Erfahrungen mit Forester SJ 2.0X Platinum Lineatronic MY 2018
Hallo @all, sind am Freitag mit dem Forry nach Rügen gefahren, 677 km, sehr entspannt dank EyeSight, Verbrauch lt. BC 8,4 l, errechnet 8,76 l, da ja noch neu mit unterschiedlichem Tempo zwischen 120 km/h und 140 km/h.
Was mir aufgefallen ist trotz FullAuto der Heizungsregelung, zieht es, habe mehreres ausprobiert, nur Auto, manuelle Einstellung, noch nicht das richtige gefunden. Und der Sinne zwischen Full Auto und Auto bis das die Klimaanlage an ist hat sich mir noch nicht erschlossen.
Desweitern ist mir beim beladen die große Lücke zwischen Vordersitze und umgeklappten Rücksitzen aufgefallen, das ist nicht optimal beim beladen von Gegenständen. Und wie bei fast jedem SUV das nicht vorhandensein einer Möglichkeit hinter den Vordersitzen eine Gepäcknetz vertikal zu spannen.
Starlink hat bis jetzt erst einmal funktioniert, immer die Meldung die App sei nicht uptodate, trotz mehrmaligem löschen und neuinstalieren. AHA will auch nicht funktionieren. Mirrowlink funktioniert mit der APP Clever-tanken über USB-Anschluss des Handy Samsung S7 problemlos.
Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
Werde hier aber weiter berichten.
Allen eine schöne Weihnacht.
Beste Antwort im Thema
Hallo @all,
bin ja gestern auf dem On-/Offroad Training in Grevenbroich gewesen.
Auf der Hinfahrt hat sich leider das Navi einmal aufgehängt, es lies sich auch nicht mehr in Audio oder App schalten auch nicht ausschalten. Bin von AB runter und habe das Fahrzeug ausgeschaltet und ca. 1 Minute gewartet und wieder gestartet dann lief alles wieder,sehr merkwürdig. 😕
Bei der Hinfahrt über die AB 46 mit Tempomat auf 110 km gestellt Verbrauch lt. BC 6,5 Liter/100 km.
Vormittags war das Onroad Training, Vollbremsungen auf trockenem Asphalt, Vollbremsungen auf Gleitfläche, Vollbremsung auf Gleitfläche mit Ausweichen von Wasserföntäne, Fahren über eine Schiebeplatte mit einem Impuls zum Heckausbruch auf Gleitfäche, Kreisfahren auf Gleitfläche. Da es mein 6 oder 7 Sicherheitstraining war nichts neues, aber jeder Fahrzeug reagiert ja anders, daher mach ich ja bei jedem neuem Fahrzeug in meinen Besitz so ein Training.
Nach der Mittagspause Offroad-Training.
Es waren folgende Fahrzeuge bei diesem Training: BMW X3, Isuzu Dmax, Ford Ranger, Mitsubishi Padjero, Range Rover Sport, Land Rover Discovery3.
Zuerst ging es über eine grobe Schotterstrecke mit leichten Auf- und Abfahrten, dann kam eine Übung wo die Verschränkung des Fahrzeugs sehr gut erkennbar wird, danach eine Betonkuhle wo das Rad komplett versinkt, dann eine Überfahrt über eine Holzbrücke mit steiler Rampe und schmaler Spur, dann Überfahren von Betonbahnschwellen, bei diesen Übungen hatte man dem BMW X3 abgeraten zu fahren da die Frontschütze zu niedrig sei.
Mein Forry hat nur in der Betonkuhle mit dem Spitzschutz am Vorderrad leichte Berührung.
Dann ging es ums schräg fahren auf einer seitlichen Rampe von 30° und 45°, hier haben alle teilgenommen.
Danach ging es um eine im Sommer mit Wasser gefüllte Wanne, hier mußte der BMW passen, der Forry leider auch haben es ganz vorsichtig versucht aber der Instruktor meinte das ich aufsetzen würde da der Rampenwinkel zu gering ist und habe dann rückwärt wieder die Sektion verlassen müüsen.
Dann ging es auf den Berg, steile Auffahrt von ca. 30° und Abfahrt mit 45° ging ohne Probleme erfordert aber erstmal etwas Mut, Bergabfahrhilfe funktioniert super.
Ich bin überrascht was der Forry so alles schafft, das hätte ich so nicht gedacht bei der geringen Leistung von 150 PS und nur 198 Nm.
Was mir allerdings auf gefallen ist, ist die höhe Öltemparatur von bis zu 97 ° C, der Verbrauch lt. BC in der Offroadpasage war 75 l/100 km..
Für mich war das eine sehr toller Tag :thumbsup: :thumbsup: kann ich jedem nur Empfehlen.
Bilder konnt ich leider nicht wärend der Übungen machen.
376 Antworten
Solche Werte sehe ich fast jeden Tag. Am Ende war der Schnitt 5,4 l bei gefahrenen 155 km. Subaru Sauger mit CVT können verdammt sparsam sein! Seit 4 Betankungen übrigens mit E10 unterwegs. Kein Unterschied zu E5 messbar. Aber 4 Cent günstiger.
Zitat:
@xtrailfahrer schrieb am 20. Juli 2019 um 13:48:13 Uhr:
Du vergleichts aber Äpfel/XV mit Birmen/Forry, daher hinkt der Vergleich.
Klar, der XV ist windschnittiger, flacher und leichter. Im Normverbrauch liegt er auch unter dem Forry. Bei meinem Fahrprofil würde ich mit dem Forry vermutlich um 6 Liter verbrauchen. Mal schauen, ob ich bei der nächsten Inspektion einen als Leihwagen bekomme. Ich berichte dann, was minimal beim Forry geht.
Beim Forester habe ich neulich bei einer Fahrstrecke von ca. 130km mit Autobahn und sehr viel Landstraßenanteil einen Schnitt von 6,3 Liter gehabt. Allerdings bin ich da wirklich nur gerollt, 110km/h auf der Autobahn, 80km/h auf der Landstraße, wenig gebremst, viel rollen lassen, Aussentemperatur war so, dass weder Heizung noch Klima was zu tun hatten. Das ist dann für meine Verhältnisse schon das minimal Mögliche.
Auf der ganzen Tankfüllung kam ich dann auf 7,4 Liter. Langzeitdurchschnitt (selbst errechnet) ist bei mir aber ca. 8,4 Liter. Das ist hauptsächlich bedingt durch die kalte Jahreszeit, wo der Motor in der Warmlaufphase wirklich ein begnadeter Säufer ist, da nützt auch der sanfte Gasfuß nichts mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. Juli 2019 um 16:31:27 Uhr:
Beim Forester habe ich neulich bei einer Fahrstrecke von ca. 130km mit Autobahn und sehr viel Landstraßenanteil einen Schnitt von 6,3 Liter gehabt. Allerdings bin ich da wirklich nur gerollt, 110km/h auf der Autobahn, 80km/h auf der Landstraße, wenig gebremst, viel rollen lassen, Aussentemperatur war so, dass weder Heizung noch Klima was zu tun hatten. Das ist dann für meine Verhältnisse schon das minimal Mögliche.Auf der ganzen Tankfüllung kam ich dann auf 7,4 Liter. Langzeitdurchschnitt (selbst errechnet) ist bei mir aber ca. 8,4 Liter. Das ist hauptsächlich bedingt durch die kalte Jahreszeit, wo der Motor in der Warmlaufphase wirklich ein begnadeter Säufer ist, da nützt auch der sanfte Gasfuß nichts mehr.
Das entspricht ja fast meinem Fahrprofil. 😉 Hier in Brandenburg sind viele Alleen (mit vielen Blitzern!) und oft nur 80 erlaubt sind. Wenn man dann noch die meisten Strecken kennt und weiß, wo man schon vom Gas gehen kann, hat man sehr geringe Verbrauchswerte. Den Forry würde ich geschätzt mit einem halben Liter mehr bewegen, also über alles (inkl. Stadt und gelegentlich Autobahn) dann etwa 6,5 l/100 km. Werde vor der nächsten Inspektion mal fragen, ob ich nicht einen Vorführer als Leihwagen bekomme.
Hallo Fehlzündung und Horscht,
es kommt natürlich auf das Fahrprofil an und die geografischen Gegebenheiten.
Es war ja nur ein Hinweis von mir war ggf. gehen kann.
Da ich hier im Bergischen Land wohne, ist das natürlich mit dem flachen Brandenburg nicht vergleichbar.
Also alles gut.😉
Heya,
paar Gedanken hierzu noch: Nicht nur, dass der XV ne Klasse kleiner ist, er hat auch grundlegend andere Motoren: Der kleine Motor ist schlicht ein gutes Fünftel kleiner, der große bei vergleichbarer Größe ein Direkteinspritzer, der bei Teillast, wie es bei so Verbrauchsspielereien fast ausschließlich vorkommt, halt im Vorteil ist. Glaube nicht mal, dass das bei einem halben Liter Unterschied bleibt, weder im Alltag, noch erst recht, wenn man es auf niedrigen Verbrauch anlegt.
Und auch genau meine Erfahrung, dass der Forester durchaus sparsam sein kann, wenn man drei Sachen vermeidet, und zwar Kurzstrecke, extreme Temperaturen und hohe Geschwindigkeiten.
So habe ich meinen bisherigen Rekord unter Vermeidung genau solcher Bedingungen in Norwegen (min. 50km/Fahrt, quasi keine Ortschaften, max 80km/h, 10-20°C draußen) mit 6,25l/100km, bezogen auf die komplette Tankfüllung, hingelegt. Streckenweise war der Schnitt sogar deutlich drunter.
Dauerhaft realitätsfern war das dennoch: Im Alltag hier in D, wenn ich 2/3 mit 130-140 Autobahn fahre, bin ich mit ca. 8,5l/100km dabei, und vergangenen Winter war auch öfters die Neun vorm Komma, wenn doch die eine oder andere Kurzstrecke im Schnee (Doppelgift) das Radl ersetzen muss. (wieder alles auf die Tankfüllung bezogen)
Und ach so, Flachland sieht das Auto eher selten bei mir, höchstens ab und zu mal die A5 im Oberrheingraben...
Grüße,
Raph
Hallo @all,
habe jetzt nach fast 2 Jahren vorsorglich die Batterie (CR2032) im Transponder des Keylessschlüssel gewechselt.
Wie ist eure Erfahrung mit der Haltbarbeit der Batterie?
Am Donnerstag geht mein Forry zur 2. Inspektion mit Räderwechsel.
Habe leider keine geklonten Sensoren in den Winterreifen, das Anlernen ist aber im Preis des Räderwechsels bei meinem Freundlichen enthalten (25,00 €).
Werde berichten was mich die Inspektion gekostet hat.
Am Donnerstag den Forry aus der 2. Inspektion mit 28204 km geholt.
Kosten incl. MWST 468,93 €,
Räderwechsel mit Anlernen der Sensoren 25,00 € incl. MWST
Ersatzwagen kostenlos, sowie Wagenwäsche.
Kompletten Inspektions Prüf- und Wechselpunktecheckplan und Batterieprüfprotokoll ausgehändigt bekommen.
Versicherungsrechnung für 2020 auch die Tage bekommen, Kosten 304,49 € HUK24 bei SF41, B-Tarif.
Hallo Forry SJ-Fahrer/Besitzer,
hat jemand von Euch die
Weathertech FloorLiner passend für: Subaru Forester 4.Gen 2013-19|Schwarz|1. Reihe
in seinem Fahrzeug eingesetzt?
Ich suche eine Gummimatte für den Fahrerfußraum die auch eine Abdeckung für die Fußstütze hat, damit der Schmutz nicht unter die Matte gelangt. Auf der Bildern im WWW ist es nicht genau erkennbar.
Habe jetzt die original Subarumatten drin die dieses leider nicht erfüllen.
Für Antworten oder sogar Bilder wäre ich dankbar.
Gestern vom Wohnort über die A31 mit Zwischenstop in Norden nach Hooksiel für ein verlängertes Wochenende gefahren. Sommerurlaub ist ja ausgefallen. Verbrauchswert hierzu als Bild vom BC.
Gestern ging nachdem ich den Forry nur aus der Garage gefahren und dann ca. 1/2 h abgestellt habe, musste die Sommerräder des Mazda CX3 meiner Frau wieder in der Garage aufhängen,
die Reifendruckkontrollleuchte an, in dem Moment wo ich wieder in die Garage gefahren bin.🙄
Habe dann heute Morgen das Auto wieder aus der Garage geholt und bin ca. 5 km gefahren und die Reifendruckkontrollleuchte blieb aus.
Kann das sein, das nach jetzt 3 Jahren die Drucksensoren schon keine Batteriespannung mehr haben.
Wie sind da eure Erfahrungen?
An meinen Motorrad Triumph Trophy 1200SE gaben die Sensoren schon nach 2 Jahren Ihren Geist auf.
Forry geht am Montagnachmittag zur Jahresinspektion, HU und Räderwechsel.
Werde da mal fragen wie deren Erfahrung ist.
Also, wie das nach drei Jahren ist, kann ich nicht sagen, weil meiner erst gut zwei hat.
Aber weshalb ich hier schreibe: 100%ig stabil ist die Verbindung bei mir auch nicht, von Anfang an. Das äußert sich in genau dem, was du beschrieben hast:
Zündung an, er mault. Bis dahin bin ich aber schon paar Meter gerollt, also Zündung aus und nochmal an und die Welt ist wieder in Ordnung.
Die paar Meter rollen sind bei mir insofern wichtig, als dass ich vermute, dass das irgendwie über Störungen von außen kommt. Wie komme ich drauf? Ich parke recht häufig an einer bestimmten Stelle, direkt an einem Bahnübergang, elektrifiziertes Gleis. Und wenn ich von dort wieder los fahre, hab ich das Theater gefühlt jedes zweite Mal, woanders gefühlt dreimal im Jahr, insgesamt!
Von daher vermute ich bei dir nicht primär die Batterien, sondern eher was in die beschriebene Richtung.
Ja elektrische Störungen davon habe ich schon gehört, gelesen und auch schon im TV gesehen. Ist bei mir Zuhause in den drei Jahren aber dann jetzt zum erstenmal aufgetreten. Ich lasse es jetzt erstmal auf sich beruhen. Dienstag kommen ja die Winterräder drauf. Danke für den Tipp.
Habe mein Forry am Dienstag beim Serice und HU gehabt.
Zusätzlich habe ich noch einen Klimaanlagenservice machen lassen, sowie die Sommerräder wuchten lassen, und die Winterräder montieren lassen. Sommerräder werden eingelagert.
Bei der Klimaanlagenwartung wurden 90 Gramm Kältemitteln nachfüllt, was bei einer Gesamtmenge von 265 Gramm, 33.9 % Verlust nach 3 Jahren bedeutet. Also ist es doch sinnvoll dieses nach 3 Jahren machen zu lassen.
Kostenaufstellung:
Inspektion mit Ölwechsel = 228,06 €
HU+Abgasuntersuchung = 120,94 €
Klimaanlagenservice = 113,32 €
Räder wechseln = 25,00 €
Räder wuchten = 37,12 €
Räder einlagern = 35,00 €
Summe = 559,43 €