrbahn" kommen z.T. schneller als entsprechende Verkehrsdurchsagen im Radio.

Basiert RTTI eigentlich auf den gleichen Infoquellen wie GoogleMaps oder hat jeder seine eigene Quelle und Auswertung? Googlemaps wertet wohl Handys und Navis aus, die auf der Straße unterwegs sind, sich schnell oder langsam bewegen und dabei Google-Betriebssystem oder mindestens GoogleMaps installiert hat, denke ich (?). Wertet RTTI nur BMW-Autos aus?
j.

Ähnliche Themen

Glaube nicht, dass BMW die Verkehrsdaten-Daten von Google verwendet. Ich kann keine 1:1-Übereinstimmung feststellen.

http://www.bmw.tv/web/de/video.do?videoID=29011&spaceID=1
Laut dem Video nutzt BMW die Daten von mobilen Endgeräten wie Smartphones, oder Flotten und Taxis. Was immer das auch sein mag... 😉 Woher genau, kann wohl nur BMW selbst sagen.

Edit:
Was ich gar nicht leiden kann sind Teilen Buttons, die dann nur auf Youtube umleiten, aber nicht auf das eigentliche Video... 😠
Da gib es das gemeinte Video.
http://www.bmw.de/.../rtti.html

Das geht recht einfach: es wird gecheckt wieviele Smartfons sich in den Funkzellen an- und abmelden. Daraus kann man ersehen ob Zu- und Abfluss in einer Zelle sich die Waage halten, also alles fliesst, oder ob mehr rein kommen als raus oder ob gar keine mehr rauskommen. Das ist dann zäher Verkehr oder Stau. theoretisch eine gute sache,aber wier immer stößt jedwede Technik an ihre Grenzen.
Mir als Gelegenheitsweitfahrer wäre das ganze viiiiel zu teuer. Deshalb schenk ich mir das und vertraue auf googler, here oder waze auf dem handy ud im prinzip auch meinem "unbrauchhbaren" TMC im Navi. Hat bisher immer gut geklappt.
Naja, für jemanden der den Verkehrsfunk im analogen Autoradio mit gelbem VF Lämpchen noch kennt.. da ist TMC schon ne tolle Sache 🙂

My-generation

Diese Logik setzt allerdings voraus, dass eine Funkzelle nur immer aus einer Straße besteht.

TMC hängt stark von dem Sender ab, teilweise werden Staus erst gemeldet wenn diese schon vorbei sind. Bei schlechtem Empfang kann man eigentlich komplett darauf verzichten.
TMC Pro ist etwas schneller, da kommen innerhalb 30min schon mehrmals Aktualisierungen durch (gibt leider nur wenige Sender, die das noch anbieten wie auch Geräte, die das unterstützen). Ansonsten gleich wie TMC.
RTTI aktualisiert alle 2-5min die größeren Verkehrsadern, leider nicht so detailliert wie Google bis runter auf Kreis- oder Landesstraßen sowie Ortschaften. Trotzdem finde ich RTTI für Pendler ganz hilfreich, sofern die Routen-Optionen und die dynamische Zielführung für die eigenen Ansprüche konfiguriert sind. Auf meiner Strecke kann sich schon mal innerhalb 10min ein 15km Stau auf- bzw. abbauen und da bin ich gern immer informiert, welche Umleitung aktuell sich lohnt bzw. ob ich doch besser auf der AB weiterfahren kann.

Umleitung werden auch erst ab 30min Verzögerung berechnet und empfohlen, was bei einer 15min Fahrt quatsch ist, bei 900km ist es fast egal.

Auf Langstrecken in den Urlaub rechnet es nur auf geschätzte 200km die Staus ein, darüber hinaus werden die Staus erst einmal ignoriert. Da lohnt sich der Blick auf die Karte oder auch Google um evtl. eine großräumige Umfahrung zu wählen. TMC weiß allerdings über das Sendegebiet hinaus gar nix.

Perfekt ist RTTI nicht, aber sehr hilfreich für meine fast täglichen Ansprüche. Gut wenn man weiß, wie es "tickt". Nur für Pendler oder Vielfahrer macht RTTI Sinn, alle anderen haben genug Zeit um kurz auf Google zu schauen oder sich den Verkehrsfunk anzuhören.

Schön wären noch Prognosen, aber so weit sind wir noch nicht ganz....

Gut zu wissen. Danke für Deinen hilfreichen Beitrag. Insbesondere, dass nur Staus innerhalb von ca. 200 km einberechnet werden, ist wichtig zu wissen, wenn die nächste Urlaubsfahrt ansteht.

Ein anderes Problem ist, dass man hier immer nur dann mit google vergleicht, wenn RTTI nicht gut läuft und dann sieht, dass Maps in diesem Fall besser gelegen hätte. Ich kenne aber auch Fälle, da sah es anders rum aus.

Also ich war auf Kreta ausschließlich mit Google Maps unterwegs, da ist auch nicht alles Gold was glänzt. Die Stauwarnung war teilweise richtig aber auch ab und zu daneben. Manchmal war die Routenberechnung völlig daneben, dann half nur ein Stop und eine Neuberechnung. Der größte Gag war die Aufforderung, eine Einbahnstraße anders herum zu befahren. Also für ab und zu ist Google in Ordnung, mehr nicht.
Mit RTTI habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht, kann nichts über verkehrte Verkehrsleitführung meckern. Da BMW seit 2015 serienmäßig Connected Drive anbietet ist die Sim-Karte ja in jedem Fahrzeug.
Somit meldet jeder BMW (auch ohne Navi) seine Position und Geschwindigkeit, es sei denn, man hat nicht zugestimmt.

Hmm, wenn das nur auf BMW-Fahrzeugen basiert, wäre das aber nicht toll. Ich sehe täglich nur wenige BMW, aber viele Leute mit Android-Handys.

Die Quelle besteht nicht nur aus BMWs, gibt noch andere Quellen. Hier die Erklärung von BMW selber:

München. RTTI (Real Time Traffic Information) liefert Verkehrsinformationen in Echtzeit durch die Auswertung anonymisierter Daten von Mobilfunkkarten anderer Verkehrsteilnehmer, GPS-Daten von Fahrzeugflotten oder Taxen, Smartphone Apps und Polizeimeldungen. Durch diese schnelle und exakte Information kann RTTI frühzeitig über die Verkehrslage informieren oder auch eine neue Route berechnen.

Ist aber von 2014

Was kostet RTTI komplett mit Navi in der Anschaffung, und danach bei BMW jedes Jahr, und was kosten Google, Navigon, Here oder Waze..?.
Jetzt muss jeder wissen ob ihm RTTI den Aufpreis wert ist. Was mich nervt ist der ständige Schrei nach 100 Prozent Perfektion der hier immer wieder ertönt. Nix ist 100 %, nicht für alles Geld der Welt. Wann endlich werden die "Kunden" einsehen, dass sie für ihr immer wieder erwähntes "guts Geld" keinen Anspruch auf Perfektion haben?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen