Erfahrungen mit Motorspülungen
Hallo zusammen,
Bei meinem Corsa (bj 2001, z10xe, ca 250tKm) ist zeitnah ein Ölwechsel fällig. Ich hatte kürzlich den Ventildeckel ab und es sah im Motor recht verdreckt aus. Auch ist neues Motoröl bei mir immer nahezu direkt wieder sehr dunkel. Hat jemand Erfahrungen und kann eventuell ein Mittel empfehlen?
Oder ist das ganze an sich nicht sinnvoll?
Ich fahre ein sehr günstiges 10w40, weil der Motor ca 0,7L/1000km Öl verbraucht.
42 Antworten
@Hanie1 wenn ich zwei mal eine Spülung mache, tausche ich dann auch 2 mal den ölfilter oder mache ich das nur einmal?
Zitat:
@devryd schrieb am 19. Dezember 2021 um 13:44:27 Uhr:
@Hanie1 wenn ich zwei mal eine Spülung mache, tausche ich dann auch 2 mal den ölfilter oder mache ich das nur einmal?
da muss man nicht jedes mal den Filter wechseln bei einer Spülung
da kannst Du den alten drinne lassen und machst nach den Spülungen einen
neuen rein
ich denke das der Motor eine schlechte Pflege hatte wenn da alles so verschlammt ist
Ölwechsel Intervalle wurden nicht eingehalten
oder viele Kurzstrecken gefahren und 2 -3 Jahre mit dem gleichen Öl gefahren
dadurch kommt es dann das es so aussieht am Ventildeckel
bei mir ist selbst nach einem Jahr das Öl noch hell
und trotzdem mache ich dann einen Ölwechsel
und der Motor verbraucht nicht einen ml Öl
Sind viele Antworten und Ratschge zusammen gekommen. Und irgendwie hat auch jeder Recht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Motorreiniger/Olschlammspülung verwenden, allerdings auch eine gewisse Gefahr, das dann Kanäle verstopfen. Ist mir allerdings noch nie passiert.
5W40 würde ich an sich auch empfehlen. Kein Vollsynthetik nehmen.
Mir bisschen Ölverbrauch kann man leben. Auch mit ein paar Tropfen an dem Ventildeckel, zwischendurch wegwischen.
Ob sich größere Reparaturen noch lohnen, muss jeder selbst entscheiden.
Es gibt verschiedene Spülungen, die schnell wirken 5min oder welche wo man 100km oder auch 200km mit mittlerer Drehzahl fährt. Was wirklich besser ist, weiß ich leider auch nicht.
Gerade bei älteren Motoren, die bisschen viel Öl verbrauchen, kann ein Additiv wahre Wunder vollbringen und den Verbrauch deutlich reduzieren.
Wenn man 2 Spülungen kurz hintereinander machen möchte, würde ich trotzdem den Ölfilter jedesmal wechseln. Und den Wagen gut heiss fahren dazwischen.
Zitat:
@devryd schrieb am 19. Dezember 2021 um 13:44:27 Uhr:
@Hanie1 wenn ich zwei mal eine Spülung mache, tausche ich dann auch 2 mal den ölfilter oder mache ich das nur einmal?
Ölfilter kosten nicht die Welt bei dem Motor.
Soll ja den Dreck rausfiltern.
Und alle 10-15.000 km danach den Ölwechsel machen bzw. jährlich und max. 10-15.000 km nach den 2 Spülungen.
Mit einem 5W-40 Öl sah damals mein Motor im Insignia bei ca. 100.000 km so aus unter dem Deckel.
Auch der Motor im Corsa C Z10XE sah so aus, ebenfalls immer 5W-40 bekommen.
Noch kannst du Glück haben, das der Ölverbrauch sich noch senken lässt.
Und das der Ölverbrauch mit 5W-40 ansteigt und mit 10W-40 niedriger ist, ist ein Ammenmärchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@devryd schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:58:46 Uhr:
Ich fahre ein sehr günstiges 10w40, weil der Motor ca 0,7L/1000km Öl verbraucht.
Fährst Du das Öl weil es preiswert ist, da er so viel verbraucht? So machen es die Meisten in dem Fall.
Oder weil es ein 10w40 ist?
Bei hohem Kurzstreckenanteil kann mit 10er Öl der Öl-Verbrauchb ggü. einem 5er reduziert werden.
Bei warmem Motor eher nicht.
Gruß
Carsten
Ich fahre es weil es preiswert ist
Sicherlich ist das kein gutes Öl aber ich will im Jahr keine 100€ an Öl Verfahren
Zitat:
@devryd schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:19:20 Uhr:
Ich fahre es weil es preiswert ist
Sicherlich ist das kein gutes Öl aber ich will im Jahr keine 100€ an Öl Verfahren
Bei ca. 5 Euro Differenz zu einem 5W-40 gibt's eigentlich nichts, was für ein 10W-40 spricht.
Das stimmt, die 5w40 Öle die ich vorher kannte lagen aber jenseits von 40€ pro 5L.
Ich werde mal eins der oben genannten testen
Zitat:
@devryd schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:19:11 Uhr:
Das stimmt, die 5w40 Öle die ich vorher kannte lagen aber jenseits von 40€ pro 5L.
Ich werde mal eins der oben genannten testen
Kann ich dir nur empfehlen.
Siehst ja anhand der Bilder von mir, wie es ausschauen kann.
Voraussetzung ist aber auch das der Motor auf Betriebstemperatur kommt von ca. und min. 85-90° Celsius.
Denn sonst können Motoröle nicht ihre Reinigungswirkung entfalten.
Mit dem Meguin oder Total machst du nichts falsch und bisher habe ich nur gutes darüber gelesen.
Edit:
Es muss nicht unbedingt die Dexos2 Norm sein. ACEA A3/B4 ist auch Ok und passt.
Lass dich nicht verrückt machen, es muss Dexos2 sein.
Zitat:
@hwd63
Voraussetzung ist aber auch das der Motor auf Betriebstemperatur kommt von ca. und min. 85-90° Celsius.
Denn sonst können Motoröle nicht ihre Reinigungswirkung entfalten.Mit dem Meguin oder Total machst du nichts falsch und bisher habe ich nur gutes darüber gelesen.
Das ist eine Voraussetzung.
@devryd
Gib acht, dass nicht nur das Kühlwasser auf normale Betriebstemperatur kommt, sondern auch das Öl.
I.d.R. dauert das nämlich länger!
Beim Öl, das Du nach der Spülung einfüllst, achte auf die Freigabe von Opel. Der Markenname allein reicht nicht.
Gruß und viel Erfolg
Carsten
Zitat:
@hwd63
Lass dich nicht verrückt machen, es muss Dexos2 sein.
'
Da würde ich lieber ins Handbuch schauen und das dort bestätigen.
Beim genannten Motor sollte das aber stimmen 🙂
Da es Dexos erst ab 2010 gibt, werde ich dazu recht sicher nichts in meinem Handbuch von 2001 finden...
Z.B. Dexos2 ersetzt die dort genannte Norm voraussichtlich.
Also: implizit schon.
Und wenn der Motor nur über die letzten paar 10 tkm gebracht werden soll, würde ich auch klar wiedersprechen. Dann muss es nicht nach Dexos2 sein. Das wäre nicht wirtschaftlich.
Kurios finde ich auch immer, dass ein sauberer Motor aus tollem Motoröl resultieren soll.
=>
Hast Du schon geklärt, was die Ursache für Deinen hohen Ölverbrauch ist?
Wenn z.B. die Kolbenringe schlecht dichten und viel BlowBy ins Kurbelgehäuse geht, ist ja klar, dass das Öl schnell schmutzig wird. Dann ist das Öl schnell mit Schmutz gesättigt und es ergeben sich Ablagerungen.
Ich habe bereits Motoren gesehen, die innen "blitzblank" sind - gefahren mit dem einfachsten verfügbaren Motoröl.
Wichtiger ist es, die URSACHE für den Schutzeintrag in das Öl zu finden.
'
Zitat:
@devryd
Auch ist neues Motoröl bei mir immer nahezu direkt wieder sehr dunkel.
-
Wenn Dein Öl schnell schmutzig wird, tut es genau
das, was es soll - es nimmt Schmutz auf.
Zitat:
@devryd schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:17:00 Uhr:
Da es Dexos erst ab 2010 gibt, werde ich dazu recht sicher nichts in meinem Handbuch von 2001 finden...
Die alten Freigaben lauteten GM-LL-A-025 sowie GM-LL-B-025.
Trotz allem, nicht ein Motor bei mir hat ohne die alten Normen nicht gelitten.
Im Gegenteil, eine Prise Aschegehalt und erhöhte Scherstabilität sind von Vorteil. 😉
Stichwort Low-, Middle- und High SAPS Öle.
Immer schön sauber und keine großartiger Ölverbrauch, wenn dann 0,5 Liter auf 5.000- oder 10.000 km, je nach Motor und Laufleistung, auch bei 100.000 km.